Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
GSSD
GSSD, Abkürzung für Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Bezeichnung für die früher in der DDR stationierte sowjetische Streitkräftegruppierung; ging 1953 aus der »Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland« (GSBD) hervor; Sitz des Kommandostabes war Wünsdor...
Gstaad Palace
Gstaad Palace , traditionsreiches Luxushotel im schweizerischen Wintersportort Gstaad (Kanton Bern). Das 1913 eröffnete Haus ist Mitglied der Allianz »The Leading Hotels of the World«. Zur Zeit der Eröffnung kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs war das »Royal Hotel, Winter & Gstaad Palace« ...
Gstaad
Gstaad, schweizerischer Kurort, Ortsteil von Saanen.
Gstader
Gstader, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch stade »Gestade, Ufer eines Bachs oder Sees«. 2) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Gstadt, Gstatt (Bayern, Österreich), Wüstung Gstadt bei ûberlingen/Bodensee.
Gstettner
Gstettner, Gstöttner, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname zu bairisch Gstetten »Gestade, Ufer«, auch »am Abhang gelegenes Grundstück«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Gstetten (Bayern), Gstötten (Österreich).
GST
GST, Abkürzung für Gesellschaft für Sport und Technik.
Gsöll
Gsöll, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Gsell, Gesell.
GTP
GTP, Abkürzung für Guanosintriphosphat, Guanosin.
GTZ
GTZ, Abkürzung für Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH.
GTû
GTû, Abkürzung für Gesellschaft für Technische ûberwachung mbH, größte ûberwachungsorganisation freiberufl. Kfz-Sachverständiger für die technische Fahrzeugüberwachung in Deutschland, Sitz: Stuttgart. Die GTû führt seit 1990 v. a. Verkehrssicherheitsprüfungen, Änderungsabnahmen und Abgasuntersuc...
Gu Cheng
Gu Cheng, Ku Ch'eng, chinesischer Lyriker, * Peking 1956, † Â Neuseeland 8. 10. 1993.
Gu Kaizhi
Gu Kaizhi: »Ermahnungen der Lehrerin an die Hofdamen«, Handrolle, Tusche und Farben auf... Gu Kaizhi , Ku K'ai-chih, chinesischer Maler, * Wuxi um 344, † Â um 405; bekanntester unter den ältesten, als Künstlerpersönlichkeiten fassbaren Malern; diente am Hof in Nanking und ...
Guacara
StaatVenezuela BundesstaatCarabobo Koordinaten10° 13' 47'' N, 67° 52' 26'' W Einwohner(2001) 142 000 Jahr der Ersterwähnung1694 Fläche226 km² Homepage http://www.guacara-carabobo.gov.ve Vorwahl0058 Guacara, Stadt im Bundesstaat [Carabobo] im Norden Venezuelas mit 142 000 Einwohnern, 20 km ö...
Guadalajara
Guadalajara , Provinz in Spanien, in Kastilien-La Mancha, 12 214 km<sup>2</sup>, 185 500 Einwohner.
Guadalajara
Guadalajara: Palacio del Infantado (1480-1570) Guadalajara , Provinzhauptstadt in Kastilien-La Mancha, Spanien, nordöstlich von Madrid, am Henares, 70 700 Einwohner; Bibliothek (Handschriftensammlung). Unter den Kirchen, Klöstern und Palästen ragt der spätgotisch-mudéjare Palacio del In...
Guadalcanal
Guadalcanal: Landschaft südlich von Honiara Guadalcanal , größte der Salomoninseln im westlichen Pazifischen Ozean, 5 302 km<sup>2</sup>; Hauptort ist Honiara. Die gebirgige (bis 2 447 m über dem Meeresspiegel) und bewaldete Insel ist vulkanischen Ursprungs. Im Zweiten Weltkrieg (P...
Guadalquivir
Guadalquivir: arabische Getreidemühle in Córdoba Guadalquivir der, Fluss in Südspanien, 657 km lang, entspringt im Andalusischen Bergland, durchbricht die Sierra Morena, durchfließt, von Córdoba an schiffbar, das Tiefland von Niederandalusien und mündet in den Golf von Cádiz. Das Wasser d...
Guadalupe Hidalgo
Guadalupe Hidalgo , mexikanischer Wallfahrtsort im Bundesdistrikt, im Vorortbereich der Stadt Mexiko. Die Wallfahrtskirche Nuestra Señora de Guadalupe (1709, mit wundertätigem Marienbild) musste nach Senkung des Untergrunds geschlossen werden (heute Museum), ein Neubau wurde 1977 eingeweiht.
Guadalupe Mountains National Park
Guadalupe Mountains National Park in Texas USA Guadalupe Mountains National Park, ein im westlichen Zipfel des US-Bundesstaates Texas gelegener Nationalpark. Das 348 km<sup>2</sup> große und sich in direkter Grenzlage zum nordwestlichen Nachbarstaat New Mexico befindende Schutzgebiet wur...
Guadalupe
Guadalụpe, weiblicher Vorname nach einem Marienheiligtum in Spanien (Provinz Cáceres) und Mexiko. Die Virgen de Guadalupe (die Jungfrau von Guadalupe) ist die Patronin Mexikos und der spanischen Region Extremadura.
Guadalupe
Guadalupe: Blick auf die Stadt mit dem Kloster Nuestra Señora de Guadalupe Guadalupe , Stadt in der Extremadura, Spanien, Provinz Cáceres, in malerischer Lage über dem gleichnamigen Fluss, 3 000 Einwohner; Guadalupe ist der wichtigste Marienwallfahrtsort Spaniens. Das 1340 gegründete Kloster N...
Guadeloupe
Guadeloupe: Bananenplantage in Guadeloupe Das französische ûbersee-Département Guadeloupe gehört zu den Inseln über dem Winde der Karibik und besteht aus zwei ca. 250 km voneinander entfernten Inselgruppen.
Guadiana
Guadiana der, Fluss in Spanien und in Portugal, 778 km, entspringt mit mehreren Quellflüssen in der Sierra de Cuenca, durchfließt Neukastilien und die Extremadura, bildet im Unterlauf zum Teil die spanisch-portugiesische Grenze, mündet in den Golf von Cádiz; im Mittellauf große Stauseen für die...
Guadix
Guadix: Höhlenwohnungen im Stadtteil ì Barrio de Santiago Guadix , Stadt in Andalusien, Provinz Granada, Spanien, 964 m über dem Meeresspiegel in einem Hochbecken, 19 800 Einwohner; Bischofssitz; Alfagrasindustrie, Nahrungsmittelverarbeitung. Reste der arabischen Stadtmauer, Burg aus der ...
Guajajara
Guajajara , Indianergruppe in Brasilien, [Tenetehara].
Guajakharz
Guajakharz: Guajakbaum; Zweig mit Blüten von Guajacum officinaleGuajạkharz , als Heilmittel (unter anderem harntreibend) verwendetes Harz des Guajakbaums.
Guajakol
Guajakol Guajakol das, 2-Methoxyphenol, gewürzartig riechende Verbindung, die in Guajakharz und ätherischen Ölen enthalten ist. Guajakol wird als Zwischenprodukt für die Synthese von Riechstoffen sowie als Hustenmittel verwendet.
Guajave
Guajave die, Myrtengewächs, Guave.
Guajiro
Guajiro , Indianerstamm, Goajiro.
Guam
Guạm , größte und südlichste Insel der Marianen, im westlichen Pazifik, nicht inkorporiertes Territorium der USA mit Selbstverwaltung, 541 km<sup>2</sup>, (2004) 166 000 Einwohner; Hauptstadt ist Agaña (15 000 Einwohner). Haupterwerbsquellen sind Tourismus und die US-amerikan...
Guanabarabucht
Guanabạrabucht, Baía de Guanabara, vom Zuckerhut und ähnlichen Glockenbergen flankierte Bucht von Rio de Janeiro, Brasilien, etwa 400 km<sup>2</sup>; Naturhafen; seit 1974 durch eine Brücke (13,9 km lang) überspannt.
Guanacaste-Nationalpark
Guanacaste-Nationalpark, spanisch Parque Nacional Guanacaste, Nationalpark etwa 36 km nördlich der Stadt Liberia im Nordwesten Costa Ricas. Der 325 km<sup>2</sup> große Nationalpark wurde 1989 eingerichtet und erstreckt sich östlich der [Panamericana], der zentralen Verkehrsader ...
Guanahani
Guanahani , früherer Name für die Insel San Salvador.
Guanajay
StaatKuba ProvinzHavanna Koordinaten22° 55' 35'' N, 82° 41' 15'' W Einwohner(2002) 23 100 Jahr der Ersterwähnung1650 Vorwahl0053 Guanajay , Kleinstadt im Zentrum Kubas, rund 45 km südwestlich von Havanna am Río Capellanías, 23 100 Einwohner, seit 1847 mit eigener Stadtverwaltung. Guanajay besitzt at...
Guanajuato
Guanajuato , Bundesstaat im Hochland von Mexiko, 30 621 km<sup>2</sup>, 4,89 Mio. Einwohner.
Guanako
Guanako das, Kamele.
Guanamine
Guanamine Guanamine, zyklische organische Verbindungen; Guanamine und ihre Derivate haben Bedeutung für die Herstellung von Guanaminharzen, die für Klebstoffe und Formmassen verwendet werden.
Guanchen
Guạnchen , Guantschen, die Urbewohner der Kanarischen Inseln, seit der spanischen Eroberung (15. Jahrhundert; damals 25 000 bis 30 000 Menschen) im Eroberervolk aufgegangen. Die Guanchen verkörperten eine Vorstufe der heutigen Berberkultur. Einige Kulturelemente haben sich erhalten, wie z. B...
Guangdong
Guangdong: Platinen-Fabrik in Shenzhen; 10 200 Angestellte produzieren hier drei Millionen... Guangdong , Kwangtung, Provinz in Südostchina, am Südchinesischen Meer, 179 700 km<sup>2</sup>, 91,94 Mio. Einwohner, Hauptstadt ist Kanton. Durch Gebirge vom Jangtsekiangtal (rd. zwei Drit...
Guangxi Zhuang
Guangxi Zhuang: Kegel- und Turmkarstlandschaft bei Guilin; im Vordergrund Kormoranfischer auf dem... Guangxi Zhuang , Kwangsi Tschuang, autonomes Gebiet im Süden Chinas, grenzt an Vietnam, 236 700 km<sup>2</sup>, 49,25 Mio. Einwohner (davon 33 % Zhuang; 12 andere Nationalitäten), Hau...
Guangzhou
Guangzhou , Stadt in China, Kanton.
Guanidin
Guanidin Guanidin das, Iminoharnstoff, unbeständige kristalline, stark basische Verbindung. Guanidinsalze werden vorwiegend aus Dicyanamid und Ammoniumsalzen hergestellt. Guanidin und seine Derivate haben Bedeutung als Sprengstoffe (z. B. Nitroguanidin), Pharmazeutika und Vulkanisationsbeschleuniger...
Guanin
Guanin Guanin das, Purinbase, Bestandteil der Nukleinsäuren u. a. biologisch wirksamer Stoffe.
Guanosin
Guanosin Guanosin das, Bestandteil der Ribonukleinsäure; Nukleosid aus Guanin und Ribose. - Im Zellstoffwechsel ist besonders das Guanosintriphosphat (GTP) wichtig, das im Organismus als Phosphatdonator und Energielieferant dient.
Guano
Guano: Guanotölpel (Sula variegata); der Begriff Guano kommt aus der Inkasprache Quechua und... Guano der, phosphor- und stickstoffreiche Ablagerung von Exkrementen von Kormoranen u. a. Seevögeln warmer Klimate; durch Umsatz mit Kalk wird Calciumphosphat gebildet; wichtiger Phosphatrohstoff...
Guantschen
Guạntschen, die Guanchen.
Guantánamo
Guantánamo: Blick auf Plaza Martí, den Mittelpunkt der Stadt Guantạ́namo, Hauptstadt der Provinz Guantánamo im östlichen Kuba, in der Küstenebene, 209 300 Einwohner; Zuckerfabriken u. a. Industrie; Flughafen.
Guanxiu
Guanxiu, Kuan-hsiu, chinesischer Mönch, Dichter, Maler und Schriftkünstler, * Lanqi (Provinz Zhejiang) 832, † Â Chengdu 912.
Guanyin
Guanyin: chinesische Darstellung der Guanyin, wie sie als Göttin des Mitleids die Hölle besucht -... Guanyin , japanisch Kannon, ostasiatische buddhistische Gottheit der Barmherzigkeit; v. a. in China verehrt; gilt als Erscheinungsform des Bodhisattva Avalokiteshvara (des Bodhisatt...
Guaraní
Guaraní der, Abkürzung G̸, Währungseinheit in Paraguay; 1 Guaraní = 100 Céntimo (cts).
Guaraní
Guaraní, durch gemeinsame Sprache verbundene indianische Volksgruppen der Tupí-Guaraní-Sprachfamilie (Tupí-Guaraní) in Südamerika, etwa 90 000 Angehörige. Fünf ehemalige Reduktionen (Missionsdörfer) der Jesuiten in Argentinien und in Brasilien gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Guarda
Guạrda, Hauptstadt des Distrikts Guarda (5 518 km<sup>2</sup>, 1991: 187 800 Einwohner) im Zentrum der Beira Alta, Portugal, östlich der Serra da Estrêla in 1 050 m über dem Meeresspiegel gelegen, 18 200 Einwohner; Textilindustrie, Kraftfahrzeugmontage; Eisenbahnknotenpunkt. Kath...
Guardein
Guardein, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Wardein]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Guardia civil
Guardia civil , spanische Gendarmerie, gegründet 1844, Teil des Heeres, untersteht dem Innenminister.
Guardian Media Group plc
RechtsformAktiengesellschaft SitzLondon Gründungsjahr1907 GeschäftsfelderPresse, Hörfunk, Internet Umsatz716,1 Mio. £ bzw. 951,35 Mio. € (2006) Beschäftigte7 250 (2006) Geschäftsführung Paul Myners (Chairman); Carolyn McCall (CEO) Websitehttp://www.gmgplc.co.uk
Guardian
Guardian der, in den franziskanischen Ordensfamilien der jeweils auf drei Jahre ernannte Obere eines Konvents.
Guardison
Guardison, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für städtische Schutzwache (17. Jahrhundert, Erzgebirge). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen ...
Guardi
Guardi , Familiennamenforschung: aus einem Orts- oder Rufnamen germanischer Herkunft (vgl. wart) oder aus einer Verkürzung des mittelalterlichen Wunschnamens Diotiguardi (»Gott möge dich schützen«) entstandener italienischer Familienname. Bekannter Namensträger: Francesco Guardi, ita...
Guarenas
StaatVenezuela BundesstaatMiranda Koordinaten10° 28' 0'' N, 66° 37' 0'' W Einwohner(2001) 186 000 Jahr der Ersterwähnung1621 Fläche142 km² Homepage http://www.plaza-miranda.gov.ve Vorwahl0058 Guarenas, schnellwachsende Stadt im Bundesstaat [Miranda] im Norden Venezuelas mit 186 000 Einwohne...
Guariento di Arpo
Guariento di ArpoGuariẹnto di Ạrpo, italienischer Maler, † Â wohl um 1370.
Guarino von Verona
Guarino von Verona, Guarino Veronese, Guarino Guarini, italienischer Humanist, * Verona 1374, † Â Ferrara 4. 12. 1460.
Guarkernmehl
Guarkernmehl, Guargummi, Guar , Verdickungsmittel (E 412), aus den Samen der Guarpflanze (Cyamopsis tetragonoloba, ein Schmetterlingsblütler) gewonnen. Sie wird in Indien, Pakistan, Texas, Oklahoma und Arizona angebaut. Neben Kohlenhydraten enthält das Mehl circa 6† †™7 % Eiweiß. Es vergrößert das Vol...
Guarneri
Guarneri, Guarnerius, italienische Geigenbauerfamilie in Cremona. Der Stammvater Andrea Guarneri (* vor 1626, † Â 1698) war Schüler des Nicola Amati; Giuseppe Antonio Guarneri (* 1698, † Â 1744) gilt als der bedeutendste italienische Geigenbauer neben A. Stradivari. Das von ihm benutzte Zeiche...
Guarnieri-Körperchen
Guarnieri-Körperchen , extranukleär gelegene, leicht färbbare Einschlusskörperchen in von Pockenviren befallenen Zellen (Produkte der Reaktion der Zelle auf das Pockenvirus).
Guaschmalerei
Guạschmalerei, Gouachemalerei.
Guastalla
Guastạlla, Stadt in der Emilia-Romagna, Italien, Provinz Reggio nell'Emilia, am Po, 14 100 Einwohner; Bischofssitz; Käsereien, Leder-, Holzindustrie. Dom (16. Jahrhundert), barocker Palast Gonzaga mit Groteskendekorationen.
Guatemala
Guatemala Guatemala ist das bevölkerungsreichste Land Zentralamerikas und das einzige mit einer überwiegend indigenen Bevölkerung. Der Staat besitzt sowohl einen Zugang zum Pazifik als auch zum Karibischen Meer. Die Fläche des heutigen Guatemalas gehörte zum Kerngebiet der Maya-Zivilisation, der...
Guatemala
Guatemala: Straßenverkäuferin vor dem Nationalpalast (1939-43) Guatemạla, Ciudad de Guatemala, Hauptstadt der Republik Guatemala und bedeutendste Stadt Zentralamerikas, im zentralen Hochland, 1 500 m über dem Meeresspiegel, 942 000 Einwohner; wirtschaftliches und kulturelles Ze...
Guatemala
Verwaltungsgliederung (2002) DepartamentoFläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerEinwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Alta Verapaz8 686776 20089Cobán Baja Verapaz3 124215 90069Salamá Chimaltenango1 979446 100225Chimaltenango Chiquimula2 376302 500127Chiquimula El Progreso1 9221...
guatemaltekische Literatur
guatemaltekische Literatur: der Literaturnobelpreisträger Miguel Ángel Asturias mit seinem 1946... guatemaltekische Literatur, zählt zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. Einzige bedeutende Dichterpersönlichkeit während der spanischen Kolonialherrschaft war der Jesuit &...
Guatire
StaatVenezuela BundesstaatMiranda Koordinaten10° 28' 0'' N, 66° 32' 0'' W Einwohner(2001) 129 000 Jahr der Ersterwähnung1641 Fläche2 281 km² Homepage http://www.guatire.org Vorwahl0058 Guatire, schnellwachsende Stadt im Bundesstaat [Miranda] im Norden Venezuelas mit 129 000 Einwohnern, die ...
Guayaramerín
StaatBolivien DepartamentoBení Koordinaten10° 48' 0'' S, 65° 23' 0'' W Einwohner(2006) 35 600 Jahr der Ersterwähnung1892 Vorwahl00591 Guayaramerín, Kleinstadt im bolivianischen Amazonas-Tiefland am Río Mamoré, 90 km flussabwärts von Riberalta entfernt, 35 600 Einwohner, Grenzübergang nach Brasil...
Guaymas
Guạymas, amtlich Heroica Guaymas, Stadt im Bundesstaat Sonora, Mexiko, am Golf von Kalifornien, 97 600 Einwohner; Seebad; Fischfang und -verarbeitung; Hafen.
Gubba
Gubba, arabisch Qubba, im sudanesischen Dialekt gesprochen Gubba, war ursprünglich ein unabhängiges sudanesisches Sultanat an der westlichen Grenze des äthiopischen Königreiches Godscham und ist heute ein Grenzdistrikt im westlichen Äthiopien. Gubba, das ursprünglich zum sudanesischen Funj-Reich...
Gubernaculum testis
Gubernaculum tẹstis das, - -/-la -, das Urnierenleitband in seiner beim männlichen Geschlecht ausgeprägten Form als Hodenleitband, das den in der Leibeshöhle befindlichen embryonalen Hoden mit der Leistengegend verbindet und seinen Eintritt in den Hodensack lenkt.
Gubisch
Gubisch, Familiennamenforschung: mit dem Suffix ...is gebildeter ûbername zu niedersorbisch guba »Lippe, Mund, Maul«.
Gubitz
Gubitz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gŠ«bitz, einer Nebenform von mittelhochdeutsch gÄ«bitze »Kiebitz«. Sprichwörtlich war der Zickzackflug dieses Vogels, daher könnte die Gangart des ersten Namensträgers Anlass zur Namengebung gewesen sein. 2) Bei Herkunft au...
Gubkinskij
Gụbkinskij, Stadt in Russland, Gubkinski.
Gubkinski
Gụbkinski, StaatRussland Autonomer KreisJamal-Nenzen Koordinaten64° 26' N, 76° 30' O Einwohner(2006) 22 000 Jahr der Gründung1986 Gubkinskij, Stadt im Autonomen Kreis der [Jamal-Nenzen] innerhalb des Gebiets [Tjumen], Russland, im nördlichen Westsibirien, im Westsibirisch...
Gubler-Schwellung
Gubler-Schwellung , Sehnenanschwellung am Handrücken bei Lähmung infolge Bleivergiftung.
Guca
Guca, Ort in Serbien südlich von [Cacak], bekannt durch das jährlich im August hier stattfindende Trompetenfestival. Bis zu 1 500 Teilnehmer - einzelne Trompeter, aber auch ganze Orchester - treten dabei in einer Art Wettkampf gegeneinander an. Seit das Festival 1961 ins Leben gerufen w...
Gucci
Gucci: Kreation aus der Herbst-Winter-Kollektion 2005-06, präsentiert in Mailand Gụcci , italienisches Modeunternehmen, 1904 von Guccio Gucci (* 1881, † Â 1953) in Florenz als Lederwarenfabrik gegründet; mit ûbernahme der Fabrik durch die Söhne wurde das Angebot von ...
Guckkastenbühne
Guckkastenbühne: Blick auf die Bühne des Teatro Farnese (1618-19) in Parma Guckkastenbühne, neuzeitliche Bühnenform, bei der der Raum für das Schauspiel durch einen Portalrahmen vom Zuschauerraum abgegrenzt ist; setzte sich seit dem 17. Jahrhundert gleichzeitig mit dem Entstehen fester...
Gudat
Gudat, Guddat, Familiennamenforschung: ursprünglich in Ostpreußen vorkommende patronymische Bildung mit dem litauischen Suffix ...at zu dem baltischen Stamm gud »Wald, Heide«.
Guda
Guda, alter deutscher weiblicher Vorname zu althochdeutsch guot »gut« oder Kurzform von Namen, die mit altsächsisch gŠ«th »Kampf« bzw. mit althochdeutsch got »Gott« gebildet wurden.
Gudbrandsdal
Gudbrandsdal , wald- und siedlungsreiche Talschaft Ostnorwegens mit alter bäuerlicher Kultur, wichtiges Fremdenverkehrsgebiet.
Gudden-Wanner-Zeichen
Gụdden-Wạnner-Zeichen , Abnahme der Dauer eines Stimmgabeltons über Narben des knöchernen Schädels infolge Verminderung der Schallleitung.
Gudden-Zeichen
Gụdden-Zeichen , Reaktionsträgheit der Pupillen nach Alkoholgenuss (tritt bei Alkoholintoleranz und nach ungewohntem Alkoholgenuss auf).
Gudea
Gudea: Sitzbild des Stadtfürsten Gudea von Lagasch; Diorit, Höhe 45 cm (um 2140 v. Chr.; Paris,... Gudea, neusumerischer Stadtfürst (um 2080 bis 2060 v. Chr.) der sogenannten 2. Dynastie von Lagasch; beherrschte den größten Teil Südbabyloniens. Seine Bauinschriften auf Tonzylindern...
Gudela
Gudela, weiblicher Vorname, Gudula.
Gudenå
Gudenå , längster (158 km) und wasserreichster Fluss Dänemarks, in Ostjütland, mündet in den Randersfjord.
Guderian
Guderian, Guderjahn, Guderjan, Guderjann, Gudrian, Familiennamenforschung: aus dem Adjektiv »gut« (vgl. Gude) und dem Rufnamen Jahn (Johannes) zusammengesetzter Familienname.
Guder
Guder, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form von Gude. 2) vor allem im ostmitteldeutschen Raum verbreitete Form von Geuder.
Gude
Gude, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch gŠÂt, gŠ«t »gut«, vgl. mittelniederdeutsch gudeman »unbescholtener Bürger, Edelmann, Grundherr«. 2) aus einer Kurzform eines mit dem Namenwort got gebildeten niederdeutschen Rufnamens, z. B. Godefrit, entstanden...
Gudrid
Gudrid, weiblicher Vorname norwegischer, schwedischer Herkunft (altnordisch Guà °rià °r, zu altnordisch guà ° »Gott« + altnordisch frià °r »schön«).
Gudrun Landgrebe
Gudrun LandgrebeLạndgrebe, Gudrun, deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, * Göttingen 20. 6. 1950. Gudrun Landgrebe spielt seit den 1970er-Jahren Bühnen- und seit den 1980er-Jahren Filmrollen (»Die flambierte Frau«, 1983; »Die Katze«, 1988; &raqu...
Gudrun Mebs
Mẹbs, Gudrun, deutsche Schriftstellerin, * Bad Mergentheim 8. 1. 1944.
Gudrun Pausewang
Gudrun Pausewang Pausewang, Gudrun, Schriftstellerin, * Wichstadtl (heute Mladkov, Ostböhmisches Gebiet) 3. 3. 1928; lebte lange in Lateinamerika; schreibt zeitbezogene Romane v. a. für Kinder und Jugendliche, u. a. »Plaza Fortuna« (1966), »Die Entführung der Doña Agata« ...
Gudrun
Gudrun, Gutrun, Gutrune, weiblicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Guà °rún zu altnordisch guà ° »Gott« + altnordisch rún »Geheimnis, geheime Beratung«). In der nordischen Sage ist Gudrun Sigurds Gemahlin (entsprechend Kriemhild und Siegfried im »Nibelungenl...
Gudrun
Gudrun, Heldin des mittelhochdeutschen Epos Kudrun.