Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hansch
Hansch, Familiennamenforschung: auf die eindeutschende Schreibung einer sorbischen oder tschechischen Ableitung von Johannes zurückgehender Familienname.

Hanse Sail
Hanse Sail , Hanse Sail Rostock, maritime Großveranstaltung mit Volksfestcharakter, die seit 1991 jährlich am zweiten Augustwochenende in Rostock stattfindet und an der einige Hundert Groß- und Traditionssegelschiffe aus aller Welt teilnehmen. Weitere Bestandteile der Hanse Sail sind u. a. Regat...

Hanselbeck
Hanselbeck, deutscher Name der ungarischen Stadt Érd.

Hanselmann
Hanselmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Hansel mit dem Suffix ...mann gebildeter Familienname.

Hansel
Hansel, Hänsel, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Hans mit ...l-Suffix zurückgehender Familienname.

HanseNet Telekommunikation GmbH
RechtsformGmbH SitzHamburg Gründungsjahr1995 GeschäftsfelderTelekommunikationsdienste mit den Schwerpunkten Festnetztelefonie und Internet/DSL Umsatz528 Mio. € (2006) MarkenAlice, Alice Business, Alice homeTV Beschäftigteca. 1 400 Vorsitzender des AufsichtsratesLuigi Osmetti GeschäftsführerHarald ...

Hansen
Hansen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Hans.

Hanser
Hanser, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Hans.

Hansestadt Lübeck
Lübeck: Stadtwappen Die Hafenstadt an der unteren Trave in Schleswig-Holstein ist ein historisch-kulturelles sowie Wirtschafts- und Wissenschaftszentrum im Ostseeraum mit einem geschlossenen Altstadtbild und vielfachen kulturellen und städtischen Reizen sowie Besonderheiten. Einst a...

Hanses
Hanses, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Siegen verbreitete patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Hans.

Hanse
Hanse: Das Hanseschiff »Lisa von Lübeck« fährt 2004 zum ersten Male unter Segeln auf der... Sie gilt als die erste europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Ihre Geschichte ist faszinierend bis ins Detail: Vom 12. bis 17. Jahrhundert beherrschte sie weite Teile des Handels und Verke...

Hansgünther Heyme
Heyme, Hansgünther, deutscher Regisseur, * Bad Mergentheim 22. 8. 1935.

Hanshin
Hanshin , ein aus dem 2. Schriftzeichen für die japanische Stadt Osaka und dem 1. Zeichen für KŠÂbe gebildeter Name für die Hafengemeinschaft KŠÂbe-Osaka auf HonshŠ«, Japan, sowie für die nach Norden bis KyŠÂto reichende Wirtschaftsregion an der Osakabucht; nach Keihin das bedeutendste japani...

Hansischer Goethe-Preis
Hansischer Goethe-Preis: T. S. Eliot mit dem Hansischen Goethe-Preis, der ihm am 5. Mai 1955 in... Hansischer Goethe-Preis, von der Alfred-Toepfer-Stiftung F. V. S. 1950 geschaffener Preis, der zunächst jährlich, seit 1959 in der Regel alle zwei Jahre an Persönlichkeiten aus europäischen...

Hansi
Hansi, männlicher Vorname, Koseform von Hans.

Hansi
Hansi, weiblicher Vorname, Koseform von Johanna.

Hansjakob Seiler
Seiler, Hansjakob, deutscher Sprachwissenschaftler, * München 16. 12. 1920.

Hansjochem Autrum
Autrum, Hansjochem, deutscher Zoologe, * Bromberg 6. 2. 1907, † Â  München 23. 8. 2003.

Hansjörg Felmy
Hansjörg FelmyFẹlmy, Hansjörg (eigentlich Hans-Jörg Hellmuth), deutscher Schauspieler, * Berlin 31. 1. 1931, † Â  Eching (Niederbayern) 24. 8. 2007. Hansjörf Felmy spielte Ende der 1950er-Jahre seine ersten Filmrollen, die wichtigsten in Literaturverfilmungen. Ab Ende der 1960er-Jahre...

Hansjörg Schertenleib
Hansjörg Schertenleib Schẹrtenleib, Hansjörg, schweizerischer Schriftsteller, * Zürich 4. 11. 1957; setzt sich in seinem Prosawerk mit dem Heimatmotiv, mit dem Gefühl des Eingeschlossenseins und dem Streben nach Freiheit auseinander, Reisen und Ortswechsel dienen der Identitätsfindu...

Hansjörg Schneider
Schneider, Hansjörg, schweizerischer Schriftsteller, * Aarau 27. 3. 1938.

Hansjörg Taauscher
Taauscher, Hansjörg, deutscher alpiner Skiläufer, * Oberstdorf 15. 9. 1967.

Hansjörg Utzerath
Ụtzerath, Hansjörg, deutscher Regisseur und Theaterleiter, * Schorndorf 20. 3. 1926.

Hansjürgen Rosenbauer
Rosenbauer, Hansjürgen, deutscher Fernsehmoderator und Rundfunkintendant, * Diez (Rhein-Lahn-Kreis) 10. 12. 1941. Schon während seiner Schulzeit war Rosenbauer freier Mitarbeiter beim »Nassauer Boten« (heute »Nassauische Neue Presse«). Nach seinem Abitur studierte er in Frankfurt am Main und...

Hanslmaier
Hanslmaier, Hanslmayer, Hanslmeier, Familiennamenforschung: Standesname, aus dem Rufnamen Hansl und Meier (Meyer) zusammengewachsener Familienname.

Hansl
Hansl, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Hansel.

Hansmann
Hansmann, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Hans mit dem Suffix ...mann zurückgehender Familienname.

Hanssen
Hanssen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen oder schwacher Genitiv zu Hans.

Hanss
Hanss, Hanß, Familiennamenforschung: Hans.

Hanstein
Hanstein, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Eichsfeld).

Hanswurst
Hanswurst: zu Pferd (Kupferstich von Martin Engelbrecht) Hanswurst, deutscher Prototyp der komischen Figur oder lustigen Person, entstanden aus der Verschmelzung verschiedener Bühnenfiguren (z. B. täppischer Bauer des Fastnachtsspiels, Pickelhering der englischen Wanderbühnen, Arlecchino der Commedi...

Hans
<i>(Jan)</i> Vries , Hans (Jan) de, niederländischer Baumeister und Maler, Vredeman de Vries, Hans.

Hans
Hạns, selten auch Hạnns, männlicher Vorname, seit dem ausgehenden Mittelalter häufigste Kurzform von Johannes. Hans kommt in zahlreichen Märchen, Volksliedern und Schlagern vor. Häufig wird Hans auch mit anderen Namen verbunden: zum Beispiel Hansdieter (Dieter), Hansgeorg (Georg), Ha...

Hans
Hans, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Johannes entstandener Familienname. Hans war im Mittelalter die häufigste Form von Johannes.

Hanság
Hanság , Moorgebiet beiderseits der österreichisch-ungarischen Grenze, Waasen.

Hantaviren
Hạntaviren, zur Familie der Bunyaviren gehörende Gattung der RNA-Viren; können durch die Ausscheidungen kleiner Nagetiere (z. B. Mäuse) auf den Menschen übertragen werden und das Hantafieber hervorrufen, eine Infektionskrankheit, die u. a. zu Blutungen und Nierenversagen führen kann.

Hanteler
Hanteler, Hantscher, auch Gantier , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Schafknecht]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Hantel
Hantel, Familiennamenforschung: Handel.

Hantel
Hanteln Hantel, Sportgerät aus zwei durch Griff oder Stange verbundenen Kugeln oder Scheiben. Sie werden als Freiübungshanteln oder Kugelhanteln für Gymnastik, als Kurzhanteln oder Langhanteln für das (Konditions-)Training verwendet. Beim Gewichtheben benutzt man veränderbare Scheibenhanteln mit...

Hantke
Hantke, Familiennamenforschung: Handke.

Hantrack
Hantrack, Familiennamenforschung: Handrak.

Hantzsch-Pyridinsynthese
PyridinHantzsch-Pyridinsynthese, Hantzsch-Synthese, Pyridinsynthese die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Hantzsch-Pyridinsynthese ist eine organische Namensreaktion, die nach dem deutschen Chemiker Arthur Hantzsch benannt ist. Sie stellt bis heute eine wichtige und allgemein anwendbare...

Hanuman
Hanuman im Kampf mit einem Dämonen, Darstellung einer Szene aus dem Epos »Ramayana«;... Hạnuman , Hanumat, indische Mythologie: ein Affenkönig; im altindischen Epos Ramayana Verbündeter Ramas bei dessen Zug gegen den Dämonenfürsten Ravana; gilt in Indien als Schutzpatron...

Hanum
Hanụm die, Höflichkeitsanrede an Frauen im Türkischen und Persischen.

Hanus
Hanus, Hanusch, Familiennamenforschung: auf eindeutschende Schreibungen einer Ableitung von Johannes mit dem slawischen Suffix ...us (deutsch > ...us bzw. ...usch) zurückgehender Familienname.

Hanwha Group
Rechtsform (Stammunternehmen)CorporationSitzSeoul Gründungsjahr1952 HauptgeschäftsfelderChemie, Maschinenbau, Finanzdienstleistungen, Handel, Hoch- und Tiefbau Umsatz21,9 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte3 000 (2006) VorstandvorsitzenderSeung-Youn Kim Websitehttp://www.hanwha.co.kr/eng/index.jsp

Hanya Holm
Holm, Hanya, deutsch-amerikanische Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin, * Worms 3. 3. 1893, † Â  New York 3. 11. 1992; studierte u. a. bei M. Wigman in Dresden und wurde dort eine ihrer engsten Mitarbeiterinnen. 1931 eröffnete sie in New York die Mary Wigman School (1936 in Hanya Holm Stu...

Hanyang
Hanyang, Stadtteil der Stadt Wuhan, China.

Han
Hạn, Fluss in Süd-Korea, Hangang.

Han
Hạn, männlicher Vorname, niederländische Kurzform von Johann.

Han
Hạn, Name mehrerer Dynastien in China (China, Geschichte).

Han
Han: Chinese Hạn, Chinesen, Hanchinesen, das Staatsvolk von China. In der VR China machen die Han etwa 92 % der Bevölkerung aus, in Taiwan 98 %, insgesamt in Ostasien etwa 1,1 Mrd. Menschen. Als Auslandschinesen leben viele Han in Südostasien, besonders in Thailand (6 Mio.), Malaysia (5 Mio....

Han
Han: Luoyang war seit der Zhouzeit eine der traditionsreichsten chinesischen Metropolen. Während er... Han , orientalische Herberge, Karawanserei.

Haná
Haná , Fluss und gleichnamige Landschaft in der Tschechischen Republik, Hanna.

Haora
Haora, Howrah, Stadt im Bundesstaat West Bengal, Nordostindien, am Hugli gegenüber von Kalkutta, 1,01 Mio. Einwohner; botanischer Garten; Werften, Metall-, Textilindustrie; Flusshafen.

Haori
Haori der, über dem Kimono getragener knielanger ûberwurf mit angeschnittenen Ärmeln.

HAP Grieshaber
HAP GrieshaberGrieshaber, HAP, eigentlich Helmut Andreas Paul Grieshaber, Grafiker, * Rot an der Rot (Landkreis Biberach) 15. 2. 1909, † Â  Eningen unter Achalm (Landkreis Reutlingen) 12. 5. 1981; schuf Farbholzschnitte in großflächigen, kräftigen Formen, häufig mythologischen, religiösen oder pol...

Hapag-Lloyd AG
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Hamburg Gründungsjahr 1970 Hauptgeschäftsfelder Reederei Umsatz 6,202 Mrd. € Beschäftigte 8 243 (Ende 2007) Marken Hapag-Lloyd Kreuzfahrten Vorstandvorsitzender Michael Behrendt Website http://www.hapag-lloyd.de

HAPAG
HAPAG, Hamburg-Amerika-Linie.

Hapalonychie
Hapalonychie die, -/-ien, extreme Weichheit der Zehen- oder Fingernägel.

Haparanda Skärgård
Haparanda Skärgård , Nationalpark an der nördlichsten Bottenwiek, Nordschweden, Gemeinden Haparanda und Kalix, Provinz Norrbotten. 6 000 ha, 1995 eingerichtet. Gehobene Meeresküste (derzeitige Hebung 8,5 mm pro Jahr) mit für Nordschweden ungewöhnlichen ausgedehnten Sandstränden und Dünenarealen. Ab...

Haparanda
Haparạnda, die nördlichste Hafenstadt Schwedens, an der Mündung des Torneälv in den Bottnischen Meerbusen, 10 300 Einwohner; Schul- und Marktort.

Hapenstricker
Hapenstricker, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Rüstungsschmied]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Haphalgesie
Haphalgesie die, -/-ien, durch einen leichten Berührungsreiz (besonders Berührung der Haut) ausgelöste subjektive Schmerzempfindung (z. B. bei Hysterie).

Hapke
Hapke, Familiennamenforschung: aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Happ 1) entstandener Familienname.

Haplodont
Haplodọnt der, -en/-en, einfacher Kegelzahn (vermutlich die Urform des Zahns).

Haploidisierung
Haploidisierung, Genetik: Herstellung von haploiden Zellen oder Individuen durch Stimulation der Zellteilung unbefruchteter Eizellen (z. B. bei Fröschen) oder durch Auskeimenlassen von Pollenkörnern zu haploiden Zellkulturen, aus denen sich dann haploide Pflanzen entwickeln können. Die Haploidisieru...

haploid
haploid , nur mit einem einfachen Chromosomensatz (Chromosomen) ausgestattet (von Zellkernen, Zellen, Individuen oder Generationen gesagt, bei denen der [diploide] Chromosomensatz durch Reduktionsteilung halbiert ist). Gegensatz: diploid.

Haplologie
Haplologie die, Sprachwissenschaft: Verschmelzung zweier gleicher oder ähnlicher Laute (Lautfolgen), z. B. »Zauberin« statt »Zaubererin«.

Haplonten
Haplonten: Schema des Entwicklungsganges eines getrenntgeschlechtlichen Haplonten; Diplophase rot,... Haplọnten , Organismen, deren Zellen stets einen haploiden Chromosomensatz enthalten. Nur die befruchtete Eizelle (Zygote) dieser Lebewesen besitzt einen doppelten Chromosomensatz, ist a...

Haplont
Haplọnt der, -en/-en (meist Plural), Zelle oder Individuum mit haploidem Chromosomensatz.

Haplophase
Haplophase , Stadium im Lebenszyklus eines Lebewesens, in dem die Zellen nur einen haploiden Chromosomensatz besitzen. Die Haplophase wird im Kernphasenwechsel von der Diplophase abgelöst (Generationswechsel).

Haplotyp
Hạplotyp der, -s/-en, (Humangenetik) Genkomplex.

Hapmacher
Hapmacher, , Happemacher, Hammacher, selten Dengler, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Sensen- und Sichelschmied . Siehe auch [Hippenmacher]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie region...

HAPMAP-Projekt
HAPMAP-Projekt , Fortsetzung des Human Genome Projects; Entschlüsselung des Genoms von mehreren Hundert Menschen aus verschiedenen Erdteilen; Ziel: Identifizierung von Genen, die bei Erkrankungen eine Rolle spielen.

Happel
Happel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Happ 1) entstandener Familienname.

Happening
Happening das, »lebendig gemachte Pop-Art« (W. Vostell), eine Form der Aktionskunst (ab Ende der 1950er-Jahre), die auf der Idee der Durchdringung von Kunst und Leben basiert. Die aktive Teilnahme des Publikums ist daher ein wichtiger Bestandteil. In den 1960er-Jahren widmet...

Happenmacher
Happenmacher, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Hapmacher], eine historische Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlic...

Happy End
Happy End das, glücklicher Ausgang eines (konfliktbeladenen) Geschehens (v. a. in Romanen, Filmen).

Happy Few
Happy Few , glückliche, bevorzugte Minderheit.

Happy Hour
Happy Hour die, festgesetzte Zeit, in der vor allem die Getränke in bestimmten Lokalen zu einem ermäßigten Preis angeboten werden.

Happy Mondays
Happy Mondays, britische Rockgruppe, 1985 in Salford bei Manchester gegründet. Shaun Ryder (* 1962, Gesang), sein Bruder Paul Ryder (Bassgitarre) sowie Mark Day (Gitarre), Paul Davis (Keyboards) und Gary Whelan (Schlagzeug) wurden 1985 nach einem Bandwettbewerb in Manchester mit einem Vertrag be...

happy
happy , in glückseliger, zufriedener Stimmung.

Happ
Happ, Happe, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform der alten deutschen Rufnamen Hadebert (hadu + beraht) oder Hagbert (hag und beraht) entstandener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch happe, hepe »Messer von sichelartiger Gestalt für Gärtner und Winzer«.

Hapsal
Hapsal, deutscher und schwedischer Name der estnischen Stadt Haapsalu.

Haptene
Haptene , Halbantigene, niedermolekulare Verbindungen, die erst nach Koppelung an Eiweißkörper zu voll wirksamen Antigenen werden und dann deren Spezifität bestimmen.

Hapteren
Hapteren , Botanik: 1) Haftorgane festsitzender Algen; 2) Haftfäden der Schachtelhalmsporen.

Haptik
Hạptik die, Lehre vom Tastsinn.

haptische Täuschung
hạptische Täuschung, Sinnestäuschung im Bereich der Tast- und Drucksinnesorgane.

Haptogenmembran
Haptogenmembran die, -/-nen, Eiweißhäutchen um Fettkügelchen in Emulsionen (z. B. Milch), das als Stabilisator gegen Entmischung dient (Biologie).

Haptoglobine
Haptoglobine, Glykoproteine, die beim Transport und Abbau von Hämoglobin mitwirken.

haptophor
haptophor, in der Fügung haptophore Grụppe, Molekülgruppe in Zellen, Haptenen, Toxinen u. a., durch die die gegenseitige Bindung der Körper, die bei Immunreaktionen eine Rolle spielen, erfolgt.

Haptophyta
Haptophyta, Abteilung der Algen mit etwa 500 Arten. Die Haptophyta sind marine, zweigeißelige Flagellaten, die von einer Hülle mit aufgelagerten Calcit- oder Polysaccharidplättchen umgeben sind.

Haptotropismus
Haptotropịsmus der, die Fähigkeit (z. B. der Ranken von Kletterpflanzen), nach einem Berührungsreiz den berührten Körper zu umschlingen.

Har Gobind Khorana
Har Gobind Khorana Khorana , Har Gobind, amerikanischer Biochemiker indischer Herkunft, * Raipur 9. 1. 1922; synthetisierte als Erster Polynukleotide mit bekannter Basensequenz und konnte damit im genetischen Code alle Codons den Aminosäuren zuordnen und zeigen, dass ein Codon jeweils drei Nukl...

Harakiri
Harakiri: Mishima Yukio am 25. November 1970 in der Uniform der von ihm gegründeten... Harakiri das, Seppuku.

Harald Blauzahn
Harald: Großer Runenstein von Jelling in Dänemark mit Greifendarstellung zu Ehren seiner ElternHarald Blauzahn, dänisch Harald Blåtand , König von Dänemark (etwa 940† †™987), * um 910, † Â  um 987.

Harald Blåtand
Harald Blåtand, , König von Dänemark (etwa 940† †™985 oder 987), Sohn Gorms des Alten; ließ sich um 965 taufen; eroberte Teile Norwegens, wurde durch Kaiser Otto II. 974 besiegt; von seinem Sohn Svend Gabelbart vertrieben, fiel Harald im Krieg gegen ihn.

Harald Bohr
Bohr, Harald August, dänischer Mathematiker, * Kopenhagen 22. 4. 1887, † Â  ebenda 22. 1. 1951.

Harald Cramér
Cramér, Harald, schwedischer Mathematiker und Statistiker, * Stockholm 25. 9. 1893, † Â  ebenda 5. 10. 1985.