Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gymnologie
Gymnologie die, Lehre von den Körperübungen und der Bewegungstherapie.
Gymnospermen
Gymnospẹrmen , Nacktsamer.
gyn...
gyn..., Gyn..., gynäko..., Gynäko....
Gynagogie
Gynagogie die, -, Zweig der Medizin bzw. Psychologie, der sich mit der psychotherapeutischen Behandlung gynäkologischer Leiden beschäftigt.
Gynander
Gynander: Halbseitengynandrie beim Hirschkäfer (Lucanidae); linke Hälfte männlich, rechte Hälfte... Gynạnder der, Mosaikzwitter, Gynandromorphe, Bezeichnung für Individuen, die mosaikartig aus Bezirken mit männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmalen bestehen (Chrom...
Gynandrie
Gynandrie die, Biologie: 1) Gynander; 2) weibliche Scheinzwittrigkeit, Pseudohermaphroditismus.
Gynandrismus
Gynandrịsmus der, -/-ịsmen, selten für: Gynandrie.
Gynandroblastom
Gynandroblastom das, -s/-e, seltene Mischgeschwulst des Eierstocks, histologisch die Merkmale des Arrhenoblastoms und eines Granulosazelltumors zeigend.
Gynandromorphismus
Gynandromorphismus der, -/-men, Pseudohermaphroditismus.
Gynandromorphismus
Gynandromorphismus der, -/-men, Scheinzwittertum, Ausbildung von sekundären männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmalen bei einem individuum (Biologie).
Gynatresie
Gynatresie die, Verschluss natürlicher Hohlorgane und Gänge der inneren weiblichen Sexualorgane, z. B. Verschluss der Scheide als Vaginalatresie.
gynoid
gynoid , einer Frau ähnlich, verweiblicht; besonders in der Fügung: gynoider Typ, (des Mannes; Gegensatz: android).
Gynotermone
Gynotermone Plural, Termone, die die Ausbildung des weiblichen Geschlechts bestimmen.
gynäko...
gynäko... , in Zusammensetzungen: Frau..., weiblich.
Gynäkoallergie
Gynäkoallergie die, -/-ien, anatomisch-funktionelle Veränderungen im Bereich des weibl. Genitalapparates durch spezifische oder unspezifische Faktoren.
Gynäkografie
Gynäkografie die, -/-ien, röntgenografische Darstellung der Gebärmutter und der Eierstöcke (nach Einblasen von Luft als Kontrastmittel in den Bauchraum).
Gynäkologe
Gynäkologe der, -n/-n, »Frauenarzt«, Arzt für Frauenheilkunde.
Gynäkologie
Gynäkologie die, Frauenheilkunde, Fachgebiet der Medizin, das sich mit dem Verhüten, Erkennen und Heilen von Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane sowie der Physiologie und Pathologie von Schwangerschaft und Geburt befasst (Gynäkologie und Geburtshilfe).
Gynäkologikum
Gynäkologikum das, -s/-ka, Arzneimittel zur Behandlung von Frauenkrankheiten.
gynäkologisch
gynäkologisch die Frauenheilkunde betreffend.
Gynäkomastie
Gynäkomastie die, Vergrößerung der männlichen Brustdrüse, besonders durch hormonelle Störungen.
gynäkomorph
gynäkomọrph , der Gestalt nach weiblich.
Gynäkospermium
Gynäkospẹrmium das, -s/-ien, Samenfaden, der ein X-Chromosom enthält und damit das Geschlecht des Kindes als weiblich bestimmt; Androspermium.
Gynäkotropie
Gynäkotropie die, -/-ien, die Tatsache, dass unter anderem bestimmte Krankheiten ausschließlich oder bevorzugt beim weiblichen Geschlecht auftreten.
gynäkotrop
gynäkotrop , bevorzugt bei Frauen auftretend bzw. vorkommend (von Krankheiten, Todesursachen und Ähnlichem).
Gynözeum
Gynöze
Gyorgy Kepes
Kepes , Gyorgy, eigentlich György Kepes, amerikanischer Künstler ungarischer Herkunft, * Selyp (bei Miskolc) 4. 10. 1906, † Â Cambridge (Massachusetts) 29. 12. 2001.
Gyrasehemmer
Das sollte man bei Gyrasehemmern beachten Bei einer Behandlung mit Gyrasehemmern sind 2 Std. Abstand zur Einnahme von Magensäure bindenden Präparaten und Eisenpräparaten einzuhalten. Gyrasehemmer dürfen nicht bei Epilepsie, in Schwangerschaft und Stillzeit angewandt werden. Die Behandlung von Kinder...
Gyrasehemmer
Gyrasehemmer, die Chinolone.
Gyrator
Gyrator der, ein mit aktiven Bauelementen aufgebautes elektrisches ûbertragungsglied, dessen Ausgangsstrom der Eingangsspannung und dessen Ausgangsspannung dem Eingangsstrom proportional ist. Mit einem Gyrator kann ein Widerstand in einen Leitwert und umgekehrt gewandelt werden. Da er auch Induktivi...
gyratus
gyratus , kreisförmig, gewunden, geschlängelt.
Gyre
Gyre die, Drehachse, eine Kristallsymmetrieachse.
Gyrid
Gyrid , aus dem Schwedischen entlehnter weiblicher Vorname (altnordisch guà ° »Gott« + altnordisch frià °r »schön«).
Gyroantrieb
Gyroantrieb, Fahrzeugtechnik: Antriebssystem, das die kinetische Energie eines in Rotation versetzten Schwungrades ausnutzt. Gyrobusse mit Elektrogyroantrieb werden z. B. mit einem Schwungrad von 800 kg Masse betrieben, das an der Ladestation innerhalb weniger Minuten durch einen Elektromotor auf et...
gyromagnetischer Effekt
gyromagnetischer Effẹkt, die Erscheinung, dass bei Änderung der Magnetisierung eines para- oder ferromagnetischen Körpers wegen der Kopplung der magnetischen Momente mit dem Spin der Elektronen ein mechanisches Drehmoment auftritt (Einstein-de-Haas-Effekt) oder umgekehrt eine Rotation de...
gyromagnetischer Faktor
gyromagnetischer Fạktor, der Landé-Faktor.
Gyropalette
Gyropalette, Stahlgitterbox zum Rütteln von Schaumweinen.
Gyroskop
Gyroskop (Grafiken) Gyroskop das, Gerät zur Untersuchung von Kreiselbewegungen unter Einfluss äußerer Kräfte.
Gyros
Gyros das, griechisches Gericht aus am senkrechten Drehspieß gegrilltem Fleisch.
Gyrotomie
Gyrotomie die, -/-ien, operative Entfernung eines Gyrus.
Gyrotron
Gyrotron (Grafiken) Gyrotron das, Kombination von Laufzeitröhre und Zyklotronresonanzmaser zur Erzeugung und Verstärkung hoher Leistungen bei Zentimeter- und Millimeterwellen.
Gyrovagen
Gyrovagen , im Mönchtum des christlichen Altertums die umherziehenden, vagabundierenden Mönche.
Gyrus
Gyrus der, wulstartige Erhebung auf der Oberfläche von Großhirn oder Kleinhirn, die auch als Hirnwindung bezeichnet wird, z. B. Gyri cerebri (Windungen des Großhirns).
Gyr
Gyr, Familiennamenforschung: Gier.
Gyttja
Gỵttja die, Halbfaulschwamm, graue bis schwarze, vorwiegend organogene wasserreiche Ablagerung am Boden nährstoffreicher Gewässer bei beschränktem Sauerstoffzutritt und Verwesung der leicht zersetzlichen Stoffe.
Gyula Andrássy der Jüngere
Gyula Andrássy: In Betliar, 4 km nördlich von Rožňava, liegt das ehemalige Schloss der ungarischen... Andrássy , Gyula (Julius), der Jüngere, Graf, ungarischer Politiker, * TІ˜keterebes (heute Trebisov, Slowak. Rep.) 30. 6. 1860, †  Budapest 11. 6. 1929, Sohn von ...
Gyula Andrássy der Ältere
Gyula Andrássy d. Ä.Andrássy , Gyula (Julius), der Ältere, Graf, österreichisch-ungarischer Politiker, * Kaschau (heute Kosice) 3. 3. 1823, † Â Volosca (heute Volosko bei Opatija) 18. 2. 1890, Vater von Gyula (Julius) Andrássy; brachte mit F. Deák den österreichisch-ungarischen...
Gyula Derkovits
Dẹrkovits , Gyula, ungarischer Maler, * Szombathely 13. 4. 1894, † Â Budapest 18. 6. 1934; Autodidakt; entwickelte eine lyrisch-expressive Malerei mit sozialer Thematik.
Gyula Gömbös von Jákfa
Gömbös von Jákfa , Gyula, ungarischer General und Politiker, * Murga (Bezirk Tolna) 26. 12. 1886, † Â München 6. 10. 1936.
Gyula Gömbös
Gömbös , Gyula, eigentlich G. Gömbös von Jákfa, ungarischer Politiker, * Murga (Bezirk Tolna) 26. 12. 1886, †  München 6. 10. 1936; Exponent der antisemitisch-nationalistischen Gruppen des »Erwachenden Ungarn«, betrieb als Ministerpräsident (1932† †™36) die Zusammenarbeit Ungarns m...
Gyula Horn
Gyula Horn: beim vierten Parteitag der Sozialisten am Rednerpult (1994) Họrn, Gyula, ungarischer Politiker, * Budapest 5. 7. 1932; Wirtschaftsfachmann; schon früh in der kommunistischen Bewegung tätig, nach der Niederschlagung des ungarischen Volksaufstands (1956) in den Milizen des Inne...
Gyula Illyés
Gyula Illyés Illyés , Gyula, ungarischer Schriftsteller, * Rácegrespuszta (heute zu Magyaratád, Bezirk Somogy) 2. 11. 1902, †  Budapest 15. 4. 1983; lebte 1922† †™26 in Frankreich; engagierter Anwalt der recht- und mittellosen Landbevölkerung; bedeutender Lyriker. Nach 1945 war Illyés au...
Gyula Juhász
Juhász , Gyula, ungarischer Lyriker, * Szeged 4. 4. 1883, † Â ebenda (Selbsttötung) 6. 4. 1937.
Gyula Krúdy
Krúdy , Gyula, ungarischer Schriftsteller, * Nyíregyháza 21. 10. 1878, † Â Budapest 12. 5. 1933.
Gyula Németh
Németh , Gyula, ungarischer Orientalist, * Karcag (Bezirk Jász-Nagykun-Szolnok) 2. 11. 1890, † Â Budapest 14. 12. 1976.
Gyula Trebitsch
Gyula Trebitsch Trebitsch, Gyula, Film- und Fernsehproduzent, * Budapest 3. 11. 1914, †  Hamburg 12. 12. 2005; 1942† †™45 Arbeitsdienst und KZ; produzierte u. a. »Des Teufels General« (1955) und »Der Hauptmann von Köpenick« (1956); 1960 Gründer und Leiter (bis 1980) des...
Gyula
Gyula , männlicher Vorname, ungarische Form von Julius.
Gy
Gy, Einheitenzeichen für Gray.
GyІ˜rgy Fejér
Fejér , GyІ˜rgy, ungarischer Historiker, * Keszthely 23. 4. 1766, †  Pest (heute zu Budapest) 2. 7. 1851.
Gyöngyös
Gyöngyös , Stadt im Bezirk Heves, Nordungarn, am Südfuß des Matragebirges, 33 300 Einwohner; Zentrum eines Wein- und Obstbaugebiets; agrarwissenschaftliche Universität; Museum des Matragebirges; elektrotechnisch-elektronische Industrie.
György Bessenyei
Bessenyei , György, ungarischer Schriftsteller, * Bercel (Bezirk Nógrád) 1747(?), † Â Pusztakovácsi (Bezirk Somogy) 24. 2. 1811.
György Cziffra
Cziffra , György (Georges), französischer Pianist ungarischer Herkunft, * Budapest 5. 11. 1921 † Â Paris 15. 1. 1994. Seinen ersten Auftritt hatte Cziffra mit fünf Jahren in einem Zirkus. 1930 begann er seine Ausbildung an der Budapester Franz-Liszt-Akademie; dort zählte u. a. Ernst von D...
György Dalos
Dalos , György, ungarischer Schriftsteller, * Budapest 23. 9. 1943; gehörte zur aktiven ungarischen Opposition (1968 Haft, dann Publikationsverbot); seit Mitte der 1980er-Jahre bedeutender Mittler zwischen der ungarischen und der deutschsprachigen Kultur. Aus Dalos' vielseitigem Werk (u. a....
György Graf Apponyi
Apponyi , György (Georg), Graf, ungarischer Politiker, * Pressburg 29. 12. 1808, † Â Gut Eberhard (bei Pressburg) 28. 2. 1899.
György Klapka
Klapka , György (Georg), ungarischer Revolutionsgeneral und Militärschriftsteller, * Temesvár 7. 4. 1820, † Â Budapest 17. 5. 1892.
György Kurtág
György Kurtág Kụrtág , György, ungarischer Komponist, * Lugoj (Kreis TimisÌ¡) 19. 2. 1926; Schüler u. a. von O. Messiaen und D. Milhaud; seine Werke, vorwiegend Kammermusik, zeigen anfangs Einflüsse von B. Bartók, später von A. Webern; u. a. »Kafka-Fragmente« f...
György Ligeti
György LigetiDer 1923 in DicsІ˜szentmárton geborene österreichische Komponist György Ligeti arbeitete nach seiner Ausbildung in Ungarn vornehmlich in Österreich und Deutschland. Bekannt wurde er mit seiner Klangflächenkomposition »Atmosphères«. Liegeti verarbeitete zeitlebens versch...
György Sebestyén
Sebestyén , György, österreichischer Schriftsteller ungarischer Herkunft, * Budapest 30. 10. 1930, †  Wien 6. 6. 1990. Sebestyén gehörte in Budapest zum oppositionellen »PetІ˜fi-Kreis« und musste nach Niederschlagung des Aufstands von 1956 fliehen (seit 1963 österreichischer Staatsbü...
György
<i>(Georg)</i>
György
<i>(Georges)</i> Cziffra , György (Georges), französischer Pianist ungarischer Herkunft, * Budapest 5. 11. 1921, † Â Paris 15. 1. 1994; besonders Chopin- und Liszt-Interpret.
György
György , männlicher Vorname, ungarische Form von Georg. Bekannte Namensträger: György Ligeti, österreichischer Komponist ungarischer Herkunft (20./21. Jahrhundert); György Konrád, ungarischer Schriftsteller und Essayist (20./21. Jahrhundert).
GZ-Bank AG
GZ-Bank AG, international tätige Geschäftsbank und genossenschaftliche Zentralbank; entstanden 2000 durch Fusion von GZB-Bank Genossenschaftliche Zentralbank AG Stuttgart und SGZ-Bank Südwestdeutsche Genossenschafts-Zentralbank AG; Sitz der Hauptverwaltungen: Frankfurt am Main und Stuttg...
GZB-Bank Genossenschaftliche Zentralbank AG Stuttgart
GZB-Bank Genossenschaftliche Zentralbank AG Stụttgart, Geschäftsbank und zentrales Kreditinstitut genossenschaftlicher Unternehmen in Baden-Württemberg, Sitz: Stuttgart; entstanden 1970, seit 1993 jetziger Name; verschmolz 2000 mit der SGZ-Bank Südwestdt. Genossenschafts-Zentralb...
GZS Gesellschaft für Zahlungssysteme mbH
GZS Gesellschaft für Zahlungssysteme mbH, von der deutschen Kreditwirtschaft 1982 gegründete Gemeinschaftseinrichtung zur Abwicklung des bargeldlosen und kartengestützten Zahlungsverkehrs; Sitz: Bad Vilbel bei Frankfurt am Main. Das Stammkapital halten zu je 40 % die privaten Banken und Sparkassen, ...
Ha Jin
Ha Jin, eigentlich Xuefei Jin, amerikanischer Schriftsteller chinesischer Herkunft, * Jinzhou 21. 2. 1956; nach dem Militärdienst Aufnahme eines Englischstudiums in Harbin 1977; 1984 Magisterabschluss in amerikanischer Literatur an der Shandong-Universität in Jinan; lebt seit 1985 in den USA...
HA Schult
Hans-Jürgen Schult: Lichtskulptur »Gelber Kilometer« an der Skyline von Frankfurt, zum... Schụlt, HA, eigentlich Hans-Jürgen Schult, Aktions- und Objektkünstler, * Parchim 24. 6. 1939; trat mit Environments, Objekten und Aktionen hervor, die sich kritisch...
HA-Nahrung
HA-Nahrung, Abkürzung für hypoallergen (Nahrung bei erhöhtem Allergierisiko eines Säuglings).
Ha.
Ha., Abkürzung für den Bundesstaat Hawaii, USA.
Haab-Reflex
Haab-Reflex, Pupillenreflex derart, dass sich beide Pupillen stark zusammenziehen, wenn man in einem dunklen Raum seitlich vom Auge eine Lichtquelle aufstellt, zunächst an dieser vorbei ins Dunkle schaut und dann bei gleichbleibender Blickrichtung seine Aufmerksamkeit dieser Lichtquelle zuwendet.
Haack
Haack, Haacke, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch hÄÂke »Haken«, wohl für einen widerspenstigen oder auch für einen krummen Menschen. 2) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch hÄÂke »Höker, Kleinhändler«. 3) aus den alten ...
Haaf
Haaf, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Berufsübername für den Töpfer zu einer Nebenform von Hafen. 2) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch haf »Meer, Wattenmeer, Haff« oder zu mittelniederdeutsch have »Hafen«.
Haager Friedenskonferenzen
Haager Friedenskonferenzen: Konferenz 1907 Haager Friedenskonferenzen, die auf Anregung des russischen Kaisers Nikolaus II. 1899 (26 Staaten) und 1907 (44 Staaten) in Den Haag abgehaltenen Konferenzen über Fragen des Kriegsrechts, der Abrüstung und der friedlichen Beilegung internationaler Streitigk...
Haager Konventionen
Haager Konventionen, Haager Abkommen, verschiedene Vereinbarungen der in Den Haag abgehaltenen Konferenzen: 1) I.† †™XIII. Haager Abkommen von 1907 zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle, zur Kriegführung zu Wasser und zu Lande (Haager Landkriegsordnung); 2) über die internationale Hin...
Haager Landkriegsordnung
Haager Landkriegsordnung, Abkürzung HLKO, als eines der Ergebnisse der Haager Friedenskonferenz von 1907 das Abkommen über die »Ordnung der Gesetze und Gebräuche des Landkriegs« (Kriegsrecht). Die HLKO bindet die Staaten, die sie ratifiziert haben, und definiert für diese den Begriff des...
Haager Schiedshof
Haager Schiedshof, der Ständige Schiedsgerichtshof in Den Haag (Schiedsgerichtsbarkeit).
Haager Tribunal
Haager Tribunal, Kriegsverbrechertribunal.
Haag
Haag, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Haag (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Österreich), Hag (Baden-Württemberg, Bayern), Großenhag, Fernhag (Bayern). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hac »Dorngesträuc...
Haakon
Haakon, männlicher Vorname, Hakon.
Haak
Haak, Haake, Familiennamenforschung: Haack.
Haak
Haak, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Höker], eine historische Berufsbezeichnung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Haan
Haan, Familiennamenforschung: 1) Hahn. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Haan (Nordrhein-Westfalen).
Haar der Berenike
Die hellsten Sterne des Sternbilds Haar der Berenike Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute ß4m̦24<sup>M</sup>G030 a (Diadem)<sup>*</sup>4m̦33<sup>M</sup>F550 γ4m̦41<sup>M</sup>K2170 24<sup>*</sup>4mÌ...
Haar der Berenike
Haar der Berenike: Spiralgalaxie M 100 Haar der Berenike , lateinisch Coma Berenices, im Frühjahr am Abendhimmel sichtbares Sternbild des nördlichen Himmels mit einem offenen Sternhaufen (zum Teil mit bloßem Auge sichtbar) sowie dem Coma-Haufen mit etwa 1 000 Galaxien in rund 350 Mio. Lichtjahre...
Haarausfall
Haar
Haarbalgmilbe
Haarbalgmilbe, Demodex folliculorum, eine 0,3† †™0,4 mm lange Milbe mit wurmförmig verlängertem, quer geringeltem Hinterkörper und vier Paaren stummelförmiger Beine; die Haarbalgmilbe lebt streng wirtsspezifisch in den Haarbälgen und Talgdrüsen der Säugetiere (einschließlich des Menschen), sie verursa...
Haardt
Haardt die, Hardt, der östliche Gebirgsrand des Pfälzer Waldes, Rheinland-Pfalz, fällt steil zum Oberrheingraben ab und wird längs der Deutschen Weinstraße begleitet von vorwiegend tertiärem Hügelland mit dichter Besiedlung, Weinbau, Kastanienhainen, Obstgärten und Mandelbaumalleen. - Ursprüngl...
Haare
Haare Haare sind die fadenförmigen Oberhautgebilde bei Mensch, Tier und Pflanze. Die Gesamtzahl der Haare des Menschen beträgt etwa 300† † 000† †™500 000, rund ein Viertel davon entfallen auf die Kopfbehaarung. Haare, Anthropologie und Zoologie: Pili, ein- oder mehrzellige, meist fadenförmige Kerat...
Haare
Haare, Botanik: Pflanzenhaare, Trichome, den tierischen Haaren ähnliche Auswüchse der Epidermis, teils einzellig (z. B. Wurzelhaare, Brennhaare), teils vielzellig (z. B. Gliederhaare, Schuppen, Zotten). Die zu einfachen Papillen aufgestülpten Epidermiszellen verursachen den Samtglanz vieler Laub-...
Haarfärbemittel
Haarfärbemittel, kosmetische Mittel, die den Farbton der Haare verändern. Temporäre Farbänderungen werden durch wasserlösliche Farbstoffe erzeugt, die leicht wieder ausgewaschen werden können (z. B. Tönungsfestiger). Für semipermanente Farbänderungen, die bei wiederholtem Haarwaschen verblassen, eig...
Haargarn
Haargarn, Garn aus groben Tierhaaren; meist gemischt mit anderen Fasern versponnen; verwendet v. a. in der Teppichindustrie.