Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hamor
Hạmor, sorbischer Name der Gemeinde Boxberg/O.L.

Hampel
Hampel, Hampl, Familiennamenforschung: aus einer Koseform mit ...l-Suffix von Hamp hervorgegangener Familienname.

Hampi
Hạmpi, Dorf im Bundesstaat Karnataka, Südindien, einst die Hauptstadt des Hindureiches Vijayanagar.

Hampp
Hampp, Familiennamenforschung: Hamp.

Hampshire
Hampshire: In diesem Haus in Chawton lebte Jane Austen ab 1809 zurückgezogen mit ihrer Schwester und... Hampshire , County in Südengland, 3 679 km<sup>2</sup>, 1,26 Mio. Einwohner; Verwaltungssitz: Winchester.

Hampstead
Hampstead , Stadtteil im Nordwesten Londons.

Hampton-Buckel
Hampton-Buckel , auf dem Röntgenbild in der Lungenperipherie erkennbare bucklige, nach zentral konvex begrenzte Verschattung bei Lungeninfarkt.

Hampton
Hampton , Stadt in Südostvirginia, USA, 146 900 Einwohner; Armee- und Luftwaffenstützpunkt; Forschungszentrum der NASA; Lkw-Montage (DaimlerChrysler), Fischkonservenindustrie; Hafen am Nordufer der Hampton Roads, Teil des Mündungsgebietes des James River in den Atlantik.

Hamp
Hamp, Hampe, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform des alten deutschen Rufnamens Hamprecht (hagan + beraht) entstandener Familienname.

Hamster
Hamster: Daurischer Zwerghamster (Cricetulus barabensis) Hamster, Cricetini, Gattungsgruppe 5† †™35 cm körperlanger Nagetiere (Familie Mäuse) mit 16 Arten in Eurasien; Körper gedrungen mit mäßig langem bis stummelartigem Schwanz und meist großen Backentaschen, in denen die Tiere Nahrungsvorräte (v. a....

Hamsun
Hamsun , Familiennamenforschung: Pseudonym des norwegischen Schriftstellers Knut Hamsun, eigentlich K. Pedersen (19./20. Jahrhundert), nach dem Hof Hamsund auf der Insel Hamaröy (Nordland), wo er als Handwerkersohn aufwuchs.

Hamulus
Hamulus der, -/-li, kleiner Haken, Häkchen, hakenförmiger Fortsatz eines Knochens (Anatomie). Hamulus lacrimalis, hakenförmiger Fortsatz des Tränenbeins.

Hamun-e Helmand
Hamụn-e Hẹlmand, brackiger See und Salztonebene im iranisch-afghanischen Grenzgebiet, in das der Helmand mündet, rund 500 m über dem Meeresspiegel.

Hamza Hakimzade Niyoziy
Niyoziy , Hamza Hakimzade, usbekischer Schriftsteller, * Kokand 22. 2. 1889, † Â  Schachimardan 18. 3. 1929.

Hamza
Hạmza , eigentlich Hamza Ibn Ali Ibn Ahmad , arabischer Gelehrter des 10./11. Jahrhunderts persischer Abstammung; Verfasser eines Teils der heiligen Schriften des drusischen Kanons. (...)

Hamza
Hamza, Hamsa , männlicher Vorname arabischer Herkunft (vielleicht zu arabisch ḥamuza »stark, standhaft sein oder werden«). Diesen altarabischen Namen trug ein Onkel Mohammeds, der sich durch besondere körperliche Stärke und Tapferkeit auszeichnete. Er konvertierte früh zum Islam,...

Ham
Hạm, in der Vulgata Chạm, biblische Gestalt, Sohn Noahs (1. Mose 5, 32 u. a.); nach der Völkertafel (1. Mose 10, 6 folgende) legendärer Stammvater der Hamiten.

ham
ham , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort.

Han Feizi
Han Feizi, Han Fei-tzu, chinesischer Philosoph, * um 280 v. Chr., † Â  (Selbsttötung) 233.

Han Gan
Han Gan: »Das Pferd 'Leuchtendes Licht in der Nacht' an einem Pfahl«, Tusche auf Papier,...Han Gan, Han Kan, chinesischer Maler, * Daliang (Ta-liang, Provinz Henan) um 720, † Â  nach 780.

Han Jiang
Han Jiang , Fluss in China, Han Shui.

Han Myung Sook
Han Myung Sook auf einer Pressekonferenz in Seoul am 24. 3. 2006Han Myung Sook, südkoreanische Politikerin (Uri), * Pjöngjang 24. 3. 1944.

Han Shui
Han Shui , Han Jiang, Hankiang, linker Nebenfluss des Jangtsekiang in Mittelchina, entspringt im westlichen Qinling, mündet in Wuhan, rund 1 500 km lang.

Han Suyin
Han Suyin, eigentlich Elizabeth Comber, englische Schriftstellerin chinesisch-belgischer Abstammung, * Henan 12. 9. 1917; erfolgreiche Unterhaltungsromane über Ostasien und besonders China.

Han van Meegeren
Meegeren , Han van, eigentlich Henricus Antonius van Meegeren, niederländischer Maler, * Deventer 10. 10. 1889, † Â  Amsterdam 30. 12. 1947.

Hana Hegerová
Hẹgerová, Hana, slowakische Schauspielerin und Chansonnette, * Bratislava 20. 10. 1931.

Hana Mandliková
Mandliková , Hana, tschechische Tennisspielerin, seit 1988 australische Staatsbürgerin, * Prag 19. 2. 1962.

Hana Soukupova
Soukupova, Hana, tschechisches Model, *Karlsbad 18. 12. 1985. Ihre Schwester schickte 1998 Aufnahmen der blonden Tschechin an eine Modelagentur in Prag. Es folgten kleinere Engagements in ihrem Heimatland, bevor sie 2001 Siegerin des tschechischen Talentwettbewerbs »Topmodel« wurde. Ihre...

Hanak
Hanak, Hanack, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit dem Suffix ...ak gebildete sorbische oder polnische Ableitung von Johannes zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu tschechisch hanák »Bewohner der Haná«, einer Landschaft in Mähren.

Hanang
Hanang, Distrikt der Region Manyara in Tansania. Hier leben über 200 000 Menschen. Der gleichnamige Berg im Distrikt ist mit 3 417 m der vierthöchste Tansanias. Katesh und Ganana sind größere Orte in dem überwiegend ländlichen Gebiet. Offizielle Seite der Regierung Tansanias

Hananias
Hananias, hebräisch Hanạnja , Vulgata: Ananias, im Alten Testament einer der (...)

Hanan
Hanan, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch hānān, Kurzform von Namen wie Elhanan oder Hananel: »Gott ist gnädig«), im Alten Testament Name eines Nachkommen Benjamins und acht weiterer Personen.

Hanan
Hanan, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch ḥanān »Zärtlichkeit« zu arabisch ḥanna »Mitleid empfinden«).

Hanauer Land
Hanauer Land, historische Landschaft im Oberrheingraben gegenüber Straßburg. Diese umfasste das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Hanau-Lichtenberg von Willstädt nordwärts bis Lichtenau mit Sitz in Rheinbischofsheim. Es fiel das 1803 an Baden und wurde danach von Kehl aus verwaltet.

Hanauer
Hanauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Hanau (Hessen, Ostpreußen).

Hanau
Hanau, ehemalige Grafschaft. Die Herren von Dorfelden (1166 erwähnt) nannten sich seit 1191 nach der Burg Hanau (am Main) und wurden 1429 Reichsgrafen; 1736 erloschen. 1458† †™1625 Grafschaftsteilung in die ältere Linie Hanau-Lichtenberg, die 1480 Besitzungen v. a. im Unterelsass erbte (1736 an He...

Hana
Hana, Hanaa, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch hanā` »Freude, Glück, Wohlergehen« zu arabisch hani`a »erfreut sein«).

Hana
Hana, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch hana »Blume, Blüte«).

Hana
Hana, weiblicher Vorname, tschechische Form von Hanna. Bekannte Namensträgerin: Hana Mandliková, tschechische Tennisspielerin, seit 1988 mit australischer Staatsbürgerschaft (20./21. Jahrhundert).

Hana
Hana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Han.

Hanbaliten
Hanbaliten, Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhhabs) des sunnitischen Islam. In der Glaubens- und Pflichtenlehre streng den islamischen Kerntraditionen verpflichtet, prägt die Anfang des 9. Jahrhunderts entstandene hanbalitische Schule besonders den wahhabitischen Islam (Wahhabiten) und ...

Hand-Foot-Mouth-Disease
Hand-Foot-Mouth-Disease die, -/-s, Viruserkrankung, charakterisiert durch Exantheme an Händen und Füßen und im Bereich der Mundschleimhaut.

Hand-out
Hand-out das, Handout, ausgegebene Informationsunterlage, Informationsschrift (z. B. bei Tagungen).

Handakten
Handakten, Akten der Staats- und Rechtsanwälte, die innerdienstliche und sonstige vertrauliche Schriftstücke enthalten. Die Einsicht in die Handakten der Staatsanwaltschaft ist niemandem gestattet. Dagegen hat der Verteidiger grundsätzlich das Recht auf Einsicht in die Ermittlungsakten (vor Absc...

Handarbeitsunterricht
Handarbeitsunterricht, Nadelarbeitsunterricht, früher Pflichtfach für Mädchen an den allgemeinbildenden Schulen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Handarbeitsunterricht entstand zunächst mit den Industrie- und Arbeitsschulen seit etwa 1780; um 1870/80 wurde er obligatorisch. Ursprüng...

Handarbeit
Handarbeit, allgemein: körperliche Arbeit im Unterschied zur geistigen Arbeit.

Handarbeit
Handarbeit, Nadelarbeit, Textiltechnik: zusammenfassende Bezeichnung für handwerklich hergestellte Stickereien, Strick-, Häkel-, Filet- und Knüpfarbeiten sowie Applikationen, Durchbrucharbeiten und Spitzen. Nicht dazu gehören Stopfen, Nähen, Weben.

Handauflegung
Handauflegung, in den Religionen weitverbreiteter Gestus zur ûbermittlung des Segens, aber auch der Heilung und der Weihe bei der ûbertragung eines Priester- oder Herrscheramtes. - In den christlichen Kirchen ist die Handauflegung in der katholischen, orthodoxen und anglikanischen Kirche das äu...

Handball
Handball: Deutsche Erfolge bei den europäischen Pokalwettbewerben Männer 1960Frisch Auf Göppingen<sup>1</sup> 1962Frisch Auf Göppingen<sup>1</sup> 1966SC DHfK Leipzig<sup>1</sup> 1967VfL Gummersbach<sup>1</sup> 1970VfL Gummersbach<sup>1</sup&g...

Handball
Handball: Europameisterschaften JahrAustragungslandEuropameister Männer 1994PortugalSchweden 1996SpanienRussland 1998ItalienSchweden 2000 KroatienSchweden 2002SchwedenSchweden 2004SlowenienDeutschland 2006SchweizFrankreich 2008NorwegenDänemark Frauen 1994DeutschlandDänemark 1996DänemarkDänemark 1998...

Handball
Handball: Landesmeister und Pokalsieger in Deutschland (ab 1991) JahrLandesmeisterPokalsieger Männer 1991VfL GummersbachTUSEM Essen 1992SG Wallau/MassenheimTUSEM Essen 1993SG Wallau/MassenheimSG Wallau/Massenheim 1994THW KielSG Wallau/Massenheim 1995THW KielTBV Lemgo 1996THW KielSC Magdeburg 1997TBV...

Handball
Handball: Nach dem Handball-WM Finale 2007, Deutschland gegen Polen, wurde Trainer Heiner Brand... Der Weltmeistertitel der deutschen Männer 2007 wurde in Anlehung an die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (»Sommermärchen«) als »Wintermärchen« bezeichnet. Heiner Brand gelang dabei Histor...

Handball
Handball: Olympiasieger JahrEndspielortMännerFrauen 1972MünchenJugoslawien- 1976MontrealUdSSRUdSSR 1980MoskauDDRUdSSR 1984Los AngelesJugoslawienJugoslawien 1988SeoulUdSSRSüd-Korea 1992BarcelonaGUSSüd-Korea 1996AtlantaKroatienDänemark 2000SydneyRusslandDänemark 2004AthenKroatienDänemark

Handball
Handball: Weltmeisterschaften JahrAustragungslandWeltmeister Männer 1938DeutschlandDeutschland 1954SchwedenSchweden 1958DDRSchweden 1961Bundesrepublik DeutschlandRumänien 1964CSSRRumänien 1967SchwedenCSSR 1970FrankreichRumänien 1974DDRRumänien 1978DänemarkBundesrepublik Deutschland 1982Bundesrep. ...

Handball
Weltmeisterschaften (Halle) JahrAustragungslandWeltmeister Männer 1938DeutschlandDeutschland 1954SchwedenSchweden 1958DDRSchweden 1961Bundesrepublik DeutschlandRumänien 1964CSSRRumänien 1967SchwedenCSSR 1970FrankreichRumänien 1974DDRRumänien 1978DänemarkBundesrepublik Deutschland 1982Bundesrepubli...

Handbauer
Handbauer, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Handfronbauer], eine historische Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützli...

Handbeatmungsbeutel
Handbeatmungsbeutel, Gerät, mit dem Luft in die Lungen eines nicht selbstständig oder nur ungenügend atmenden Patienten gepumpt werden kann. Der Handbeatmungsbeutel besteht aus einem Kunststoffbeutel, der sich nach jedem Zusammendrücken wieder von selbst ausdehnt. Er wird entweder auf eine Beatmungs...

Handbremse
Handbremse, über Handhebel bediente Bremse; sie wirkt durch mechanische ûbertragungselemente auf die Bremsbacken. Bei Kraftfahrzeugen ist die Handbremse eine Ausführungsart der nach § 41 der Straßenverkehrszulassungsordnung vorgeschriebenen zweiten, unabhängigen Bremse, die das Fahrzeug auch auf ei...

Handbruch
Handbruch, Handfraktur, knöcherne Verletzung eines oder mehrerer Handwurzel-, Mittelhand- oder Fingerknochen. Knochenbrüche der Handwurzel: Der Kahnbeinbruch (Skaphoidfraktur, Navikularfraktur) ist der häufigste Handwurzelbruch nach Sturz auf die überstreckte Hand. Es zeigt sich eine Schwell...

Handbüchse
Handbüchse, Handrohr, Gewehr (Geschichte).

Handdeutung
Handdeutung, die Chirologie.

Handdienste
Handdienste, Fron.

Handdruckspritze
Handdruckspritze, die älteste Art der Feuerspritze, eine einfach wirkende Kolbenpumpe mit einem oder zwei Kolben, die mit einem großen Hebel und »Druckbäumen« von einer Spritzenmannschaft von Hand betrieben wurde. H. wurden seit dem 17. Jh. verwendet und waren noch bis kurz vor dem Zweit...

Handel per Erscheinen
Handel per Erscheinen, Börsenhandel mit Wertpapieren, die noch nicht lieferbar sind.

Handel per Termin
Handel per Termin, andere Bezeichnung für Termingeschäfte.

Handeln
Handeln: Jürgen Habermas Handeln ist ein Grundbegriff sowohl der Philosophie als auch der Soziologie. Es wird u. a. unter den Aspekten der Handlungsziele, der Motivation, der Rationalität und der soziokulturellen Orientierungen betrachtet. Ein bedeutender Gesichtspunkt ist nicht zuletzt im Rech...

Handelsabkommen
Handelsabkommen, Handelsvertrag.

Handelsakademie
Handelsakademie, in Österreich berufsbildende höhere Schule (fünfjähriges Wirtschaftsgymnasium), die an die achte Schulstufe anschließt und mit einer Reifeprüfung abschließt.

Handelsbeschränkungen
Handelsbeschränkungen, Handelshemmnisse.

Handelsbilanz
Handelsbilanz, Außenwirtschaft: Zahlungsbilanz.

Handelsbilanz
Handelsbilanz, Betriebswirtschaftslehre: Bilanz.

Handelsblatt
Handelsblatt, überregionale Wirtschafts- und Finanzzeitung, gegründet 1946, erscheint börsentäglich in Düsseldorf; Auflage (2006, 3. Quartal): 142 000 Exemplare. - Die zur Holtzbrinck-Gruppe gehörende Verlagsgruppe Handelsblatt ist neben dem Printmedienbereich (u. a. Kooperation mit dem &ra...

Handelsbrauch
Handelsbrauch, Usance, Verkehrssitte im Handel; entsteht durch längere gleichmäßige ûbung der Angehörigen eines Geschäftszweiges und hat gewohnheitsrechtlichen Charakter. Auf den Handelsbrauch ist unter Kaufleuten nach § 346 HGB Rücksicht zu nehmen. Er gilt, anders als allgemeine Geschäftsbedingung...

Handelsbriefe
Handelsbriefe, kaufmännische Korrespondenz. Handelsbriefe unterliegen der Aufbewahrungspflicht.

Handelsbücher
Handelsbücher, Geschäftsbücher, Bücher, in denen ein Kaufmann seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung ersichtlich macht. Handelsbücher müssen zehn Jahre aufbewahrt werden.

Handelsflagge
Handelsflagge, englisch Merchant Flag, die Flagge der Handelsschiffe, die häufig der Staatsflagge ähnelt; sie muss von jedem im Schiffsregister eingetragenen Handelsschiff (Kauffahrteischiff) am Heck oder an der Gaffel geführt werden (Kauffahrteiflagge), wenn die Bekanntgabe der Nationalität erforde...

Handelsflotte
Die größten Handelsflotten (in Mio. BRZ; 2006) Panama155,0 Liberia68,4 Bahamas40,5 Marshall-Inseln32,8 Hongkong32,7 Singapur32,2 Griechenland32,1 Malta24,9 China23,5 Zypern19,0 Norwegen18,2 Japan12,8 Italien12,6 Großbritannien12,2 Deutschland11,4 USA11,2 Süd-Korea10,5 Dänemark8,8 Isle of Man...

Handelsgeografie
Handelsgeografie, Teilgebiet der Geografie, insbesondere der Wirtschaftsgeografie; befasst sich mit den räumlichen Erscheinungen und Prozessen des Binnen- und Außenhandels.

Handelsgericht
Handelsgericht, umgangssprachlich für: die landgerichtliche Kammer für Handelssachen.

Handelsgeschäft
Handelsgeschäft, jedes Geschäft eines Kaufmanns, das zum Betrieb seines Handelsgewerbes gehört. Auf Handelsgeschäfte findet das Handelsrecht Anwendung (§§ 343 folgende HGB), das BGB nur, wenn handelsrechtliche Vorschriften fehlen. Meist genügt es, wenn bei einem Handelsgeschäft eine Partei Kaufman...

Handelsgesellschaft
Handelsgesellschaft, die Vereinigung von mehreren Personen zum Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinsamer Firma. Handelsgesellschaften sind entweder Personengesellschaften (OHG, KG, EWIV) oder Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, KGaA).

Handelsgewerbe
Handelsgewerbe, jeder Gewerbebetrieb, der nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb (Betrieb unter einer Firma, kaufmännische Buchführung) erfordert. Wer ein solches Handelsgewerbe betreibt, ist kraft Gesetzes Kaufmann im Sinne des HGB (§ 1), auch ohne Eintra...

Handelsgut
Handelsgut, Handelsware, Gegenstand eines Handelsumsatzgeschäftes (Ware, Wertpapier, Devisen). Bei Vorliegen einer Gattungsschuld ist grundsätzlich Handelsgut mittlerer Art und Güte zu liefern (§ 360 HGB).

Handelshemmnisse
Handelshemmnis: Auflistung nicht tarifärer Handelshemmnisse Handelshemmnisse, Handelsbeschränkungen, Eingriffe in den internationalen Handel, die im Gegensatz zum ungehinderten internationalen Handelsverkehr (Freihandel) Ausmaß, Struktur und/oder Richtung der Handelsströme verzerren. Es wird zw...

Handelshochschulen
Handelshochschulen, seit Ende des 19. Jahrhunderts aus höheren Lehranstalten entstandene Form der Fachhochschule zur Ausbildung des Diplomkaufmanns, -volkswirts und -handelslehrers. Die ältesten Handelshochschulen entstanden in Leipzig (1898; 1994 als universitäre wirtschaftswissenschaftlich...

Handelskammern
Handelskammern, Industrie- und Handelskammern.

Handelskauf
Handelskauf, Kauf von Waren oder Wertpapieren, wenn dies ein Handelsgeschäft ist. Das HGB (§§ 373† †™381) regelt einige Abweichungen vom allgemeinen Kaufrecht des BGB, das im ûbrigen auch dem Handelskauf zugrunde liegt. Die Pflichten der Parteien werden verstärkt, die Abwicklung der Verträge wird ve...

Handelsklasse
Handelsklasse, nach dem Handelsklassengesetz (in der Fassung von 1972) Maßstab zur Bestimmung der Güte von landwirtschaftlichen und fischereiwirtschaftlichen Erzeugnissen.

Handelsklauseln
Handelsklauseln: Aufteilung der Beförderungskosten zwischen Käufer und Verkäufer bei üblichen... Handelsklauseln, Abreden in Kaufverträgen, die die Willensentscheide der Vertragsparteien festlegen und die Angebots-, Liefer- und Zahlungsbedingungen zwischen Käufern und Ver...

Handelsklauseln
Handelsklauseln: International Commercial Terms (Incoterms 2000) HandelsklauselAbkürzungKurzinhalt ab Werk (... benannter Ort)EXWDer Verkäufer hat seine Lieferverpflichtung erfüllt, wenn er die Ware auf seinem Gelände (das heißt Werk, Fabrikationsstätte, Lager und so weiter) dem Käufer zur Verfügung...

Handelskompanien
Handelskompani

Handelskrieg
Handelskrieg, eine Form des Wirtschaftskrieges.

Handelslehrer
Handelslehrer, Lehrkraft für den Unterricht an kaufmännischen Berufs-, Berufsfach- (Handels-) und Fachschulen. Voraussetzung ist das Studium eines wirtschaftswissenschaftlichen und eines anderen Faches an einer wissenschaftlichen Hochschule.

Handelsmakler
Handelsmakler, selbstständiger Kaufmann, der gewerbsmäßig Verträge über Kauf oder Verkauf von Waren, Wertpapieren oder sonstigen Gegenständen des Handelsverkehrs vermittelt (§§ 93 folgende HGB; Gegensatz Zivilmakler, Makler). Er führt seine Geschäfte aufgrund einzelner Aufträge aus, ohne durch Ver...

Handelsmarine
Handelsmarine, die Handelsflotte.

Handelsmünzen
Handelsmünzen, Tauschgeld, Münzen, deren Kaufkraft auf ihrem Substanzwert beruht. Verbreitete Handelsmünzen der Neuzeit waren die Mariatheresientaler.

Handelsname
Handelsname, die Firma; im weiteren Sinn Oberbegriff für alle geschäftlichen Kennzeichnungen (auch Marken).

Handelspolitik
Handelspolitik, Kurzbezeichnung für Außenhandels- und Außenwirtschaftspolitik (Außenwirtschaft).

Handelsprivilegien
Handelsprivilegi

Handelsregister
Handelsregister, öffentliches Register, in dem die rechtlichen Verhältnisse der Kaufleute und Handelsgesellschaften (Firma, Inhaber, Gesellschafter, Haftungs- und Vertretungsverhältnisse u. a.) aufgezeichnet werden. Es besteht aus zwei Abteilungen: A für Einzelkaufleute und Personengesellschafte...