Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Goldhan
Goldhan, Goldhahn, Familiennamenforschung: 1) Der Goldhahn ist ein kleiner Singvogel, sodass es sich um einen ûbernamen für einen sangesfrohen Menschen oder um einen Berufsübernamen für den Vogelhändler handelt. 2) Ein gleich lautender Hausname ist z. B. im mittelalterlichen Worms (anno 1295) belegt...
Goldhasen
Goldhasen, Nagetiere, Agutis.
Goldhenne
Goldhenne, der Goldlaufkäfer.
Goldhähnchen
Goldhähnchen: Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) Goldhähnchen, Regulinae, Unterfamilie der Grasmücken. ûberwiegend grünlich gefärbt mit goldgelbem oder orangerotem Scheitel. In den Nadelwäldern Mitteleuropas brütet als kleinster heimischer Waldvogel das 9 cm lange Wintergoldhähnchen (Reg...
Goldhämmerfüllung
Goldhämmerfüllung, zahnärztliche Füllung, bei der reines Gold in dünnen Lagen oder Kügelchen als »Stopfgold« in die Zahnhöhle gedrückt oder gehämmert wird. Goldhämmerfüllungen werden v. a. bei kleinen, einflächigen Füllungsflächen (meist Zahnhalsfüllungen) verwendet und sind heute weitge...
Goldie Hawn
Hawn , Goldie Jeanne, amerikanische Filmschauspielerin, * Washington 21. 11. 1945. Goldie Hawn spielt seit ihrem sensationellen Karrierestart in »Die Kaktusblüte« (1969) v.† ƒa. komödiantische Rollen, so in »Ein Vogel auf dem Drahtseil« (1990) und »Der Tod steht ihr ...
Goldie
Goldie, Goldie, eigentlich Clifford Joseph Price, britischer Popmusiker, * Wolverhampton 28.12.1965; zeitweilig benutzte der Musiker jamaikanisch-schottischer Abstammung auch den Namen Metalheadz. Clifford Joseph Price wuchs in Kinderheimen und bei Pflegeeltern auf. Bereits als Teenager war er eng m...
Goldingen
Gọldingen, deutscher Name der lettischen Stadt KuldÄ«ga.
Golding
Golding , Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden altenglischen Rufnamen (vgl. gold) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: William Golding, britischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Goldkapsel
Goldkapsel, goldfarbene Flaschenkapsel, die in deutschen Anbaugebieten, v. a. im Rheingau und an der Mosel, traditionell zur Kennzeichnung besonders hochwertiger Füllungen von Prädikatsweinen bzw. Versteigerungsweinen verwendet wird.
Goldklausel
Goldklausel, vertragliche Vereinbarung zum Schutz gegen Geldwertschwankungen (Wertsicherungsklausel), nach der eine Schuld (einschließlich Zinsen) in Goldmünzen (Goldmünzklausel, heute gegenstandslos) oder auf der Grundlage des Goldwertes (Goldwertklausel) zurückzuzahlen ist.
Goldküste
Goldküste, Teil der Oberguineaküste, Westafrika, vom Kap Three Points bis zum Volta; schon in vorkolonialer Zeit Goldausfuhr. Der Name »Gold Coast« wurde auf die ehemalige britische Kolonie, das heutige Ghana, übertragen.
Goldlack
Goldlack: Cheiranthus cheiri Goldlack, Gelbveigelein, Cheiranthus cheiri, Kreuzblütler des östlichen Mittelmeergebiets mit rotbraunen bis gelben samtigen, stark duftenden Blüten; Zierpflanze.
Goldlaufkäfer
Goldlaufkäfer (Carabus auratus) Goldlaufkäfer, Goldhenne, Goldschmied, Carabus auratus, in Mitteleuropa verbreiteter 20† †™27 mm großer, goldgrüner Laufkäfer; Insektenfresser.
Goldloch
Goldloch, sehr gute Weinbergslage des deutschen Anbaugebiets Nahe, Gemeinde Dorsheim; an dem Steilhang mit einer Neigung von bis zu 70 % steht auf relativ flachgründigen, schottrigen Lehmböden mit felsigem Untergrund v. a. die Weißwein-Rebsorte Riesling, die hier auch exzellente süße und edelsüß...
Goldman-Ableitung
Goldman-Ableitung , Gleichung zur Ableitung gegen eine errechnete Durchschnittsreferenz bei der Elektroenzephalografie.
Goldmann
Goldmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch golt »Gold« für den Goldschmied (Goldschmidt), den Vergolder, den Goldwäscher oder den Arbeiter im Goldbergwerk (Goldner).
Goldmarkt
Goldmarkt, 1) Handel mit Goldbarren und -münzen; 2) Handelsplatz, an dem ein Goldpreis ermittelt wird. Der Goldmarkt funktioniert wie jeder Markt nach den Gesetzen von Angebot und Nachfrage. Höhere (geringere) Nachfrage oder geringeres (höheres) Angebot lassen den Preis steigen (fallen). Der Wel...
Goldmark
Goldmark, allgemein Bezeichnung für die Währung des Deutschen Reichs bis 1914 (offiziell nur »Mark« genannt). Nach dem Ersten Weltkrieg Bezeichnung für eine Recheneinheit, die 0,358423 g Gold entsprach und in der die deutschen Reparationszahlungen ausgedrückt wurden.
Goldmedaille
Goldmedaille , Siegpreis in Form einer Münze für den Sieger in sportlichen Wettbewerben.
Goldmedaille
Goldmedaille: Der deutsche Biathlet Michael Greis präsentiert am 25.02.2006 nach der Siegerehrung...Goldmedaille , sportliche Auszeichnung für den ersten Platz bei internationalen (z. B. Olympische Spiele) und nationalen Wettbewerben.
Goldmohn
Goldmohn, Eschscholtzia.
Goldmulle
Goldmulle: Wüstengoldmull (Eremitalpa granti) mit Beute Goldmulle, Chrysochloridae, maulwurfähnliche Insektenfresserfamilie mit metallisch glänzendem Fell, in Steppen- und Sandgebieten Mittel- und Südafrikas.
Goldmuskateller
Goldmuskateller, Weißwein-Rebsorte aus der Gruppe der Muskateller.
Goldner
Goldner, Göldner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch golt »Gold«, mittelhochdeutsch vergulden, vergülden »vergolden, übergolden« für den Vergolder. Altäre, Heiligenschreine, Sakramentshäuschen, Reliquiarien, Rahmen u. a. wurden häufig mit Goldplatten oder...
Goldnessel
Goldnessel, Taubnessel.
Goldoni
Goldoni , Familiennamenforschung: 1) ûbername zu italienisch manigoldo »Schurke, Gauner«. 2) auf eine Kurzform eines mit dem germanischen Namenwort gold (vgl. gold) gebildeten Rufnamens zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Carlo Goldoni, italienischer Dramatiker (18. Jahr...
Goldorfe
Gold
Goldparität
Goldparität, Goldwährung.
Goldpflaume
Goldpflaume, Chrysobalanus, tropische Gattung der Rosengewächse mit ledrigem Laub und weißen Blüten. Die südamerikanisch-westafrikanische Ikakopflaume oder Kakaopflaume (Chrysobalanus icaco) hat pflaumengroße gelbe, rote oder schwarze essbare Früchte.
Goldprimel
Goldprimel, Vitaliana primuliflora, in nordamerikanischen Gebirgen beheimatetes, niedriges, polsterförmiges Schlüsselblumengewächs mit goldgelben Blüten; Steingartenpflanze.
Goldprobe
Goldprobe, Strichprobe, seit dem Altertum ausgeübtes Verfahren zur zerstörungsfreien Ermittlung des Goldgehaltes von Rohgold, Goldmünzen oder Goldschmuck durch Reiben der Gegenstände auf der polierten Fläche eines Probiersteines (Kieselschiefer).
Goldpräparate
Goldpräparate, Pharmazie: Arzneimittel, die organische Goldverbindungen enthalten; angewendet zur Basistherapie chronisch rheumatischer Erkrankungen; Wirkungseintritt nach 1† †™3 Monaten. Die Anwendung ist durch erhebliche Nebenwirkungen eingeschränkt.
Goldpräparate
Goldpräparate, Technik: goldhaltige Substanzen zur technischen Verwendung, z. B. Goldsalz (Natriumgoldchlorid) und Goldchlorid (Chlorogoldsäure) in Fotografie, Galvanotechnik, Glas- und Porzellanmalerei sowie Mischungen dieser Stoffe mit organischen Substanzen und Metallen wie Glanzgold oder Pol...
Goldpunkt
Goldpunkt, Goldwährung.
Goldrausch
Goldrausch, amerikanischer Film (1925; Originaltitel: The Gold Rush) Regie: [Charles Chaplin] Buch: Charles Chaplin Kamera: Roland Totheroh Darsteller: Charles Chaplin (Kleiner Tramp), Mack Swain (Big Jim McKay), Tom Murray (Black Larsen), Georgia Hale (Georgia) In Amerika ist das Goldfieber...
Goldrausch
Goldrausch, der Goldrush.
Goldregenpfeifer
Goldregenpfeifer: Pazifischer Goldregenpfeifer (Pluvialis fulva) Goldregenpfeifer, Pluvialis apricaria, etwa 28 cm langer Watvogel des feuchten, kurz bewachsenen Ödlandes, von der arktischen Tundra bis Nordeuropa; in Deutschland vom Aussterben bedroht.
Goldrush
Goldrush: Gemischtwarenhandlung in der Geisterstadt Bodie (Kalifornien) Goldrush der, Goldrausch, die rasche Zuwanderung von Abenteurern in Gebiete mit neu entdeckten Goldvorkommen, z. B. 1851 in Australien, in den 1880er-Jahren in Rhodesien und Ende des 19. Jahrhunderts in Sibirien, v. a. aber...
Goldsalz
Goldsalz, Goldpräparate.
Goldschmidt
Goldschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch goltsmit »Goldschmied«. Das Gewerbe erforderte wegen des hohen Werts der Rohstoffe sowie der länger dauernden Verarbeitung der einzelnen Gegenstände eine gewisse Kapitalkraft. Das Goldschmiedehandwerk war in den mittela...
Goldschmiedekunst
Goldschmiedekunst Theophilus Presbyter in seiner Schrift »De diversis artibus« (1. Viertel des 12. Jahrhunderts) über das Gießen der Henkel eines Kelchs im Wachsausschmelzverfahren Drittes Buch »ûber die Goldschmiedekunst und die Bearbeitung der Metalle«, 30. Kapitel (Auszug)...
Goldschmiedekunst
Goldschmiedekunst: Benvenuto Cellini, Saliera (Salzfass), Gold, teilweise emailliert, Sockel aus... Neben der Bearbeitung von Kupfer in der letzten Phase des Neolithikums (Kupferzeit) ist die Goldschmiedekunst das älteste Metallhandwerk. Schon in vorgeschichtlicher Zeit und bei allen...
Goldschnitt
Goldschnitt, Verzierung der Schnittflächen eines Buches durch Auflegen und Anreiben von Blattgold; Staubschutz; heute meist ersetzt u. a. durch Metallschnitt.
Goldsolreaktion
Gọldsolreaktion die, -/-en, chemische Reaktion verdünnter Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit mit einer kolloidalen Goldlösung, bei der es je nach dem Gehalt der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit an Albuminen zu einer stärkeren oder schwächeren Ausflockung von Gold oder zu Farbä...
Goldstandard
Goldstandard, Goldwährung.
Goldstein
Goldstein, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch goltstein »Edelstein, der wie Gold aussieht, Topas; Probierstein der Alchimisten«. Bereits im Jahr 1180 ist der Kölner Bürger Heinricus Goltstein überliefert. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, B...
Goldstern
Goldstern: Wiesengoldstern (Gagea pratensis) Goldstern, Gelbstern, Gilbstern, Gagea, lauchähnlich aussehende Gattung kleiner Liliengewächse, meist mit gelben Blüten. In Mitteleuropa kommen etwa 7 Arten vor. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLilio...
Goldtopas
Goldtopas, Handelsname für einen goldfarbenen Citrin, der durch Erhitzen (Brennen) von Amethyst hergestellt worden ist.
Goldt
Goldt, Familiennamenforschung: Gold.
Goldverbindungen
Goldverbindungen. Die wichtigste Goldverbindung ist das in roten Nadeln kristallisierende (in Form dimerer Moleküle vorliegende) Gold(III)-chlorid, AuCl<sub>3</sub>, das durch ûberleiten von Chlor über fein verteiltes Gold bei 180 °C entsteht. Mit Chlorwasserstoff bildet Gold(III)...
Goldwand
Goldwand, beeindruckende Weinbergs-Steillage in der Nähe der Schweizer Stadt Baden im Ostschweizer Kanton Aargau; auf relativ schweren Böden mit hohem Kalkgehalt steht v. a. die Rebsorte Spätburgunder (Blauburgunder).
Goldwespen
Goldwespe: Chrysididae; Länge 1,5 bis 13 mm Goldwespen, Chrysididae, artenreiche Familie der Hautflügler, 1,5† †™13 mm lang, metallisch (rot, blau, grün) glänzend.
Goldwurzel
Goldwurzel, Golddistel, Scolymus hispanicus, distelförmiger, gelb blühender Korbblütler im Mittelmeergebiet; Wurzelgemüse.
Goldwährung
Goldwährung: Vorderseite einer florentinischen Goldmünze (Fiorino d'oro) mit heraldischer Lilie... Goldwährungen sind dadurch charakterisiert, dass entweder zu Münzen geprägtes Gold direkt als gesetzliches Zahlungsmittel dient oder Papiergeld und Scheidemünzen jederzeit in Gold eingelöst w...
Gold
Gold (chemisches Symbol: Au) Ordnungszahl79 relative Atommasse196,9665 Häufigkeit in der Erdrinde5 · 10<sup>† †7</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotopenur <sup>197</sup>Au bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>171</sup>Au bis <sup>205</sup...
Gold
Gold Nugget Gold hat die Menschen seit jeher fasziniert und als krisensichere Wertanlage, Schmuck- und Münzmetall die Kulturgeschichte auf vielfältige Weise beeinflusst. Der Mythos des Goldes speist sich nicht nur aus seinen physikalischen Eigenschaften, etwa der goldgelbe Glanz, die chemische B...
Gold
Gold, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch golt »Gold, Goldschmuck« für den Goldschmied, vielleicht auch ûbername für einen reichen Menschen. 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen ein Hausname zugrunde liegen. So ist z. B. im 14. Jahrhundert Wernherus Smit z...
Gold
Gold: Gewinnung (in t) Staat198519901995200020032004 Republik Südafrika671,7603,0523,8428,2375,8341,5 Australien58,5242,3253,1296,4282,0259,0 USA79,5290,2316,9353,0277,0258,0 China59,0100,0127,6180,0202,0215,0 Peru† †™5,456,5132,6171,6173,2 Russland† †™† †™131,9143,0170,1169,2 Kanada90,0167,4152,0156,2140...
Gold
Goldgewinnung (in t) Staat19851990199420022006 Republik Südafrika670,7603,2579,9399,2271,0 USA75,5290,2326,2298,0260,0 Australien58,5244,2254,9273,0260,0 China60,777,8160,0190,0240,0 Russland270,6<sup>*</sup>279,9<sup>*</sup>147,0158,0162,0 Peru6,610,047,8157,0210,0 Kanada87,...
Golem
Golem: Szene aus dem Film »Der Golem, wie er in die Welt kam« von Alfred Wegener (1920) Golem der, in der jüdischen Mystik und Legende ein durch die Zauberkraft von heiligen Sprüchen auf eine bestimmte Zeit belebter Mensch aus Lehm. Die Herstellung eines Golems wird verschiedenen jüd...
Goleniów
Goleniów , deutsch Gollnow, Kreisstadt in der Woiwodschaft Westpommern, Polen, im Odermündungsgebiet an der Ihna, 22 400 Einwohner; Nahrungsmittel-, Holz und Metall verarbeitende Industrie; Standort des Flughafens für Stettin. Stadtbefestigung, spätgotische Hallenkirche.
Golf von Aden
Golf von Aden, Teil des Indischen Ozeans, zwischen der Somalihalbinsel im Süden und der Arabischen Halbinsel im Norden.
Golf von Akaba
Akaba: Blick auf Coral Island (Israel) Ạkaba, Aqaba, Golf von Akaba, nordöstliche Bucht des Roten Meeres, zwischen Arabien und der Halbinsel Sinai, etwa 170 km lang, bis zu 29 km breit und 1 828 m tief. Am Golfeingang Korallenriffe und kleine Inseln. Wichtige Hafenstädte sind das jordanische...
Golf von Chihli
Golf von Chihli, , Teil des Gelben Meeres, Bo Hai.
Golf von Darién
Golf von Dariẹ́n, Bucht des Karibischen Meeres, am ûbergang von Süd- zu Zentralamerika, zwischen Panama und Kolumbien. Die Sumpfgebiete des in den Golf von Darién mündenden Río Atrato bilden den Darién-Nationalpark (Los-Katios-Nationalpark). Am Golf von Darién gründeten die Spanier 15...
Golf von Fos
Golf von Fos, , Bucht an der französischen Mittelmeerküste, zwischen Rhonemündung und Marseille, bis 11 km breit, durch eine Nehrung zum Teil abgeriegelt, bis über 20 m tief. Wurde zum Schwerindustriezentrum ausgebaut mit Stahlindustrie, Aluminiumhütte und petrochemischer Industrie; Erdölhafen (Kana...
Golf von Kutch
Gọlf von Kutch, , Bucht des Arabischen Meeres an der nördlichen Westküste Indiens, zwischen der Halbinsel Kathiawar und der Landschaft Rann von Kutch, einem ausgedehnten, periodisch überfluteten Salzsumpf an der Grenze zu Pakistan. Hier befand sich ursprünglich das Mündungsgebiet des Indus. ...
Golf von Mexiko
Golf von Mẹxiko, der westliche Teil des Amerikanischen Mittelmeeres, zwischen Florida, Kuba und der Halbinsel Yucatán; seine Schelfgebiete sind sehr reich an Erdöl- und Erdgaslagerstätten. (Floridastraße)
Golf von Saint-Malo
Golf von Saint-Malo , französisch Golfe de Saint-Malo, Bucht des Ärmelkanals zwischen der Nordküste der Bretagne und der Halbinsel Cotentin, Frankreich; im Innern, in der Bucht von Mont-Saint-Michel, der größte Tidenhub (bis 13,6 m) aller Küstengebiete Europas; im Mündungstrichter der Ra...
Golf von Thailand
Thailand: bizarr geformte Kalkfelsen in der Bucht von Phangnga bei der Insel Phuket (»James... Gọlf von Thailand, früher Gọlf von Siam, Randmeer des Pazifischen Ozeans mit einer Ausdehnung von ca. 320 000 km², das im Westen und Norden von der rund 2 600 km langen Küste Thailan...
Golf von Tongking
Golf von Tongking: Bucht von Halong in Vietnam Gọlf von Tọngking, vietnamesisch Vinh BaÌŠ’c Bô, chinesisch Beibuwan, flache Bucht des Südchinesischen Meeres, im Westen und Norden von den Küsten Vietnams und Chinas, im Osten von der chinesischen Halbinsel Leizhou und der Insel Hainan b...
Golferellenbogen
Golferellenbogen, Epikondylitis.
Golfito
Golfịto, Hafenstadt in Costa Rica, an der Bucht Golfo Dulce des Pazifiks, 33 800 Einwohner; Bananenausfuhr.
Golfkooperationsrat
Golfrat, englisch Gulf Cooperation Council, Abkürzung GCC, regionale Untergruppe der Arabischen Liga in der Region am Persischen Golf, gegründet 1981, Sitz: Riad. Mitglieder: Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate. Ziele: Koordinierung von Außen-, Sicherhei...
Golfkrieg-Syndrom
Golfkrieg-Syndrom, Bezeichnung für das noch ungeklärte Auftreten von Krankheitserscheinungen (u. a. chronische Kopfschmerzen und Müdigkeit, Gedächtnisverlust, Depressionen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Hautausschlag, auch Krebserkrankungen), unter denen Tausende amerikanischer und britischer Sol...
Golfküstenebene
Gọlfküsten
Golfstrom
Energiebilanz Selbst im Januar befördert der Golfstrom 15 °C warmes Wasser bis an die Rockall-Schwelle (zwischen Schottland und Island), obwohl an Stellen ähnlicher geografischer Breite eine Temperatur von 0 °C vorliegt. Die Wärmeenergie, die der Golfstrom der nordostatlantischen Region im Winter zu...
Golf
Golf der, englisch gulf, französisch golfe, Einschnitt des Meeres ins Festland, größere Meeresbucht, z. B. Golf von Mexiko, Persischer Golf.
Golgatha
Golgatha: Joachim Patinir, »Der Gang nach Golgatha«, 38 x 50 cm (1. Hälfte des 16.... Gọlgatha , allgemein Bezeichnung eines Hügels, im Neuen Testament (Matthäus 27, 33; Markus 15, 22) »Schädelstätte«, der außerhalb der alten Stadtmauer Jerusalems gelegen...
Golgi-Färbung
Golgi-Färbung, Färbung von histologischen Nervengewebspräparaten mit Silbernitratlösung, um Nervenzellen und -fortsätze mikroskopisch sichtbar zu machen.
Golgi-Mazzoni-Körperchen
Golgi-Mazzoni-Körperchen Plural, sensible Druckrezeptoren in der Haut, besonders der Finger und der Genitalien.
Golgi-Netz
Golgi-Netz, äußeres oder perizelluläres, an der Oberfläche der Zellen des Zentralnervensystems liegendes Netzwerk, dessen stoffliche Natur noch ungeklärt ist.
Golgi-Zellen
Golgi-Zellen, große Körnerzellen im Stratum granulosum der Kleinhirnrinde.
Goliathkäfer
Goliathkäfer, afrikanische Gattung der Rosenkäfer.
Goliath
Goliath: »David mit dem Haupte Goliaths« von Guido Reni (um 1605; Paris, Louvre) Goliath, Gestalt des Alten Testaments, Philister, wegen seiner Körpergröße der »Riese« genannt; wurde nach 1. Samuel 17, 49 folgende von David im Zweikampf mit einer Steinschleuder erschlagen...
Golicyno
Golịcyno, Stadt in Russland, Golizyno.
Golinski
Golinski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Gola, Golin, Golina.
GoLive
GoLive, [Web-Autorensystem] der Firma [Adobe Systems Inc.]; angeboten für die Betriebssysteme Microsoft Windows und MacOS. Die erste Version von GoLive erschien 1996 unter dem Namen 'GoLive Cyberstudio'. Die damalige Entwicklerfirma GoNet wurde 1999 von Adobe übernommen. Die derzeit ...
Golizyno-2
Golizyno-2, Stadt in Russland, Krasnosnamensk (Gebiet Moskau).
Golizyno
Golịzyno, StaatRussland GebietMoskau Koordinaten55° 36' N, 36° 59' O Einwohner(2006) 16 500 Jahr der Gründung1694 Golicyno, Stadt im Gebiet [Moskau], Russland, in den Smolensk-Moskauer Höhen, etwa 30 km westlich des Moskauer Autobahnrings an der Fernverkehrsstraße nach Moschaisk und ...
Golizyn
Golịzyn, Amalie, Gallitzin.
Golizyn
Golịzyn, Golịcyn, Galịzin, Galịzyn, russische Fürstenfamilie, die sich von dem litauischen Großfürsten Gedimin herleitet. Der wesentlich jüngere Familienname geht auf den Beinamen »Goliza« des Fürsten Michail Iwanowitsch Patrikejew-Bulgakow († Â 1554.
Golla
Golla, Gollan, Gollasch, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, polnisch goly »nackt, kahl«.
Goller
Goller, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch goller, gollier, koller »Halsbekleidung, Koller (an männlicher und weiblicher Kleidung)«, frühneuhochdeutsch goller »Wams« für den Hersteller oder Träger. In München wird anno 1393 ein gewisser Gollerer, also ei...
Golling
Golling, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Golling (Niederbayern), Gollingen (Ostpreußen).
Gollnick
Gollnick, Familiennamenforschung: Amtsname zu niedersorbisch gólnik »Heidewächter, Waldaufseher, Förster«.
Gollnow
Gọllnow , deutscher Name der polnischen Stadt Goleniów.
Gollub
Gọllub, deutscher Name der polnischen Stadt Golub-Dobrzyn.
Gollub
Gollub, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch golub »Taube«.