Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


griechisches Kreuz
griechisches Kreuz, christliche Symbolik: rechtwinkliges Kreuz mit Balken gleicher Länge.

Grieger
Grieger, Familiennamenforschung: auf eine schlesische Form von Gregor zurückgehender Familienname.

Grieg
Grieg , Familiennamenforschung: ursprünglich schottischer Familienname, dem eine schottische Form von Gregor (Gregor) zugrunde liegt; der Name gelangte im 18. Jahrhundert von Schottland nach Bergen. Bekannter Namensträger: Edvard Grieg, norwegischer Komponist (19./20. Jahrhundert).

Grien
Grien, Beiname des Malers Hans Baldung. (...)

Grien
Grien, Familiennamenforschung: 1) entrundete, oberdeutsche Form von Grün (Grun). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch grien »Kiesboden, sandiges Ufer«. Bekannter Namensträger: Hans Baldung, genannt Grien, deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher (15./16. Jahrhundert).

Griepenkerl
Griepenkerl, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername in Satzform: »Griep den Kerl!« (»Greif den Kerl!«).

Griep
Griep, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername oder Hausname zu mittelniederdeutsch grÄ«p »Greif«, vgl. Greif.

Griesbach
Griesbach, Bad Peterstal-Griesbach.

Griesbach
Griesbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem mehrfach vorkommenden Ortsnamen Griesbach (Bayern, Baden-Württemberg, Österreich).

Griesbeck
Griesbeck, Familiennamenforschung: bairischer Herkunftsname auf ...beck zu dem Ortsnamen Griesbach.

Griese Gegend
Griese Gegend, südsüdwestlich Schwerin zwischen Lübtheen und Grabow gelegene sandige, vorwiegend mit Kiefernwald bestandene Altmoränenfläche nebst jüngeren sandigen Sedimenten in 30† †™50 m über dem Meeresspiegel, die im Westen von der Sude und im Osten von der Elde begrenzt wird, schon im Mittelalter...

Grieser
Grieser, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Gries 1) und 2), gelegentlich zu Griese 2).

Griese
Griese, Familiennamenforschung: 1) Gries 3). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Grieshaber
Grieshaber, Familiennamenforschung: südwestdeutscher ûbername für einen Bauern nach der Bauernkost namens »Grießhaber«, die aus in der Pfanne gebackenem Grieß mit Schmalz und Eiern bestand. Bekannter Namensträger: HAP Grieshaber, deutscher Grafiker (20. Jahrhundert).

Griesheim
Griesheim, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg, Elsass).

Griesinger-Zeichen
Griesinger-Zeichen , Schwellung hinter dem Warzenfortsatz des Ohres als Zeichen für eine Thrombose des Sinus transversus.

Griesing
Griesing, Griesinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Griesingen (Württemberg).

Griesmair
Griesmair, Griesmaier, Griesmayr, Griesmayer, Griesmeir, Griesmeier, Griesmeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Gries 1).

Griess-Probe
Griess-Probe , Methode zum Nachweis von Nitrit im Harn.

Griesshaber
Griesshaber, Grießhaber, Familiennamenforschung: Grieshaber.

Griess
Griess, Grieß, Familiennamenforschung: Gries 1).

Gries
Gries, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch griez̧ »Sandkorn, Sand, Kiessand, sandiges Ufer«, mittelniederdeutsch grÄ«s »grober Sand, Kiessand«. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Gries (Bayern, Rheinland-Pfalz, Österreich). 3) ûbername...

Grietje
Grietje, weiblicher Vorname, friesische und niederländische Koseform von Grete.

Griet
Griet, Grieta, weiblicher Vorname, friesische und niederländische Varianten von Gret, Greta.

Grießer
Grießer, Familiennamenforschung: Grieser | Harbeck | [Sojombo-Alphabet] | Restzucker (Infotexte) | Webdesign (Sachartikel) | [Game of Life] | Limburg (Sachartikel) Sprache, Schriften | [Constant Angular Velocity]

Grießmaier
Grießmaier, Grießmayr, Grießmayer, Grießmeier, Familiennamenforschung: Griesmair.

Grieß
Grieß, Gries, Geografie: oberdeutsche Bezeichnung für sand- und kieserfüllte Talauen (Illergries); auch häufig in Flur- und Ortsnamen (Gries am Brenner, Lenggries), besonders bei Lage auf Schutthalden oder Schwemmkegeln.

Griffbrett
Griffbrett, bei Streich- und Zupfinstrumenten ein auf den Hals aufgeleimtes Brettchen, auf das die Saiten mit den Fingern zum Verändern der Tonhöhe niedergedrückt werden.

Griffelmacher
Griffelmacher, Griffelbrecher, Griffler, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Hersteller der Schiefergriffel für den Schulgebrauch zum Schreiben auf Schiefertafeln. Die Griffelmacher waren Heimarbeiter, die seit Mitte des 17. Jahrhunderts in Thüringen im Raum Steinach,...

Griffel
Griffel, Botanik: Stylus, stielartiger Abschnitt der Fruchtblätter zwischen Fruchtknoten und Narbe im Stempel der Blüten vieler Bedecktsamer; leitet die Pollenschläuche der auf der Narbe nach der Bestäubung auskeimenden Pollenkörner zu den im Fruchtknoten eingeschlossenen Eizellen.

Griffel
Griffel, Schreibgerät: Schreibgriffel, Stift zum Schreiben auf Schiefer- oder anderen Schreibtafeln; früher aus Griffelschiefer, heute durch Pressen eines mit Leim versetzten Gemisches aus gemahlenem Schiefer und Farbträgern (Pigmenten) hergestellt.

Griffhaltung
Griffhaltung die, Tennis: Haltung der Hand am Griffende des Schlägers. Für die unterschiedlichen Schläge gibt es verschiedene Griffe, die alle englische Bezeichnungen tragen:

Griffin
Griffin , männlicher Vorname walisischer Herkunft, der auf Griffinus, eine latinisierte Form von Griffith, zurückgeht.

Griffith Taylor
Taylor , Thomas Griffith, britischer Geograf, * Walthamstow (heute zu London) 1. 12. 1880, † Â  Sydney 5. 11. 1963.

Griffith
Griffith , männlicher Vorname, englische Form des alten walisischen Namens Grip(p)iud, Griffudd. Die Herkunft des ersten Namenbestandteils ist noch ungeklärt, das zweite Namenglied bedeutet »Herr, Prinz«.

Grigat
Grigat, Familiennamenforschung: ursprünglich in Ostpreußen verbreitete patronymische Bildung zu Gregor mit dem litauischen Suffix ...at.

Grigioni
Grigioni , italienischer Name von [Graubünden].

Grignard-Reaktion
Grignard-Reaktion , besonders von V. Grignard entwickelte Synthese von sehr reaktionsfähigen magnesiumorganischen Verbindungen, Grignard-Verbindungen (allgemeine Formel R† †™Mg† †™X, wobei R ein Alkyl- oder Arylrest und X ein Halogen ist), die mit Aldehyden oder Ketonen zu Additionsverbindungen ...

Grignolino
Grignolino , Rotwein-Rebsorte der norditalienischen Region Piemont, die auf insgesamt 1 350 ha Rebfläche kultiviert wird; aus ihr werden helle, leichte Weine mit ausgeprägten Frucht- und Muskataromen gekeltert, die unter den DOC-Herkunftsbezeichnungen Grignolino d'Asti und Grignolino del...

Grigol Robakidse
Robakịdse, Grigol, georgischer Schriftsteller, * Swiri 1. 11. 1884, † Â  Genf 21. 11. 1962; seine Romane und Erzählungen sind von kaukasischen und orientalischen Mythen bestimmt.

Grigoleit
Grigoleit, Familiennamenforschung: ursprünglich in Ostpreußen verbreitete patronymische Bildung zu Gregor mit dem litauischen Suffix ...eit.

Grigor Magistros Pahlawuni
Grigọr Magịstros Pahlawunị (Bschnezi), armenischer Gelehrter, Diplomat und Heerführer, * um 990, † Â  1058.

Grigor Prlicev
Prlicev , Grigor, bulgarisch Grigor Pạrlitschew, makedonischer Schriftsteller, * Ohrid 18. 1. 1830, † Â  ebenda 25. 1. 1893.

Grigor von Narek
Grigọr von Nạrek, Gregor von Nạrek, armenischer Theologe, * um 945, † Â  1010.

Grigore Alexandrescu
Alexandrẹscu, Grigore, rumänischer Dichter, * TârgovisÌ¡te 22. 2. 1814, † Â  Bukarest 25. 11. 1885.

Grigore III. Alexandru Ghica
Ghica , Grigore III. Alexandru, † Â  1. 10. 1777.

Grigore Ureche
Ureche , Grigore, rumänischer Geschichtsschreiber, * IasÌ¡i um 1590, † Â  ebenda 1647.

Grigori Alexandrowitsch Fürst Potjomkin
Potjọmkin, Potemkin, Grigori Alexandrowitsch Fürst, Reichsfürst (seit 1776), Fürst Tawritscheski (seit 1783), russischer Feldherr und Staatsmann, * Tschischowo (Gebiet Smolensk) 24. 9. 1739, † Â  bei IasÌ¡i 16. 10. 1791; seit 1774 Günstling Katharinas II.; wurde 1776 Generalgouverneur der ...

Grigori Baklanow
Baklạnow, Grigori Jakowlewitsch, eigentlich G. Frịdman, russischer Schriftsteller, * Woronesch 11. 9. 1923. Baklanow schilderte in Erzählungen (»Pjad' zemli«, 1959, dt. »Ein Fußbreit Erde«; »Mërtvye sramu ne imut«, 1961, dt. »Die Toten tr...

Grigori Graf Tschernyschow
Tschernyschow, Cernysev , Grigori Petrowitsch Graf (seit 1742), russischer General und Politiker, * 31. 1. 1672, † Â  Sankt Petersburg 10. 8. 1745.

Grigori Grigorjewitsch Mjassojedow
Grigorij Grigorjewitsch Mjassojedow: Selbstporträt, 94 x 77,5 cm (1878; Moskau, Tretjakow-Galerie)Mjassojẹdow, Mjasoedov , Grigori Grigorjewitsch, russischer Maler, * Pankowo (Gebiet Orjol) 19. 4. 1834, † Â  Poltawa 31. 12. 1911.

Grigori Grigorjewitsch Orlow
Orlọw, Grigori Grigorjewitsch Graf (seit 1762), Reichsfürst (seit 1772), * 17. 10. 1734, † Â  Moskau 24. 4. 1783; Bruder von Alexei Grigorjewitsch Orlow; Günstling Katharinas II.

Grigori Iwanowitsch Schelichow
Schẹlichow , Grigori Iwanowitsch, russischer Kaufmann und Handelspionier, * Rylsk 1747, † Â  Irkutsk 20. 7. 1795.

Grigori Jefimowitsch Rasputin
Raspụtin, Grigori Jefimowitsch, russischer Wanderprophet und Günstling der Zarenfamilie, * Pokrowskoje (bei Tjumen) 22. 1. 1869, † Â  Petrograd (Sankt Petersburg) 30. 12. 1916; Bauer und Pilger; trat als »Gottesmann« und »Wunderheiler« auf; kam 1904 nach Sankt Peter...

Grigori Jewsejewitsch Sinowjew
Sinọwjew, Grigori Jewsejewitsch, früher Radomylski, nach neueren Angaben Owsej-Gerschen Aronowitsch Radomyschelski-Apfelbaum, sowjetischer Politiker, * Jelisawetgrad (heute Kirovohrad, Ukraine) 11. 9. 1883, † Â  (hingerichtet) 25. 8. 1936; enger Mitarbeiter Lenins, trat 1917 gegen dess...

Grigori Kanowitsch
Kanọwitsch, Kanọvic , Grigori, eigentlich Jakov Semjonowitsch Kanowitsch, russischer Schriftsteller, * Ioanis bei Kaunas 18. 6. 1929.

Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse
Ordschonikịdse, Grigori Konstantinowitsch, genannt Sergo, sowjetischer Politiker georgischer Herkunft, * Gorescha (Gouvernement Kutaissi) 24. 10. 1886, † Â  (Selbsttötung) Moskau 18. 2. 1937; errichtete im Auftrag Stalins 1920/21 mithilfe der Roten Armee die bolschewistische Herrschaft in ...

Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse
Ordschonikịdse, Ordžonikịdze , Grigori Konstantinowitsch, genannt Sergo, sowjetischer Politiker georgischer Herkunft, * Gorescha (Gouvernement Kutaissi) 24. 10. 1886, † Â  (Selbsttötung) Moskau 18. 2. 1937.

Grigori Perelman
Pẹrelman, Grigori, russischer Mathematiker, * 13. 6. 1966.

Grigori Sinowjew
Grigori SinowjewSinọwjew, Zinov'ev , Grigori Jewsejewitsch, eigentlich Owsej-Gerschen Aronowitsch Radomỵschelski, sowjetischer Politiker, * Jelisawetgrad 11. 9. 1883, † Â  (hingerichtet) 25. 8. 1936.

Grigori Sokolow
Grigorij SokolovSokolow , Grigori, russischer Pianist, * Leningrad 18. 4. 1950. Grigori Sokolov begann seine Ausbildung mit sieben Jahren; später studierte er am Konservatorium seiner Heimatstadt bei Leah Zelikman und Moisey Khalfin. Sein erstes Konzert gab er im Alter von zwölf Jahren. 1966 gew...

Grigori Tschuchrai
Tschuchrại, Cuchrạj , Grigori Naumowitsch, ukrainischer Filmregisseur, * Melitopol 23. 5. 1921, † Â  Moskau 28. 10. 2001. Tschuchrai gehörte zu den Erneuerern des sowjetischen Films nach Stalins Tod (»Der Einundvierzigste«, 1956; »Klarer Himmel«, 1961; »Das Leben ist wunderba...

Grigori
Grigọri, Grigọrij, in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, russische Form von Gregor. Bekannter Namensträger: Grigori J. Rasputin, russischer Wanderprophet und Günstling der Zarenfamilie (19./20. Jahrhundert).

Grigo
Grigo, Familiennamenforschung: aus einer ostpolnischen, unter russischem/ukrainischem Einfluss entstandenen Form von Gregor gebildeter Familienname.

Grigórios
Grigórios , männlicher Vorname, neugriechische Form von Gregor.

Grillen
Grillen: Feldgrillen (Gryllus campestris) Grillen, Grylloidea, ûberfamilie der Geradflügler; meist bodenbewohnende, pflanzenfressende oder räuberische Insekten mit Hörorganen an den Vorderbeinen. Die beiden Vorderflügel bilden beim Männchen die Schrillapparatur. Zu den Grillenim engeren Sinn (Grylli...

Grillet
Grillet , Château G., kleines A. C.-Herkunftsgebiet für Weißweine im Bereich der Appellation Condrieu mit nur 3,85 ha Rebfläche; die Weine des Monopols werden wie Condrieu reinsortig aus Viognier gekeltert. Die Einstufung von Château Grillet als eigenständige Appellation ist umstritten, der eins...

Grillo
Grịllo, Weißwein-Rebsorte der italienischen Region Sizilien, die auf etwa 2 200 ha (1997) Rebfläche kultiviert und v. a. für die Produktion von Marsala verwendet wird.

Grillparzer
Grillparzer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Grillparz (Oberösterreich). Bekannter Namensträger: Franz Grillparzer, österreichischer Dichter (18./19. Jahrhundert).

Grill
Grill, Grille, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach der Tierbezeichnung (mhd. grille), entsprechend der Rolle der Grille in der Tierfabel wohl für einen leichtsinnigen, lustigen Menschen. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Grill (Bayern, Schleswig-Holstein); nur bei den Formen mit ...e: Grill...

Grimaldigrotten
Grimạldigrotten, Gruppe von neun Höhlen bei Ventimiglia, Italien, nahe der französischen Grenze; berühmte Fundstätte mit Bestattungen aus der jüngeren Altsteinzeit (Skelette vom Cro-Magnon-Typ, Geräte, Statuetten, Schmuck u. a. Beigaben des Aurignacien und Moustérien).

Grimaldi
Grimaldi: Albert II., Fürst von Monaco Grimạldi, seit dem 12. Jahrhundert in Genua bezeugtes Adelsgeschlecht, erlangte 1297 die Herrschaft über Monaco (ab 1419 Alleinherrschaft) und nahm 1612 den Fürstentitel an, der 1688 von Ludwig XIV. bestätigt wurde. 1731 erlosch das Haus Grimal...

Grimald
Grimald, Abt von Sankt Gallen, † Â  Sankt Gallen 13. 6. 872.

Grimani
Grimani, venezianische Adelsfamilie, die vor allem im 15. und 16. Jahrhundert zu Einfluss und Ansehen kam und mehrere Dogen und Patriarchen stellte. (...)

Grimbergen
Grimbergen , Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant, Belgien, am Nordrand von Brüssel, 32 600 Einwohner; vielseitige Industrie. Die Servatiuskirche (1660 begonnen) gilt als eine der schönsten Barockkirchen Belgiens.

Grimmdarmkrebs
Grimmdarmkrebs, bösartige Darmtumoren im Bereich des Kolons, am häufigsten als kolorektales Karzinom.

Grimmdarm
Grimmdarm, Teil des Darms.

Grimmer
Grimmer, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form von Grimm 1). 2) Ableitung auf ...(e)r zu Grimm 2), 3).

Grimming
Grimming, Grimminger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Grimming (Bayern).

Grimm
Grimm, Grimme, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch grim(me) »grimmig, unfreundlich, schrecklich, wild«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Grimm (Bayern), Grimma (Sachsen), Grimme (Sachsen-Anhalt, Brandenburg), Grimmen (Mecklenburg-Vorpommern, Ostpreußen). 3) ...

Grimm
Wilhelm Grimm Für ihre Sammlung der »Kinder- und Hausmärchen« stützten sich die Brüder Grimm auf zahlreiche schriftliche und orale Quellen. In einem Brief an seinen Bruder Jacob vom 14. September 1810 berichtet Wilhelm Grimm von seinen Bemühungen in Marburg, eine »Märchenfrau&l...

Grimoald
Grimoald, fränkischer (austrasischer) Hausmeier (seit 642/643), † Â  (hingerichtet) Paris etwa 662; Sohn Pippins I., des Älteren. Grimoald konnte nach dem Tod seines Vaters nicht direkt das Hausmeieramt erlangen, sondern stieg erst nach dem Zwischenspiel eines gewissen Otto zum Hausmeier auf. Grimoald...

Grimoald
Grimoald, langobardischer König (seit 662), Herzog von Benevent (seit 646/647), † Â  671.

Grimsby
Grimsby , Stadt in England, Great Grimsby.

Grimsel
Grimsel: Wasserkraftwerk am Grimselsee Grịmsel die, Pass im Berner Oberland, Schweiz, 2 165 m über dem Meeresspiegel, zwischen Finsteraarhorn- und Dammagruppe; die Passstraße (seit 1894) verbindet das Haslital mit dem Rhônetal. Auf der Passhöhe liegt westlich unterhalb im Grimselgrund de...

Grindelwald
Grindelwald: mit dem Wetterhorn Grịndelwald, Fremdenverkehrsort im Berner Oberland, Schweiz, 1 040 m über dem Meeresspiegel, am Fuß des Wetterhorns und des Eigers, 3 800 Einwohner; Schmalspurbahn von Interlaken, Zahnradbahn über die Kleine Scheidegg nach Lauterbrunnen, Gondelbahn (6,25 km la...

Grinderwald
Grinderwald, als kurfürstlich† †™hannoversches Jagdgebiet nordwestlich Hannover eine kleine historische Landschaft südöstlich Nienburg (Weser) zwischen Linsburg und Neustadt am Rübenberge† †™Eilvese, die mit einer bewaldeten Altmoränenplatte bis 101 m über dem Meeresspiegel im Zuge der saaleeiszeitliche...

Grind
Grind, Medizin: der Schorf.

Grind
Grind, Pflanzenkrankheiten: Bezeichnung für verschiedene Pflanzenkrankheiten, z. B. Kartoffelschorf und Mauke (Grind des Weinstocks) mit Wucherungen der Rinde.

Gringmuth
Gringmuth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch geringe »klein, gering« und mittelhochdeutsch muot »Geist, Gemüt; Entschlossenheit, Mut« für einen kleinmütigen Menschen.

Gringo
Grịngo der, in Südamerika abwertende Bezeichnung für jemanden, der nicht romanischer Herkunft ist.

Grinling Gibbons
Gibbons , Grinling, englischer Bildhauer und Holzschnitzer, * Rotterdam 4. 4. 1648, † Â  London 3. 8. 1721.

Grinzing
Grịnzing, seit 1891 Stadtteil von Wien.

Griotte-Chambertin
Griotte-Chambertin , Grand-Cru-Appellation der Gemeinde Gevrey-Chambertin (Chambertin).

grippaler Infekt
grippaler Infẹkt, Sammelbezeichnung für verschiedene, v. a. durch Viren verursachte fieberhafte Allgemeinerkrankungen, meist mit Beteiligung der oberen Luftwege.

Grippepneumonie
Grịppepneumonie, Lungenentzündung, die als Komplikation bei einer Grippe auftritt.

Grippeviren
Grippeviren, Erreger der Grippe, die zur Gruppe der Myxoviren gehören. (Influenzaviren)

Grippe
Grippe: Influenzavirus (mikrofotografische Aufnahme) Zahlreiche Erreger können Infektionen der Atemwege auslösen. Die damit verbundenen Beeinträchtigungen der Gesundheit sind meist gering und dauern nicht lange an. Die durch Influenzaviren verursachte Grippe ist dagegen eine ernstzunehmende Erkranku...

grippoid
grippoid , [grippal].

grippös
grippös, einer Grippe ähnlich.