Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Harrison
Harrison , Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...son zu dem englischen Rufnamen Harry, einer Nebenform von Henry (vgl. Heinrich). Bekannter Namensträger: George Harrison, britischer Rockmusiker (20./21. Jahrhundert).
Harrison
Harrison , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname mit der Bedeutung »Sohn des Harry« (Harry). Bekannter Namensträger: Harrison Ford, amerikanischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).
Harris
Harris , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname mit der Bedeutung » des Harry« (Harry).
Harri
Hạrri, männlicher Vorname, deutsche Schreibvariante von Harry.
Harro Paul Harring
Hạrring, Harro Paul, deutscher Revolutionär, Schriftsteller und Maler, * Wobbenbüll (Nordfriesland) 28. 8. 1798, † Â (Selbsttötung) Jersey 15. 5. 1870.
Harrogate
Harrogate , Stadt in der County North Yorkshire, Nordengland, 85 100 Einwohner; Heilbad mit eisen- und schwefelhaltigen Quellen, Kongressstadt und Messezentrum; Leder- und Bekleidungsindustrie. Gebäude des »Royal Bath« von 1897.
Harro
Hạrro, Haro, männlicher Vorname, friesische Kurzform von Harmen und Harbert.
Harry Belafonte
Harry Belafonte Belafonte , Harry, amerikanischer Sänger und Filmschauspieler, * New York 1. 3. 1927; wurde v. a. durch seine Calypso-Interpretationen bekannt (»Banana boat song«, »Coconut woman«).
Harry Bertoia
Bertoia , Harry, amerikanischer Bildhauer und Designer italienischer Herkunft, * San Lorenzo (bei Udine) 10. 3. 1915, † Â Barto (Pennsylvania) 6. 11. 1978.
Harry Breßlau
Brẹßlau, Harry, deutscher Historiker, * Dannenberg (Elbe) 22. 3. 1848, † Â Heidelberg 27. 10. 1926.
Harry Buckwitz
Harry Buckwitz Bụckwitz, Harry, Intendant, * München 31. 3. 1904, †  Zürich 27. 12. 1987; setzte sich als Generalintendant der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main (1951† †™68) besonders für die Aufführung der Werke B. Brechts ein; 1970† †™77 Intendant des Züricher Schauspielhauses.
Harry Dean Stanton
Harry Dean Stanton Stanton , Harry Dean, amerikanischer Schauspieler, * Irvine (Kentucky) 14. 7. 1926. Nach seinem Dienst im Zweiten Weltkrieg studierte Harry Dean Stanton, der sich zunächst nur Dean Stanton nannte, an der University of Kentucky und begann als Darsteller in Bühnenstücken. Bald konnt...
Harry Furniss
Furniss , Harry, britischer Karikaturist und Illustrator, * Wexford (Irland) 26. 3. 1854, † Â Hastings 14. 1. 1925.
Harry Gordon Johnson
Johnson , Harry Gordon, kanadischer Volkswirtschaftler, * Toronto 26. 5. 1923, † Â Genf 9. 5. 1977.
Harry Hammond Hess
Hess, Harry Hammond, amerikanischer Geologe, * New York 24. 5. 1906, † Â Woods Hole (Massachusetts) 25. 8. 1969.
Harry Hopkins
Hopkins , Harry Lloyd, amerikanischer Politiker, * Sioux City (Iowa) 17. 8. 1890, † Â New York 29. 1. 1946.
Harry Howell Carney
Carney , Harry Howell, amerikanischer Jazzmusiker (Baritonsaxofon, Bassklarinette), * Boston (Massachusetts) 1. 4. 1910, † Â New York 8. 10. 1947.
Harry James
Harry James James , Harry, amerikanischer Jazztrompeter, * Albany (Georgia) 15. 3. 1916, † Â Las Vegas (Nevada) 5. 7. 1983; gehörte zu den technisch brillantesten Trompetern des Swing.
Harry Kemelman
Kẹmelman , Harry, amerikanischer Schriftsteller, * Boston (Massachusetts) 24. 11. 1908, † Â Marblehead (Massachusetts) 15. 12. 1996; belebte den traditionellen Kriminalroman, indem er den Rabbi David Small an die Stelle des Detektivs treten ließ: u. a. »Am Freitag schlief der Rabbi...
Harry Kurt Victor Mulisch
Mulisch , Harry Kurt Victor, niederländischer Schriftsteller, * Haarlem 29. 7. 1927; schreibt Romane, Dramen, Essays und Lyrik; thematisch spielen der Zweite Weltkrieg (»Das steinerne Brautbett«, 1960) und der nachfolgende Kalte Krieg eine wichtige Rolle. Mit dem Roman »Die Ent...
Harry Langdon
Langdon , Harry, amerikanischer Filmkomiker, * Council Bluffs (Iowa) 15. 6. 1884, † Â Los Angeles (Kalifornien) 22. 12. 1944.
Harry Liedtke
Harry Liedtke Liedtke, Harry, Schauspieler, * Königsberg (heute Kaliningrad) 12. 10. 1882 , †  Bad Saarow-Pieskow 28. 4. 1945; war 1920† †™26 ∊¾ mit Käthe Dorsch; war Star in deutschen Stumm- und Tonfilmen, u. a. als Partner von Henny Porten und Pola Negri (»Carmen«, 1918).
Harry Lloyd Hopkins
Hopkins , Harry Lloyd, amerikanischer Politiker, * Sioux City (Iowa) 17. 8. 1890, †  New York 29. 1. 1946; leitete unter Präsident F. D. Roosevelt Arbeitsbeschaffungsprogramme und regte bedeutende Sozialgesetze an; 1938† †™40 Handelsminister; nahm als persönlicher Berater Roosevelts u. a. an den K...
Harry M. Markowitz
Harry M. MarkowitzMarkowitz , Harry M., amerikanischer Betriebswirtschaftler, * Chicago 24. 8. 1927; Professor an der City University of New York; Begründer der Portfoliotheorie (Portfolioselection); erhielt 1990 zusammen mit M. H. Miller und W. F. Sharpe für Forschungen zur betrieblichen Finanz...
Harry Nyquist
Nyquist, Harry, amerikanischer Elektroingenieur, * Nilsby (Schweden) 7. 2. 1889, † Â Harlingen (Texas) 14. 4. 1976.
Harry of Wales
Diana, Princess of Wales mit ihren Söhnen Harry und William sowie ihrem (damals schon getrennt von... Harry , eigentlich Henry Charles Albert David of Wales , genannt Prince Harry of Wales, auch Henry Mountbatten-Windsor , britischer Prinz, * London 15. 9. 1984. Prinz Harry ist der zwei...
Harry Partch
Partch , Harry, amerikanischer Komponist, * Oakland (Kalifornien) 24. 6. 1901, † Â San Diego (Kalifornien) 3. 9. 1974.
Harry Potter
Hạrry Pọtter , Hauptfigur einer Folge von Kinderbüchern von J. Rowling (1997 ff.).
Harry Pross
Pross, Harry, deutscher Publizist, * Karlsruhe 2. 9. 1923.
Harry Ralph Ricardo
Ricardo Sir (seit 1948) Harry Ralph, engl. Maschineningenieur, * London 26. 1. 1885, † Â ebd. 18. 5. 1974; gründete 1918 in Shoreham-by-Sea (bei Brighton) ein Forschungsinstitut für Verbrennungskraftmaschinen, entwickelte im Ersten Weltkrieg raumsparende Motoren für Tanks; erarbeitete zah...
Harry Rowohlt
Rowohlt, Harry, deutscher Schriftsteller und Vortragskünstler, * Hamburg 27. 3. 1945.
Harry Saint John Bridger Philby
Philby , Harry Saint John Bridger, als Muslim Abd Allah, britischer Arabienforscher, * Saint John's (Sri Lanka) 3. 4. 1885, † Â Beirut 30. 9. 1960.
Harry Sinclair Lewis
Lewis , Harry Sinclair, amerikanischer Schriftsteller, * Sauk Centre (Minnesota) 7. 2. 1885, † Â Rom 10. 1. 1951; in seinen realistischen Erzählungen und Romanen übte Lewis Kritik an der amerikanischen Gesellschaft, verspottete in satirischer Weise ihre Scheinideale und wandte sich gegen die Komm...
Harry Stack Sullivan
Sullivan, Harry Stack, amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker, * Norwich (New York) 21. 2. 1892, † Â Paris 14. 1. 1949; wurde bekannt durch die erfolgreiche psychotherapeutische Behandlung von Schizophrenen. Nach Sullivan sind Neurosen und Psychosen durch angstbedingte Entwicklungsdefizit...
Harry Steenbock
Steenbock , Harry, amerikanischer Biochemiker, * Charlestown (Wisconsin) 16. 8. 1886, † Â Madison (Wisconsin) 25. 12. 1967.
Harry Sullivan
Sullivan , Harry Stack, amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker, * Norwich (New York) 21. 2. 1892, † Â Paris 14. 1. 1949.
Harry und Sally
Harry und Sally , amerikanischer Film (1989; Originaltitel: When Harry Met Sally) Regie: Rob Reiner Buch: Nora Ephron Kamera: Barry Sonnenfeld Musik: Harry Connick Jr., Mark Shaiman Darsteller: Billy Crystal (Harry Burns), Meg Ryan (Sally Albright), Carrie Fisher (Marie), Bruno Kirby (Jess) Während ...
Harry von Arnim-Suckow
Ạrnim, Harry Graf (seit 1870) von Arnim-Suckow, deutscher Diplomat, * Moitzelfitz (heute Myslowice, Woiwodschaft Koszalin) 3. 10. 1824, † Â Nizza 19. 5. 1881; wurde 1872 Botschafter in Paris, geriet aber in Gegensatz zu O. von Bismarck (1874 abberufen). Da er sich bei seinem Abgang D...
Harry White
White , Harry Dexter, amerikanischer Politiker, * Boston (Massachusetts) 29. (?) 10. 1892, † Â Fitzwilliam (New Hampshire) 16. 8. 1948.
Harry's New York Bar
Harry's New York Bar , legendäre Cocktailbar in Paris. Harry's New York Bar wurde 1911 in der Rue Daunnou 5 in Paris zunächst unter dem Namen »New York Bar« eröffnet (durch den Inhaber Tod Sloan, einen ehemaligen amerikanischen Jockey). Nach ûbernahme durch den im schottischen Dundee geb...
Harry
Hạrry , im 18. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, Nebenform von Henry. Eine literarische Gestalt ist der Harry Potter aus der gleichnamigen Romanserie von Joanne K. Rowling. Bekannte Namensträger: Harry Kemelman, amerikanischer Schriftsteller (20. Jahrhundert); H...
Harry
Harry der, Jargonbezeichnung für Heroin.
Harr
Harr, Harre, Familiennamenforschung: 1) auf eine niederdeutsche Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort heri enthalten, zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Harre (Niedersachsen), Harra (Thüringen).
Harschhorn
Harschhorn , Harsthorn, ein dem Stierhorn nachgebildetes metallenes Signalhorn, im Mittelalter in schweizerischen Kriegsheeren geblasen.
Harsch
Harsch, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch harsch »Haufen, Schar, Kriegshaufen«.
Harsch
Harsch, verfestigter Schnee; Windharsch entsteht durch Oberflächenverdichtung als Folge von Winddruck, Sonnenharsch durch Schmelzen und erneutes Gefrieren der Schneeoberfläche.
Harsewinkel
Harsewịnkel, Industriestadt im Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen, im Münsterland an der Ems, 80 m über dem Meeresspiegel, 24 000 Einwohner; Landmaschinenfabrik, Metallverarbeitung, Fleischwaren-, elektrotechnische und Holzverarbeitungsindustrie. Katholische Pfarrkirche Mariä Empfä...
Harshavardhana
Harshavạrdhana , Harsha, nordindischer König (606† †™647); errichtete in der Nachfolge der Guptas das hinduistische Großreich von Kanauj, das den gesamten Norden Indiens umfasste, aber nach seinem Tod zerfiel. Förderer von Hinduismus und Buddhismus, bekannt durch eine Biografie seines Hofdicht...
harsh
harsh , englisch für die Geschmacksbezeichnung übertrieben herb.
Harstad
Harstad , Hafenstadt auf der norwegischen Insel Hinnøy, Provinz Troms, 23 200 Einwohner; Werften, Fischerei, Fischöl- und Konservenfabriken, Margarineherstellung, Textil-, chemische Industrie; Hauptbasis für die Offshoreunternehmungen in Nordnorwegen.
Hart aber fair
Hart aber fair , vom 31. 10. 2001 bis 10. 10. 2007 im Westdeutschen Rundfunk (WDR), seit 24. 10. 2007 im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) wöchentlich (mittwochs 21.45 – 23.00 Uhr) ausgestrahlte politische Talkshow. Die von Frank Plasberg moderierte Sendung hat sich zum Ziel gesetzt, ein jeweil...
Hartblei
Hartblei, Werkstoffkunde: Blei-Antimon-Legierung mit 0,7† †™21 % Antimon; dient u. a. zur Herstellung weiterer Legierungen und wird für Lagerwerkstoffe sowie im chemischen Apparatebau verwendet.
Hartebeests
Hạrtebeests, südafrikanische Kuhantilopen.
Hartel
Hartel, Härtel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform mit ...l-Suffix von Rufnamen, die mit dem Namenwort harti gebildet sind (z. B. Hartmann, Hartwich), hervorgegangener Familienname.
Hartenfels
Hạrtenfels, Renaissanceschloss in Torgau.
Hartenstein
Hartenstein, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen, Bayern, Österreich, Ostpreußen).
harter Schanker
hạrter Schạnker, Schanker.
Harter
Harter, Härter, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Hardt 1) und 2).
Hartfaserplatte
Hartfaserplatte, eine Holzfaserplatte.
Hartfried
Hạrtfried, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).
Hartgewebe
Hartgewebe, Schichtpressstoffe aus kunstharzgetränkten Gewebebahnen, u. a. als schlagfeste Isolierstoffe in der Elektrotechnik sowie zur Herstellung von geräuscharmen Zahnrädern und Ähnlichem eingesetzt.
Hartgummi
Hartgummi, mit 25† †™50 % Schwefel vulkanisierter Natur- oder Synthesekautschuk; der hohe Schwefelgehalt führt zu einer starken Quervernetzung des Kautschuks während der Vulkanisation, wodurch Vulkanisate mit hoher Härte entstehen; internationaler Name Ebonit. Als Hartgummi werden heute auch schwe...
Hartguss
Hartguss, Eisen.
Hartha
Hạrtha, Stadt im Landkreis Döbeln, Sachsen, im Mittelsächsischen Hügelland, 8 500 Einwohner; Bau von Stoßdämpfern und Stahlrohrmasten, Kunststoffbe- und Natursteinverarbeitung. - Seit 1445 Stadt.
Hartheugewächse
Hart
Harth
Harth, Familiennamenforschung: Hardt.
Hartig
Hartig, Familiennamenforschung: auf eine abgeschwächte Form von Harting 1) oder auf eine verschliffene Form von Hartwich zurückgehender Familienname.
Hartinger
Hartinger, Familiennamenforschung: Ableitung auf ..er zu Harting 2).
Harting
Harting, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ing zu einem mit dem Namenwort harti gebildeten Rufnamen (z. B. Hartmann, Hartwich). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Harting (Bayern), Hartingen (Niedersachsen).
harti
harti , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »hart, kräftig, stark«.
Hartje
Hartje, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsch-friesische Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort harti gebildet sind (z. B. Hartmann, Hartwich), zurückgehender Familienname.
Hartkop
Hartkop, Hartkopf, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hert, hart »hart, grob, rau; ausdauernd, hartnäckig« und mittelhochdeutsch kopf »Kopf« für einen hartnäckigen, unnachgiebigen Menschen.
Hartlaubgewächse
Hartlaubgewächse, subtropische Pflanzen, mit lederigen, immergrünen Blättern; meist Holzgewächse.
Hartleb
Hartleb, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden niederdeutschen Rufnamen (harti + leva) entstandener Familienname.
Hartlepool
Hartlepool , Hafenstadt und Unitary Authority, Nordostengland, an der Nordsee, 90 000 Einwohner; Industriepark mit chemischer Industrie; Kernkraftwerk.
Hartlieb
Hạrtlieb, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark« + althochdeutsch liob »lieb, teuer«).
Hartlieb
Hartlieb, Hartlief, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (harti + liob) hervorgegangener Familienname.
Hartling
Hartling, Härtling, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l- und ...ing-Suffix erweiterten patronymischen Form eines mit »Hart...« (harti) beginnenden Rufnamens, z. B. Hartmann oder Hartmut, entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Peter Härtling, deutscher Schriftst...
Hartl
Hartl, Härtl, Familiennamenforschung: Hartel.
Hartlöten
Hartlöten, Löten.
Hartmanganerz
Hartmangan
Hartmanis
Hartmanis Quelle: 'Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie', redaktionell be-/überarbeitet durch WGV Verlagsdienstleistungen GmbH; Stephan Voets; Dr. Karlhorst Klotz (...)
Hartmann Grisar
Grisar, Hartmann, Jesuit (seit 1868), * Koblenz 22. 9. 1845, † Â Innsbruck 25. 2. 1932.
Hartmann von Aue
Hạrtmann von Aue, mittelhochdeutscher Dichter, Hartmann von Aue.
Hartmann-Operation
Hartmann-Operation, chirurgische Entfernung von Mastdarm und unterem Dickdarm mit vorübergehender Anlage eines künstlichen Darmausgangs. Die Hartmann-Operation wird als Notfalleingriff bei Entzündungen oder bösartigen Erkrankungen des unteren Dickdarms durchgeführt, wenn Komplikationen wie z. B....
Hartmannbund
Hạrtmannbund, Verband der Ärzte Deutschlands e. V., von dem Arzt Hermann Hartmann (* 1863, † Â 1923) im Jahr 1900 in Leipzig gegründeter Ärzteverband.
Hartmannsweilerkopf
Hartmannsweilerkọpf, französisch Vieil Armand, Berg in den Südvogesen, Frankreich, 957 m über dem Meeresspiegel, im Ersten Weltkrieg schwer umkämpft; Gedenkstätte für 30 000 gefallene Franzosen.
Hartmann
Hạrtmann, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark« + althochdeutsch man »Mann; Mensch«). Bekannter Namensträge: Hartmann von Aue, mittelhochdeutscher Dichter (12./13. Jahrhundert); Hartmann von der Tann, deutscher Rund...
Hartmann
Hartmann, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (harti + man) entstandener Familienname. Der Familienname, der als Rufname im Mittelalter besonders in Süddeutschland beliebt war, nimmt gegenwärtig die 25. Position in der Häufigkeitsrangfolge ein und kommt überall hä...
Hartmetalle
Hartmetalle, Sammelbezeichnung für gegossene oder gesinterte Werkstoffe hoher Härte, besonders Warmhärte, die für stark auf Verschleiß beanspruchte Teile wie Bohrer, Fräser u. a. Schneidwerkzeuge, für Ziehsteine, Glasschneider, Pressmatrizen und Ähnliches dienen. Sie bestehen aus einem oder mehreren...
Hartmonat
Hartmonat, Hartmond, im Volksmund so viel wie Januar.
Hartmut Boockmann
Boockmann, Hartmut, deutscher Historiker, * Marienburg (heute Malbork, Polen) 22. 8. 1934, † Â Göttingen 15. 6. 1998. Von 1975 bis 1982 war Boockmann Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Kiel, dann bis 1998 an der Universität Göttingen, dazwischen 1992 bis 1995 an der H...
Hartmut Böhme
Böhme, Hartmut, deutscher Kultur- und Literaturwissenschaftler, * Beeskow 1944, Bruder von Gernot Böhme; ab 1977 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg, seit 1993 Professor für Kulturtheorie und Mentalitätsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin; Gastpro...
Hartmut Esser
Esser, Hartmut, deutscher Soziologe, * Elend (Harz) 21. 12. 1943.
Hartmut Esslinger
Ẹsslinger, Hartmut, Designer, * Beuren 5. 6. 1944.
Hartmut Geerken
Geerken, Hartmut, deutscher Schriftsteller, * Stuttgart 15. 1. 1939.
Hartmut Graßl
Grạßl, Hartmut, deutscher Physiker, * Salzberg (heute zu Berchtesgaden) 18. 3. 1940.
Hartmut Griesmayr
Griesmayr, Hartmut, deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor, * Bad Berka 18. 4. 1945. Hartmut Griesmayr wuchs in Württemberg sowie Bayern auf und studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Erste Regiearbeiten lieferte Griesmayr Anfang der 1970er-Jahre ab, wobei er sich schon fr...
Hartmut Löwe
Löwe, Hartmut, deutscher evangelischer Theologe, * Steinbach-Hallenberg 13. 11. 1935; Studium in Marburg, Zürich und Heidelberg (Schüler von G. Bornkamm; 1961† †™65 wissenschaftlicher Assistent); war ab 1966 Gemeindepfarrer, wurde 1972 in das Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Kurhe...
Hartmut Mehdorn
Hartmut Mehdorn: Mit einem symbolischen Spatenstich wird 2006 der Startschuss für den Bau des neuen... Mehdorn, Hartmut, deutscher Industriemanager, * Berlin 31. 7. 1942; Studium des Maschinenbaus in Berlin, anschließend ab 1965 tätig im Flugzeugbau in Bremen. 1979 Mitglied der Geschäftsfüh...