Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Heinig
Heinig, Familiennamenforschung: Heining 1).

Heinike
Heinike, Familiennamenforschung: Heineke.

Heininger
Heininger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Heiningen (Niedersachsen, Baden-Württemberg), Heining (Bayern).

Heining
Heining, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ing zu Hein (Heinrich). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Heining (Bayern).

Heinisch
Heinisch, Familiennamenforschung: aus einer sorbischen Koseform von Heinrich mit dem Suffix ...is (deutsch > ...isch) entstandener Familienname.

Heinitz
Heinitz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Heynitz (Sachsen), Heinitz (Saarland). 2) aus einer sorbischen Ableitung von Heinrich hervorgegangener Familienname.

Heini
Heini, männlicher Vorname, Koseform von Heinrich.

Heinkelmann
Heinkelmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Heinkel mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.

Heinkel
Heinkel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung mit ...l-Suffix von Heinke 1) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Ernst Heinrich Heinkel, deutscher Flugzeugbauer (19./20. Jahrhundert).

Heinke
Heinke, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Hein (Heinrich) hervorgegangener Familienname. 2) aus *Hajnk, Hajnka oder Hajnko, sorbischen Ableitungen des deutschen Rufnamens Heinrich, entstandener Familienname. 3) Berufsname zu obersorbisch hajnik, tsc...

Heinke
Heinke, Heinko, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Heinrich.

Heinke
Heinke, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Heinrike.

Heinko
Heinko, männlicher Vorname, Heinke.

Heinlein
Heinlein, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...lein gebildete Koseform von Heinrich zurückgehender Familienname.

Heinle
Heinle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Heinrich entstandener Familienname.

Heinl
Heinl, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Hein (Heinrich) hervorgegangener Familienname.

Heino Ferch
Fẹrch, Heino, deutscher Filmschauspieler, *† ƒBremerhaven 18. 8. 1963. Heino Ferch begann als Bühnendarsteller. Später etablierte sich bei Film und Fernsehen, so in den Filmen »Winterschläfer« (1997) und »Comedian Harmonists« (1997). Er wirkt auch in internationale...

Heinold
Heinold, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (heim + walt) hervorgegangener Familienname.

Heino
Heino, männlicher Vorname, Kurzform von Heinrich. Bekannte Namensträger: Heino, deutscher Schlagersänger (20./21. Jahrhundert); Heino Ferch, deutscher Schauspieler (20./21. Jahrhundert).

Heinrich Abeken
Ạbeken, Heinrich, deutscher Theologe, * Osnabrück 19. 8. 1809, † Â  Berlin 8. 8. 1872.

Heinrich Albertz
Heinrich Albertz Ạlbertz, Heinrich, evangelischer Theologe und Politiker (SPD), * Breslau 22. 1. 1915, † Â  Bremen 18. 5. 1993; Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche, in Niedersachsen 1948† †™55 Minister, in Berlin (West) u. a. 1966† †™67 Regierender Bürgermeister; 1970† †™79 Pfarrer in Berli...

Heinrich Albert
Ạlbert, Heinrich, deutscher Komponist und Dichter, * Lobenstein 8. 7. 1604, † Â  Königsberg (Pr) 6. 10. 1651.

Heinrich Aldegrever
Heinrich Aldegrever: Selbstporträt (Kupferstich, 1537) Ạldegrever, eigentlich Trippenmecker, Heinrich, Kupferstecher, Maler, Goldschmied, * Paderborn 1502, † Â  Soest nach 1555; schuf etwa 300 meist kleine Kupferstiche, ferner fantasievolle Ornamentstiche.

Heinrich Alexander Stoll
Stoll, Heinrich Alexander, deutscher Schriftsteller und Archäologe, * Parchim 8. 12. 1910, † Â  Potsdam 4. 3. 1977.

Heinrich Altherr
Heinrich AltherrẠltherr, Heinrich, schweizerischer Maler und Zeichner, * Basel 11. 4. 1878, † Â  Zürich 27. 4. 1947.

Heinrich Anschütz
Anschütz, Heinrich, deutscher Schauspieler, * Luckau 8. 2. 1785, † Â  Wien 29. 12. 1865.

Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen
Ziegler und Klịphausen, Zigler und Klịphausen, Heinrich Anselm von, deutscher Schriftsteller, * Radmeritz (bei Görlitz) 6. 1. 1663, † Â  Liebertwolkwitz (bei Leipzig) 8. 9. 1696.

Heinrich Anton Müller
Müller, Heinrich Anton, schweizerischer Zeichner und Erfinder französischer Herkunft, * Versailles 22. 1. 1869, † Â  Münsingen (bei Bern) 10. 5. 1930.

Heinrich August Marschner
Heinrich MarschnerMạrschner, Heinrich August, deutscher Komponist, * Zittau 16. 8. 1795, † Â  Hannover 14. 12. 1861.

Heinrich August Marschner
Mạrschner, Heinrich August, Komponist, * Zittau 16. 8. 1795, † Â  Hannover 14. 12. 1861; 1831† †™59 Hofkapellmeister in Hannover; schuf romantische Opern (»Der Vampyr«, 1828; »Der Templer und die Jüdin«, 1829; »Hans Heiling«, 1833), Chöre, Lieder, Balladen...

Heinrich August Ottokar Reichard
Reichard, Heinrich August Ottokar, deutscher Schriftsteller, * Gotha 3. 3. 1751, † Â  ebenda 17. 10. 1828.

Heinrich August Winkler
Heinrich August Winkler Wịnkler, Heinrich August, Historiker, * Königsberg (heute Kaliningrad) 19. 12. 1938; 1970† †™72 Professor an der Freien Universität Berlin, 1972† †™91 in Freiburg im Breisgau und seit 1991 an der Humboldt-Universität in Berlin (2007 emeritiert); zahlreiche Veröffe...

Heinrich Barth
Barth, Heinrich, schweizerischer Philosoph, * Bern 3. 2. 1890, † Â  Basel 22. 5. 1965, Bruder von Karl Barth; entwickelte, ausgehend vom Marburger Neukantianismus, eine christlich geprägte Existenzphilosophie.

Heinrich Bauer Verlag KG
Heinrich Bauer Verlag KG, Bauer Verlagsgruppe, seit 16. 12. 2008 Bauer Media Group , deutscher Medienkonzern, gegründet 1875 als Druckerei von Johann Andreas Ludolph Bauer (* 1852, † Â  1941), heute zu 96 % im Besitz der Familie von Heinz Heinrich Bauer, Sitz: Hamburg. Die Bauer-Gruppe, eine der f...

Heinrich Bebel
Bebel, Heinrich, Humanist, * Justingen (heute zu Schelklingen, Alb-Donau-Kreis) 1472, † Â  Tübingen 1518; Professor der Poetik und Rhetorik; verfasste neben Liedern, Hymnen und Elegien lateinische Schwänke (»Facetiae«, 1509† †™14) und eine Sprichwörtersammlung (1508).

Heinrich Beck
Beck, Heinrich, deutscher Schauspieler und Dramatiker, * Gotha 19. 2. 1760, † Â  Mannheim 6. 5. 1803.

Heinrich Behnke
Behnke, Heinrich, deutscher Mathematiker, * Hamburg 9. 10. 1898, † Â  Münster 10. 10. 1979.

Heinrich Berghaus
Berghaus, Heinrich, deutscher Kartograf und Geograf, * Kleve 3. 5. 1797, † Â  Stettin 17. 2. 1884.

Heinrich Besseler
Bẹsseler, Heinrich, deutscher Musikforscher, * Dortmund 2. 4. 1900, † Â  Leipzig 25. 7. 1969.

Heinrich Biber
Heinrich BiberBiber, Heinrich Ignaz Franz, eigentlich H. I. F. von Bibern, österreichischer Komponist und Violinist, * (getauft?) Wartenberg (heute Stráž pod Ralskem, Bezirk Liberec) 12. 8. 1644, † Â  Salzburg 3. 5. 1704.

Heinrich Bornkamm
Bọrnkamm, Heinrich, evangelischer Theologe, * Wuitz (Kreis Zeitz) 26. 6. 1901, † Â  Heidelberg 21. 1. 1977.

Heinrich Braun
Braun, Heinrich, deutscher Sozialpolitiker, * Budapest 23. 11. 1854, † Â  Berlin 9. 2. 1927.

Heinrich Breloer
Heinrich Breloer Breloer , Heinrich, deutscher Regisseur und Drehbuchautor, * Gelsenkirchen 17. 2. 1942. Heinrich Breloer dreht - nach einem Studium der Literturwissenschaft und Philosophie - seit den 1980er-Jahren (Fernseh-)Filme, häufig in mehreren Teilen und meist in Zusammenarbeit mit seine...

Heinrich Brennwald
Brẹnnwald, Heinrich, schweizerischer Humanist, * Zürich 1478, † Â  ebenda 1551.

Heinrich Brockhaus
Brockhaus, Heinrich, deutscher Verleger, * Amsterdam 4. 2. 1804, † Â  Leipzig 15. 11. 1874.

Heinrich Brockhaus
Heinrich BrockhausBrockhaus, Heinrich, deutscher Kunsthistoriker, * Leipzig 3. 3. 1858, † Â  ebenda 24. 10. 1941.

Heinrich Bulthaupt
Heinrich BulthauptBụlthaupt, Heinrich, deutscher Schriftsteller, * Bremen 26. 10. 1849, † Â  Bremen 20. 8. 1905. Heinrich Bulthaupt schrieb Dramen und Libretti sowie Theatertheoretisches.

Heinrich Böhmer
Böhmer, Heinrich, deutscher evangelischer Kirchenhistoriker, * Zwickau 6. 10. 1869, † Â  Bad Nauheim 25. 3. 1927.

Heinrich Böll
Heinrich Böll Heinrich Böll wurde zum prägenden und international herausragenden Schriftsteller Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Sein Werk trägt mitunter satirische Züge und setzt sich mit einer christlich geprägten Gesellschaft auseinander. 1972 erhielt Böll den Nobelpreis für Literatu...

Heinrich Carl Breithaupt
Breithaupt, Heinrich Carl, deutscher Hofmechaniker in Kassel, später Professor in Bückeburg, * Kassel 22. 6. 1775, † Â  Bückeburg 10. 6. 1856.

Heinrich Caro
Cạro, Heinrich, Chemiker, * Posen (heute polnisch Poznan) 13. 2. 1834, † Â  Dresden 11. 9. 1910; einer der Gründer der Teerfarbenindustrie, u. a. im Vorstand der BASF; entwickelte die großtechnische Herstellung von Indigo und von Peroxomonoschwefelsäure (carosche Säure).

Heinrich Christian Boie
Boie, , Heinrich Christian, Schriftsteller, * Meldorf 19. 7. 1744, † Â  ebenda 3. 3. 1806; war Mitglied des Göttinger Hains, gab 1770† †™75 den »Göttinger Musenalmanach«, 1776† †™91 das »Deutsche Museum« (später »Neues Deutsches Museum«) heraus.

Heinrich Christoph Jussow
Jụssow , Heinrich Christoph, deutscher Baumeister, * Kassel 9. 12. 1754, † Â  ebenda 26. 7. 1825.

Heinrich Clauren
Clauren, Heinrich, eigentlich Carl Gottlieb Samuel Heun, deutscher Schriftsteller, * Dobrilugk (heute Doberlug-Kirchhain) 20. 3. 1771, † Â  Berlin 2. 8. 1854.

Heinrich Claß
Claß, Heinrich, deutscher Publizist und Politiker, * Alzey 29. 2. 1868, † Â  Jena 16. 4. 1953.

Heinrich Cotta
Johann Heinrich Cotta Cọtta, Heinrich, Forstwissenschaftler, * Zillbach (heute zu Schwallungen, bei Schmalkalden) 30. 10. 1763, † Â  Tharandt 25. 10. 1844; Leiter der Forstakademie in Tharandt; einer der Begründer der wirtschaftlichen Forstwissenschaft.

Heinrich Cunow
Cunow , Heinrich, Gesellschaftswissenschaftler und Ethnologe, * Schwerin 11. 4. 1862, † Â  Berlin 26. 8. 1936.

Heinrich Curschmann
Heinrich CurschmannCụrschmann, Heinrich, Internist, * Gießen 28. 6. 1846, † Â  Leipzig 6. 5. 1910.

Heinrich Daniel Rühmkorff
Rühmkorff, Heinrich Daniel, deutscher Mechaniker und Instrumentenbauer, * Hannover 15. 1. 1803, † Â  Paris 20. 12. 1877.

Heinrich der Erlauchte
Heinrich der Erlauchte, Markgraf von Meißen (seit 1221), * 1215 oder 1216, † Â  Februar (?) 1288.

Heinrich der Glichesaere
Heinrich der Glichesaere , mittelhochdeutscher Dichter der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; stammte aus dem Elsass, dichtete um 1185 das - die politischen Verhältnisse der Zeit kritisierende - älteste deutsche Tierepos »Reinhart Fuchs« (über 2 000 Reimpaare).

Heinrich der Jüngere
Heinrich der Jüngere, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (seit 1514), * Wolfenbüttel 10. 11. 1489, † Â  ebenda 11. 6. 1568.

Heinrich der Seefahrer
Heinrich der Seefahrer (Henrique o Navegador), Porträt (Ausschnitt aus der linken Mitteltafel des... Heinrich der Seefahrer, Infant von Portugal, * Porto 4. 3. 1394, † Â  Sagres 13. 11. 1460; wurde 1419 Gouverneur des Königreichs Algarve, 1420 Großmeister des Christusordens; er veranlasst...

Heinrich der Teichner
Heinrich der Teichner, mittelhochdeutscher Spruchdichter, † Â  vor 1377; stammte vermutlich aus der Steiermark. Sein ab etwa 1350 entstandenes Werk von rund 720 Reimreden mit insgesamt 70 000 Versen ist eines der umfangreichsten des deutschen Spätmittelalters.

Heinrich der Vogelaere
Heinrich der Vọgelaere , mittelhochdeutscher Epiker der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts; stammte vielleicht aus Tirol; verfasste vermutlich um 1275 im Stil höfischer Poesie Teile des Gedichts »Dietrichs Flucht«; unsicher ist auch, ob er der Autor der »Rabenschlacht« i...

Heinrich der Vogler
Vogler , Beiname König Heinrichs I.

Heinrich Douvermann
Heinrich Douvermann: Die Wurzel Jesse, Ausschnitt aus der Predella des Siebenschmerzenaltars der... Douvermann , Heinrich, Bildschnitzer, * Dinslaken um 1480, † Â  wohl vor 1544; war in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts am Niederrhein tätig, schuf die Marienaltäre in Sankt Nikolai in Kalkar ...

Heinrich Dumoulin
Dumoulin , Heinrich, katholischer Religionswissenschaftler, Jesuit (seit 1924), * Wevelinghoven (heute zu Grevenbroich) 31. 5. 1905, † Â  Tokio Juli 1995.

Heinrich Dörrie
Dörrie, Heinrich, klassischer Philologe, * Hannover 27. 11. 1911, † Â  Münster 16. 3. 1983.

Heinrich Düntzer
Heinrich DüntzerDụ̈ntzer, Heinrich, Literaturhistoriker, * Köln 12. 7. 1813, † Â  ebenda 16. 12. 1901.

Heinrich Eberhard Gottlob Paulus
Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob, evangelischer Theologe, * Leonberg 1. 9. 1761, † Â  Heidelberg 10. 8. 1851.

Heinrich Eduard Jacob
Jacob, Heinrich Eduard, Schriftsteller, * Berlin 7. 10. 1889, † Â  Salzburg 25. 10. 1967; war Journalist, emigrierte nach KZ-Haft (1938/39) in die USA; schrieb Romane und Novellen sowie kulturgeschichtliche Darstellungen (»Sage und Siegeszug des Kaffees«, 1934; »Sechstausend ...

Heinrich Eduard Pape
Pape, Heinrich Eduard von, Jurist, * Brilon 13. 9. 1816, † Â  Berlin 11. 9. 1888; war 1879† †™88 Präsident der Kommission zur Ausarbeitung eines BGB, beteiligt an Arbeiten zum HGB, zur ZPO und StPO.

Heinrich Ehinger
Ehinger, Heinrich, Kaufmann, * Konstanz, † Â  1537 (?); führend im süddeutschen Fernhandel mit Spanien (besonders in Saragossa); beteiligte sich 1528† †™30 an der Kolonisation der Welser in Venezuela.

Heinrich Ehmsen
Ehmsen, Heinrich, Maler und Grafiker, * Kiel 9. 8. 1886, † Â  Berlin (Ost) 6. 5. 1964. Er schuf dynamisch aufgebaute, starkfarbige Bilder, oft mit sozialkritischer Tendenz (besonders seine Grafiken); war wegen des expressiven Charakters seiner Malerei im Formalismusstreit Angriffen ausgesetzt.

Heinrich Emil Albert Knoevenagel
Knoevenagel , Heinrich Emil Albert, deutscher Chemiker, * Linden (heute zu Hannover) 18. 6. 1865, † Â  Berlin 11. 8. 1921.

Heinrich Emmanuel Merck
Merck, Heinrich Emmanuel, deutscher Unternehmer, Gründer des Pharmazieunternehmens Merck KGaA, * Darmstadt 15. 9. 1794, † Â  ebd. 14. 2. 1855. Heinrich Emmanuel Merck entstammte einer alten Apothekerfamilie. In Berlin und Wien studierte er Pharmazie und übernahm 1816 die väterliche Engel-Apoth...

Heinrich Ernst Albers-Schönberg
Ạlbers-Schọ̈nberg, Heinrich Ernst, deutscher Röntgenologe, * Hamburg 21. 1. 1865, † Â  ebenda 4. 6. 1921.

Heinrich Ernst Beyrich
Beyrich, Heinrich Ernst, deutscher Geologe und Paläontologe, * Berlin 31. 8. 1815, † Â  ebenda 9. 7. 1896.

Heinrich Finck
Heinrich Finck: Bleigussmedaille (1526) Fịnck, Heinrich, Komponist, * Bamberg 1444 oder 1445, † Â  Wien 9. 6. 1527; schuf mehrstimmige geistliche Werke und weltliche Liedsätze, die den ûbergang von der spätgotischen Satzweise zur Ausdruckskunst der Renaissance zeigen.

Heinrich Finkelstein
Fịnkelstein, Heinrich, Kinderarzt, * Leipzig 31. 7. 1865, † Â  Santiago 7. 1. 1942.

Heinrich Finke
Finke, Heinrich, Historiker, * Krechting (heute zu Rhede, Kreis Borken) 13. 6. 1855, † Â  Freiburg im Breisgau 19. 12. 1938.

Heinrich Franke
Frạnke, Heinrich, Politiker (CDU), * Osnabrück 26. 1. 1928; Ingenieur, war 1965† †™84 MdB, 1982† †™84 parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 1984† †™93 Präsident der Bundesanstalt für Arbeit.

Heinrich Freese
Freese, Heinrich, Unternehmer, * Hamburg 13. 5. 1853, † Â  Strausberg 29. 9. 1944; einer der ersten deutschen Industriellen, die sozialpolitische Maßnahmen einführten (1884 Arbeitervertretung und Tarifvertrag, 1889/91 Gewinnbeteiligung, 1892 Achtstundentag).

Heinrich Freiherr von Stackelberg
Stạckelberg, Heinrich Freiherr von, Volkswirtschaftler, * Kudinow (bei Moskau) 30. 10. 1905, † Â  Madrid 12. 10. 1946; gehört zu den Begründern der modernen Marktformenlehre; setzte sich für die Mathematisierung der Wirtschaftstheorie ein und lieferte Beiträge zur Preistheorie.

Heinrich Freiherr von Stein
Heinrich Freiherr von Stein Heinrich Freiherr von, deutscher Philosoph, * Coburg 12. 2. 1857, † Â  Berlin 18. 6. 1887.

Heinrich Friedrich Emil Lenz
Lẹnz, Heinrich, russischer Physiker deutscher Herkunft, * Dorpat (heute Tartu) 24. 3. 1804, † Â  Rom 10. 2. 1865; brachte durch Anwendung des Peltier-Effekts Wasser zum Gefrieren, stellte die lenzsche Regel für die Richtung eines induzierten elektrischen Stromes auf (Induktion).

Heinrich Friedrich Füger
Füger, Heinrich Friedrich, österreichischer Maler, * Heilbronn 8. 12. 1751, † Â  Wien 5. 11. 1818; wurde 1795 Direktor der Wiener Akademie und 1806 Direktor der kaiserlichen Gemäldegalerie; schuf klassizistische Historienbilder und anmutig elegante Bildnisse, v. a. als Miniaturen.

Heinrich Friedrich Ludwig Rellstab
Rẹllstab, Ludwig, Musikschriftsteller, * Berlin 13. 4. 1799, † Â  ebenda 28. 11. 1860; war Herausgeber der Musikzeitschrift »Iris im Gebiete der Tonkunst« (1830† †™41); schrieb Opernlibretti, Erzählungen, historische Romane und Gedichte (u. a. »Leise flehen meine Lieder&laq...

Heinrich Friedrich von Diez
Diez, Heinrich Friedrich von, Orientalist, * Bernburg (Saale) 2. 9. 1751, † Â  Berlin 7. 4. 1817.

Heinrich Fries
Fries, Heinrich, deutscher katholischer Theologe, * Mannheim 31. 12. 1911, † Â  München 19. 11. 1998.

Heinrich Geffcken
Gẹffcken, Heinrich, deutscher Staatsrechtslehrer, * Hamburg 9. 12. 1830, † Â  München 30. 4. 1896.

Heinrich Geißler
Geißler, Heinrich (Heiner), Politiker (CDU) und Publizist, * Oberndorf am Neckar 3. 3. 1930; Richter, 1967† †™77 Sozialminister in Rheinland-Pfalz, 1977† †™89 Generalsekretär der CDU, 1982† †™85 zugleich Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit. Geißler sucht v. a. das sozialpolitische Pr...

Heinrich Gentz
Gẹntz, Heinrich, Architekt, * Breslau 5. 2. 1766, † Â  Berlin 3. 10. 1811, Bruder von Friedrich von Gentz; Vertreter des Frühklassizismus, Schüler von K. von Gontard; langjähriger Romaufenthalt; seit 1795 Oberhofbauinspektor in Berlin.

Heinrich Georg Barkhausen
Bạrkhausen, Heinrich, Physiker, * Bremen 2. 12. 1881, † Â  Dresden 20. 2. 1956; arbeitete über Elektronenröhren und elektrische Schwingungen, entdeckte 1919 den Barkhausen-Effekt: Ferromagnetika magnetisieren im äußeren Feld sprunghaft durch Umklappen der weissschen Bezirke; dies lässt...

Heinrich Georg Bronn
Brọnn, Heinrich Georg, deutscher Zoologe und Paläontologe, * Ziegelhausen (heute zu Heidelberg) 3. 3. 1800, † Â  Heidelberg 5. 7. 1862.

Heinrich Gerber
Gẹrber, Heinrich, Bauingenieur, * Hof 18. 11. 1832, † Â  München 3. 1. 1912; wirkte bahnbrechend auf dem Gebiet der Eisenbrückenkonstruktionen, erfand 1866 den Gerberträger (Gelenkträger).

Heinrich Gleißner
Gleißner, Heinrich, österreichischer Politiker, * Linz 26. 1. 1893, † Â  ebenda 18. 1. 1984;Jurist; schloss sich der Christlichsozialen Partei an. Er war 1930† †™33 Direktor der oberösterreichischen Landwirtschaftskammer, 1933/34 Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium, 1934† †™38 und 1945† †™71 La...

Heinrich Goebel
Goebel , Göbel, Heinrich (Henry), deutsch-amerikanischer Mechaniker, * Springe 20. 4. 1818, † Â  New York 16. 12. 1893; baute 1854 eine elektrische Glühlampe mit einem Glühfaden aus verkohlter Bambusfaser. Göbels Arbeiten auf dem Gebiet der Glühlampenentwicklung sind nach Forschungen der letz...

Heinrich Gomperz
Gomperz, Heinrich, österreichischer Philosoph, * Wien 18. 1. 1873, † Â  Los Angeles (Calif.) 27. 12. 1942.