
Erste funktionierende Aufnahmeröhre der 30er Jahre. Wurde später vom Orthikon abgelöst.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/ikonoskop.htm

Das Ikonoskop (von altgriechisch εἰκών eikon „Bild“ sowie altgriechisch σκοπεῖν skopein „betrachten“, „schauen“) ist eine Bildaufnahmeröhre, die von Vladimir Zworykin 1923 patentiert, jedoch von Philo T. Farnsworth 1926 zuerst praktisch umgesetzt wurde. Das elektronische Abtastverfahren des Ikonoskops löste das mechanis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ikonoskop

Eine Elektronenrühre, die lange Zeit als Kamerarühre in der Fernsehtechnik diente. Bei dieser Bildaufnahmerühre tastet ein schneller Elektronenstrahl ein photoaktives Mosaik ab, das Ladungen speichern kann. I. ist gewissermaßen ein elektronischer...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15208&page=1

Eine Elektronenröhre, die lange Zeit als Kameraröhre in der Fernsehtechnik diente. Bei dieser Bildaufnahmeröhre tastet ein schneller Elektronenstrahl ein photoaktives Mosaik ab, das Ladungen speichern kann. I. ist gewissermaßen ein elektronischer Bildzerleger und wurde 1923 von Wladimir Zworykin erfunden.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15208&page=1

eine Fernsehaufnahmeröhre, von Wladimir K. Zworykin 1923 erfunden, die eine Schicht aus mikroskopisch kleinen Fotozellen enthält, die durch einen Elektronenstrahl abgetastet werden. Das Ikonoskop löste mechanische Abtastverfahren ab. Fernsehen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ikonoskop
Keine exakte Übereinkunft gefunden.