Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Haynk
Haynk, Familiennamenforschung: Heinke.

Hayn
Hayn, Familiennamenforschung: 1) Hain. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hayn (Sachsen-Anhalt, Thüringen), Alt- und Neu-Hayn (Schlesien).

Hayo
Hayo, männlicher Vorname, Heio.

Hayward
Hayward , Stadt in Kalifornien, USA, an der San Francisco Bay, 141 300 Einwohner; Zweig der California State University; elektrotechnische Industrie.

Hazara
Hazara , Hasara, Hesoreh, Sammelname für Bevölkerungsgruppen in Zentralafghanistan, auch in Iran, Pakistan (v. a. Quetta) und in den mittelasiatischen Republiken der GUS, etwa 2† †™4 Mio. Menschen. Die Hazara, die keine ethnische Einheit bilden, gehören der schiitischen Richtung des Islam an. ûber ihr...

Hazel
Hazel , weiblicher Vorname zu englisch hazel »Haselnussstrauch«. Der Name kam in England gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf.

Hazienda
Haziẹnda die, Hacienda, landwirtschaftlicher Großbetrieb in den ehemaligen spanischen Kolonien Mittel- und Südamerikas.

ha
ha, Einheitenzeichen für Hektar.

Haßberge
Hạßberge, Keuperhöhenzug in Unterfranken, zwischen Grabfeld und Main, in der Nassacher Höhe 511 m über dem Meeresspiegel.

Haßberge
Hạßberge, Landkreis im Regierungsbezirk Unterfranken, Bayern; 956 km<sup>2</sup>, 87 600 Einwohner; Kreisstadt ist Haßfurt.

Haßloch
Hạßloch, Gemeinde im Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz, im Oberrheinischen Tiefland, 20 700 Einwohner; Herstellung von Blechemballagen; großer Freizeitpark.

Haüyn
Haüyn der, Mineral, Sodalith.

Hb-Wert
Hb-Wert, der Färbekoeffizient.

HBcAg
HBcAg, Abkürzung für Hepatitis-B-Core-Antigen.

HBC
HBC, Abkürzung für Hudson's Bay Company.

HBeAg
HBeAg, Abkürzung für Hepatitis-B-Envelope-Antigen.

HBOS plc
Rechtsform Public limited Company by Shares Sitz Edinburgh Gründungsjahr 2001 Geschäftsfelder Bankgeschäft, Finanzdienstleistungen Bilanzsumme 591 Mrd. £ (886,5 Mrd. €; 2006) Beschäftigte 73 500 (2008) Vorstandvorsitzender Dennis StevensonWebsite http://www.hbosplc.com

HBsAg
HBsAg, Abkürzung für Hepatitis-B-Surface-Antigen.

HBV
HBV, Abkürzung für Hepatitis-B-Virus, Erreger der Hepatitis B.

HC:
HC: , Abkürzung für Hepatitis C.

HCH
HCH, Abkürzung für Hexachlorcyclohexan.

HCMOS-Technik
HCMOS-Technik , Weiterentwicklung der CMOS-Technik, wobei gegenüber dieser Halbleitertechnologie mit verringerten Schichtdicken beziehungsweise Leiterbahnbreiten gearbeitet wird.

HCV
HCV, Abkürzung für Hepatitis-C-Virus, Erreger der Hepatitis C.

HD-Öl
HD-Öl, Kurzbezeichnung für Heavy-Duty-Öl, ein Motorenöl, dem Additive zur Reinhaltung des Motors, Erhöhung der Scherfestigkeit, Verhinderung der Korrosion sowie bei Mehrbereichsölen (Motorenöle) zur Erweiterung des nutzbaren Viskositätsbereichs über eine größere Temperaturspanne zugesetzt si...

HDAX®
HDAX®, branchenübergreifender Aktienindex ([DAX{^}®{^}]).

HDE
HDE, Abkürzung für Hauptverband des Deutschen Einzelhandels e. V.

HDF
HDF, Abkürzung für Hämodiafiltration.

HDI
HDI, Abkürzung für Human Development Index.

HDTV
HDTV: Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin war 2005 u. a. ein Werbefilm in der... Das hochauflösende Fernsehen setzt sich in Europa nur zögerlich durch; neuen Schub hat die Entwicklung in den letzten Jahren durch die Markteinführung großformatiger Flachfernsehgeräte mit hohen Aufl...

HDV
HDV, Abkürzung für Hepatitis-D-Virus, Erreger der Hepatitis D.

HDû
HDû, Abkürzung für Hochspannungsdrehstromübertragung, elektrische Energieübertragung.

He-La-Zellen
He-La-Zellen , Zellen, die aus einem außergewöhnlich stark wachsenden Gebärmutterhalskrebs stammen und zu experimentellen Zwecken gezüchtet werden.

Head-Zonen
Head-Zonen: Hautempfindlichkeitsbereiche (rot-weiß gestrichelt) bei Erkrankungen oder Störungen... Head-Zonen , Hautareale, die bestimmten inneren Organen zugeordnet sind, bei deren Erkrankung sie in charakteristischer Weise schmerzempfindlich sind.

Headgear
Headgear, Kopfgestell zur Behandlung von Bissanomalien (Kieferorthopädie).

Headhunter
Headhunter der, auf die Direktvermittlung von Führungskräften spezialisierter Personalberater, der in der Regel im Auftrag eines Unternehmens tätig wird. Potenzielle Bewerber werden durch den Headhunter persönlich, telefonisch oder schriftlich angesprochen und dem Mitarbeiter suchenden Betrieb für...

Headline
Headline die, Publizistik: die Schlagzeile.

Headset
Headset: zu einem Handy mit Freisprecheinrichtung gehörig Head

Heard-Insel
Heard-Insel , englisch Heard Island, vergletscherte vulkanische Felseninsel im Südpolarmeer (etwa 370 km<sup>2</sup>, bis 2 745 m über dem Meeresspiegel), gehört mit der 10 km nördlich gelegenen Shag-Insel und den 40 km westlich liegenden McDonald-Inseln (zusammen 412 km<sup&...

Hearing
Hearing das, Vernehmung, Befragung; öffentliche (parlamentarische) Anhörung, auch mit Aussprache.

Hearst Corporation
RechtsformPrivate Corporation SitzNew York Gründungsjahr1887 GeschäftsfelderPrintmedien, Hörfunk und Fernsehen, Programmproduktion, Onlinedienste Umsatz4,5 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigteknapp 20 000 (2006) GeschäftsführungVictor F. Ganzi (Präsident und CEO) Websitehttp://www.hearst.com

Heath Ledger
Ledger , Heath, australischer Schauspieler, * Perth 4. 4. 1979, † Â  (Selbsttötung) New York 22. 1. 2008. Heath Ledger wurde mit den Filmen »Der Patriot« (2000) und »Ritter aus Leidenschaft« (2001) bekannt. Besonders erfolgreich war er mit der Hauptrolle in »Brokeback Mountain« (2005) sowie ...

Heathcote
Heathcote , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem australischen Bundesstaat Victoria, die bis in die 1990er-Jahre zur Appellation Bendigo gehörte; die etwa 1 200 ha (2000) Rebfläche des Anbaugebiets rund 100 km nordwestlich von Melbourne sind zu mehr als 90 % mit Rotwein-Rebsorten be...

Heather Harper
Harper , Heather, irische Sängerin (Sopran), * Belfast 8. 5. 1930.

Heather Marks
Heather Marks Marks [ma:ks], Heather, kanadisches Fotomodell, * Calgary 25. 7. 1988. Marks wurde 1999 von Kelly Streit, Gründer der Agentur »Mode Models«, auf der Frauenmesse »Calgary Woman's Show« entdeckt. Seitdem hat sie für zahlreiche Designer gearbeitet, u. a...

Heather
Heather , weiblicher Vorname zu englisch heather »Erika, Heidekraut«. Der Name kam in England im ausgehenden 19. Jahrhundert auf.

Heathrow
Heathrow , internationaler Flughafen im Westen Londons, England, im Stadtbezirk (London Borough) Hillingdon; fünf Terminals. Die Anbindung nach London besteht u. a. mit dem Zug (Heathrow Express, Heathrow Connect) sowie mit der Londoner U-Bahn. Terminal 5 wurde im März 2008 mit erheblichen logis...

Heatpipes
Heatpipes , Wärmerohre, Vorrichtung für den Wärmetransport, zur Rückgewinnung von Abwärme oder zur automatischen Kühlung. Heatpipes sind teilevakuierte Metallrohre, deren Innenwandungen mit einer porösen Schicht mit Kapillarstruktur ausgekleidet sind. Diese Schicht ist mit einer niedrig siedenden Fl...

Heautoskopie
Heautoskopie die, halluzinatorische oder visionäre Wahrnehmung der eigenen Person in der Außenwelt; wird häufig als Ausdruck einer Bewusstseins- beziehungsweise Persönlichkeitsspaltung interpretiert.

Heaven's Gate - Das Tor zum Himmel
Heaven's Gate - Das Tor zum Himmel amerikanischer Film (1980; Originaltitel: Heaven's Gate) Regie: Michael Cimino Buch: Michael Cimino Kamera: Vilmos Zsigmond, Jan Kiesser Musik: David Mansfield Darsteller: Kris Kristoffersson (Marshal James Averill), Christopher Walken (Nathan D. Champion), John Hu...

Heaven
Heaven , weiblicher Vorname englischer Herkunft (englisch heaven »Himmel«).

Heavy Metal
Heavy Metal: Black Sabbath Heavy Metal das, Heavy Rock, aggressivere Variante des Hardrock. Entstanden zu Beginn der 1970er-Jahre - als prototypisch gilt die 1970 veröffentlichte LP »Paranoid« der britischen Band Black Sabbath † †™, ist Heavy Metal zwischenzeitlich in viele Spielarten...

Hebamme
Hebamme: Klinikgeburt Hebamme, ausgebildete, staatlich geprüfte und anerkannte Geburtshelferin. Neben Beratung während der Schwangerschaft und Hilfe bei der Entbindung pflegt sie Mutter und Kind in den ersten Tagen des Wochenbetts. Hebammen können in freier Praxis oder an einer Klinik tätig sein. De...

Hebbel
Hebbel, Familiennamenforschung: aus der weiblichen niederdeutschen Kurzform Heb(b)ele, die zu mehreren Vollformen gehören kann, oder aus einer männlichen Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hadu gebildet sind (z. B. Hadubald, Hadubert), hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger:...

Hebebaum
Hebebaum, starke Holz- oder Eisenstange mit Abstützvorrichtung, die zum Anheben von Lasten unter Ausnutzung der Hebelwirkung dient.

Hebebühne
Hebebühne, Fördertechnik: hydraulisch oder mit Elektromotor bewegte Plattform oder ähnliche Einrichtung zum Anheben von Lasten (z. B. Kraftfahrzeugen), oder als heb- und senkbare Arbeitsbühne (Arbeitskorb).

Hebei
Hebei: Ehrentor am Beginn des »Geisterwegs« (1540) in Changping Hebei, Hopei, Hopeh, 1421† †™1928 Chihli, Provinz in Nordostchina, am Golf von Bo Hai, 187 700 km<sup>2</sup>, 68,51 Mio. Einwohner (ohne die regierungsunmittelbaren Städte Peking und Tientsin); Hauptstadt ist Shij...

Hebelgriffe
Hebelgriffe Ringen: alle Griffe, bei denen Arme und Oberkörper des Angreifers als Hebel angesetzt werden, um den Gegner aus dem Gleichgewicht und am Boden in eine gefährliche Lage zu bringen.

Hebelgriffe
Hebelgriffe, Sport: im Budo Angriffe auf ein Gelenk, besonders ein Armgelenk des Gegners (Armhebel); im Judo nur am Ellbogengelenk erlaubt. Im Ringen alle Griffe, bei denen Arme und Oberkörper des Angreifers als Hebel angesetzt werden, um den Gegner aus dem Gleichgewicht und am Boden in eine gefährl...

Hebel
Hebel, Börsenwesen: Faktor zur Bewertung von Optionen oder Optionsscheinen, der angibt, um wie viel Einheiten der Wert der Option bzw. des Optionsscheins steigt (fällt), wenn der Kurswert des Bezugsobjekts (z. B. Aktien, Anleihen) um eine Einheit steigt (fällt). Der Hebel berechnet sich aus dem Kurs...

Hebel
Hebel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch hebe(l) »Hefe«, frühneuhochdeutsch hebel »Hefeteig« für den Bäcker. 2) Hebbel. Bekannter Namensträger: Johann Peter Hebel, deutscher Dichter (18./19. Jahrhundert).

Hebel
Hebel: Winkelhebel Hebel, Mechanik: um eine fest stehende Achse drehbarer starrer Körper, oft in Form einer geraden oder gewinkelten (Winkelhebel) Stange. Am Hebel herrscht Gleichgewicht, wenn das Drehmoment aller an ihm angreifenden Kräfte gleich null ist (Hebelgesetz). Für den einfachen geraden He...

Hebenstreit
Hebenstreit, Familiennamenforschung: ûbername (Satzname) zu mittelhochdeutsch heben »heben, anfangen, stiften« und mittelhochdeutsch strÄ«t »Streit« (»fang Streit an!«) für den Streitlustigen. In Regensburg ist der Hefdenstrit nach 1334 bezeugt.

hebephrene Schizophrenie
hebephrene Schizophrenie die, in der Pubertät beginnende Form der Schizophrenie mit läppisch-albernem Verhalten, Antriebs- und Gefühlsverarmung, seltener auch Denkstörungen.

Heber Curtis
Curtis , Heber Doust, amerikanischer Astronom, * Muskegon (Michigan) 27. 6. 1872, † Â  Ann Arbor (Michigan) 9. 1. 1942.

Heberdrainage
Heberdrainage , [Bülau-Drainage].

Hebereinlauf
Heber

Heberer
Heberer, Familiennamenforschung: Haberer.

Heberle
Heberle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Haber.

Heberto Padilla
Padilla , Heberto, kubanischer Schriftsteller, * Puerta de Golpe (Provinz Pinar del Río) 20. 1. 1932, † Â  Auburn (Alabama) 25. 9. 2000.

Heberwehr
Heberwehr, ein Wehr, dessen Krone mit einer Heberdecke oder -haube überbaut ist. (Wehr)

Heber
Heber (von oben): Stechheber, Saugheber, Giftheber Heber, Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus offenen Gefäßen. Der Stechheber wird durch Ansaugen der Flüssigkeit, z. B. mit einem Gummiballon, gefüllt, oben geschlossen und aus der Flüssigkeit gehoben. Der Saugheber oder Winkelheber...

Heber
Heber, 9 km langer und 2 km breiter, 305 m über dem Meeresspiegel erreichender, vorwiegend mit Buchenwald bestandener zweigliedriger Schichtkamm im Muschelkalk nördlich Göttingen zwischen Lamspringe und Seesen mit nach Nordosten blickender Wellenkalkstufe und westlich dahinter liegendem First im Tro...

Heber
Heber, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch heben »heben« für den Lastenträger. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch heber »Taufpate«. 3) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Heber (Niedersachsen).

Hebesatz
Hebesatz, von den Gemeinden festzulegender Prozentsatz bei der Grund- und Gewerbesteuer, mit dem der Steuermessbetrag zu vervielfältigen ist, um die Höhe der Steuerschuld zu berechnen.

Hebestreit
Hebestreit, Familiennamenforschung: Hebenstreit.

Hebetomie
Hebetomie, Hebotomie oder Hebosteotomie die, -, ...ien, Pubeotomie.

Hebetudo
Hebetudo die, -, Schwäche, verminderte Leistungsfähigkeit der Sinnesorgane. Hebetudo auris, Schwerhörigkeit. Hebetudo visus, [Sehschwäche].

Hebewerk
Hebewerk, ein Schiffshebewerk.

Hebezeuge
Hebezeuge: zum Transport gesicherte Autodrehkräne Hebezeuge, Förder- und Transportmittel, die das Heben von Lasten ermöglichen.

Hebe
Hebe, griechische Mythologie: Göttin der Jugend, Tochter des Zeus und der Hera; Mundschenkin der Götter, Gemahlin des Herakles; von den Römern der Iuventas gleichgesetzt.

Hebosteotomie
Hebosteotomie, Hebetomie.

Hebotomie
Hebotomie, Hebetomie.

hebraeus
hebraeus , historisches Wortgut, hebräisch, jüdisch; Jude.

Hebraist Jakob ben Chajim ben Isaak Ibn Adonai
Jakob ben Chạjim ben Isaak Ibn Adonai, Hebraist, * Tunis um 1470, † Â  Venedig 1538.

Hebraistik
Hebraịstik die, Wissenschaft von der hebräischen Sprache und Kultur, besonders als wissenschaftliche Beschäftigung christlicher Gelehrter mit der hebräischen Sprache des Alten Testaments.

Hebriden
Hebriden, Neue Hebriden, Inselgruppe im Pazifik, Vanuatu.

Hebriden
Hebriden: Staffin im Nordosten von Skye Hebriden, englisch Hebrides, Inselgruppe vor der Westküste Schottlands. Verwaltungsmäßig bilden die Äußeren Hebriden als Western Isles (3 114 km<sup>2</sup>, 26 000 Einwohner, die zum Teil Gälisch sprechen; Verwaltungssitz: Stornoway) eine der drei...

Hebräerbrief
Hebräerbrief: Darstellung Christi als der wahre Hohepriester (nach dem Hebräerbrief); serbische... Hebräerbrief, in Briefform gekleidete, vor 95 n. Chr. entstandene Schrift des Neuen Testaments mit unbekanntem Verfasser und Adressaten; im 2. Jahrhundert fälschlich Paulus zugeschrieben. Ein...

Hebräer
Hebräer, Ebräer, griechisch Hebraio, lateinisch Hebraeui, im Alten Testament Bezeichnung für die Angehörigen des Volkes Israel (1. Mose 40, 15 u. a.); im Neuen Testament für die Aramäisch sprechenden Juden in Palästina (Apostelgeschichte 6, 1).

hebräische Bibel
hebräische Bibel, das heilige Buch des Judentums; im christlichen Sprachgebrauch »Altes Testament« genannt (Bibel).

hebräische Literatur
hebräische Literatur: Blick in ein Manuskript des Schriftstellers und Satirikers Ephraim Kishon Mit der Gründung des Staates Israel etablierte sich Hebräisch erneut als Umgangs- und Literatursprache der Juden. Als solche hatte sie sich bereits in biblischer Zeit ausgebildet. Im Laufe der An...

hebräische Schrift
hebräische Schrift: Das Bild zeigt das Fragment der Psalmenrolle von Qumran (11Q5, 30 bis 50 n.... Die althebräische Schrift geht auf das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet der Phöniker zurück, das die Israeliten im 11./10. Jahrhundert v. Chr. übernahmen; sie wurde durch die aramäische S...

hebräische Sprache
hebräische Sprache: Das Bild zeigt das Fragment der Psalmenrolle von Qumran (11Q5, 30 bis 50 n.... Die vor allem durch die Texte des Alten Testaments überlieferte althebräische Sprache (Bibelhebräisch) wurde seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. durch die aramäische Staatssprache des Achaimeniden...

Hebsacker
Hebsacker, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hebsack (Baden-Württemberg). 2) Wohnstättenname zu den in Baden-Württemberg häufigen Flurnamen Hebsach, Hebsack, Hebsacker, der auf den Satznamen »fang (wieder) einen Rechtsstreit an« (zu mittelhochdeutsch heben...

Hebung
Hebung, Geologie: Aufwärtsbewegung von Erdkrustenteilen durch Bruchtektonik (Schollenverschiebung an Verwerfungen), Gebirgsbildung (Orogenese) oder andere weiträumige Niveauänderungen (Epirogenese) oder durch vulkanische Tätigkeit.

Hebung
Hebung, Metrik: betonte Silbe im Vers (x́); Gegensatz: Senkung (x).

Hecheln
Hecheln, Geburtshilfe: Atemtechnik, die während der Pressphase einer Geburt zur Anwendung kommt. Die Gebärende atmet während der Presswehen mit geöffnetem Mund mehrmals schnell hintereinander flach ein und aus. In den Wehenpausen wird wieder normal geatmet. Die Hechelatmung dient der Druckentlastung...

Hecheln
Hecheln, Spinnerei: Aufteilen grober Bastfaserbündel zu feinen, verspinnbaren Teilbündeln; erfolgt mit der Hechelmaschine.

Hechler
Hechler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch hachel, hechel »Hechel« für jemanden, der Flachs oder Hanf mit der Hechel bearbeitete. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hechel (Thüringen), Hecheln (Baden-Württemberg, Schlesien).

Hechtbarsch
Hechtbarsch, der Zander.