Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
GPS
GPS: Positionierung mit GPS GPS , Satellitennavigationssystem für zivile und militärische Zwecke, bestehend aus 24 (21 + drei Reserve) in sechs kreisförmigen Bahnen angeordneten Satelliten (Höhe 20 200 km), wobei überall auf der Erde stets mindestens vier Satelliten über dem Horizont stehen und...
GPU
GPU , die 1922 aus der Tscheka hervorgegangene politische Geheimpolizei der Sowjetunion; wurde 1934 dem Volkskommissariat für Inneres (NKWD) unterstellt. Nachfolgeorganisation wurde 1954 der KGB.
GP
GP, Sport: Abkürzung für Grand Prix (Großer Preis).
Leerzeichen
Leerzeichen, englisch Blank, Symbol ⊠†`, Informatik: Zeichen zur Trennung von Wörtern; trägt selbst keine Information.
Lebensdauer
Lebensdauer (Grafiken) Lebensdauer, Physik: mittlere Lebensdauer, die Zeit Ï`, die im statistischen Mittel verstreicht, bis von einer Ausgangszahl angeregter, sich statistisch ändernder physikalischer Systeme noch der e-te Teil vorhanden ist (e). Lebensdauer, Halbwertszeit T<sub>1/2</su...
Gr.
Gr., gr., Münzwesen: Abkürzung für Groschen.
Graab
Graab, Familiennamenforschung: 1) Graf. 2) Grab, Grabe.
Graach an der Mosel
Graach an der Mosel, Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, 700 Einwohner; Weinbau (bekannte Weinlagen: »Himmelreich«, »Domprobst«); Fremdenverkehr.
Graaf-Follikel
Graaf-Follikel, sprungreifer Tertiärfollikel im Eierstock, dessen ûberreste nach dem Eisprung zum Gelbkörper werden.
Graaff-Reinet
Graaff-Reinẹt, StaatRepublik Südafrika ProvinzEastern Cape Koordinaten32° 15' 0'' S, 24° 33' 0'' O Einwohner(2007) 69 000 Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 69 000 Menschen (2007). Die Stadt am Sundays River war 1795 kurzzeitig eine eigene Republik. Heute gibt es noch über 200 denkm...
Graaf
Graaf, Familiennamenforschung: Graf.
Graal-Müritz
Graal-Müritz, Ostseebad im Landkreis Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern, in waldreicher Umgebung, 4 200 Einwohner; Seebrücke (350 m).
Graap
Graap, Familiennamenforschung: 1) Graf. 2) Grab, Grabe.
Grabbau
Grab
Grabbeigabe
Grabbeigabe: Bierbrauer, gebrannter Ton (27.-22. Jahrhundert v. Chr.; Paris, Louvre) Grab
Grabbe
Grabbe, Familiennamenforschung: Krabbe. Bekannter Namensträger: Christian Dietrich Grabbe, deutscher Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Grabdenkmal
Grabdenkmal, Grabmal.
Grabebitter
Grabebitter, der, -s, -, Klagansager, Leichenbitter, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Person in bestimmten ländlichen Gegenden, aus dem Umkreis des oder der Verstorbenen, der die Besorgung von Leichenträgern (lateinisch vespillo) und zumeist auch die Einladung von Trauergästen...
Grabensteiger
Grabensteiger, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Bergmann]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Graben
Graben allgemein: natürlicher oder künstlicher Einschnitt in den Boden.
Graben
Graben, Militärwesen: Anlage vor Verteidigungsstellung, Burg, Schloss, Stadt, Festung als Annäherungshindernis oder zum Anbringen von Annäherungshindernissen (Schützengraben).
Graben
Graben, Weinbau: eine der besten Weinbergslagen des deutschen Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer, Bereich Bernkastel; die besten Parzellen sind hinsichtlich der Böden und der Ausrichtung mit der Nachbarlage Doctor vergleichbar. Allerdings gilt der Bernkasteler Graben in Bezug auf sein Qualitätspo...
Graben
Rift: Das Ostafrikanische Grabensystem teilt den Kontinent von Norden nach Süden. Das Bild zeigt den... Graben, Geologie: Grabenbruch, zwischen zwei stehen gebliebenen oder gehobenen Schollen (Horst) an Verwerfungen abgesunkener Streifen der Erdkruste, bisweilen unter dem Meeresspiegel, z. B. J...
Grabert
Grabert, Familiennamenforschung: 1) Erweiterung von Graber mit einem sekundären ...t. 2) aus einem Rufnamen zu althochdeutsch grÄÂ »grau« + ...hart (> ...ert) entstandener Familienname.
Graber
Graber, Gräber, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch grabà ¦re, greber »Graveur; Gräber, Totengräber«. 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem Graben, z. B. dem Stadtgraben (mhd. grabe), wohnte. 3) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Graben (Bayern, Baden...
Grabeskirche
Grabeskirche: Feier des Osterfestes mit dem lateinischen Patriarchen von Jerusalem in der... Grabeskirche, über dem vermuteten Felsengrab Jesu Christi auf dem Golgathagelände in Jerusalem errichtete Kirche (UNESCO-Weltkulturerbe). Die erste Anlage war ein mehrteiliger Baukomplex, der als Stiftun...
Grabe
Grabe, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch grabe, mittelniederdeutsch grÄÂve »Graben (Stadtgraben, Kanal, Abflussgraben, Grenzgraben)«. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Graben (Graber 3) oder zu dem Ortsnamen Großgrabe (Sachsen). 3) Berufsübername zu...
Grabfeld
Grabfeld, Grabfeldgau, fruchtbare Muschelkalklandschaft am Oberlauf der Fränkischen Saale, zwischen der südlichen Rhön und den Haßbergen, in Thüringen und Bayern.
Grabfüßer
Grabfüßer, Zahnschnecken, Scaphopoda, den Muscheln nahestehende Klasse der Weichtiere mit vorstreckbarem zylindrischen Grabfuß, mit dessen Hilfe sie in Schlamm- und Sandböden der Meere graben. Als Nahrung dienen sandbewohnende Einzeller, die mit klebrigen Fangfäden erbeutet werden.
Grabmal
Marmorgrabmal Ferdinands II., des Katholischen und Isabellas I., der Katholischen in der Capilla... Die Begriffe Grabmal oder Grabdenkmal umfassen im weitesten Sinn sowohl das bildkünstlerische Gedenk- und Erinnerungsmal an einen Verstorbenen als auch den architektonischen Grabbau. Berei...
Grabner
Grabner, Gräbner, Familiennamenforschung: Graber, Gräber. Perchtold Grabner ist anno 1383 in München bezeugt.
Grabner
Grabner, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Graveur]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Grabowski
Grabowski, Grabowsky, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Grabowsk, Grabów, Grabowa, Grabowo.
Grabow
Grabow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Grabow (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Schlesien), Grabo (Sachsen-Anhalt) oder zu polnischen Ortsnamen wie Grabów, Gr...
Grabscheit
Grabscheit, der [Spaten].
Grabschändung
Grabschändung, Störung der Totenruhe.
Grabstichel
Grabstichel, Astronomie: lateinisch Caelum, Sternbild des Südhimmels.
Grabstichel
Grabstichel, Fertigungstechnik: aus gehärtetem Stahl bestehendes Werkzeug des Kupferstechers.
Grabstock
Grabstock, unten abgeflachter Holzstab, von Jäger- und Sammlervölkern zum Ausgraben von Wurzeln u. a., von Ackerbauern zur Bodenbearbeitung benutzt; Vorläufer des Spatens.
Grabs
Grabs, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu polnisch grab »Weißbuche« + Suffix ...c, ...s, ...s.
Grabtuch Christi
Grabtuch Chrịsti, nach Markus 15, 46 das Leichentuch Christi; seit dem Mittelalter Gegenstand religiöser Verehrung; unter den 40 vermeintlichen Grabtüchern Christi ist das Turiner Grabtuch das berühmteste.
Grabwespen
Grabwespen: Große Goldene Grabwespe (Sphex ichneumoneus) Grabwespen, Sphegidae, Familie der Hautflügler (Stechwespen) mit meist schwarz-gelb oder schwarz-rotbraun geringeltem Körper. Das Weibchen gräbt eine Bodenröhre, trägt durch einen Stich gelähmte Insekten oder Spinnen als Futtervor...
Grab
Grab, Familiennamenforschung: 1) Grabe. 2) Wohnstättenname zu niedersorbisch, polnisch grab »Weißbuche, Hagebuche, Hainbuche«.
Grab
Grab: Kriegsgräber Grab, Bestattungsstätte, die sich unter, auf oder über der Erdoberfläche befinden kann; im Allgemeinen auf Friedhöfen beziehungsweise in Nekropolen. Als Gedenkstätten werden die Gräber meist mit Grabsteinen, Grabkreuzen oder Grabplatten ausgestattet. Auch das Grab selbst kann...
Gracanica
Grạcanica , Kloster im Kosovo, südöstlich von Pristina.
Gracchen
Gracchen , zwei Brüder aus dem römischen plebejischen Geschlecht der Sempronier (Söhne der Cornelia). Die Sozialreformer Tiberius Sempronius Gracchus, * 162 v. Chr., † Â (ermordet) 133, Volkstribun 133, und Gaius Sempronius Gracchus, * 153 v. Chr., † Â 121, Volkstribun 123 und 122, erstrebten ...
Gracchus
Gracchus , Beiname einer Familie des römischen plebejischen Adelsgeschlechts der Sempronier. Besondere Bedeutung erlangten die Söhne des Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 177 und 163, † Â 153.
Grace Bumbry
Grace Bumbry Bumbry , Grace, amerikanische Sängerin (Mezzosopran), * Saint Louis (Missouri) 4. 1. 1937; sang 1961 als erste Farbige in Bayreuth die Venus in R. Wagners »Tannhäuser«; auch Liedinterpretin.
Grace Hoffman
Hoffman , Grace, amerikanische Sängerin (Alt), * Cleveland (Ohio) 14. 1. 1925; v. a. Wagner-Sängerin.
Grace Hopper
Hopper , Grace, amerikanische Mathematikerin und Computerpionierin, * New York 9. 12. 1906, † Â Arlington (Virginia) 1. 1. 1992.
Grace Ogot
Ọgot, Grace, kenianische Schriftstellerin englischer Sprache, * Butere (bei Kisumu) 15. 5. 1930.
Grace
Grace , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname (Grazia). Bekannte Namensträgerin: Grace Kelly, amerikanische Filmschauspielerin, später Fürstin Gracia Patricia von Monaco (20. Jahrhundert).
Gracht
Grạcht die, Kanal in niederländischen Städten.
Gracia Patricia
Gracia Patricia, Fürstin von Monaco (ab 1956 ∊¾ mit Fürst Rainier III. von Monaco), zuvor amerikanische Filmschauspielerin, Grace Kelly.
Graciano Rocchigiani
Rocchigiani , Graciano, Boxer, * Rheinhausen 29. 12. 1963; seit 1983 Berufsboxer; u. a. IBF-Weltmeister im Supermittelgewicht 1988† †™90 und Europameister im Halbschwergewicht 1991/92; 48 Profikämpfe (41 Siege, 6 Niederlagen, 1 Unentschieden). - Sein Bruder Ralf Rocchigiani (* 1963), eben...
Graciano Rocchigiani
Rocchigiani , Graciano, deutscher Boxer (Rechtsausleger) italienischer Herkunft , * Rheinhausen (heute zu Duisburg) 29. 12. 1963; bestritt als Amateur 120 Kämpfe, von denen er 109 gewann. 1983† †2003 boxte er als Profi (Mittel-, Supermittel-, Halbschwergewicht) und war IBF-Weltmeister...
Graciano
Graciano , Graciana, Rotwein-Rebsorte, die im spanischen Anbaugebiet Rioja zu Hause ist; man vermutet, dass sie vor der Reblauskatastrophe zu den wichtigsten Sorten des Ebrotals zählte. Die Sorte gilt als empfindlich, neigt zum Verrieseln und bringt keine hohen Erträge. Ihre großen Vorzüge liege...
Gracia
Gracia, Grazia, auch spanisch .
Graciela
Graciela , weiblicher Vorname, spanische Form von Graziella.
Gracie
Gracie, Gracy , weiblicher Vorname, Koseform von Grace.
gracilis
gracilis, , dünn, zart, schlank, schmal (Anatomie).
Gracioso
Gracioso der, lustige Person im spanischen Barocktheater; meist Diener, Reitknecht, Soldat oder Ratgeber und Vertrauter seines Herrn.
Gracy
Gracy , weiblicher Vorname, Gracie.
Grad Celsius
Grad Cẹlsius , Einheitenzeichen °C, gesetzliche Einheit der Celsius-Temperatur t (oder φ˜† † ). Diese ist definiert durch: t† † =† † T† † † † T<sub>0</sub> (T thermodynamische Temperatur, T<sub>0</sub> thermodynamische Temperatur des Eispunktes = 273,15 K). In der Celsius&...
Grad Fahrenheit
Grad Fahrenheit , Einheitenzeichen °F, angloamerikanische Einheit der Fahrenheit-Temperatur. In der Fahrenheit-Skala wird der Eispunkt (Gefrierpunkt des Wassers) mit 32 °F, der Dampfpunkt (Siedepunkt) mit 212 °F festgelegt, der Fundamentalabstand zwischen beiden Punkten beträgt 180 °F (1 °F ...
Grad KMW
Grad KMW, eine Maßeinheit für das Mostgewicht (Mostwaage); Einheitenzeichen °KMW.
Grad Rankine
Grad Rankine , Einheitenzeichen °R oder °Rank, angloamerikanische Einheit der Rankine-Temperatur. Der Nullpunkt der Rankine-Skala ist der absolute Nullpunkt der Temperatur (0 K). Zwischen der Rankine-Temperatur und der in Kelvin (K) gemessenen thermodynamischen Temperatur besteht der Zus...
Grad Reaumur
Grad Reaumur , Einheitenzeichen °R, veraltete, nicht gesetzliche Einheit der Reaumur-Temperatur. In der Reaumur-Skala beträgt der Fundamentalabstand zwischen Eis- und Dampfpunkt 80 °R (Eispunkt 0 °R, Dampfpunkt 80 °R); die Zahl 80 leitet sich aus der Längenausdehnung des Alkohol-Wass...
grad.
grad., Abkürzung für graduiert.
Gradabteilung
Grad
gradatim
gradatim , bildungssprachlich für: schritt-, stufenweise, nach und nach.
Gradation
Gradation die, allgemein: stufenweise Steigerung.
Gradation
Gradation die, Film- und Videotechnik: Maß für die Wiedergabe von Helligkeitsabstufungen.
Gradation
Gradation die, Fotografie: die Beziehung zwischen Belichtung und der in der fotografischen Schicht erzielten Schwärzung (Kontrastwiedergabe).
Gradientenfaser
Gradiẹntenfaser, Lichtleiter.
Gradientenindexfaser
Gradiẹntenịndexfaser, Physik: spezieller Typ einer optischen Faser oder Glasfaser. Zur Lichtführung in einer optischen Faser unter Nutzung der internen Totalreflexion (oder analog auch in einem planaren Wellenleiter) ist im Faserkern ein höherer Brechungsindex als im umgebenden Mante...
Gradient
Gradiẹnt der, Mathematik: Zeichen grad, die einem Skalarfeld φ (r† † ) in jedem Punkt P (Ortsvektor r) zugeordnete vektorielle Feldgröße, die senkrecht auf der Niveaufläche φ (r) = const. steht und in Richtung des stärksten Wachstums von φ weist; speziell gilt in einem kartesischen Koordina...
Gradient
Gradiẹnt der, Meereskunde: Maß für die räumliche Veränderlichkeit von Temperatur, Salzgehalt und Druck. Der Gradient ruft den Gradientenstrom hervor, der durch Winddrift u. a. Einflüsse modifiziert werden kann.
Gradient
Gradiẹnt der, Meteorologie: Maß für die Änderung einer atmosphärischen Größe in horizontaler und/oder vertikaler Richtung.
Gradient
Gradiẹnt der, Verkehrstechnik: Gefälle und Steigungen von Straßen, Eisenbahngleisen, Wasserläufen.
gradieren
gradieren , verstärken, auf einen höheren Grad bringen, allmählich (»gradweise«) konzentrieren; gradweise abstufen; in Grade einteilen.
Gradierer
Gradierer, Gradierknecht, der, -s, -, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Beschäftigter im Salzgradierwerken, der die Salzsohle über die Dornenwände zu gießen (beziehungsweise zu leiten) hatte und unter der Aufsicht eines Gradiermeisters arbeitete. Der Begriff ist verschiedentl...
Gradierwerk
Gradierwerk: in Bad Dürrenberg Gradierwerk, hohes, mit Reisig gefülltes Holzgerüst, über das Salzsole herabrieselt, deren Salzgehalt infolge erhöhter Verdunstung des Wassers ansteigt. Gradierwerke sind nur noch in wenigen Kurorten (heilende Wirkung salzhaltiger Luft) in Betrieb.
Grading
Grading , feingewebliche Bestimmung des Differenzierungsgrades eines bösartigen Tumors. Der Differenzierungsgrad beschreibt die Anpassung des Tumorgewebes an das ihn umgebende Ausgangsgewebe hinsichtlich ihrer Struktur und Funktion: Ein hoher Differenzierungsgrad bedeutet, dass das Tumorgewebe seine...
Gradisca d'Isonzo
Gradịsca d'Isọnzo, Stadt in der Provinz Görz, Friaul-Julisch Venetien, Italien, 6 800 Einwohner.Dom (16. Jahrhundert), barocke Paläste und Bürgerhäuser.
Graditz
Graditz, Ortsteil von Torgau, Sachsen; Sächsisches Hauptgestüt (gegründet 1686) mit den Zuchtrichtungen Deutsches Reitpferd und Englisches Vollblut.
Gradl
Gradl, Familiennamenforschung: 1) aus einer bairisch-österreichischen Koseform mit ...l-Suffix zu dem Heiligennamen Pankratz entstandener Familienname. 2) Ableitung von Grad mit ...l-Suffix. 3) oberdeutscher Berufsübername zu bairisch Grädel »ein Gewebe, Tischleinwand« für ei...
Gradmessung
Gradmessung, klassische geodätische Methode zur Bestimmung der geometrischen Parameter von Erdmodellen (Erdkugel, Erdellipsoid). Aus der Messung von Meridianbogenlängen (Breitengradmessung) oder Parallelkreisbogenlängen (Längengradmessung) und aus astronomischen Ortsbestimmungen lassen sich der Erdr...
Gradnetz
Gradnetz: Skulptur auf dem Nullmeridian in Greenwich, London; sie symbolisiert die östliche und die... Gradnetz, Kartografie: im weiteren Sinn jedes die Oberfläche eines Planeten oder die Himmelskugel dem geografischen Gradnetz entsprechend unterteilendes Liniennetz; im engeren Sinn das Gra...
Gradstock
Gradstock, Astronomie: der Jakobsstab.
Graduale
Graduale das, in der katholischen Messe der Wechselgesang zwischen Epistel- und Evangelienlesung.
Graduale
Graduale das, seit dem 12. Jahrhundert übliche Bezeichnung für das liturgische Buch mit den Gesängen der Messe.
Gradualpsalmen
Gradualpsalmen, die Stufenpsalmen.
gradual
gradual, den Grad, Rang betreffend.
graduieren
graduieren, gradweise abstufen; mit einer Gradeinteilung versehen (z. B. ein Thermometer).
Graduiertenkolleg
Graduiertenkolleg, 1986 an verschiedenen Universitätsinstituten zunächst als Modellversuch eingerichtetes, seit 1990 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) weitergeführtes Doktorandenprogramm zur Förderung des graduierten wissenschaftlichen Nachwuchses.
graduiert
graduiert, 1) einen akademischen Grad, Titel besitzend; 2) Abkürzung grad., Bestandteil des akademischen Titels, der in Verbindung mit einer näheren Bezeichnung der Fachrichtung seit 1964 an Absolventen der staatlich anerkannten Ingenieurschulen beziehungsweise der an ihrer Stelle 1968† †™80 eingerich...
Gradus ad Parnassum
Gradus ad Parnạssum , ein griechisches oder lateinisches Wörterbuch mit Angabe von Silbenlängen, synonymen Wörtern, passenden Beiwörtern (Epitheta), Versregeln und Ähnlichem als Anleitung zum Verfassen griechischer oder lateinischer Verse.
gradus
gradus , Verwandtschaftsbezeichnung: Grad; gradus affinitatis, gradus cognationis: Verwandtschaftsgrad; gradus consanguinitatis: Blutsverwandtschaft; gradus prohibitus: Ehehindernis (-verbot) wegen zu enger Verwandtschaft. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Fo...
Gradus
Gradus der, -/-, antikes römisches Längenmaß; 1 Gradus = 73,9 cm.