Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Heidschnucke
Heidschnucke, anspruchslose, unveredelte Schafrasse der Lüneburger Heide; genügsam, spät reif und wenig fruchtbar. Heidschnucken besitzen ein fettarmes, nach Wild schmeckendes Fleisch.

Heidtmann
Heidtmann, Familiennamenforschung: Heidmann.

Heidt
Heidt, Familiennamenforschung: Heid.

Heiducken
Heidụcken , Haiduken, Bezeichnung für ungarische Hirten, später für Söldner, die Ende des 15. Jahrhunderts die Grenze gegen die Osmanen verteidigten; seit dem 18. Jahrhundert auch Bezeichnung für Gerichtsdiener und Lakaien der ungarischen Magnaten. - In Südosteuropa Sammelbezeichnung für Rä...

Heiduschka
Heiduschka, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch hejduska »wildes, falsches Heidekorn«.

Heidwin
Heidwin, männlicher Vorname (althochdeutsch heit, dem germanisch *haidu- »Art und Weise, Gestalt« zugrunde liegt, und althochdeutsch wini »Freund«).

Heid
Heid, Heide, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch heide »ebenes, unbebautes, wild bewachsenes Land, Heide«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Heid(e), Haid(a), Heyda.

Heiermann
Heiermann, Familiennamenforschung: Heuermann.

Heier
Heier, Familiennamenforschung: 1) entrundete Form von Heuer. 2) Amtsname zu mittelhochdeutsch heien »schützen, pflegen«, mittelhochdeutsch heie »Hüter, Pfleger«. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch heier »Ramme«, wohl als Schelte für einen Grobian.

Heigl
Heigl, Familiennamenforschung: aus einer entrundeten Form von Heugel (Hugo) entstandener Familienname.

Heike Drechsler
Heike Drechsler beim Weitsprung Drẹchsler, Heike, Leichtathletin, * Gera 16. 12. 1964; u. a. im Weitsprung Goldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen 1992 und 2000, Weltmeisterin 1983 und 1993, Europameisterin 1986, 1990, 1994 und 1998, im 200-m-Lauf Europameisteri...

Heike Henkel
Heike Henkel Hẹnkel, Heike, Leichtathletin (Hochspringerin), * Kiel 5. 5. 1964; u. a. Goldmedaillengewinnerin bei den Olympischen Sommerspielen 1992, Weltmeisterin 1991, Europameisterin 1990, Hallenweltmeisterin 1991, Halleneuropameisterin 1990 und 1992. In Deutschland Sportlerin des Jah...

Heike Kamerlingh Onnes
Heike Kamerlingh Onnes Kamerlingh Onnes , Heike, niederländischer Physiker, * Groningen 21. 9. 1853, † Â  Leiden 21. 2. 1926; seit 1882 Professor in Leiden, wo er 1894 ein Laboratorium gründete, in dem er das Verhalten von Gasen und Metallen bei tiefen Temperaturen untersuchte. 1906 gelang ihm die...

Heike Makatsch
Mạkatsch, Heike, deutsche Schauspielerin, * Düsseldorf 13. 8. 1971.

Heike
Heike, Heika, Haike, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Heinrike. Dieser Vorname war in den 1960er- und 1970er-Jahren sehr beliebt. Bekannte Namensträgerinnen: Heike Henkel, deutsche Leichtathletin (20./21. Jahrhundert); Heike Drechsler, deutsche Leichtathletin (20...

Heike
Heike, männlicher Vorname, Heiko.

Heikki Savolainen
Savolainen, Heikki, finnischer Gerätturner, * Joensuu 28. 9. 1907, † Â  Kajaani 29. 11. 1997; nahm an fünf aufeinanderfolgenden Olympischen Spielen statt (1928† †52). Dabei gewann er neun Medaillen, darunter zweimal Gold 1948: am Seitpferd (teilte sich den Titel mit seinen Landsleuten V. Huhtanen u...

Heikki Sirén
Sirén, Heikki, finnischer Architekt, * Helsinki 5. 10. 1918; eröffnete 1948 mit seiner Frau Kaija Sirén (* 1920, † Â  2001) ein Architekturbüro in Helsinki; bedeutender Vertreter des Funktionalismus.

Heikki
Heikki , männlicher Vorname, finnische Form von Henrik.

Heiko
Heiko, selten auch Haiko, Heike, Heyko, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Heinrich.

Heiland
Heiland, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch heilant »Heiland, Erlöser, Retter«, vielleicht in spöttischer Absicht. 2) vereinzelt aus dem alten deutschen Rufnamen Heilant (heil + lant) hervorgegangener Familienname. 3) Wohnstättenname zu dem niederdeutschen Flurn...

Heiland
Heiland: El Greco, der Erlöser der Welt, Öl auf Leinwand, 72 x 57 cm (um 1600; Edinburgh, National... Heiland , im Christentum Bezeichnung Jesu Christi als Erlöser. - In religionswissenschaftlicher Betrachtung eine vergleichbare Funktion hat der Messias im Judentum, der Go...

Heilanstalt
Heil

Heilanzeige
Heil

Heilanästhesie
Heil

Heilbad Heiligenstadt
Heilbad Heiligenstadt, Kreisstadt des Landkreises Eichsfeld in Thüringen, im Eichsfeld, an der Leine, 17 200 Einwohner; Kurbetrieb (seit 1950 Heilbad); Metall-, Plastik-, Papierindustrie. Gotische Stiftskirche Sankt Martin (1304† †™1487), ehemaliges Jesuitenkolleg (1739/40), Barockschloss (173...

Heilberufe
Heilberufe, Berufe, welche die Ausübung der Heilkunde zum Gegenstand haben (Arzt, Zahnarzt, Heilpraktiker); Heilhilfsberufe.

Heilbronner Bauernparlament
Heilbronner Bauernparlament Name für die von Wendel Hipler, dem politischen Kopf des Neckartal-Odenwälder Haufens, für Mai 1525 einberufene Bauernversammlung in Heilbronn, mit der er den vergeblichen Versuch unternahm, die zersplitterte Bewegung der aufständischen Bauern im deutschen Bauernkrieg...

Heilbron
Heilbron, StaatRepublik Südafrika ProvinzFree State Koordinaten27° 17' 0'' S, 27° 58' 0'' O Einwohner(2007) 63 000 Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 63 000 Menschen (2007). Heilbron ist ein landwirtschaftliches Zentrum. Es werden Mais, Weizen und Sonnenblumen angebaut und Rinder gehalten. ...

Heilbräuche
Heilbräuche, nicht wissenschaftliche Praktiken zur Wiederherstellung der Gesundheit bei Mensch und Tier. Im Unterschied zu den Verfahren der Volksmedizin entstehen Heilbräuche als verbreitete Selbsthilfeverfahren bei ungenügender ärztlicher Versorgung der Bevölkerung; einzelne Vorschriften der Heilb...

Heilburg
Heilburg, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch heil »gesund, unversehrt, heil« + althochdeutsch burg »Burg, Zufluchtstätte, Schutz«).

Heilbutt
Heilbutt, Plattfische.

Heilbäder
Heilbäder, Medizin: der Krankheitsbehandlung dienende Bäder (Bad).

Heilbäder
Heilbäder, staatlich anerkannte Kurorte mit natürlichen Heilquellen.

Heilemann
Heilemann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Heil 1) mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.

Heilerziehungspfleger
Heil

Heiler
Heiler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch heilen »verschneiden« für den Gelzer, den Viehkastrator.

Heile
Heile, Familiennamenforschung: Heil.

Heilfasten
Heilfasten, die Fastenkur.

Heilfieber
Heilfieber, künstlich erzeugtes Fieber zur Behandlung chronisch und meist fieberlos verlaufender Krankheiten (z. B. chronische Infektionen, Krebserkrankungen, Neurodermitis, Nervenkrankheiten). Durch das Heilfieber soll im Rahmen einer alternativmedizinischen Behandlung eine Umstimmung des Körpers u...

Heilgard
Heilgard, Hẹlgard, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch heil »gesund, unversehrt, heil« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).

Heilhilfsberufe
Heilhịlfsberufe, Berufe, die die Unterstützung ärztlicher Tätigkeit zum Gegenstand haben; das sind die Krankenpflegeberufe (Krankenschwester, Krankenpfleger), die technischen Heilhilfsberufe sowie die Berufe des Masseurs, des medizinischen Bademeisters und der Krankengymnastin; Heilberufe.

Heilige Allianz
Heilige Allianz: Alexander I., Gemälde von George Dawe (1825; Petrodworez, Architekturmuseum) Heilige Alliạnz, auf Veranlassung des russischen Kaisers Alexander I. am 26. 9. 1815 von den Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens unterzeichnete Absichtserklärung, die Prinzipi...

Heilige der letzten Tage
Heilige der letzten Tage, Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage, die Mormonen.

Heilige Drei Könige
Heilige Drei Könige, [Drei Könige].

Heilige Dreifaltigkeit
Heilige Dreifaltigkeit, Trinitatis.

Heilige Familie
Heilige Familie: Pompeo Battoni, »Die Heilige Familie«, 98 x 75 cm (1470, Moskau,... Heilige Famili

Heilige Kriege
Heilige Kriege, Bezeichnung für Kriege, die im Verständnis der Krieg Führenden als »Glaubenskriege« im Namen einer religiösen Idee, einer vermeintlich göttlichen Verpflichtung oder zur Verteidigung beziehungsweise (Rück-)Eroberung heiliger Stätten geführt werden. Heilige Kriege sind ...

Heilige Lanze
Heilige Lanze, die Lanze, mit der nach Johannes 19, 34 ein römischer Kriegsknecht (in einer späteren Legende Longinus genannt) die Seite des gekreuzigten Christus durchstach; nach der Legende von der Kaiserin Helena aufgefunden.

Heilige Liga
Heilige Liga, Bezeichnung mehrerer Fürstenbünde im 16. und 17. Jahrhundert, meist mit Unterstützung des Heiligen Stuhls geschlossen. (Liga)

Heilige Nacht
Heilige Nacht, die Nacht der Auferstehung Jesu Christi (Ostern), im heutigen Sprachgebrauch die seiner Geburt (Weihnachten).

heilige Schriften
heilige Schriften: Wulfilae Codex Ambrosianus rescriptus B, Galater 5, 13-19 (6. Jahrhundert;... heilige Schriften, die Aufzeichnungen und Sammlungen religiöser Texte, die von einer Religionsgemeinschaft anerkannt (kanonisiert) sind. Je nach der Eigenart der betreffenden Religion enthalt...

Heilige Schrift
Heilige Schrift, zusammenfassende Bezeichnung für das Alte Testament und Neue Testament; die Bibel.

heilige Stätten
heilige Stätten, Heiligtümer, in den Religionen Bezeichnung für alle Bauten, Orte, Städte, Regionen und natürlichen Stätten (z. B. Haine, Bäume, Quellen, Höhlen, Berge) mit spezifisch religiöser Bedeutung, z. B. als Wohnorte der Gottheit, Orte der Gottesoffenbarung, geschehener Wunder oder bedeutend...

heilige Zeiten
heilige Zeiten, in den Religionen Tage und Zeitabschnitte, die vom Alltag durch das Verbot der üblichen Tätigkeit, das Gebot der (Arbeits-)Ruhe, Fastengebote u. a. abgegrenzt und durch besondere Festtage gekennzeichnet sind.

Heiligenbeil
Heiligenbeil, deutscher Name der Stadt Mamonowo in Russland.

Heiligenberg
Heiligenberg: Blick auf das Schloss Heiligenberg, Gemeinde im Bodenseekreis, Baden-Württemberg, Luftkurort nordöstlich von ûberlingen, 700† †™800 m über dem Meeresspiegel, 2 900 Einwohner.Renaissanceschloss der Fürsten von Fürstenberg (begonnen 1559) mit prunkvollem Rittersaal (1580† †™84, in den 19...

Heiligenbild
Heiligenbild: Jusepe de Ribera, Martyrium des heiligen Bartholomäus, Radierung, 32,2 x 24,4 cm (um... In der christlichen Kunst spielt der Kult der Heiligen eine besondere Rolle. Bildnisse und Darstellungen von Szenen aus dem Leben der Heiligen oder der Märtyrertod sind bis ...

Heiligenblut
Heiligenblut: Wallfahrtskirche Sankt Vinzenz (1460-91) Heiligenblut, Fremdenverkehrsort in den Hohen Tauern, Kärnten, Österreich, im oberen Mölltal, 1 300 m über dem Meeresspiegel, 1 100 Einwohner; südlicher Endpunkt der Großglockner-Hochalpenstraße; Mühlenfreilichtmuseum, spätgotische Wallf...

Heiligenbrunn
StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 2' 0'' N, 16° 25' 0'' O Höhe ü. NN223 m Einwohner(2007) 862 Fläche33,51 km² Homepage www.imburgenland.at Postleitzahl7522 Vorwahl03324 Heiligenbrunn, Gemeinde im Bezirk Güssing, Burgenland, Österreich. Heiligenbrunn liegt im Süden des Burgenlandes...

Heiligenfeste
Heiligenfeste, besonders in der katholischen (und der orthodoxen) Kirche durchgeführte Gedächtnisfeiern für bestimmte Heilige an den einzelnen Tagen des Kirchenjahres. Das Verzeichnis der auf die verschiedenen Tage fallenden Heiligenfeste heißt Martyrologium (Verzeichnis der Märtyrer). Siehe auch Ka...

Heiligenhafen
Heiligenhafen, Stadt im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, Ostseebad am Fehmarnsund, 9 300 Einwohner; Bootswerft, Strandkorbfabrik, Fischerei; Hafen, Jachthafen. Frühgotische Stadtkirche. Erhielt im 13. Jahrhundert Stadtrecht.

Heiligenkreuz
Heiligenkreuz: Meister von Heiligenkreuz, heilige Dorothea, rechter Flügel eines Diptychons (um... Heiligenkreuz, Gemeinde im südlichen Wienerwald, Niederösterreich, 1 400 Einwohner; Wallfahrts- und Ausflugsort; Zisterzienserabtei mit romanischer Basilika (12. Jahrhundert) und Kreuz...

Heiligenlegende
Heiligenlegende, Heiligenvita, im weiteren Sinn die Legende um das Leben eines Heiligen; im engeren Sinn die schriftlich fixierte (legendarische) Vita eines Heiligen sowie das Buch, das (legendarische) Lebensbeschreibungen von Heiligen enthält. (Legende)

Heiligenmonat
Heiligenmonat, Christmonat.

Heiligenschein
Heiligenschein, atmosphärische Optik: durch Beugung an Wassertropfen hervorgerufene Leuchterscheinung um den »Kopf« des eigenen Schattens. Der Heiligenschein ist eine spezielle Form der Glorie. Er ist dann zu beobachten, wenn die im Rücken tief stehende Sonne, der Beobachter selbst und d...

Heiligenschein
Heiligenschein: Tympanon mit Darstellung des thronenden Christus in einer von zwei Engeln gestützten... Heiligenschein, Nimbus, Gloriole, Kunst: Lichtkreis, Lichtscheibe oder Strahlenkranz bei göttlichen oder heiligen Gestalten. Der die ganze Figur kreisförmig umgebende Heiligenschein heißt Aur...

Heiligenschrein
Heiligenschrein, Schreinaltar.

Heiligenstein
Heiligenstein, eine der Spitzenlagen Niederösterreichs im Anbaugebiet Kamptal, Gemeinden Langenlois, Kammern und Zöbing; die Südhänge des 360 m ü. M. hohen Gipfels des Manhartsbergs, der bereits 1280 unter dem Namen Hellenstein (Höllenstein) urkundlich erwähnt wurde, gelten als ausgesprochenes Riesl...

Heiligenvita
Heiligenvita, Heiligenlegende.

Heiliger Abend
Heiliger Abend, Heiligabend, der Abend vor Weihnachten.

Heiliger Geist
Heiliger Geist: Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten; Buchmalerei (14. Jahrhundert; Oxford,... Heiliger Geist, griechisch Hagion Pneuma, lateinisch Spiritus Sanctus, biblische Bezeichnung des Geistes Gottes; beschreibt im Alten Testament die Schöpfermacht Gottes (1. Mose 1, 2), die ...

Heiliger Rock
Heilier Rock: Hans Burgkmair, Radierung (um 1515/17; Trier) Heiliger Rock, der nach Johannes 19, 23 von den Soldaten unter dem Kreuz verloste ungenähte Leibrock Christi, dessen Besitz im Mittelalter viele Städte für sich in Anspruch nahmen (Rom, Konstantinopel, Wittenberg, Argenteuil). Eine beso...

Heiliger Stuhl
Heiliger Stuhl: Benedikt XVI. Heiliger Stuhl, Völkerrecht: Bezeichnung des Oberhaupts der katholischen Kirche in seiner Eigenschaft als Völkerrechtssubjekt. Die historisch gewachsene völkerrechtliche Subjektqualität des Heiligen Stuhls trat besonders nach dem territorialen Verlust des Kirchenstaates...

Heiliger Synod
Heiliger Synod, 1721† †™1917 das kollektive Leitungsorgan der russisch-orthodoxen Kirche.

Heiliger Vater
Heiliger Vater, Ehrentitel und Anredeform des Papstes.

Heiliger
Heiliger, Familiennamenforschung: stark flektierte Form von Heilig.

Heiliges Grab
Heiliges Grab: Die Kirche von Santo Sepulcro (Grabeskirche), errichtet an dem Ort, wo... Heiliges Grab, christlicher Kult: Grabstätte Jesu, nach Matthäus 27, 60 ein einzelnes Felsengrab vor den Toren Jerusalems; im 4. Jahrhundert mit einer Höhle identifiziert, über der Konstantin der Große d...

Heiliges Grab
Heiliges Grab: im Konstanzer Münster (um 1280) Heiliges Grab, bildende Kunst: seit dem frühen Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert v. a. in der romanischen Baukunst häufige Nachahmung der Jerusalemer Grabeskirche beziehungsweise des Grabes Christi als zentraler Kirchenbau (Michaelskapelle in Ful...

Heiliges Jahr
Heiliges Jahr, das Jubeljahr.

Heiliges Land
Heiliges Land, aus dem Alten Testament (Sacharja 2, 16) übernommener Name für Palästina (Gelobtes Land).

Heiliges Offizium
Heiliges Offizium, katholisches Kirchenrecht: Offizium.

Heiligkreuz
Heiligkreuz, Woiwodschaft Heiligkreuz, polnisch Województwo Swietokrzyskie , seit 1999 Woiwodschaft im Südosten Polens, westlich der oberen Weichsel, 11 672 km<sup>2</sup>, (2005) 1,29 Mio. Einwohner; Verwaltungszentrum ist Kielce.

Heiligsprechung
Heiligsprechung: Am 30. Mai 1920 wurde Jeanne d'Arc heilig gesprochen. Heiligsprechung, Kanonisation, in der katholischen Kirche die auf der Grundlage eines abgeschlossenen, kirchenrechtlich genau geordneten Verfahrens (Heiligsprechungsprozess) in liturgischer Form erfolgende, seit 1234 dem Papst vo...

Heiligung
Heiligung, Christentum: der Anspruch und das Bestreben, ein dem Evangelium gemäßes Leben als Christ zu führen; in der pfingstkirchlich geprägten Frömmigkeit die Vervollkommnung des Glaubens durch Bekehrung (»Wiedergeburt« im Heiligen Geist) und Praktizierung der Geistesgaben (Charisma).

Heilig
Heilig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch heilec, heilic »heilig, fromm« in charakterisierender oder auch spöttischer Absicht. Vgl. den Nürnberger Beleg anno 1370† †¢83 der Heilig S. schuster.

heilig
heilig, in den Religionen Bezeichnung dessen, was einer Gottheit angehört und/oder zu ihrem Dienst bestimmt ist (zum Beispiel heilige Stätten, heilige Zeiten, heilige Schriften) und durch diese Beziehung auch Ausdruck der in der Gottheit selbst (dem Heiligen) repräsentierten Heiligkeit ist. - In de...

Heilke
Heilke, Heilka, Hẹlke, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Namen, die mit »Heil-« gebildet sind (zum Beispiel von Heilwig).

Heilko
Heilko, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Namen, die mit »Heil-« gebildet sind (zum Beispiel von Heilwig).

Heilkräuter
Heilkräuter, Heilpflanzen.

Heilkunde
Heilkunde, die Medizin.

Heilmair
Heilmair, Heilmaier, Familiennamenforschung: Heilmayr.

Heilmann
Heilmann, Familiennamenforschung: Heilemann.

Heilmar
Heilmar, Helimar, Hẹlmar, Hẹlmer, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch heil »gesund, unversehrt, heil« + althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen«).

Heilmayr
Heilmayr, Heilmayer, Heilmeir, Heilmeier, Heilmeyer, Familiennamenforschung: Standesname für den Meier (Meyer), der im Gegensatz zum Halbmair einen ganzen Hof bewirtschaftet (vgl. mittelniederdeutsch hel, heil »ganz, vollständig«).

Heilmuth
Heilmuth, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (heil + muot) zurückgehender Familienname.

Heilong Jiang
Heilong Jiang , chinesischer Name des Amur.

Heilongjiang
Heilongjiang: beleuchtete Eisskulpturen während der jährlichen Eislaternenschau in Harbin Heilongjiang , Heilungkiang, Provinz im äußersten Nordosten Chinas, 453 900 km<sup>2</sup>, 38,2 Mio. Einwohner (u. a. Mandschu, Dauren, Mongolen, Koreaner, Russen; Hanchinesen sind seit M...

Heilpflanzen
Heilpflanzen (Auswahl) deutscher Namelateinischer Nameverwendete PflanzenteileInhaltsstoffeAnwendung AckerschachtelhalmEquisetum arvenseKrautKieselsäure, Flavonoide, Pflanzensäurenzur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege AloeAloe barbadensiseingedickt...

Heilpraktiker
Heilpraktiker: Eine Heilpraktikerin (links) führt an einer Patientin eine Bioresonanz-Therapie... Heilpraktiker, geschützte Berufsbezeichnung für Personen, die ohne ärztliche Approbation entsprechend dem Heilpraktikergesetz vom 17. 2. 1939 (zuletzt geändert am 23. 10. 2001) die staatliche G...