Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Handelsrichter
Handelsrichter, ehrenamtliche kaufmännische Beisitzer der Kammern für Handelssachen; von der Justizverwaltung auf Vorschlag der IHK für 5 Jahre ernannt.
Handelssachen
Handelssachen, Rechtsstreitigkeiten nach § 95 Gerichtsverfassungsgesetz, die auf Antrag vor der Kammer für Handelssachen verhandelt werden, z. B. Klagen gegen Kaufleute aus zweiseitigen Handelsgeschäften sowie Wechsel- und Scheckklagen.
Handelsschiff
Handelsschiff, ein Fahrzeug, das Fahrgäste und Güter aller Art gegen Entgelt über See befördert. Es muss nach den Vorschriften der Klassifikationsgesellschaften erbaut sein, den Vorschriften der Sicherheitsbehörden (z. B. Seeberufsgenossenschaft, Board of Trade) genügen und in das Schiffsregister se...
Handelsschulen
Handelsschulen, berufsvorbereitende Berufsschulen auf kaufmännischem Gebiet (meist 2† †™3 Jahre); der Abschluss gilt als Fachoberschulreife. Die höheren Handelsschulen sind ein- und zweijährige Berufsfachschulen, die Fachoberschulreife beziehungsweise mittleren Bildungsabschluss voraussetzen. Ihr ...
Handelsspanne
Handelsspanne, Verkaufsspanne, die Differenz zwischen dem Verkaufspreis (meist einschließlich Mehrwertsteuer) und dem Einkaufs- beziehungsweise Einstandspreis (einschließlich Bezugskosten, meist ohne Vorsteuer) einer Ware, meist in Prozent des Verkaufspreises.
Handelsstraßen
Handelsstraßen: Nachbau eines historischen niederländischen Segelschiffes (Duyfken, kleine Taube)... Handelsstraßen, alte Wege des Fernhandels, durch Handelsbeziehungen für bestimmte Güter (z. B. Gold, Salz, Pelze, Seide, Bernstein, Wein) entstanden.
Handelsvertrag
Handelsvertrag, langfristige und umfassende oder kurzfristige (Handelsabkommen) Vereinbarung über die Außenhandelsbeziehungen zwischen zwei oder mehreren Staaten, v. a. hinsichtlich des Grades an Freizügigkeit von Waren-, Dienstleistungs-, Kapital- und Personenverkehr. Handelsverträge kö...
Handelsvertreter
Handelsvertreter, selbstständiger Gewerbetreibender, der aufgrund eines dauernden Vertragsverhältnisses für eines oder mehrere Unternehmen ständig Geschäfte vermittelt (Vermittlungsvertreter) oder abschließt (Abschlussvertreter). Der Handelsvertreter hat Anspruch auf Provision für alle auf seine Tät...
Handelsware
Handelsware, das Handelsgut.
Handelswert, gemeiner
Handelswert, gemeiner, im Handelsverkehr zu erzielender Durchschnittspreis (Marktpreis) der Ware.
Handel
Handel, Händel, Familiennamenforschung: 1) aus einer Ableitung von Hand mit ...l-Suffix entstandener Familienname. 2) aus einer Variante von Hanel, Hänel mit dem Gleitlaut ...d... zwischen n und el hervorgegangener Familienname. 3) Im Südosten des deutschen Sprachgebiets kann dieser Familienname...
Handel
Handel: Unternehmen, Beschäftigte und Umsätze im Handel und Gastgewerbe (in Deutschland 2003)<sup>1</sup> Unternehmen(Anzahl)Beschäftigte(Anzahl)Umsatz (in Mio. €) Großhandel<sup>2</sup>98 9971 228 229633 122 Einzelhandel292 7672 622 686346 330 Gastgewerbe169 9471 166 0374...
Handfertigkeitsunterricht
Handfertigkeitsunterricht, Handbetätigung, Handtätigkeit, seit dem 18. Jahrhundert die manuelle Tätigkeit als Teil des Lehrplans. Von den Philanthropen als nützlichen Kenntnisse eingestuft, in den [Industrieschulen] anstelle von Schulgeld und darüber hinaus als Ersatz für den Verdienstausfal...
Handfeste
Handfeste, Rechtsgeschichte: Formalakt, bei dem zur rechtswirksamen Bekräftigung einer Willenserklärung das Rechtssymbol einer Partei von der anderen mit der Hand berührt wurde; galt in späterer Zeit auch für Beurkundungsakte.
Handfeuerwaffe
Handfeuerwaffe, Schusswaffe, die - im Unterschied zum Geschütz - von einer Person getragen und eingesetzt wird: Gewehr, Maschinenpistole, Maschinengewehr und Faustfeuerwaffe (Pistole, Revolver).
Handfronbauer
Handfronbauer, Handbauer, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für zur Handfron (das heißt ohne Pferde) verpflichteter Kleinbauer, der ein Handfrongut (auch Handgut genannt) besaß. Vor allem in den schönburgischen Gebieten um Glauchau war Handfronbauer eine allgemein übliche Bez...
Handfron
Handfron, Handdienst, im historischen Recht andere Bezeichnung für Frondienst. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Handgeld
Handgeld, Brauchtum: Drangeld, Treugeld, früher Rechtsbrauch der symbolischen Anzahlung einer kleinen Geldsumme bei mündlichem Abschluss eines Vertrages; bis ins 18. Jahrhundert Werbungsgeld für Söldner. - In Form von drei »Ehetalern« früher eine der Gaben des Bräutigams an die Braut am...
Handgeld
Handgeld, meist so viel wie [Angeld], besonders im Miet- und Gesinderrecht.
Handgeld
Handgeld, Recht: die Draufgabe.
Handgranate
Handgranate: Eierhandgranate; 1 Zünder 2 Zünderbügel 3 Abzugsring mit Sicherungssplint 4... Handgranate, für den Nahkampf verwendeter Wurfkörper. Nach der Wirkung werden Splitterhandgranaten (auch Sprenghandgranaten genannt) sowie Handgranaten mit Brandsätzen oder Ne...
Handgreifreflex
Handgreifreflex, ein Primitivreflex.
Handharmonika
Handharmonika, Musikinstrument, Ziehharmonika.
Handheld
Handheld Handheld , Mobilcomputer, der bei der Bedienung in der Hand gehalten werden kann. Auf einem Handheld stehen relativ einfache Anwendungsprogramme zur Verfügung, z. B. Termin- und Adressverwaltung, Textverarbeitung, E-Mail-Programm und Browser. Einige Handhelds lassen sich auch al...
Handikap
Handikap das, Handicap, allgemein: Benachteiligung, Vorbelastung, Erschwerung.
Handikap
Handikap das, Handicap, Sport: ursprünglich ein in Irland übliches Tauschverfahren, dann übertragen ein Wettkampf, bei dem die ungleichen Aussichten der Teilnehmer durch Punkt-, Masse- oder Distanzvorgaben von einem Unparteiischen ausgeglichen werden. In diesem Sinn wird die Bezeichnung Hand...
Handkamera
Handkamera, Filmtechnik: 1) kleine leichte Filmkamera, die ohne stabilisierendes Stativ benutzt werden kann. 2) Stilmittel beim Filmen, das einen spontaneren, subjektiveren Blick auf das Geschehen erlaubt, als es mit einer statischeren Kamera auf einem Stativ möglich ist.
Handkauf
Handkauf, Barkauf, bei dem die Ware sofort gegen Geld getauscht wird.
Handke
Handke, Familiennamenforschung: aus der eingedeutschten Form einer slawischen Ableitung von Johannes (z. B. Hanek, Hanka) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Peter Handke, österreichischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Handkuss
Handkuss Handkuss, Etikette: Grußform der Ehrerbietung, die mit dem spanischen Hofzeremoniell Ende des 16. Jahrhunderts nach Deutschland kam; besonders älteren (verheirateten) Damen erwiesen; heute kaum noch üblich.
Handkuss
Handkuss, in der lateinischen Liturgie seit dem 4. Jahrhundert der Brauch, dem Bischof die Hand beziehungsweise den Bischofsring zu küssen; heute kaum noch üblich.
Handlesekunst
Handlesekunst, Chiromantie.
Handling
Handling das, Handhabung (besonders in Bezug auf Computeranwendungen).
Handlungsagent
Handlungsagent, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Agent, eine Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Handlungsfähigkeit
Handlungsfähigkeit, die Fähigkeit zum rechtswirksamen Handeln. Sie umfasst die Geschäftsfähigkeit und die Deliktsfähigkeit. Die Handlungsfähigkeit setzt die natürliche Fähigkeit zur Willensbildung voraus und fehlt deshalb vielfach Minderjährigen, für die der gesetzliche Vertreter handelt. Für jurist...
Handlungsgehilfe
Handlungsgehilfe, kaufmännischer Angestellter, Angestellter in einem Handelsgewerbe, der aufgrund eines entgeltlichen Arbeitsvertrages zur Leistung kaufmännischer Dienste verpflichtet ist, z. B. Buchhalter, Kassierer, Verkäufer, Einkäufer, Handlungsreisende. Seine Rechtsstellung ist in §§ 59 folge...
Handlungstheorie
Die Handlungstheorie wird bestimmt als Wissenschaft vom menschlichen Handeln. Da es bislang jedoch keine einheitliche Handlungstheorie gibt, ist dieser Wissenschaftszweig durch verschiedene Positionen und Forschungsansätze gekennzeichnet. Dabei unterscheiden sich die Handlungstheorien insbesondere n...
Handlungsvollmacht
Handlungsvollmacht, die von einem Kaufmann oder Prokuristen erteilte, nicht in einer Prokura bestehende Vollmacht (§ 54 HGB) zum Betrieb eines Handelsgewerbes im Ganzen (Generalhandlungsvollmacht) oder zur Vornahme einer bestimmten Art (Gattungshandlungsvollmacht) oder einzelner zu einem Handelsgew...
Handlung
Die Abklärung des Begriffs der Handlung ist auch im Recht bzw. in den Rechtszweigen von Bedeutung, weil sich an eine Handlung Rechtsfolgen knüpfen. Handlung, Recht: Rechtshandlung. - Im Strafrecht stellt der Handlungsbegriff, der seit langer Zeit diskutiert wird, eines der vier Glieder in der Defin...
Handlung
Handlung, Literatur, Theater, Film: Geschehnisfolge in literarischen Werken, (Theater-)Aufführungen und im Film; kann sich in Haupthandlung und Nebenhandlung, äußere und innere Handlung gliedern.
Handlung
Handlung, Psychologie: bewusstes, zielorientiertes, zeitlich und logisch strukturiertes Verhalten (auch bewusstes Unterlassen). Das Handlungsziel und zum Teil auch der geistige Ablauf sind in geistigen Bildern repräsentiert; jede komplexe menschliche Tätigkeit wird durch psychische Vorgänge geregelt...
Handmarke
Handmarke, in der Heraldik andere Bezeichnung für Hausmarke.
Handmehr
Handmehr, in der Schweiz Bezeichnung für durch Handaufheben geübtes Verfahren der Mehrheitsermittlung bei Abstimmungen.
Handpferd
Handpferd, Pferdesport: vom Reiter an der rechten Hand mitgeführtes reiterloses Pferd, auch das rechte Pferd im Gespann (ohne Reiter).
Handphlegmone
Handphlegmone, flächenhafte eitrige Entzündung der Hand; im engeren Sinn die Hohlhandphlegmone, z. T. auch die Sehnenscheidenphlegmone (Sehnenscheidenentzündung) oder das Panaritium (Fingerentzündung). Die Handphlegmone ist gekennzeichnet durch eine äußerst schmerzhafte Hohlhandschwellung mit Kralle...
Handpresse
Handpresse, grafische Technik: Druckpresse einfacher Bauart für Handbetrieb, auf der Korrekturabzüge sowie kleine, sorgfältig ausgestattete Druckauflagen (Originalgrafik) hergestellt werden. Sie wurde zuerst von J. Gutenberg konstruiert und blieb bis heute als Spindel- und Kniehebelpresse im Pri...
Handpuppe
Handpuppe: Handspring Puppet Company aus Johannesburg (»Chimp Project«, 2000) Handpuppe, bewegliche Theaterfigur (Puppentheater). Die durch das Kostüm verdeckte Hand des Spielers bildet den Körper der Puppe, auf dem Zeigefinger sitzt ihr ausgehöhlter, übergroßer Kopf, Daumen und Mitt...
Handrak
Handrak, Handrack, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...ak gebildete sorbische Ableitung von Andreas zurückgehender Familienname.
Handreck
Handreck, Handreg, Handrek, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...ek gebildete sorbische Ableitung von Andreas zurückgehender Familienname.
Handregeln
Handregeln oben Linkehandregel; unten Rechtehandregel Handregeln, Merkregeln der Elektrotechnik, mit denen man die Richtung von Kraftwirkungen, Strömen und Magnetfeldern ermitteln kann. Die Linkehandregel ergibt die Richtung der im magnetischen Feld auf einen Stromleiter wirkenden Kraft: Hält man di...
Handrik
Handrik, Handrick, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...ik gebildete sorbische Ableitung von Andreas zurückgehender Familienname.
Handrohr
Handrohr, Handbüchse, Gewehr (Geschichte).
Handschar
Handschar Handschar der, Kandschar, arabisch-türkisches Krummschwert mit zweifach gebogener, in eine Spitze auslaufender zweischneidiger Klinge.
Handschlag
Handschlag: Der Pferdekauf per Handschlag ist heute noch üblich. Handschlag, im älteren deutschen Recht eine Form des Vertragsabschlusses oder der Begründung vertraglicher Haftung; hat sich in der Volkssitte ebenso wie in manchen Handelsbräuchen erhalten. So versicherte zum Beispiel der Eigentü...
Handschrift
Handschrift: Blick in ein Manuskript des Schriftstellers und Satirikers Ephraim Kishon Handschrift, allgemein: der sichtbare Ausdruck der individuellen Schreibbewegung. Die Handschrift ist von der seelischen und körperlichen Verfassung wie vom Alter abhängig und in den feineren Einzelheiten fast ste...
Handschrift
Handschrift: Seite aus dem Tagebuch Johann Wolfgang von Goethes von der Reise nach Italien 1786 für... Handschriften bezeichnen einen mit der Hand geschriebenen Text (Manuskript), v. a. in Form eines (mittelalterlichen) Kodex aus der Zeit vor der Erfindung des Buchdrucks. Handschriftensammlunge...
Handschuhehe
Handschuh
Handschuhe
Handschuhe, Bekleidung für die Hand und oft auch des Unterarmes zum Schutz, als Herrschaftszeichen oder als Schmuck und modisches Accessoire, aus Pelz, Leder, Wolle, Seide, Leinen, Kunststoff oder Metall, genäht, gestrickt, gewirkt oder geschmiedet. Der Ausführung nach sind Fingerhandschuhe, Faustha...
Handschuh
Handschuh, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Handschuhmacher oder ûbername für den Träger auffälliger Handschuhe. Handschuhe wurden aus Leder, Stoff oder Pelz und als Teil der Rüstung aus Metall hergestellt.
Handsome Eight
Handsome Eight die, so nannten sich die ersten acht offiziellen Tennisprofis, die 1968 vom amerikanischen Milliardär Lamar Hunt für dessen World Championship Tennis-Tour (WCT) verpflichtet wurden. Zu ihnen gehörten Denis Ralston, Roger Taylor, Tony Roche, Pierre Barthes, John Newcombe, Niki Pili...
Handstand
Handstand, Turnen: eine ûbung, bei der der in die Höhe gestreckte Körper (Kopf nach unten) auf den Händen gestützt verharrt.
Handstricker
Handstricker, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Handwerker, der in Heimarbeit an kleinen Handstrickmaschinen Gewebe strickte. Er arbeitete in der Regel im Verlagssystem, aber zumeist nach eigenen Strickmustern; es gab aber auch kleine selbstständige Strickbetriebe (...
Handstück
Handstück, Geologie: etwa handgroße Gesteinsprobe für petrografische Sammlungen oder Untersuchungen.
Handt
Handt, Familiennamenforschung: Hand.
Handverkauf
Hạndverkauf, Verkauf rezeptfreier Präparate in der Apotheke.
Handwerkergenossenschaften
Handwerkergenossenschaften, Selbsthilfeeinrichtungen der selbstständigen Handwerker mit wirtschaftlicher Zielsetzung; Mitte des 19. Jahrhunderts in Abwehr gegen die Großbetriebe der Industrie und später des Handels geschaffen. Unterschieden werden Einkaufs-, Absatz-, Rohstoff-, Produktio...
Handwerkermarke
Handwerkermarke, in der Heraldik andere Bezeichnung für [Meistermarke].
Handwerkerversicherung
Handwerkerversicherung, die Sozialversicherung der selbstständigen Handwerker, Teil der gesetzlichen Rentenversicherung; seit 1992 geregelt im Sozialgesetzbuch (SGB VI).
Handwerksgeselle
Handwerksgeselle, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Geselle]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Handwerksinstitute
Handwerksinstitute, wissenschaftliche, rechtlich meist selbständige Institute, z. T. Universitäten angeschlossen, zur Untersuchung von Fragen des neuzeitlichen Handwerks. Die sechs Handwerksinstitute in Deutschland sind im Deutschen Handwerksinstitut e. V., Berlin, zusammengeschlossen. - Handwerksi...
Handwerkskammer
Handwerkskammer, Selbstverwaltungskörperschaft des öffentlichen Rechts zur Vertretung der Handwerksinteressen (§§ 90 folgende Handwerksordnung). Aufgaben der Handwerkskammern: Förderung von Handwerk und handwerklichen Einrichtungen, Regelung der Berufsausbildung sowie der Gesellen- und Meister...
Handwerkskundschaft
Handwerkskundschaft, historisches Wortgut, [Kundschaft].
Handwerksmesse
Handwerksmesse, Kurzbezeichnung für die seit 1949 jährlich zunächst als Deutsche Handwerksmesse München, ab 1962 als Internationale Handwerksmesse München (Abkürzung I. H. M.) stattfindende Wirtschaftsveranstaltung; weltweit größte Messe ihrer Art.
Handwerksrolle
Handwerksrolle, Handwerk.
Handwerkszeichen
Handwerk: Logo des deutschen Handwerks Handwerkszeichen, Symbol für die Zugehörigkeit zum Handwerkerstand (1956† †™94); 1994 durch das neue Logo des deutschen Handwerks ersetzt. Die Handwerksfachverbände führen daneben eigene (zum Teil alte) Berufszeichen. Siehe auch Gewerbezeichen, [Meistermarke&...
handwerksähnliche Gewerbe
handwerksähnliche Gewerbe, diejenigen Gewerbe (derzeit 57), die in der Anlage B zu § 18 Absatz 2 der Handwerksordnung aufgeführt sind und in handwerksähnlicher Betriebsform betrieben werden. Beginn und Ende eines handwerksähnlichen Gewerbes sind der zuständigen Handwerkskammer anzuzeigen. Meist han...
Handwerk
Handwerk: Entwicklung von Betrieben, Beschäftigten und Umsatz der Handwerkswirtschaft in Deutschland JahrHandwerk<sup>1</sup> handwerksähnliches Gewerbe Betriebe (in 1 000)Beschäftigte (in 1 000)Umsatz (in Mrd. €)Betriebe (in 1 000)Beschäftigte (in 1 000)Umsatz (in Mrd. €) 1995672,66...
Handwerk
Handwerk: Zeichen verschiedener Fachverbände Als Handwerk wird ein Berufsstand und eine gewerbliche Tätigkeit bezeichnet, bei der ein Handwerksmeister die Produktionsmittel besitzt, allein oder mit Gesellen und Lehrlingen meist auf Bestellung arbeitet und das Produkt möglichst unmittelbar an de...
Handwurzelkanal
Handwurzelkanal, Karpaltunnel.
Handwurzelverrenkung
Handwurzelverrenkung, Handwurzelluxation, Verschiebung der Knochen im Bereich der Handwurzel mit Verlust des Kontaktes der Gelenkflächen. Dabei kann es gleichzeitig zu einem Bruch der Handwurzelknochen (Handbruch) kommen. Ursache ist ein Sturz auf die Hand. Die Behandlung besteht im Einrenken des Ge...
Handwurzel
Handwurzel, Teil der Hand.
Handyman
Handyman der, Bastler, Heimwerker.
Handy
Handy , das, -s/-s, allgemeinsprachliche Bezeichnung für das Mobiltelefon. Synonym für das mit einer Hand benutzbare, kabel- und basisstationslose, frei umhertragbare, lokal unabhänge Mobiltelefon. Der Begriff Handy hat sich seit etwa 1992 mit dem ûbergang der GSM-basierten Autotelefone mit ...
Handzeichen
Handzeichen, gekürzte Namensunterschrift (Initiale, Paraphe); ein die Namensunterschrift ersetzendes Zeichen von Analphabeten (meist drei Kreuze). Handzeichen müssen notariell beglaubigt sein, wenn für einen Vertrag Schriftform mit eigenhändiger Unterschrift vorgeschrieben ist (§ 126 BGB).
Handzeichnung
Handzeichnung, Kunst: Zeichnung.
Hand
Hand Anatomisch gesehen handelt es sich bei der Hand um den Endteil der oberen Gliedmaßen. Sie war und ist für den Menschen im Hinblick auf kulturelle Fertigkeiten und Ausdrucksvermögen von ganz zentraler Bedeutung. Dementsprechend kommt ihr ein hoher Stellenwert in kulturgeschichtlicher Beziehung z...
Hand
Hand, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hant »Hand« nach einer Besonderheit der Hand. Aus Belegen wie Liebhard mit der hand (Augsburg 1383) wird deutlich, wie dieser Familienname entstanden ist.
Hanefiten
Hanefiten, Hanafiten, Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhhabs) des sunnitischen Islam. Die im 8. Jahrhundert entstandene hanefitische Schule lässt als subsidiäres Rechtsfindungsprinzip das »Für-gut-Halten« mittels eines Vernunfturteils zu. Im Osmanischen Reich war sie die...
Hanel
Hanel, Hänel, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Johannes zurückgehender Familienname.
Hanemann
Hanemann, Familiennamenforschung: Hahnemann.
Hanepoot
Hanepoot, südafrikanischer Name für die Rebsorte Muskat Alexandrien (Muskateller), der v. a. im Gebiet von Constantia in der Kapregion gebräuchlich ist.
Hanfried
Hạnfried, Hạnnfried, männlicher Vorname, Neubildung aus Johann und Friedrich.
Hanf
Hanf (Canabis sativa ssp. sativa) Feld mit Faserhanf, auch: Gewöhnlicher Hanf Der Hanf ist eine alte Kulturpflanze, er war bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. in China bekannt. Die Faser des Hanfs dient zur Herstellung von Nähgarnen, Bindfäden, Schnüren und Seilen sowie von Segeltuch, Gurten,...
Hanf
Hanf, Hanft, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch han(e)f »Hanf« für den Hanfbauern oder -händler.
Hang-over
Hang-over der, Hangover, die unerwünschten und unangenehmen Nachwirkungen von zentral dämpfenden Arzneimitteln (besonders Schlafmittel, Narkotika) oder ionisierenden Strahlen (Strahlenkater) sowie für das schlechte Befinden nach übermäßigem Alkoholkonsum.
Hangabtriebskraft
Hang
Hangang
Hangang: bei Damyang, Süd-Korea Hangang, Han, Zufluss zum Gelben Meer in Süd-Korea, 514 km lang, entspringt im Taebaekgebirge, mündet in einer Trichtermündung westsüdwestlich von Seoul.
Hanganutziu-Deicher-Reaktion
Hanganụtziu-Deicher-Reaktion , Serumreaktion zum Nachweis heterophiler Hammelblutagglutinine, deren Vorhandensein für das Bestehen einer Mononukleose spricht.
Hangar
Hangar: Flugzeug im Hangar Hạngar der, Halle zur Unterbringung, Wartung und Reparatur von Flugzeugen.
Hangbewegung
Hangbewegung, die Verlagerung von Gesteinen und Böden an Hängen durch Schwerkraftwirkung. Im Einzelnen lassen sich unterscheiden: Kriechen (Bodenkriechen), langfristig verlaufende, sich nicht beschleunigende Bewegung ohne ausgeprägte Gleitflächen; dabei kommt es zu Hakenschlagen (-werfen) und ta...