Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Grand Coulee Dam
Grand Coulee Dam , Staudamm am mittleren Columbia River, im Bundesstaat Washington, USA, 168 m hoch, 1 272 m lang, erbaut 1933† †™42; staut den Franklin-Delano-Roosevelt-See auf (11,8 Mrd. m<sup>3</sup>), der der Bewässerung, dem Hochwasserschutz und der Energiegewinnung (Kraf...
Grand Funk Railroad
Grand Funk Railroad, amerikanische Rockgruppe, 1969 in Flint (Michigan) gegründet. Mark Farner (* 1948; Gitarre, Keyboards, Gesang) und Don Brewer (* 1948; Schlagzeug) hatten bereits in der Band Terry Knight and the Pack zusammen musiziert, bevor sie 1969 mit Mel Schacher (Bassgitarre) die Formation...
Grand Guignol
Grand Guignol , Guignol.
Grand Jury
Grand Jury die, im amerikanischen Strafprozessrecht Gremium (Anklagejury) von auf Zeit ernannten Bürgern, die vor Beginn des eigentlichen Strafprozesses die öffentliche Anklage (englisch indictment) prüfen, um sie abzulehnen oder bei hinreichendem Tatverdacht zuzulassen.
Grand National Steeplechase
Grand National Steeplechase , Pferdesport: das schwerste Hindernisrennen der Welt, auf der Aintree-Rennbahn bei Liverpool, erstmals 1839 ausgetragen.
Grand Old Lady
Grand Old Lady , bedeutende (ältere) weibliche Persönlichkeit eines Bereichs.
Grand Old Man
Grand Old Man der, älteste bedeutende männliche Persönlichkeit auf einem bestimmten Gebiet.
Grand Old Party
Grand Old Party , Abkürzung GOP, in den USA Spitzname für die Republikanische Partei.
Grand ouvert
Grand ouvert der, im Skat Grand aus der Hand, bei dem der Spieler seine Karten offen hinlegen muss.
Grand Prix
Grand Prix der, Abkürzung GP, Sport: der Große Preis.
Grand Rapids
Grand Rapids , Stadt in Michigan, USA, an den Fällen des Grand River, 195 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Holz-, Möbelindustrie.
Grand Slam
Grand Slam: Arthur Ashe Grand Slam der, in bestimmten Sportarten Sieg eines Spielers in feststehenden Turnieren innerhalb eines Jahres; Golf: die Major-Turniere; Tennis: die wichtigsten vier Turniere, ausgetragen in der Reihenfolge Australian Open, French Open, All England Championships und US Open...
Grand Teton National Park
Grand Teton National Park: String Lake Grand Teton National Park , Nationalpark in Wyoming, USA, südlich des Yellowstone National Park, 1 257 km<sup>2</sup>; eingerichtet 1929. Der Grand Teton National Park umfasst die stark vergletscherte Teton Range (bis 4 197 m über dem Meeresspiegel...
Grand Vin
Grand Vin , Haupt- oder Erstwein eines Weinguts; v. a. in Weingütern des Bordeauxgebiets zur Unterscheidung vom Zweitwein gebräuchliche Bezeichnung.
Grand-Slam-Cup
Grand-Slam-Cup , Tennis: 1990 bis 1999 jährlich in München ausgetragenes Finale der Grand-Slam-Saison, seit 2000 abgelöst vom Masters Cup (Tennis).
Grand-Tourisme-Rennen
Grand-Tourisme-Rennen, Kurzbezeichnung GT-Rennen, internationales Sportwagenrennen mit Wertungsläufen, Rundrennen, Bergrennen und Rallyes.
Grande Armée
Grande Armée die, Große Armee.
Grande Chartreuse
Grande Chartreuse , Gruppe der französischen Kalkalpen, zwischen Chambéry im Norden und Grenoble im Süden; im Osten vom Isèretal begrenzt, bis 2 087 m über dem Meeresspiegel (Chamechaude); in 997 m über dem Meeresspiegel das Stammkloster der Kartäuser.
Grande Hystérie
Grande Hystérie die, - -/-s -s, großer hysterischer Anfall mit Bewusstseinseinengung, Aufbäumung in Kopf-Fersen-Lage und Verdrehung der Augen.
Grande Nation
Grande Nation , zuerst 1797 von Napoléon Bonaparte gebrauchte Bezeichnung für Frankreich.
Grande Prairie
StaatKanada ProvinzAlberta Koordinaten55° 10' 0'' N, 118° 48' 9'' W Einwohner(2006) 47 100 Fläche61,08 km² Jahr der ErsterwähnungJahr Homepage http://www.cityofgp.com Vorwahl001 780 Grạnde Praịrie , Stadt im Westen der kanadischen Provinz Alberta, am Bärenfluss nahe der Grenze zur P...
Grande Sonate G-Dur op. 37
Grande Sonate G-Dur op. 37 von Peter Tschaikowsky Sätze: 1. Moderato e risoluto, 2. Andante non troppo, quasi moderato, 3. Scherzo: Allegro giocoso, 4. Finale: Allegro vivace Entstehung: 1. März bis 27. April 1878 Entstehung Nachdem Tschaikowsky eine schwere seelische Krise (ausgelöst durch seine üb...
Grande-Rivière
Grande-Rivière , englisch Fort George River, Fluss in der Provinz Quebec, Kanada, 893 km lang, entspringt im Zentrum der Halbinsel Labrador, mündet in die James Bay der Hudson Bay; reich an Stromschnellen; Nutzung durch neun Kraftwerke (zusammen 15 700 MW).
Grandeln
Grandeln, Granen, Gränen, Haken, Jägersprache: die beiden Eckzähne im Oberkiefer des Rotwildes; selten bei Reh- und Damwild.
Grandes études d'après Paganini
Grandes études d'après Paganini von Franz Liszt Entstehung: 1838 und 1851 Entstehung Der laut Liszt einzig rechtmäßigen Version der »6 Großen Etüden nach Paganini« war bereits 1838 eine Frühfassung als »Bravourstudien nach Paganinis Capricen« vorausgegangen; der ersten hatte ...
Grandeur
Grandeur die, -, bildungssprachlich für: Größe, Großartigkeit.
Grandezza
Grandẹzza die, -, bildungssprachlich für: hoheitsvoll-würdevolle Eleganz des Auftretens, der Bewegungen.
Grandezza
Grandẹzza die, feierlich-hoheitsvolle Eleganz der Bewegung, des Auftretens.
Grande
Grạnde der, erblicher Titel des höchsten spanischen Adels.
Grande
Grande, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Holstein). 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch grande »groß« (< lateinisch grandis »groß«) für einen groß gewachsenen Menschen. Johan de Grande, Aleves sonne des Granden ist ...
Grands Échezaux
Grands Échezaux , Nachbarappellation von Échezaux.
Grandseigneur
Grandseigneur der, vornehmer, weltgewandter Herr.
Grandt
Grandt, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch grant, grand »Kies, Sand«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Grand (Bayern), Grande (Holstein).
Grand
Grand der, Großspiel beim Skat und beim Whist.
Graner
Graner, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gran(n)en »weinen, flennen«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Grana (Sachsen-Anhalt), Gran (Ungarn). Ungarische Herkunft wird z. B. für das im 14. Jahrhundert in Regensburg bezeugte Patriziergeschlecht der Graner a...
Grangemouth
Grangemouth , Hafenstadt und Raffineriezentrum in Schottland, am Firth of Forth, 18 500 Einwohner; die Erdölraffinerie ist durch Pipelines mit dem Tiefwasserhafen Finnart (Westschottland) und mit dem Nordsee-Erdölfeld Forties verbunden; petrochemische Industrie.
Grange
Grange , ursprünglich Grange Hermitage , bekanntester Rotwein Australiens und einer der renommiertesten der Welt; der von Max Schubert in den 1950er-Jahren entwickelte Wein aus Syrah (Shiraz) mit kleineren Anteilen Cabernet Sauvignon, der ursprünglich von den Weinbergen in Magill, einem Vorort v...
granieren
granieren , körnig machen, aufrauhen.
Granikos
Granikos der, antiker Name des Flusses Kocabas (108 km lang) in Nordwestanatolien, Türkei, der in den Golf von Erdek ins Marmarameer mündet. - Am Granikos siegte Alexander der Große 334 v. Chr. über die Perser.
Granitisation
Granitisation, Granitisierung, Bildung granitischer Gesteine durch Umwandlung vorhandener Gesteinsmassen: durch Alkalimetasomatose (Metasomatose) oder durch Palingenese und erneute Auskristallisation, selten durch Kristallisationsdifferenziation.
Grannenhaare
Grannenhaare, Haupthaare, Stichelhaare, Konturhaare, zum Deckhaar zählende, über die Wollhaare hinausragende, steife, unterhalb ihrer Spitze verdickte Haare des Fells von Säugetieren.
Grannenhafer
Grannenhafer, Ventenata, Gattung der Süßgräser. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeVentenata SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeSüßgrasartigeSüßgräserGrannenhafer
Granne
Granne, Borste an Blättchen (Spelzen) der Grasblüten, z. B. bei Gerste, Roggen.
Granodiorit
Granodiorịt, klein- bis grobkörniges saures (kieselsäurereiches) Tiefengestein mit den Hauptbestandteilen Feldspat (besonders Plagioklas), Quarz, Hornblende und Biotit; etwas dunkler als Granit.
Gransee
Gransee: Heimatmuseum Grạnsee, Stadt im Landkreis Oberhavel, Brandenburg, 6 400 Einwohner (Amt Gransee mit zugehörigen Orten); Baugewerbe, Ziegelei. Denkmalgeschützter Altstadtkern: Stadtmauer (14./15. Jahrhundert) mit Ruppiner Tor und Pulverturm, Pfarrkirche Sankt Marien (v. a. 14.† †™16. Jah...
Grans
Grans, Granse, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch grans »Schnabel, Maul«, mittelniederdeutsch gransen »den Mund verziehen, murren, knurren, mit den Zähnen knirschen«. Karolus Granns ist anno 1240 in Regensburg bezeugt.
Grant Allen
Allen , Charles Grant Blairfindie, englisch-kanadischer Schriftsteller und Naturforscher, * Kingston (Ontario) 24. 2. 1848, † Â Hindhead (County Surrey) 25. 10. 1899.
Grant Wood
Wood , Grant, amerikanischer Maler, * Anamosa (Iowa) 13. 2. 1891, † Â Iowa City (Iowa) 12. 2. 1942; Studien in Paris und München. Seine Darstellungen von Menschen und Landschaften seiner Heimat in einem von der Neuen Sachlichkeit beeinflussten strengen Realismus sind Ausdruck der Suche nach natio...
Granth
Grạnth der, Adigrantha, das heilige Buch der Sikhs (1704 kanonisiert). Der Granth umfasst fast 6 000 Hymnen verschiedener Verfasser (v. a. der Gurus, der ersten religiösen Führer der Sikhs). Abschriften werden in den Tempeln der Sikhs kultisch verehrt; das Original verbrannte 1984 bei den bl...
Grantly Dick-Read
Grantly Dick-Read Dịck-Read , Grantly, britischer Gynäkologe, * Beccles (County Suffolk) 26. 1. 1890, † Â Wroxham (County Norfolk) 11. 6. 1959; propagierte die körperlich-seelische Vorbereitung der Schwangeren auf eine schmerzarme Geburt (z. B. gymnastische Entspannungs- und ...
Grantly Read
Read , Grantly, britischer Gynäkologe, Dick-Read, Grantly. (...)
Grantly Read
Read , Grantly, britischer Gynäkologe, Dick-Read.
Granularatrophie
Granularatrophie , körnige Veränderung der Oberfläche eines Organs infolge Schrumpfung (z. B. bei Schrumpfniere und Leberzirrhose).
Granulationsgewebe
Granulationsgewebe, Medizin: junges, gefäßreiches Bindegewebe, das Gewebedefekte (Wunden) ausfüllt, Fremdkörper und Zerfallsherde abkapselt und später in Narbengewebe übergeht.
Granulation
Granulation die, -/-en, Speckle , Optik: die unregelmäßige, sehr feinkörnige Helligkeitsstruktur, die eine mit monochromatischem, räumlich kohärentem Licht (z. B. eines Lasers) beleuchtete, diffus reflektierende, bei Tageslicht einheitlich getönte Oberfläche (Mattscheibe, Papier) zeigt. Das Licht sc...
Granulation
Granulation die, Astronomie: die unregelmäßig feinkörnige Struktur der Sonnenoberfläche, bestehend aus den hellen Granulen von rund 750† †™1 500 km Durchmesser, deren Temperatur um 100† †™200 °C höher ist als die der dunkleren Zwischenräume.
Granulation
Granulation die, Goldschmiedekunst: eine dem Filigran verwandte Technik, bei der Schmuckgegenstände durch aufgelötete Goldkügelchen verziert werden; im Altertum u. a. im Vorderen Orient, in der minoischen Kultur auf Kreta sowie von den Ägyptern und Etruskern angewendet; erlangte im Mittelalter und i...
Granulation
Granulation die, Medizin: 1) Bildung von Granulationsgewebe; 2) Bezeichnung für Fleischwärzchen, zottenförmige Ausstülpungen.
Granulat
Granulat das, rieselfähiges, in Kornform und -größe gleichmäßiges, feines Korngemenge; Aufbereitungsform für Arznei-, Düngemittel, Kunststoffe.
Granula
Granula Pl., Zytologie: körnchenartige Strukturen oder Einlagerungen im Zellplasma.
granulieren
granulieren , Körnchen bzw. Granulationen bilden.
granuliert
granuliert, gekörnt, körnig.
Granulit
Granulịt der, helles, metamorphes Gestein mit schiefrig-plattigem Gefüge, feinkörnig; Mineralbestand: Kalifeldspat, Plagioklas, Quarz, Granat, Disthen, Rutil, Erzminerale, kaum Biotit.
Granulomatose
Granulomatose die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Granulomatosis, Bildung zahlreicher Granulome; Erkrankung, die mit der Bildung von Granulomen einhergeht. Granulomatosis benigna, Sarkoidose. Granulomatosis discifọrmis chronica, Hauterkrankung, die sich in scheibenförmigen, hart...
granulomatosus
granulomatosus, granulomatös.
granulomatös
granulomatös , in fachsprachlichen Fügungen granulomatosus, mit der Bildung von Granulomen einhergehend; zu einer Granulomatose gehörend.
Granulometrie
Granulometrie die, Korngrößenmessung von Gesteinen und Böden mithilfe von Sichtung, Siebung, Sedimentation.
Granulom
Granulom das, Granulationsgeschwulst, aus Granulationsgewebe durch überschießendes Wachstum hervorgegangene, knötchenförmige Neubildung, die v. a. durch Fremdkörper oder durch Erreger mancher Infektionskrankheiten (z. B. Lepra) hervorgerufen wird (Fremdkörpergranulom, entzündliches Granulom). Granul...
Granulopenie
Granulo
Granulophthise
Granulophthise die, -, Agranulozytose.
Granulosazellen
Granulosazellen, Zellen des Stratum granulosum (Haut), des Follikelepithels des Graaf-Follikels, sie bilden den Eihügel und kleiden die Follikelhöhle aus.
Granulosis rubra nasi
Granulosis rubra nasi die, - - -, gesteigerte Schweißabsonderung mit Bildung hellroter Knötchen und Pusteln auf der geröteten Nasenhaut (hauptsächlich bei Kindern vorkommend).
granulosus
granulosus, granulös.
Granulozyten-koloniestimulierender Faktor
Granulozyten-koloniestimulierender Faktor, G-CSF , in Monozyten und Knochenmark gebildeter Wachstums- und Reifungsfaktor, der die Bildung von Granulozyten aus deren Vorläuferzellen fördert. Gentechnisch hergestellte Präparate dienen der Mobilisation von Stammzellen aus dem Knochenmark ins Bl...
Granulozyten-Makrophagen-koloniestimulierender Faktor
Granulozyten-Makrophagen-koloniestimulierender Faktor , Zytokin, das Wachstum und Differenzierung von myeloiden Zellen stimuliert; Abkürzung GM-CSF (für englisch granulocyte macrophage-colony stimulating factor).
Granulozyten
Granulozyten , Gruppe weißer Blutkörperchen, Blut.
Granulozytopathie
Granulozytopathie die, -/-ien, Funktionsstörung der weißen Blutkörperchen (bei normaler Zellzahl).
Granulozytopenie
Granulozyto
Granulozytopoese
Granulozytopoese, Form der Leukopoese (Blutbildung).
Granulozytose
Granulozytose, Form der Leukozytose.
granulär
granulär , körnig, gekörnt.
granulös
granulös, , in fachsprachlichen Fügungen granulosus, körnig, gekörnt.
Granville Bantock
Bantock , Sir (seit 1930) Granville, britischer Komponist und Dirigent, * London 7. 8. 1868, † Â ebenda 16. 10. 1946.
Granville Stanley Hall
Hall , Granville Stanley, amerikanischer Psychologe, * Ashfield (Massachusetts) 1. 2. 1846, † Â Worcester (Massachusetts) 24. 4. 1924.
Granville
Granville , Hafenstadt und Seebad im Département Manche, Frankreich, an der Westküste der Halbinsel Cotentin, 12 700 Einwohner. Die befestigte Oberstadt liegt auf 40 m hohem Felssporn.
Granzow
Granzow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Granzow (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, ehemals Pommern/jetzt Polen).
Gran
Gran das, Grän, alte deutsche Masseneinheit; als Apothekergewicht zwischen 60,9 und 72,9 mg; als Edelmetall- und Juwelengewicht <sup>1</sup>/<sub>12</sub> Karat bei Gold (= 16,66 mg) und ¼ Karat bei Edelsteinen und Perlen (etwa 50 mg).
Gran
Gran, deutscher Name der ungarischen Stadt Esztergom.
Gran
Gran, die, slowakisch Hron, ungarisch Garam, Nebenfluss der Donau in der Slowakei, 284 km lang, entspringt in der Niederen Tatra und mündet unterhalb von Esztergom, Ungarn.
Grapengeter
Grapengeter, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch grope, grape »Topf« und mittelniederdeutsch geter »Gießer« für den Hersteller von Töpfen aus Metall.
Grapengießer
Grapengießer, , der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Gießer, der Grapen (lokal auch Gropen genannt [vergleiche Gröper], dreifüßige Kochtöpfe und Kessel für offene Herdfeuer) aus Gelbguß oder Eisen fertigte; gelegentlich auch Doppen-, Duppen- beziehungsweise Grö...
Graper
Graper, Gräper, Grapner, Familiennamenforschung: Groper, Gröper.
Graphem
Graphem das, Sprachwissenschaft: kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit in einem System von Schriftzeichen zur Darstellung von Phonemen (Phonem); so wird z. B. das Phonem in »Wahl« durch die Grapheme »a« und »h« dargestellt.
Graphentheorie
Graphentheorie: ein zusammenhängender Graph mit einer Schlinge, die den Knoten A mit... Im Jahr 1736 wurde an den berühmtem Mathematiker Leonard Euler die Frage herangetragen, ob es einen Rundgang durch die Stadt Königsberg gäbe, auf dem jede ihrer sieben Brücken über den Fluss Pregel genau...
graphiarius
graphiarius, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Schreiber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Graphik
Graphik, Grafik.
Graphit
Graphịt, Grafit.
Graphologe
Graphologe der, -n/-n, Forscher und Kenner auf dem Gebiet der Graphologie.
Graphologie
Graphologie, Grafologie.
graphologisch
graphologisch, die Handschriftendeutung, den Ausdruck der Handschrift betreffend.