Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Hausdorf
Hausdorf, Hausdorff, Hausdorfer, Hausdörfer, Hausdörffer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hausdorf (Sachsen, Schlesien, Österreich).
Hausen
Hausen: Donautal bei Hausen in Baden-WürttembergHausen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz).
Hausen
Hausen: Europäischer Hausen (Huso huso) Hausen, Huso huso, ein bis 9 m langer und 1 400 kg schwerer Störfisch des Kaspischen und Schwarzen Meeres, steigt zum Laichen in die Zuflüsse, z. B. Donau, auf. Sein Rogen liefert Kaviar.
Hauser
Hauser, Häuser, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu den häufigen Ortsnamen Haus, Hausen. 2) Standesname zu mittelhochdeutsch hŠ«s »Haus, Wohnung, Haushaltung« für den Verwalter eines Hauswesens, einen Haushälter oder Hausbesitzer. 3) aus der bairisch-österreichischen Na...
Hausformen
Hausformen, Bauernhaus.
Hausfrauenvereine
Hausfrauenvereine, Vereine, die die Anerkennung der Hausfrauentätigkeit als Beruf mit entsprechender wirtschaftlicher, sozialer und rechtlicher Sicherung, Fortbildung usw. erstreben. Der erste deutsche Hausfrauenverein wurde 1873 in Berlin gegründet. Dachverband ist der Deutsche Hausfrauen-Bund ...
Hausfrau
Hausfrau, die einen Familienhaushalt führende (Ehe-)Frau; auch als Berufsbezeichnung gebraucht. Trotz rechtlicher Anerkennung der grundsätzlichen Gleichwertigkeit der Tätigkeit im Haushalt und der außerhäuslichen Erwerbstätigkeit des Ehepartners (Eherechtsreform 1977) und trotz Erkenntnis der vo...
Hausfriedensbruch
Hausfriedensbruch, Straftat, die begeht, wer in die Wohnung, Geschäftsräume oder das befriedete Besitztum eines anderen sowie in abgeschlossene Räume, die zum öffentlichen Dienst oder Verkehr bestimmt sind, widerrechtlich eindringt oder diese trotz Aufforderung des Berechtigten nicht verlässt. Berec...
Hausgeburt
Hausgeburt, Hausentbindung, Entbindung in der häuslichen Umgebung der Gebärenden (Geburt).
Hausgeister
Hausgeister, im Glauben vieler Völker kollektive Schutzgeister des Hauses ([Geister]).
Hausgeister
Hausgeister, im Volksglauben sowie im Glauben vieler Religionen Gruppe von Geistern, die z. B. ein Gebäude bewohnen oder im Herd sitzen. Zu den bekanntesten Hausgeistern gehören im Volksglauben Nordenglands und Schottlands der [Brownie], die deutschen Heinzelmännchen und der [Domowoi]...
Hausgesetze
Hausgesetze, Hausverträge, auf autonomer Rechtsetzungsbefugnis beruhende Sonderregelungen des hohen Adels in Deutschland für das Erb-, Familien- und Vermögensrecht (z. B. die Pragmatische Sanktion von 1713). Artikel 109 Weimarer Reichsverfassung gab den Ländern die Möglichkeit, die Hausgeset...
Hausgesinde
Hausgesinde, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Gesinde]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Hausgewerbetreibender
Hausgewerbetreibender, Person (Selbstständiger), die in eigener Arbeitsstätte (Wohnung oder Betriebsstätte) mit nicht mehr als zwei fremden Hilfskräften im Auftrag eines Gewerbetreibenden oder Zwischenmeisters Waren herstellt, bearbeitet oder verpackt, die Verwertung der Arbeitsergebnisse jedoch dem...
Hausgötter
Hausgötter, römische Religion: die Laren und Penaten.
Haushaltsbuch
Haushaltsbuch, in der DDR spezifisches innerbetriebliches Instrument, durch das den Betriebsabteilungen bestimmte Kennziffern (z. B. Auslastung der Kapazität, Senkung des Materialverbrauchs) zur Erfüllung und genauen Abrechnung übertragen wurden. Das Haushaltsbuch diente auch als Grundlage des inner...
Haushaltsfreibetrag
Haushaltsfreibetrag, Alleinerziehenden bis 2003 im Einkommensteuerrecht zusätzlich zum Kinderfreibetrag bzw. Kindergeld gewährter Freibetrag. Nachdem das Bundesverfassungsgericht den Haushaltsfreibetrag 1998 für verfassungswidrig erklärt hatte, wurde er 2002 durch die Berücksichtigung des Erziehungs...
Haushaltsgeräte
Haushaltsgeräte, Energieverbrauchskennzeichnung: gesetzlich vorgeschriebene Etikettierung elektrischer Haushaltsgeräte hinsichtlich ihres Energieverbrauchs und anderer Geräteeigenschaften. Die EU-weit einheitliche Energieverbrauchskennzeichnung für Haushaltsgeräte soll eine größere Transparenz f...
Haushaltshilfe
Haushaltshilfe, geringfügige Beschäftigung.
Haushaltshilfe
Haushaltshilfe, in der gesetzlichen Kranken-, Renten- oder Unfallversicherung im Falle von Krankheit, Entbindung oder Kur beziehungsweise bei Rehabilitationsmaßnahmen dem Versicherten zustehender Anspruch auf Führung des Haushalts durch eine Ersatzkraft, wenn dem Versicherten die Weiterführu...
haushaltsnahe Dienstleistungen
haushaltsnahe Dienstleistungen, im Zusammenhang mit der Reinigung und Pflege von Wohnung und Garten, der Reparatur von Haushaltsgeräten sowie der Zubereitung der Mahlzeiten stehende Dienstleistungen; bei Inanspruchnahme in einem Privathaushalt können 20 % der Aufwendungen, maximal 600 € bei der Ei...
Haushaltsphänomene
Für viele Menschen ist die Physik eine naturwissenschaftliche Disziplin, die ausschließlich in eigens dafür eingerichteten Laboratorien untersucht wird und für das tägliche Leben ohne Relevanz ist. Dass dem nicht so ist, zeigt bereits die Technik, die unser Leben - zumindest in den meisten Fällen - ...
Haushaltsplan
Haushaltsplan Einnahmen und Ausgaben im Bundeshaushalt 2006 Der Haushaltsplan ist eine Anweisung der Legislative an die Exekutive, die in detaillierter Form die mit Ausgaben verbundenen Aktivitäten vorschreibt. Er dokumentiert zugleich das politische Aktionsprogramm der jeweiligen Regierung und ist ...
Haushaltstheorie
Haushaltstheorie, Teil der mikroökonomischen Theorie neben der Produktions- und Preistheorie. Die Haushaltstheorie im engeren Sinn untersucht die Bestimmungsgründe für die Nachfrage nach Konsumgütern, im weiteren Sinn auch diejenigen für das Angebot an Produktionsfaktoren beziehungsweise Arbeit....
Haushaltswissenschaft
Haushaltswissenschaft, untersucht interdisziplinär die technischen, betriebswirtschaftlichen und sozialen Probleme bei der Führung von Privat- oder Großhaushalten (Kantinen, Krankenhäuser, Heime).
Haushalt
Haushalt: Ausstattung der privaten Haushalte in Deutschland mit ausgewählten Konsumgütern, nach Haushaltstyp (Anfang 2005) Haushalte (ingesamt)EinpersonenhaushalteAlleinerziehende<sup>1</sup>Paare ohne Kind<sup>2</sup>Paare mit 1 Kind<sup>2</sup>Paare mit 2 Kinder...
Haushalt
Haushalt: Monatliche Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte in Deutschland, nach Haushaltstyp<sup>1</sup> (2004) Haushalte (insgesamt)EinpersonenhaushalteAlleinerziehende<sup>2</sup>Paare ohne Kind<sup>3</sup>Paare mit Kind(ern)<sup>2,3</sup> Anteil...
Haushalt
Haushalt: Privathaushalte nach der Zahl der Personen JahrHaushalte (in 1 000)Personen insgesamt davon mit ... Person(en)insgesamt (in 1 000)je Haushalt 12345 oder mehr Deutschland alte Bundesländer 195016 6503 2294 2093 8332 6922 68749 8503,0 196119 4604 0105 1564 3893 1182 78756 0122,9 197021 9915 ...
Haushalt
Haushalt: Verwendung der Ausgaben für privaten Konsum in Deutschland, nach Haushaltstyp (2004, in % des Haushaltseinkommens) Haushalte (insgesamt)EinpersonenhaushalteAllein erziehende<sup>2</sup>Paare ohne Kind<sup>3</sup>Paare mit Kind(ern)<sup>2, 3</sup> Nahrung...
Haushalt
optimaler Verbrauchsplan. Der optimale Verbrauchsplan eines privaten Haushalts Haushalt, Finanzwissenschaft: im engeren Sinn der Haushaltsplan; im weiteren Sinn als öffentlicher Haushalt oder Staatshaushalt die öffentliche Finanzwirtschaft mit ihren Einnahmen und Ausgaben. Der finanzwirtschaftliche ...
Hausherrschaft
Hausherrschaft, in Antike und germanischer Vorzeit die Gewalt des Hausherrn. Adelsherrschaft entstand durch Hausherrschaft; diese war die Basis des Herrschaftsgefüges der alteuropäischen bürgerlichen Gesellschaft. Ihr Fundament waren Großfamilie und erblicher Besitz, die einen der staatlichen Hoheit...
Haushofer
Haushofer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Haushof (Bayern). 2) bairisch-österreichischer Hofname »Haushof«. Bekannte Namensträgerin: Marlen Haushofer, österreichische Schriftstellerin (20. Jahrhundert).
Haushuhn
Haushuhn, Sammelbezeichnung für die aus dem Bankivahuhn gezüchteten Hühnerrassen. Die rund 150 Hühnerrassen lassen sich in fünf große Gruppen zusammenfassen: Legerassen mit einer Legeleistung von nahezu 300 über 60 g schweren Eiern pro Huhn im Jahr (z. B. Weißes Leghuhn); Zwierassen, die zur Eier...
Hausindustrie
Hausindustrie, Verlagssystem.
Hauskrone
Hauskrone, privates, erbliches Herrschersymbol einer Dynastie. Die von Kaiser Rudolf II. 1602 nach dem Vorbild der Reichskrone (Kaiserkrone) gestiftete habsburgische Hauskrone (auch rudolfinische Hauskrone genannt) wurde 1804 zur offiziellen Insignie des neuen Kaisertums Österreichs.
Hausler
Hausler, Häusler, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch hiuseler »Person, die zur Miete wohnt; Haushälter; Inhaber eines sehr kleinen Hofs«.
Hausmacht
Hausmacht, im Mittelalter zunächst der erbliche Besitz des Königsgeschlechts; im Investiturstreit (11./12. Jahrhundert) kamen im Heiligen Römischen Reich die noch nicht an die Kirche übertragenen Reste des Reichsguts hinzu. Zuerst gelang den Staufern Friedrich I. Barbarossa und Heinrich VI. der Aufb...
Hausmannit
Hausmannịt der, bräunlich schwarzes, metallisch glänzendes tetragonales Mineral der chemischen Zusammensetzung Mn<sub>3</sub>O<sub>4</sub>, kommt in hydrothermalen und metamorphen Manganerzlagerstätten vor.
Hausmann
Hausmann, Familiennamenforschung: Standesname oder Amtsname zu mittelhochdeutsch hŠ«sman »Hausherr, Hausbewohner, Mietsmann; Burgwart, der auf dem Wartturm wohnte«, mittelniederdeutsch hŠ«sman »Hausmann; Bauer; Verwalter einer Burg, Turmwächter«. Bekannter Namensträger: Manfr...
Hausmann
Hausmann: Stefan Jürs posiert mit seinen Töchtern Kira (v.l.), Emmelie und Maischa. Der Hamburger... Hausmann, Mann, der seine berufliche Tätigkeit eingeschränkt oder aufgegeben hat, um einen größeren Anteil an der Hausarbeit und der Erziehung der Kinder zu übernehmen; als Bezeichnung ...
Hausmarkensiegel
Hausmarkensiegel, Heraldik: Bezeichnung für Siegel mit einem aus Hausmarken abgeleiteten Bild. Sie finden sich besonders häufig in bäuerlichen und bergmännischen, aber auch in Handwerkersiegeln des 16. Jahrhunderts (Abb.). Beispiel: Nicol MEISSNER, Zinnseifner und Eigenlehner in der 1. Hälfte des 16...
Hausmeier
Hausmeier, lateinisch Maiordomus, ursprünglich Vorsteher der Hausverwaltung an germanischen Fürstenhöfen, im Fränkischen Reich unter den Merowingern Vorstand der königlichen Hofhaltung in den einzelnen Teilreichen; im 7. Jahrhundert Entwicklung zum höchsten Amt der Staatsverwaltung. Als Führer des f...
Hausministerium
Hausministerium, in Monarchien eine Hofbehörde, die die Angelegenheiten des fürstlichen Hauses verwaltete, als Heroldsamt fungierte und vorgesetzte Stelle aller Hofchargen war.
Hausmusik
Hausmusik: »Beide Söhne musizieren«, Ölgemälde von Hans Temple (1857-1931) Hausmusik, in der Familie sowie in bürgerlich-ständischen Gemeinschaften gepflegtes, oft von Laien ausgeführtes Musizieren, für das sich Sonderformen der Instrumental- und Vokalmusik...
Hausner
Hausner, Häusner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Hausen. 2) Hausler, Häusler. Bekannter Namensträger: Rudolf Hausner, österreichischer Maler und Grafiker (20./21. Jahrhundert).
Hausratsverordnung
Hausratsverordnung, VO vom 21. 10. 1944 (mit späteren Änderungen) über die Behandlung der Ehewohnung und des Hausrats nach der Scheidung. Können sich die geschiedenen Ehegatten nicht einigen, wer von ihnen Ehewohnung und Hausrat erhalten soll, kann auf Antrag der Richter nach seinem Ermessen eine Re...
Hausratversicherung
Hausratversicherung. Beiträge, Leistungen und Schadenquote als Verhältnis der Aufwendungen für... Hausratversicherung, Verbundene Hausratversicherung, kombinierte Versicherung von allen Gegenständen, die im Haushalt zur Einrichtung gehören beziehungsweise zum Gebrauch oder Verbrau...
Hausrat
Hausrat, alle beweglichen Sachen des Haushalts, v. a. Möbel, Gardinen, Teppiche, Geschirr und Wäsche; in der Regel auch der Familien-Pkw, nicht jedoch Gegenstände des persönlichen Gebrauchs.
Hausrecht
Hausrecht, das Recht zur Wahrung des Hausfriedens. Hausrecht hat, wer die Befugnis besitzt, über die tatsächliche Benutzung des geschützten Raumes zu bestimmen, z. B. auch der Mieter gegenüber dem Vermieter.
Hausruck
Hausruck der, 30 km langer, bewaldeter Mittelgebirgszug zwischen Inn und Traun im oberösterreichischen Alpenvorland, im Göbelsberg bis 801 m über dem Meeresspiegel. Erdöl- und Erdgasvorkommen u. a. bei Puchkirchen. Eine Bahnlinie quert den Hausruck in einem 600 m langen Tunnel. Den Südwestteil d...
Haussa
Haussa, Völkergruppe Afrikas, Hausa.
Hausschwamm
Hausschwamm: Serpula lacrymans; Ausbreitung an Kellerwand und Holz Hausschwamm, Echter Hausschwamm, Serpula lacrymans, Ständerpilz aus der Ordnung Boletales (Röhrlinge) mit weißem bis grauem, watte- und strangartigem Myzel und rostbraunen, weiß umrandeten Fruchtkörpern (Breite bis 20 cm); zerstö...
Haussegen
Haussegen, die Haussegnung.
Haussegen
Haussegen, mit Zaubersprüchen und -zeichen versehene Zettel oder Rollen oder gedruckte Schutzbriefe frommen oder magischen Charakters, die Haus und Hof vor Unglück bewahren sollen. An Türen und Wände geheftete, zumeist im Herrgottswinkel aufbewahrte Haussegen zählen zu den geistlichen Bilderboge...
Haussegnung
Haussegnung, Hausweihe, bereits im 7. Jahrhundert bezeugter Brauch, mit in der Osternacht geweihtem Wasser Haus, Feld und Weinberg zu besprengen; später auch auf andere Tage (Epiphanie, Fertigstellung eines neuen Hauses) ausgedehnt.
Hausse
Hausse die, stärkeres und länger anhaltendes Steigen aller oder einzelner Wertpapier-, Devisen- oder Rohstoffkurse; Gegensatz: Baisse. Der Haussier (englisch Bull) spekuliert »Ã la hausse«, d. h. auf steigende Börsenkurse.
Haussmann
Haussmann, Haußmann, Familiennamenforschung: Hausmann
Hausspinne
Hausspinne, Winkelspinne, Tegenaria ferruginea, Spinne mit Fanggewebe und Lauerröhre in und an Gebäuden.
Haussuchung
Haussuchung, Durchsuchung.
Haustarifvertrag, Firmentarifvertrag
Haustarifvertrag, Firmentarifvertrag, ein Tarifvertrag, bei dem ein einzelnes Unternehmen Tarifvertragspartei ist. Tarifvertrag ist der schriftliche Vertrag zwischen einem oder mehreren Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden und einer oder mehreren Gewerkschaften. Bei einem Haustarifvertrag steht au...
Haustein
Haustein, Familiennamenforschung: Hauenstein.
Haustextilien
Haustextili
Haustiere
Haustiere: Hausesel auf der Weide; Stute mit Fohlen Haustiere, vom Menschen zur Nutzung ihrer Produkte oder Arbeitsleistungen oder aus Liebhaberei gezüchtete und gehaltene Tiere: Hund, Katze, Schwein, Rind, Schaf, Ziege, Rentier, Kamel, Lama, Wasserbüffel, Jak, Arbeitselefant, Pferd, Esel, Maultier,...
Haustorium
Haustorium oben Hopfenseide am Stängel einer Wirtspflanze; unten Haustorium (H) der... Haustorium das, Saugfortsatz, zapfenartiges ein- oder mehrzelliges Organ der Schmarotzerpflanzen zum Eindringen in die Wirtspflanze, um ihr Nährstoffe und Wasser zu entziehen.
Haustren
Haustren, halbkugelige Ausbuchtungen in der Wand des Grimmdarms.
Haustrum
Haustrum das, -s, ...stra (eindeutschend auch: ...stren); in der Fügung: Haustra coli, halbkugelige Ausbuchtungen in der Wand des Grimmdarms (Anatomie).
Haustürgeschäft
Haustürgeschäft, Vertragsabschluss über eine entgeltliche Leistung, der in bestimmten räumlichen Bereichen getätigt wird, besonders am Arbeitsplatz, in der Privatwohnung (Haustür), bei Kaffeefahrten, in öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Haustürgeschäft kann vom Kunden (Verbraucher) gemäß §§ 312, 3...
Hausunterricht
Der Unterricht zu Hause in der Familie ist in vielen Ländern als Alternative zum öffentlichen Schulsystem möglich. Gründe, warum Eltern ihre Kinder lieber zu Hause unterrichten (lassen) wollen, liegen einerseits in einer allgemeinen Kritik an den staatlichen Schulen, andererseits bestehen auch relig...
Hausurne
Haus
Hauswald
Hauswald, Hauswaldt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Hauswald (Bayern), Hauswalde (Sachsen).
Hauswedell & Nolte
Hauswedell & Nọlte, Buch- und Kunstversteigerungshaus in Hamburg, gegründet 1927 von Ernst L. Hauswedell (* 1901, † Â 1983). Seit 1955 finden jedes Jahr im Juni und November Auktionen alter und moderner Kunst, besonders des deutschen Expressionismus, statt. Bücher, Autographen und...
Hauswirtschafterin
Hauswirtschafterin, Ausbildungsberuf für in ländlichen oder städtischen Haushalten sowie Familien- oder Großhaushalten tätige Fachkräfte, die dort u. a. die Wohnungs- und Textilpflege, die Versorgung und Verköstigung von Personen, die Rechnungsführung sowie die Vorratshaltung erledigen.
hauswirtschaftliche Schulen
hauswirtschaftliche Schulen, Schulen zur Erlernung der Haushaltsführung und Ausbildung zu hauswirtschaftlichen Berufen. Zu den hauswirtschaftlichen Schulen zählen die hauswirtschaftlichen Berufsschulen, die Berufsaufbauschulen (1- bis 2-jährig; Fachschulreife), die hauswirtschaftlichen Beruf...
Hauswirtschaft
Hauswirtschaft, allgemein: die selbstständige Wirtschaftsführung in einem Privathaushalt, einem Anstaltshaushalt oder in kleineren Gewerbebetrieben. Instrumente rationeller Hauswirtschaft sind Haushaltsbuch und -budget. Die Hauswirtschaft ist Gegenstand der Haushaltswissenschaft.
Hauswirtschaft
Hauswirtschaft, Volkswirtschaftslehre: geschlossene Hauswirtschaft, von K. Bücher geprägte Bezeichnung für eine Wirtschaftsstufe, bei der die Wirtschaftssubjekte im Rahmen einer Hausgemeinschaft (Familie, Sippe) ausschließlich für den Eigenbedarf produzieren. Der Begriff Hauswirtschaft entspricht et...
Hauszeichen
Hauszeichen, Heraldik: Bezeichnung für in den Städten bis zur Einführung von Hausnummern (zumeist erst im 18. Jahrhundert) verwendetes Kennzeichen für Häuser. Es gab dem Haus zumeist seinen Namen, zum Beispiel »Zum goldenen Hahn« (Abb.). Oft war das Hauszeichen zugleich Gewerbezeichen.
Hauszins
Hauszins, historisches Wortgut, Bezeichnung für Wohnungsmiete.
Haus
Haus, Astrologie: Häuser.
Haus
Haus: Grundrisse von Häusern verschiedener Epochen Das Haus als festes und immobiles Gebäude ist ein wesentliches Merkmal der Sesshaftwerdung des Menschen und eindrucksvoller Beleg gewachsener räumlicher Bindung und lokaler Identität.
Hausämter
Hausämter, im frühen Mittelalter die fünf Hofämter (bei den Germanen vier Ämter); entwickelten sich im Heiligen Römischen Reich (seit dem 12. Jahrhundert) zu Erzämtern, ministerialischen Hofämtern und kaiserlichen Haushofämtern.
Haut-Brion
Der älteste Grand Cru Es gibt in Mittel- und Westeuropa eine ganze Reihe von Weingütern, die auf eine vielhundertjährige Geschichte zurückblicken können. Dazu gehört der Nikolaihof in der österreichischen Wachau, der bereits mehr als 1 000 Jahre alt ist. Auch das 1135 gegründete Kloster Eberbach...
Haut-Médoc
Haut-Médoc , Weinbaulandschaft in Südwestfrankreich, westlich der Gironde, mit sechs örtlichen Appellations contrôlées, in denen Spitzenrotweine erzeugt werden.
Haut-Rhin
Haut-Rhin , Département in Frankreich, im Elsass, 3 525 km<sup>2</sup>, 723 000 Einwohner; Hauptstadt ist Colmar.
Hautallergie
Hautallergie, Hautveränderungen aufgrund einer Allergie.
Hautanästhesie
Hautanästhesie, aufgehobenes Schmerz-, Temperatur- und Berührungsempfinden der Haut aufgrund einer Erkrankung des Nervensystems. - In der Anästhesie die lokale Betäubung der Haut durch Umspritzung mit Lokalanästhetika vor kleinen operativen Eingriffen.
Hautatmung
Hautatmung, Physiologie: der Gasaustausch durch Diffusion über die Körperoberfläche zur Deckung des Sauerstoffbedarfs (Atmung); tritt insbesondere bei niederen Tieren wie Einzellern, Schwämmen, Quallen und Plattwürmern auf. † †¢ Beim Menschen, wo der Gasaustausch über die Haut aus physiologischer Sich...
Hautausleitungsverfahren
Hautausleitungsverfahren, Alternativmedizin: Sammelbegriff für Methoden zur Entfernung von körpereigenen Schlackenstoffen über die Haut, z. B. das Schröpfen, das Kantharidenpflaster, das Baunscheidt-Verfahren, die Sauna und Ausleitungsverfahren der Humoralpathologie.
Hautbleichmittel
Hautbleichmittel, Hautaufhellungsmittel, kosmetisches Mittel zur Beseitigung von Pigmentflecken (z. B. Sommersprossen). Die meist in Form von Bleichcremes angewendeten Hautbleichmittel enthalten Wasserstoffperoxid oder Peroxoverbindungen zur Oxidation des Hautpigments Melanin. Da die Melaninsynthese...
Hautblutung
Hautblutung, Blutung aus Gefäßen in die Haut und Schleimhäute. Ursache können Verletzungen oder eine erhöhte Blutungsneigung (Gerinnungsstörungen) sein. Petechien sind punktförmige, stecknadelkopfgroße Hautblutungen und werden bei Blutplättchenmangel, z. B. infolge von Chemotherapien, oder bei schwe...
Hautbois
Hautbois die, französische Bezeichnung für Oboe.
Hautcreme
Hautcreme, zur Pflege der Haut verwendete streichfähige Zubereitung mit bis zu 85 % Wasser (Wasser-in-Öl-, Öl-in-Wasser- oder Mischemulsion). Die Grundbestandteile sind geschmeidig machende Pflanzenöle, Stoffe mit abdeckender Wirkung wie feste Fette, Paraffinöl, Fettalkohole,...
Hautdesinfektion
Hautdesinfektion, Form der Desinfektion.
Haute Couture
Haute Couture: Modell von Paco Rabanne aus der Kollektion Frühjahr/Sommer 1997 in Paris Haute Couture die, Bezeichnung für das richtungweisende Modeschaffen der Pariser Modesalons, seit 1868 zusammengeschlossen in der »Chambre Syndicale de la Couture Parisienne«. In den 1950er-...
Haute-Corse
Haute-Corse , Département auf Korsika, 4 666 km<sup>2</sup>, 145 000 Einwohner; Hauptstadt ist Bastia.
Haute-Garonne
Haute-Garonne , Département in Südfrankreich, 6 309 km<sup>2</sup>, 1,103 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Toulouse.
Haute-Loire
Haute-Loire , Département in Frankreich, im Zentralmassiv, 4 977 km<sup>2</sup>, 214 000 Einwohner; Hauptstadt ist Le Puy-en-Velay.
Haute-Marne
Haute-Marne , Département in Frankreich, in der Champagne, 6 211 km<sup>2</sup>, 191 000 Einwohner; Hauptstadt ist Chaumont.
Haute-Normandie
Haute-Normandie: Ehemalige Benediktinerabteikirche Saint-Ouen aus dem 14./15. Jahrhundert in der... Haute-Normandie , Region im Nordwesten Frankreichs, umfasst die Départements Eure und Seine-Maritime, 12 318 km<sup>2</sup>, 1,806 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Rouen.
Haute-Savoie
Haute-Savoie: Mer de Glace an der Nordseite des Montblanc-Massivs Haute-Savoie , Département in Ostfrankreich, in den Alpen, 4 388 km<sup>2</sup>, 664 000 Einwohner; Hauptstadt ist Annecy.
Haute-Saône
Haute-Saône , Département in Frankreich, in der Franche-Comté, 5 360 km<sup>2</sup>, 232 000 Einwohner; Hauptstadt ist Vesoul.