Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Hacienda
Hacienda , Hazienda.

Hackbart
Hackbart, Hackbarth, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Hagbert (hag + beraht) hervorgegangener Familienname.

Hackbau
Hackbau, Art der Feldbestellung mit der Hacke als Hauptgerät; charakteristisch ist die Pflege der einzelnen Pflanze.

Hackbrett
Hackbrett Hackbrett, zitherähnliches Musikinstrument. Die über einen flachen, meist trapezförmigen hölzernen Schallkörper gespannten Metallsaiten werden mit zwei Klöppeln angeschlagen; heute noch in den Alpen und in Südosteuropa beliebt in der Volksmusik.

Hackel
Hackel, Häckel, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch heckel »Hacker, Hauer«, vgl. Hacker.

Hackenberg
Hackenberg, Hackenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern, Nordrhein-Westfalen).

Hackenbruch-Anästhesie
Hackenbruch-Anästhesie , Umspritzung einer Operationsstelle von zwei Einstichpunkten aus (bei Lokalanästhesie).

Hackenbruch-Distraktionsklammer
Hạckenbruch-Distraktionsklammer, verstellbare Metallklammer zum Auseinanderziehen von Knochenbruchenden.

Hackenfuß
Hackenfuß, Fußdeformitäten.

Hackengang
Hạckengang, Gang bei Hackenfuß.

Hackenschmid
Hackenschmid, Hackenschmidt, Hackenschmied, Familiennamenforschung: Berufsname für den Schmied, der Äxte und eiserne Hackwerkzeuge herstellte (zu mittelhochdeutsch hacke »Axt, Hacke«).

Hackerberg
Hạckerberg, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 12' 0'' N, 16° 7' 0'' O Höhe ü. NN340 m Einwohner(2007) 355 Fläche3,87 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahl8292 Vorwahl03358 Gemeinde im Bezirk Güssing, Burgenland, Österreich. Hackerberg liegt zwischen Neudau und S...

Hackert
Hackert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Hacker mit sekundärem ...t.

Hacker
Hacker der, in den 1970er-Jahren in den USA entstandener Begriff für das intensive und begeisterte (auch zwanghafte) Arbeiten (»Hacken«) eines Computerfreaks auf der Tastatur, insbesondere für einen Benutzer, der Programmierprobleme durch Ausprobieren zu lösen sucht. Heute bezeichnen...

Hacker
Hacker, Häcker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch hacken »hacken, hauen«, mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch hecker »Hacker, Holzhacker, Weinhacker, Weinbauer«, im bairisch-österreichischen Raum auch »Fleischhacker, Metzger«.

Hacke
Hacke, Familiennamenforschung: Haack.

Hackfleisch
Hackfleisch, Gehacktes, Gewiegtes, Geschabtes, fein zerkleinertes Muskelfleisch warmblütiger Schlachttiere.

Hackfrüchte
Hackfrüchte, Kulturpflanzen, deren Anbau (weiter Standraum) das Hacken des Bodens (zur Unkrautregulierung und Bodendurchlüftung) notwendig macht; im engeren Sinn: alle Wurzel- (Zucker-, Futter-, Steckrüben) und Knollenfrüchte (Kartoffeln, Topinambur); im weiteren Sinn: Mais, Sonnenblume,...

Hackl
Hackl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Hackel. Bekannter Namensträger: Erich Hackl, österreichischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Hackmann
Hackmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann zu Haack 2), 3) oder 4). 2) Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch hacken »hacken, hauen«, vgl. Hacker.

Hackner
Hackner, Familiennamenforschung: 1) Hacker. 2) Ableitung auf ...er zu dem häufigen Flurnamen Haken, der eine Anspielung auf die Beschaffenheit des Geländes enthält.

Hackordnung
Hack

Hacksilber
Hacksilber, primitives Zahlungsmittel aus zerbrochenen oder zerhackten silbernen Münzen und Schmuckgegenständen. Hacksilber ist in Schatzfunden des 9.† †™12. Jahrhunderts in Nordeuropa und Osteuropa verbreitet.

Hackstein
Hackstein, Familiennamenforschung: vorwiegend auf den Raum Oberhausen† †¢Duisburg konzentrierter Herkunftsname zu einem nicht zu identifizierenden Ortsnamen, vielleicht zu Hagenstein (Südholland, Niederlande).

Hack
Hack, Familiennamenforschung: Haack.

Hadal
Hadal das, Hadopelagial, Ökologie: Zone der Tiefseegräben der Weltmeere, die nach unten an die Zone des Abyssals anschließt, ohne Licht (aphotisch) ist und hydrostatische Drücke über 60 MPa aufweist. Die Lebenswelt der das Hadal bewohnenden Tiere und Mikroorganismen wird als Hadon bezeichnet.

Hadamar
Hadamar, Hadamar von Laber, mittelhochdeutscher Dichter, * wahrscheinlich um 1300.

Hadar
Hadar, Hadara, Hadarit, in Israel gebräuchlicher weiblicher Vorname; der gleichlautende männliche Vorname ist biblischer Herkunft. In 1 Mose 36, 39 irrtümlich für den Namen des Edomiterkönigs Hadad (»der, welcher zerschmettert«) eingesetzt, wird der Name im heutigen Israel volksetymologi...

Hadar
Hadar, männlicher Vorname biblischer Herkunft. In 1 Mose 36, 39 irrtümlich für den Namen des Edomiterkönigs Hadad (»der, welcher zerschmettert«) eingesetzt, wird der Name im heutigen Israel volksetymologisch mit hebräisch hadar »Ruhm, Glanz, Schönheit« verbunden.

Hadassa
Hadạssa (eigentlich: Hadassa): aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch hadassā, weibl. Form zu hebräisch hadas »Myrte«), ursprünglicher Name der Esther. Englische Form: Hadassah.

Hadda
Hadda figürliche Szene, Stuckrelief (3.-5. Jh.; Paris, Musée Guimet)Hạdda, Ruinenstätte einer frühen buddhistischen Klostersiedlung in Ostafghanistan, ca. 8 km südöstlich von Jalalabad. Erhalten sind die Reste von mehreren hundert meist kleinformatigen Stupas, mehr als ...

Haddock
Haddock der, kalt geräucherter Schellfisch ohne Kopf und Gräten.

Hadeburg
Hadeburg, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch hadu- »Kampf« + althochdeutsch burg »Burg, Zufluchtstätte, Schutz«).

Hadeln
Hadeln, Land Hadeln, Landschaft im Norden des Landkreises Cuxhaven, Niedersachsen, im Elb-Weser-Winkel, umfasst an der Elbe ackerbaulich genutztes Marschenland, feuchtes niedriges Marschensietland und, begrenzt von einem Steinwall (ehemaliges Kliff), die Moränenlandschaft der Geest mit dem W...

Hademar
Hademar, Hadmar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch hadu- »Kampf« + althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen«). Bekannter Namensträger: Hademar Bankhofer, österreichischer Journalist (20./21. Jahrhundert). Themenschwerpunkt seiner Arbeiten ist...

Haden
Haden , männlicher Vorname, Nebenform von Hayden.

Haderer
Haderer, Jägersprache: Gewaff.

Hadernkrankheit
Hadernkrankheit, Milzbrand.

Hadernsammler
Hadernsammler, Lumpensammler, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für privilegierten Sammler (Aufkäufer) von Hadern für die Papierherstellung in einem genau festgelegten Gebiet. Das Privileg wurde zumeist den Papiermüllern ausgestellt, die ihrerseits Hadernsammler anstell...

Hadern
Hadern, Textilabfälle, die gereinigt und gerissen als Faserrohstoff für die Herstellung von Feinpapier (Hadernpapier aus 100 % Hadern, v. a. als Dokumentenpapier) verwendet werden; hadernhaltiges Papier enthält mindestens 10 % Hadern.

Hader
Hader, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch hader »Streit, Zank« für den Streitsüchtigen oder zu mittelhochdeutsch hader »Lumpen, Lappen« als Anspielung auf die ärmliche Kleidung des ersten Namensträgers.

Hades
Hades, Weinbau: 1986 als »Studiengruppe Neues Eichenfass« gegründeter Zusammenschluss von fünf Weinbaubetrieben des deutschen Anbaugebiets Württemberg; der später gewählte Name setzt sich aus den Initialen der Mitgliedsbetriebe zusammen. Ziel der Vereinigung war es, dem in Deutschland ve...

Hades
Hades: Hermann Weyer, »Eurydike in der Unterwelt« (1620; Moskau, Puschkin-Museum) Hades , griechischer Mythos: Gott der Unterwelt, wie Zeus Sohn des Titanen Kronos und der Rhea, raubte Persephone; als Herr der unterirdischen Reichtümer Pluton (römisch Pluto) genannt; später g...

Hadewijch von Antwerpen
Hadewijch von Antwẹrpen , flämische (brabantische) Mystikerin und Dichterin des 13. Jahrhunderts; war vermutlich Begine und ist Repräsentantin der niederländischen religiösen Frauenbewegung im Hochmittelalter. Ausgehend von ihrer besonders von Augustinus beeinflussten Gottes- und Seelenl...

Hadewijch
Hadewijch , flämische (brabantische) Dichterin des 13. Jahrhunderts; war vermutlich Begine und ist R (...)

Hadia
Hạdia, Hạdya, weiblicher Vorname, weibliche Form von Hadi.

Haditha
Haditha, Stadt im Westen Iraks, am Euphrat, etwa 30 000 Einwohner; Erdölraffinerie; bei Haditha Staudamm mit Kraftwerk (seit 1986; 600 MW).

Hadi
Hadi, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch hādi »einer, der führt« zu arabisch hadā » führen«).

Hadjar al-Aswad
Hạdjar al-Ạswad der, an der Südostecke der Kaaba in Mekka eingemauerter Meteorit, bereits in vorislamischer Zeit Gegenstand religiöser Verehrung.

Hadjdjadj Ibn Jusuf
Hadjdjadj Ịbn Jụsuf , omaijad. Statthalter und Heerführer, * Taif um 661, † Â  Wasit (zwischen Kufa und Basra) Juni 714.

Hadjdji
Hadjdji der, Hadschi, Mekkapilger (Hadjdj); auch Bezeichnung für den christlichen Jerusalempilger im Orient.

Hadjdj
Hadjdj: Pilger in der Großen Moschee in Mekka, in der Mitte die Kaaba Hadjdj der, Haddsch, Hadsch, die Pilgerfahrt nach Mekka; eine der fünf Grundpflichten (»Pfeiler«) des Islam, jedem Muslim, der körperlich und finanziell dazu in der Lage ist, einmal in seinem Leben vorgeschri...

Hadmar
Hadmar, männlicher Vorname, Hademar.

Hadmut
Hadmut, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch hadu- »Kampf« + althochdeutsch muot »Sinn, Gemüt, Geist«).

Hadramaut
Hadramaut: Stadttor von Schibam Hadramaut, Hadhramaut, Hadramut, Landschaft im Süden der Arabischen Halbinsel, im Osten Jemens; Kalksteinhochland mit vorgelagerter, 30† †™60 km breiter, wüstenhafter Küstenregion am Golf von Aden mit der Hafenstadt Makalla und einigen kleineren Palmoasen. Im Innern der...

Hadrian I.
Hadrian I. Hadrian I., Papst (772† †™95), Römer, † Â  Rom 25. 12. 795; rief 773 gegen den Langobardenkönig Desiderius Karl den Großen zu Hilfe, der ihm die Pippinsche Schenkung von 754 bestätigte (Kirchenstaat).

Hadrian II.
Hadrian II. Adrian, Papst (867† †™872), Römer, * Rom 792, † Â  ebenda 14. 12. 872.

Hadrian III.
Hadrian III. Adrian, Papst (884† †™885), Römer, † Â  bei Modena im September 885.

Hadrian IV.
Hadrian IV.Hadrian IV., Papst (1154† †™59), eigentlich Nikolaus Breakspear, einziger Papst englischer Herkunft, * 1110/20, † Â  Anagni (heute Provinz Frosinone) 1. 9. 1159; krönte Friedrich I. Barbarossa zum Kaiser, geriet jedoch bald mit ihm in Widerstreit; unter seinem Pontifikat begann das Ringen...

Hadrian V.
Papst Hadrian V.Hadrian V. Adrian, Papst (1276), Genuese, vorher Ottobono Fieschi , * Genua, † Â  Viterbo 18. 8. 1276.

Hadrian VI.
Hadrian VI. Malerei (16. Jahrhundert; Florenz, Galleria Palatina) Hadrian VI., Papst (1522† †™23), eigentlich Adrian Florisz Boeyens, Niederländer, bis zur Wahl Johannes Pauls II. (1978) letzter nicht italienischer Papst, * Utrecht 2. 3. 1459, † Â  Rom 14. 9. 1523; Erzieher des späteren Kaisers ...

Hadrian
Hadrian, römischer Kaiser (Marmorbüste, 2. Jahrhundert n. Chr.; Sevilla, Museo Arqueológico) Den Krieg liebte der römische Kaiser Hadrian nicht. Statt auf Eroberungen setzte er auf die innere Sicherheit des Reiches. Deshalb war er dauernd auf Reisen. Doch fand ...

Hadrian
Hadrian, männlicher Vorname, Adrian.

Hadronen
Hadronen , Sammelbezeichnung für die stark wechselwirkenden Elementarteilchen, also Baryonen, Mesonen und ihre Resonanzen; zu den Hadronen zählen auch das Proton und das Neutron. Alle Hadronen sind aus Quarks aufgebaut.

Hadrumetum
Hadrumetum, phönikische Handelskolonie in Nordafrika, an der Küste südlich von Karthago, im 9. Jahrhundert v. Chr. von Tyros aus gegründet, später eine der wichtigsten Städte der Karthager; unter Trajan zur römischen Kolonie erhoben; heute die Stadt Sousse.

Hadschi
Hạdschi der, Hadjdji.

Hadsch
Hạdsch der, Hadjdj.

Hadubrand
Hadubrand, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch hadu- »Kampf« + althochdeutsch brant »Brand«, dichterische Umschreibung für das Schwert). Der Name ist bekannt durch Hadubrand, den Sohn Hildebrands, im Hildebrandslied (9. Jahrhundert).

Hadubrand
Hadubrand, Sohn des Hildebrand im Hildebrandslied.

Hadumod
Hadumod, Hadumoth, weiblicher Vorname (althochdeutsch hadu- »Kampf« + altsächsisch mŠÂd »Sinn, Gemüt, Geist«). Die heilige Hathumoda, Äbtissin von Gandersheim, lebte im 9. Jahrhundert; Namenstag: 28.† ƒNovember.

hadu
hadu , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Kampf«.

Hadwig
Hadwig, Hedwig, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch hadu- »Kampf« + althochdeutsch wÄ«g »Kampf«).

Hadwig
Hadwig, Herzogin von Schwaben, * um 940, † Â  28. 8. 994; Tochter Herzog Heinrichs I. von Bayern, ∊¾ mit Herzog Burchard II. († Â  973), Schülerin von Ekkehart II.

Hadwin
Hadwin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch hadu- »Kampf« + althochdeutsch wini »Freund«).

Hadya
Hạdya, weiblicher Vorname, Hadia.

Haeckel
Haeckel, Familiennamenforschung: Hackel, Häckel.

Haeduer
Haeduer, Gallierstamm, Aeduer.

Haein-Sa
Haein-Sa: Tripitaka Koreana im Haein-Tempel Haein-Sa , Tempelgruppe in Süd-Korea auf dem Berg Kaya, Provinz KyŠÂngsangbuk-do. Die ursprüngliche Anlage wurde 802 von buddhistischen Mönchen errichtet. Die erhaltenen rund 50 Bauten stammen aus dem 15.† †™18. Jahrhundert. In zwei Hallen w...

Haeju
Haeju , Hauptstadt der Provinz Hwanghaenam-do, Nord-Korea, 271 000 Einwohner; eisfreier Hafen am Gelben Meer; Industriezentrum.

Haemadipsidae
Haemadịpsidae Plural, Familie tropischer Blutegel.

Haemangioma
Haemangioma, das Blutgefäßmal.

Haemangiopericytoma
Haemangiopericytoma, Hämangioperizytom.

Haemanthus
Haemạnthus der, die Blutblume.

haemato...
haemato..., Haemat..., hämo..., Hämo....

haematobius
haematobius, im Blut lebend (z. B. von [Mikroben]).

Haematocele
Haematocele, [Hämatozele].

Haematoma
Haematoma, der Bluterguss.

haemo...
haemo..., Haem..., hämo..., Hämo....

haemolyticus
haemolyticus, [hämolytisch].

haemophilicus
haemophilicus, [hämophil].

Haemophilus
Haemophilus, Gattung gramnegativer Stäbchenbakterien; Haemophilus influenzae verursacht u. a. Infektionen der Atemwege.

Haemophilus
Haemophilus: Haemophilus influenzaeHaemophilus, Gattung von gramnegativen Stäbchenbakterien, die sich auf Schleimhäuten aufhalten. Alle Vertreter stellen besondere Nährstoffansprüche an die Kultur. Medizinisch bedeutsam ist v. a. Haemophilus influenzae als Erreger lebensbedrohlicher Entzündungen der...

Haemoptysis
Haemoptysis, das Bluthusten.

Haemorrhagia
Haemorrhagia, die Blutung.

haemorrhagicus
haemorrhagicus, hämorrhagisch.

haemorrhoidalis
haemorrhoidalis, hämorrhoidal.

Haemosporidia
Haemosporidia, Hämosporidien.

Haerbin
Ha

Haese
Haese, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Koseform von Hedwig zurückgehender metronymischer Familienname.

Hafelekar
Hafelekar, Gipfel der Nordkette des Karwendelgebirges bei Innsbruck in Tirol, Österreich, 2 334 m über dem Meeresspiegel; durch Seilbahnen erschlossen.