Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Gossau
<i>(SG)</i> Gọssau (SG), Gemeinde im Kanton Sankt Gallen, Schweiz, 17 000 Einwohner; Motorradmuseum; Textil-, Maschinen-, Nahrungsmittel-, Holzindustrie.

Gossensaß
Gọssensaß, italienisch Colle Isarco, Ferienort in der Provinz Bozen, Südtirol, Italien, Teil der Gemeinde Brenner, am Südfuß des Brenners, 1 098 m über dem Meeresspiegel, 1 700 Einwohner; früher Bergbauzentrum.

gossensche Gesetze
gọssensche Gesetze, auf Vorschlag von F. von Wieser nach H. H. Gossen benannte Regeln: 1) Nach dem Gesetz der Bedürfnissättigung nimmt der Grenznutzen eines Gutes mit wachsender verfügbarer Menge ab; 2) Entsprechend dem Gesetz vom Ausgleich der Grenznutzen ist das Maximum an Bedürfnisbefried...

Gossen
Gossen, Goßen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Gosse.

Gosse
Gosse, Goße, Gösse, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort gŠÂz̧, selten got gebildet sind (Gößwein, Gottfried), entstandener Familienname.

Gossmann
Gossmann, Goßmann, Gössmann, Gößmann, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Gosse mit dem Suffix ...mann zurückgehender Familienname.

Gossypium
Gossypium , wissenschaftlicher Name der Gattung Baumwolle aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Gossypol
Gossypol das, aus der Baumwolle (Gossypium) gewonnene, gelbe, giftige Substanz, chemisch ein Polyphenol. Gossypol hemmt die für die Spermiogenese wichtige Lactatdehydrogenase.

Goswin
Gọswin, alter deutscher männlicher Vorname (germanisch *gauta- »Gote« + althochdeutsch wini »Freund«).

Gotama
Gotama , Gautama, Geschlechtsname des Buddha.

Gotam
Gotam, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit go »Ochse« + Steigerungsendung -tama, etwa: »der beste/der kräftigste Ochse«).

Gotcha
Gotcha, Sport: ursprüngliche Bezeichnung für Paintball.

Gotenhafen
Gotenhafen, 1939† †™45 Bezeichnung der polnischen Stadt Gdynia.

Gotenstellung
Gotenstellung, Grüne Linie, im Zweiten Weltkrieg 1944 die nördlichste deutsche Abwehrstellung gegen die vordringenden alliierten Truppen in Italien, reichte von der Küste des Tyrrhenischen Meeres nördlich Pisa über den Kamm des Apennin bis an die Adria bei Rimini.

Gote
Gote, Gode, Godel, Goth, Götte, Gottel, Gotten, Göttel, Gottin, Götti [< alle althochdeutsch, »Vater bzw. Mutter in Gott«], historisches Wortgut, mundartlich (besonders oberdeutsch) so viel wie Gevatter bzw. Gevatterin, aber auch Patenkind. Die Schreibweise war lokal sehr vers...

Gothaer Versicherungsbank VVaG
RechtsformVersicherungsverein auf Gegenseitigkeit SitzKöln Gründungsjahr1820 ProdukteVersicherungen, Vorsorgeprodukte, Vermögensberatung Beitragseinnahmen 3,86 Mrd. € (2006) Beschäftigte 4 600 (2006) VorstandsvorsitzenderWerner Görg Websitehttp://www.gothaer.de Gotha

Gotha
Gotha, Kurzbezeichnung für Gothaische Genealogische Taschenbücher.

Gotha
Gotha: Blick zum Großen Inselsberg Gotha, Landkreis in Thüringen, 936 km<sup>2</sup>, 143 200 Einwohner.

Gothic Novel
Mary Shelley, »Frankenstein ...« (1818), Szene aus der Verfilmung von James Whale... Gothic Novel , gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstandene englische Variante des Schauerromans; charakteristisch sind irrationale, groteske und unheimliche Elemente sowie Handlungsverläufe mit ...

Gothic
Gothic , Gothic-Szene, westliche Jugendkultur, Gothic-Szene.

Gothild
Gothild, weiblicher Vorname, Gotthild.

Goth
Goth, Gothe, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch göt(t)e, got(t)e »Patenkind, Pate, Patin«, mittelniederdeutsch gode »Taufpate«. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch gŠÂt »gut«. 3) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort got gebil...

Gotik
Gotik: Westfassade der Kathedrale Notre-Dame in Paris (1200‒20) Einen »Ikarusflug« nannte Georg Dehio jene Stilphase in Frankreich, die im ständig gesteigerten Höhenzuwachs der Kirchen gelegentlich die damals zu Gebote stehende Technik überforderte. Ursprungsgebiet der Gotik wa...

Gotik
Johann Wolfgang von Goethe über das Straßburger Münster Aus der Schrift »Von deutscher Baukunst« (1772) Als ich das erstemal nach dem Münster ging, hatt' ich den Kopf voll allgemeiner Erkenntnis guten Geschmacks. Auf Hörensagen ehrt' ich die Harmonie der Massen, die Reinheit der Formen, ...

gotische Schrift
gotische Schrift: Gotische Unziale (Codex argenteus, 6. Jahrhundert) gotische Schrift, Sammelbezeichnung für verschiedene Schriften: 1) Die erste gotische Schrift wurde für die Bibelübersetzung des westgotischen Bischofs Wulfila auf der Grundlage v. a. der griechischen Unziale gebildet. Sie ist ...

Gotje
Gotje, weiblicher Vorname, Godje.

Gotlandbecken
Gotlandbecken, das Hauptbecken der Ostsee, in das westliche und östliche Gotlandbecken gegliedert. Die größte Tiefe des östlichen Gotlandbeckens beträgt 249 m (Gotlandtief), die des westlichen Gotlandbeckens 459 m (Landsorttief, zugleich die größte Tiefe der Ostsee).

Gotlandium
Gotlạndium das, veraltet für Silur.

Gotlind
Gotlind, Gotlịnde, weiblicher Vorname, Godelind.

Gott-ist-tot-Theologie
Gott-ist-tot-Theologie, zusammenfassende Bezeichnung für theologische (beziehungsweise atheistische) Versuche, den Gottesbegriff aus seinen mythischen und metaphysischen Bindungen zu lösen und vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Realitäten und der subjektiven Betroffenheit des Menschen ...

Gottbert
Gọttbert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch got »Gott« + althochdeutsch beraht »glänzend«).

Gottebenbildlichkeit
Gott

Gottesackerplateau
Gottes

Gottesacker
Gottes

Gottesanbeterin
Medienartikel nicht gefunden Gottes

Gottesberg
Gọttesberg, deutscher Name der polnischen Stadt Boguszów-Gorce.

Gottesbild
Gottesbild, Götterbild, gemalte oder plastische Darstellung von Gottheiten, in denen menschliche Gottesvorstellungen ihren bildhaften (verdinglichten) Ausdruck finden; die Gottesbilder beruhen auf dem Verlangen, das den menschlichen Sinnen Verborgene sichtbar und für den Gebrauch in Kultus, Meditati...

Gottesdienst
Gottesdienst: Pontifikalamt im Würzburger Kiliansdom (2005) Gottesdienst, allgemein Bezeichnung für die verschiedenen Formen der Gottesverehrung (Kultus). - Im christlichen (v. a. protestantischen) Sprachgebrauch bezeichnet Gottesdienst die liturgisch ausgeformte gemeinschaftliche Gottesverehr...

Gottesfriede
Gottesfriede, lateinisch Pax Dei, der befristete Waffenstillstand zwischen kämpfenden Gruppen zu den Zeiten religiöser Kultfeiern (z. B. der olympischen Spiele in Griechenland); im Mittelalter ein durch die Kirche unter Androhung von Kirchenstrafen gebotener Schutz für bestimmte Personen (z. B. Geis...

Gottesgebärerin
Gottesgebärerin, Gottesmutter, Anrede für Maria, die Mutter Jesu Christi; theologische Bezeichnung für den besonderen Charakter der Mutterschaft Marias, insofern sie nicht allein Mutter des Menschen Jesus ist, sondern ihre Mutterschaft die ganze in Jesus Christus verkörperte gottmenschliche Einheit ...

Gottesgericht
Gottesgericht, das Gottesurteil.

Gottesgnadenkraut
Gottesgnadenkraut, Gnadenkraut.

Gottesgnadentum
Gottesgnadentum, auf die Verbindung von antiken, germanischen und christlichen Vorstellungen zurückgehende, theologisch auf Römer 13, 1 fußende Bezeichnung der abendländischen Reichsideologie für die göttliche Legitimation und Beauftragung des christlich-abendländischen Herrschers; seit der Karo...

Gotteshausvater
Gotteshausvater, andere Bezeichnung für Altarmann. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Gotteshaus
Gotteshaus, in den Religionen ein Gebäude, in dem Götter beziehungsweise (der eine) Gott kultisch verehrt werden und/oder sich die Gemeinde zur Feier des Gottesdienstes und zum (regelmäßigen) Gebet versammelt (Tempel, Synagoge, Kirche, Moschee).

Gotteskindschaft
Gotteskindschaft, Religionsgeschichte: Bezeichnung für das (Verwandtschafts-)Verhältnis der Götter untereinander oder zwischen Göttern und ausgewählten Menschen (Heroen); im christlichen Sprachgebrauch zentraler Begriff des Neuen Testaments zur Beschreibung des Gottesverhältnisses des durch Jesu...

Gotteslästerung
Gotteslästerung, Religions- und Rechtsgeschichte: die (öffentliche) Beschimpfung Gottes beziehungsweise der innerhalb einer Gesellschaft (von weiten Teilen) verehrten Götter durch Wort, Bild oder sonstige Ausdrucksmittel; war als Religionsdelikt der Gotteslästerung (Blasphemie) in bestimmten Abs...

Gottesmutter
Gottesmutter, Anrede für Maria, die Mutter Jesu Christi; Gottesgebärerin.

Gottesstaat
Gottesstaat, eine aus göttlichem Willen und Gesetz abgeleitete und durch diese legitimierte Herrschaftsform (Theokratie); in besonderer Weise ausgeprägt in der Form der Priesterherrschaft (Hierokratie).

Gottesurteil
Gottesurteil: Hexenbad; sank die Beschuldigte bei der Wasserprobe unter, so war sie unschuldig,... Gottesurteil, Gottesgericht, angelsächsisch Ordal, ein Urteil in Rechtsstreitigkeiten oder über Schuld und Unschuld durch ein angenommenes Zeichen Gottes. Die Gottesurteile beruhen auf dem Glau...

Gottesvater
Gottesvater, andere Bezeichnung für Altarmann . Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Gottfried Achenwall
Ạchenwall, Gottfried, Historiker und Jurist, * Elbing 20. 10. 1719, † Â  Göttingen 1. 5. 1772.

Gottfried Arnold
Gottfried Arnold Ạrnold, Gottfried, evangelischer Theologe, * Annaberg (heute zu Annaberg-Buchholz) 5. 9. 1666, † Â  Perleberg 30. 5. 1714; Anhänger des Pietismus; verfasste die »Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie« (2 Bände, 1699† †™1700), eine Darstellung der Kirc...

Gottfried Benn
Gottfried Benn (1951) Der Pfarrerssohn Gottfried Benn studierte zunächst Theologie, dann aber Medizin. Ab 1912 veröffentlichte er expressionistische Lyrik und Prosa. 1917 ließ er sich in Berlin als Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten nieder. Er begrüßte 1933 den Sieg der Nationalsozial...

Gottfried Bermann Fischer
Gottfried Bermann FischerBermann Fischer, Gottfried, eigentlich G. Bermann, deutscher Verleger, * Gleiwitz 31. 7. 1897, † Â  bei Camaiore (Provinz Lucca) 17. 9. 1995.

Gottfried Bernhard Götz
Gottfried Bernhard Götz: Gewölbemalereien im Innenraum der Wallfahrtskirche Sankt Maria in BirnauGötz, Gottfried Bernhard, auch G. B. Goetz oder Gọ̈z, deutscher Maler und Kupferstecher, * Kloster Welehrad (bei Ungarisch-Hradisch) 10. 8. 1708, † Â  Augsburg 23. 11. 1774.

Gottfried Bombach
Bọmbach, Gottfried, deutscher Volkswirtschaftler, * Kamenz 6. 3. 1919.

Gottfried der Bärtige
Gọttfried der Bärtige, Herzog von Oberlothringen, Gottfried III., der Bärtige, Herzog von Niederlothringen. (...)

Gottfried Feder
Feder, Gottfried, Politiker, * Würzburg 27. 1. 1883, † Â  Murnau am Staffelsee 24. 9. 1941.

Gottfried Fritzsche
Frịtzsche, Gottfried, deutscher Orgelbauer, * Meißen 1578, † Â  Ottensen (heute zu Hamburg) 1638.

Gottfried Graf von Cappenberg
Gọttfried, Graf von Cappenberg, Prämonstratenser (seit 1124), * 1097, † Â  Ilbenstadt (heute zu Niddatal) 13. 1. 1127.

Gottfried Heinrich Stölzel
Stọ̈lzel, Stọ̈ltzel, Stọ̈lzl, Gottfried Heinrich, deutscher Komponist, * Grünstädtel (bei Schwarzenberg/Erzgebirge) 13. 1. 1690, † Â  Gotha 27. 11. 1749.

Gottfried Heinrich zu Pappenheim
Gottfried Heinrich Graf zu PappenheimGottfried Heinrich zu Pappenheim Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim, Reitergeneral und kaiserlicher Feldmarschall (seit 1630) des Dreißigjährigen Krieges, * Treuchtlingen 29. 5. 1594, † Â  Leipzig 17. 11. 1632.

Gottfried Helnwein
Hẹlnwein, Gottfried, österreichischer Maler, Fotograf und Aktionskünstler, * Wien 8. 10. 1948.

Gottfried Hermann
Gottfried HerrmannHermann, Gottfried, deutscher klassischer Philologe, * Leipzig 28. 11. 1772, † Â  ebenda 31. 12. 1848.

Gottfried III., der Bärtige
Gọttfried III., der Bärtige, Herzog von Oberlothringen (1044† †™46) und von Niederlothringen (seit 1065), † Â  Verdun 30. 12. 1069, Vater von Gottfried IV., dem Buckligen; erhielt nach dem Tod seines Vaters, Herzog Gozelos I. († Â  1044.

Gottfried IV., der Bucklige
Gọttfried IV., der Bucklige, Herzog von Niederlothringen (seit 1069), † Â  (ermordet) Utrecht 26. 2. 1076.

Gottfried John
Gottfried John: mit Katrin Sass, Campino, dem Sänger der »Toten Hosen«, und Klaus Maria...John, Gottfried, deutscher Bühnen- und Filmschauspieler, *† ƒBerlin 29. 8. 1942. Gottfried John steht seit Anfang der 1970er-Jahre vor der Kamera und arbeitete lange mit ...

Gottfried Keller
Gottfried Keller, Gemälde von Frank Buchser (1872) Gottfried Keller wollte ursprünglich Maler werden. Obwohl er als bedeutendster Schriftsteller der Schweiz gilt, orientierte sich Keller eher an der deutschen als an der schweizerischen Literatur. Mit seiner Prosa gehört er zu den großen Aut...

Gottfried Kinkel
Gottfried Kinkel Kịnkel, Gottfried, Schriftsteller, * Oberkassel (heute zu Bonn) 11. 8. 1815, † Â  Zürich 13. 11. 1882; war ab 1846 Professor für Kunst- und Kulturgeschichte in Bonn, wurde wegen Beteiligung am pfälzisch-badischen Aufstand 1849 zu lebenslänglicher Festungsstrafe ver...

Gottfried Kölwel
Kọ̈lwel, Gottfried, deutscher Schriftsteller, * Beratzhausen (bei Regensburg) 16. 10. 1889, † Â  München 21. 3. 1958.

Gottfried Laurenz Pictorius
Gottfried Laurenz Pictorius: das Wasserschloss in Nordkirchen, von Gottfried Laurenz Pictorius und...Pictorius, Gottfried Laurenz, deutscher Baumeister dänischer Herkunft, getauft 10. 12. 1663, † Â  Münster 17. 1. 1729.

Gottfried Lengnich
Lẹngnich, Gottfried, deutscher Jurist und Historiker, * Danzig 4. 12. 1689, † Â  ebenda 28. 4. 1774.

Gottfried Ludolf Camphausen
Cạmphausen, Ludolf, * Hünshoven (heute zu Geilenkirchen) 10. 1. 1803, † Â  Köln 3. 12. 1890, Bruder von Otto Camphausen; war als Liberaler 1848 preußischer Ministerpräsident; versuchte vergeblich, eine Kaiserwahl des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. zu ermöglichen.

Gottfried Martin
Martin, Gottfried, deutscher Philosoph, * Gera 19. 6. 1901, † Â  Bonn 20. 10. 1972.

Gottfried Merzbacher
Mẹrzbacher, Gottfried, deutscher Alpinist und Forschungsreisender, * Baiersdorf (Landkreis Erlangen-Höchstadt) 9. 12. 1843, † Â  München 14. 4. 1926.

Gottfried Michael Koenig
Koenig , Gottfried Michael, deutscher Komponist, * Magdeburg 5. 10. 1926.

Gottfried Prehauser
Prehauser, Gottfried, österreichischer Schauspieler, * Wien 8. 11. 1699, † Â  ebenda 29. 1. 1769.

Gottfried Reinhold Treviranus
Treviranus, Gottfried Reinhold, deutscher Politiker, * Schieder (heute zu Schieder-Schwalenberg) 20. 3. 1891, † Â  Florenz 7. 6. 1971.

Gottfried Schenker
Schẹnker, Gottfried, österreichischer Unternehmer schweizerischer Herkunft, Gründer des Speditionsunternehmens Schenker & Co., das heute als [Schenker AG] firmiert, * Däniken (Kanton Solothurn, Schweiz) 14. 2. 1842, † Â  Wien 26. 11. 1901. Gottfried Schenker entstammte einer Ha...

Gottfried Schädel
Schädel, Š ẹdel' , Gottfried, deutscher Baumeister, * Wandsbek (heute zu Hamburg) nach 1680, † Â  Kiew 21. 2. 1752.

Gottfried Semper
Gottfried Semper: und Carl Freiherr von Hasenauer, Wiener Burgtheater Sẹmper, Gottfried, Baumeister und Kunsttheoretiker, * Hamburg 29. 11. 1803, † Â  Rom 15. 5. 1879; seit 1834 Professor der Architektur in Dresden. 1849 emigrierte er nach Paris, dann nach London; 1855 ans Polytechniku...

Gottfried Silbermann
Silbermann: Silbermann-Orgel in der Kirche von Reinhardtsgrimma (1730) Sịlbermann, Gottfried, Orgelbauer, * Kleinbobritzsch (heute zu Frauenstein, Landkreis Freiberg) 14. 1. 1683, † Â  Dresden 4. 8. 1753, Bruder und Schüler von Andreas Silbermann; zentrale Persönlichkeit der Orgelbauge...

Gottfried Spiller
Spịller, Gottfried, deutscher Glasschneider, * bei Hirschberg i. Rsgb. um 1663.

Gottfried V.
Gọttfried V., Gottfried von Bouillon , Herzog von Niederlothringen (seit 1089), * um 1060, † Â  Jerusalem 18. 7. 1100.

Gottfried von Bouillon
Bouillon , Gottfried von, Herzog Gottfried V. von Niederlothringen,

Gottfried von Bouillon
Gọttfried von Bouillon , Herzog von Niederlothringen (1089), * um 1060, † Â  Jerusalem 18. 7. 1100; war einer der Führer im 1. Kreuzzug; nach der Erstürmung Jerusalems (1099), an der er entscheidend beteiligt war, übernahm er die Regentschaft des Kreuzfahrerstaats als »Vogt des Heili...

Gottfried von Cramm
Gottfried von Cramm (links) und Jaroslav Drobny, 1955 Crạmm, Gottfried Freiherr von, Tennisspieler, * Nettlingen (heute zu Söhlde, Landkreis Hildesheim) 7. 7. 1909, † Â  (Autounfall) bei Kairo 9. 11. 1976; gewann u. a. die French Open (1934 und 1936) sowie im Mixed mit Hilde Sperling&#...

Gottfried von Haberler
Haberler, Gottfried von, amerikanischer Volkswirtschaftler österreichischer Herkunft, * Purkersdorf (bei Wien) 20. 7. 1900, † Â  Washington (D. C.) 6. 5. 1995.

Gottfried von Hagenau
Gọttfried von Hagenau, mittellateinischer Dichter, * vor 1275, † Â  Straßburg 26. 9. 1313.

Gottfried von Neifen
Gọttfried von Neifen, mittelhochdeutscher Minnesänger aus schwäbischem Adelsgeschlecht, 1234† †™55 urkundlich bezeugt; (...)

Gottfried von Reims
Gọttfried von Reims , mittellateinischer Dichter, * Reims vor 1050, † Â  ebenda 4.

Gottfried von Sankt Viktor
Gọttfried von Sạnkt Vịktor, mittellateinischer Philosoph und Dichter, * um 1125, † Â  um 1194; studierte in Paris und wurde nach 1155 Kanoniker im dortigen Stift Sankt Viktor. Seine Hauptwerke sind das zum Ruhm von Philosophie und Theologie verfasste Lehrgedicht »Fons...

Gottfried von Viterbo
Gọttfried von Vitẹrbo, mittellateinischer Geschichtsschreiber und Dichter, * Viterbo 1125, † Â  ebenda um 1191.

Gottfried von Winchester
Gọttfried von Winchester , Godefrid von Winchester, mittellateinischer Dichter, * Cambrai um 1050, † Â  Winchester 1107.

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Kurzbezeichnung Leibniz Universität Hannover Hochschultyp Universität Trägerschaft staatlich Adresse Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover Gründungsjahr 1831 Präs...

Gottfried Wilhelm Leibniz
Gottfried Wilhelm Leibniz: Gemälde von Andreas Scheits, 1704; Florenz, Uffizien Leibniz war einer der großen Universalgelehrten an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. Er war Philosoph, Mathematiker, Jurist und Physiker; des Weiteren betätigte er sich als Geschichtsschreiber und polit...

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis
Der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ist als »Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft« (DFG), kurz Leibniz-Preis genannt, weltweit der höchst dotierte Förderpreis für Wissenschaftler. Die Preisvergabe hat laut DFG das Ziel,...

Gottfried
Gọttfried, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch got »Gott« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt; Friede«). Der Name war im Mittelalter in Deutschland überaus beliebt; er kam in der Zeit des Pietismus (17./18. Jahrhundert) wieder in Mode. B...

Gottfried
Gottfried, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (got + fridu) gebildeter Familienname. Zur Zeit der Familiennamenentstehung (12.† †¢15. Jahrhundert) war Gottfried ein allgemein verbreiteter Rufname. Durch Assimilation und ...r-Umsprung sind u. a. die Familienname...