Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Gnesen
Gnesen, deutscher Name der polnischen Stadt Gniezno.

Gnesiolutheraner
Gnesiolutheraner , seit dem 17. Jahrhundert übliche Bezeichnung für eine auf M. Flacius zurückgehende theologische Gruppierung innerhalb des frühen Luthertums, die in den innerreformatorischen dogmatischen Auseinandersetzungen nach Luthers Tod gegenüber den von ihr polemisch als Kryptocalvinisten be...

Gniezno
Gniezno: Altstadt mit spätgotischem Dom Gniezno , deutsch Gnesen, Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen, Polen, im Großpolnischen Seenland, 70 200 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Museum zur Geschichte des polnischen Staates; Maschinenbau, Kfz-Zuliefer-, Nahrungsmittel- ...

Gnitz
Gnitz, ostsüdöstlich Greifswald in das Achterwasser auf der Westseite der Insel Usedom hineinragende Halbinsel mit einem 32 m über dem Meeresspiegel erreichenden Kern letzteiszeitlicher Ablagerungen, der infolge von Verlandungsvorgängen durch das Niedermoor Eichholz an der Wasserrinne des Großen Str...

Gnocchi
Gnocchi , Klößchen aus Grieß, Mais, Kartoffeln und/oder Mehl, die, in Salzwasser gegart, in verschiedenen Zubereitungsarten als Vorspeise oder Beilage gereicht werden.

Gnomen
Gnomen , dämonische Gestalten, die in Volksglaube und Volksmärchen Wald, Berg und Wasser bevölkern, insbesondere die zwerghaften Erdgeister.

Gnome
Gnome die, kurzer Sinnspruch, der eine Erfahrung, Regel oder einen Grundsatz enthält; die Grenzen zur Sentenz sind fließend.

gnomonische Projektion
gnomonische Projektion: der nördlichen Halbkugel gnomonische Projektion, ein Kartennetzentwurf; wird auch in der Kristallografie genutzt; nicht winkeltreue Zentralprojektion einer Kugel von ihrem Mittelpunkt aus auf eine tangierende Projektionsebene.

Gnomon
Gnomon: aus der Differenz zweier Quadrate, die den Quadratzahlen 16 und 9 entsprechen Gnọmon der, Mathematik: in der griechischen Mathematik die ebene Figur, die als Differenzfläche zweier Quadrate oder Rechtecke entsteht; heute wird auch die entsprechende Restfläche eines Parallelogramm...

Gnomon
Sonnenuhr Gnọmon, der, Astronomie: Schattenstab, Messgerät des Altertums (z.B. ein Obelisk), durch dessen Schattenlänge auf einer waagerechten Ebene die Höhe der Sonne bestimmt wird. Aus dem Gnomon entwickelten sich die Sonnenuhren.

Gnoseologie
Gnoseologie die, die Erkenntnistheorie.

gnothi seauton
gnothi seautọn , erkenne dich selbst.

Gnotobiont
Gnotobiọnt der, -en/-en, gnotobiotisches Tier, keimfrei zur Welt gebrachtes und keimfrei aufgezogenes Versuchstier; auch Bezeichnung für ein nur von ganz bestimmten, bekannten Keimen besiedeltes Tier.

Gnotobiotik
Gnotobiotik die, -, Wissenschaft von keimfrei aufgezogenen Versuchstieren.

GNO
GNO, Abkürzung für englisch Gallium Neutrino Observatory, GALLEX.

GnRH-Analoga
GnRH-Anạloga, [GnRH-Agonisten].

GNU General Public License
GNU General Public License, von der Free Software Foundation vergebene Lizenz für freie Software (GNU). Bekannte Beispiele für Software mit dieser Lizenz sind der Kernel des Betriebssystems Linux, die Benutzeroberflächen [Gnome] und [KDE] sowie das Offife-Paket OpenOffice.org.

Gnus
Gnus: Streifengnu (Connochaetes taurinus) Gnus, Connochaetes, Gattung wiederkäuender Paarhufer; beide Geschlechter tragen seitwärts geschwungene Hörner. Gnus leben gesellig in Busch- und Grassteppen Afrikas. Das Streifengnu (Schwarzschwanzgnu, Connochaetes taurinus) kommt mit fünf Unterarten in ...

Go-go-Funds
Go-go-Funds , Investmentfonds, die durch hochspekulative Anlagepolitik und große Umlaufgeschwindigkeit der Anlagewerte ein überdurchschnittliches Wachstum erzielen wollen; in Deutschland unzulässig.

Go-go-Girl
Go-go-Girl das, Vortänzerin in einer Diskothek o. Ä.

Go-in
Go-in das, demonstratives Eindringen in Vorlesungen, öffentliche Versammlungen u. a., um eine Diskussion zu erzwingen.

Go-slow
Go-slow der oder das, Bummelstreik, Dienst nach Vorschrift (besonders im Flugwesen).

Goajiro
Goajiro (Guajiro, Eigenbezeichnung Wayú), südamerikanische Indianergruppe auf der Halbinsel Guajira, Kolumbien, zum Teil auch in Venezuela, zu den Aruak gehörend; etwa 280 000 Goajiros; Viehzüchter.

Goalball
Goalball , Behindertensport: in der Halle durchgeführtes Mannschaftsspiel für Sehbehinderte und Blinde, getrennt ausgeübt von Frauen und Männern. Gespielt wird (je drei Spieler und maximal drei Wechselspieler) mit einem »Klingelball«. Jede Mannschaft versucht, den »rollenden«...

Goalgetter
Goalgetter der, Torspiele: besonders erfolgreicher Torschütze.

Goar
Goar, Heiliger, fränkischer Missionar des 6. Jahrhunderts, kam nach der Legende aus Aquitanien an den Rhein, Schutzpatron der (Rhein-)Schiffer und Gastwirte; Tag: in den Bistümern Limburg und Trier: 6. 7.

Gobarziffern
Gobarziffern, die Staubziffern.

Gobelet
Gobelet , die Buscherziehung (Erziehungsformen).

Gobelet
Gobelet der, Becher oder Pokal auf einem Fuß aus Gold, Silber oder Glas (vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert).

Gobelinmalerei
Gobelinmalerei , im 19. Jahrhundert verbreitete Malerei, die, auf ripsartigem Stoff angebracht, einen gewirkten Gobelin nachahmt.

Gobelin
Gobelin der, gewebter Wandteppich, genannt nach der Färberfamilie Gobelin im Paris des 15. Jahrhunderts. (Bildwirkerei)

Gobert
Gobert, Gobrecht, Familiennamenforschung: Göbbert.

Gobind
Gobịnd, männlicher Vorname, Govinda.

Gobi
Gobi: in der Mongolei Gobi die, chinesisch Shamo, trockene Beckenlandschaft in Zentralasien, in der Mongolei und in China (Innere Mongolei), durchschnittlich über 1 000 m über dem Meeresspiegel, Längserstreckung fast 2 000 km; in Einzelbecken gegliedert, mit Salztonebenen, Salzsümpfen und -seen....

Goburg
Goburg, gelegentlich auch Gobert, 7 km langer und gut 2 km breiter, mit Buchenwald bestandener Zeugenberg südlich Göttingen vor dem Südwestrand des Eichsfeldes und zugleich vor dem Westrand der das Thüringer Becken umrahmenden Muschelkalkstufe im unteren Muschelkalk (Wellenkalk) in 380† †™569 m über d...

Goce Delcev
Dẹlcev , Goce Nikolov, makedonischer Politiker, * Kukus (heute Kilkis, Griechenland) 23. 1. 1872, † Â  (ermordet) bei Baniza (Bulgarien) 4. 5. 1903.

Gocher Heide
Gocher Heide, flaches, nach Südwesten geneigtes saaleeiszeitliches Sandergebiet nordnordwestlich Düsseldorf mit bis zu 2 m mächtiger Auflage von Löss oder Sandlöss im Niederrheinischen Tiefland zwischen Goch und Kalkar in 20† †™70 m über dem Meeresspiegel, das im Westen mit einem Steilrand von etwa 10...

Gockel
Gockel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch gockeln, goukeln, mittelniederdeutsch gŠÂkelen »Gaukelei und Taschenspielerei treiben«. Gockel als Bezeichnung für den Hahn war zur Zeit der Familiennamenentstehung (12.† †¢15. Jahrhundert) noch nicht im Gebrauch.

God Bless Our Homeland Ghana
God Bless Our Homeland Ghana, deutsch Gott segne unsere Heimat Ghana, seit der Erlangung der Unabhängigkeit im Jahre 1957 die Nationalhymne von Ghana. Text und Musik stammen von Philip Gbeho, der Text wurde nach dem Militärputsch von 1966 abgewandelt.

Godard
Godard , Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden französischen Rufnamen germanischer Herkunft (vgl. Gotthart) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Jean-Luc Godard, französischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).

Godau
Godau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Godau (Schleswig-Holstein), Godow (Mecklenburg-Vorpommern).

Godavari
Godavari: Palmyrapalmen im Godavaridelta Godavari die, Fluss in Indien, rund 1 450 km, entspringt in den Westghats, quert den Dekhan, durchbricht die nördlichen Ostghats, bildet zusammen mit der Krishna ein fruchtbares Bewässerungsdelta am Golf von Bengalen.

Goda
Goda, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »God-« (althochdeutsch got »Gott«) gebildet sind.

Goddert
Goddert, Göddert, Familiennamenforschung: Godehard.

Godefroid Kurth
Kurth , Godefroid, belgischer Historiker, * Arlon 11. 5. 1847, † Â  Asse (bei Brüssel) 4. 1. 1916.

Godefroid
Godefroid, Godefroid de Huy , Godefroid de Claire , niederländischer Goldschmied und Emailleur, * Huy (bei Lüttich) nach 1100, † Â  ebenda zwischen 1173.

Godehard
Godehard, Gọtthard, Benediktiner und Bischof, * Reichersdorf (heute zu Hengersberg, Kreis Deggendorf) 960, † Â  Hildesheim 5. 5. 1038.

Godehard
Godehard, Godehardt, Familiennamenforschung: aus der niederdeutschen Form von Gotthart entstandener Familienname.

Godehard
Godehard, Godhard, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Gotthard. Namenspatron ist der heilige Godehard, Bischof von Hildesheim (10./11. Jahrhundert); Namenstag: 5.† ƒMai.

Godeke Michels
Michels, Godeke, Freibeuter, † Â  Hamburg 1401.

Godela
Godela, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Goda.

Godelind
Godelind, Gotlind, Gotlịnde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch got »Gott« + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst durch althochdeutsch linta »Linde, Schild aus Lindenholz«).

Godesberger Kreis
Godesberger Kreis, lockere Vereinigung von Gegnern der Politik K. Adenauers (1949/50); u. a. A. Hermes, R. Nadolny, setzte sich - im Hinblick auf die Wiedervereinigung Deutschlands - für eine Verständigung mit der UdSSR und der DDR ein.

Godetz
Godetz, deutscher Name der polnischen Stadt Chodecz.

Godet
Godet das, keilförmiger Stoffeinsatz; meist bei engen Damenröcken zur Vergrößerung der Saumweite.

Gode
Gode der, ursprünglich wohl Bezeichnung des Priesters im germanischen Heidentum. Im Island des 9.† †™13. Jahrhunderts (also über die Christianisierung hinaus) jedoch Bezeichnung der weltlichen Häuptlinge, der alleinigen Träger der lokalen juristisch-politischen Gewalt. Das Godeamt war vererbbar.

Gode
Gode, Godel, historisches Wortgut, Gote.

Godfrey Harold Hardy
Hardy, , Godfrey Harold, britischer Mathematiker, * Cranleigh (bei Guildford, County Surrey) 7. 2. 1877, † Â  Cambridge 1. 12. 1947.

Godfrey Kneller
Godfrey Kneller: Wilhelm III. von OranienKnẹller , Sir (seit 1691) Godfrey, eigentlich Gottfried Knịller, englischer Maler deutscher Herkunft, * Lübeck 8. 8. 1646, † Â  London 19. 10. 1723.

Godfrey Newbold Hounsfield
Godfrey HounsfieldHounsfield , Sir (seit 1981) Godfrey Newbold, britischer Elektroingenieur, * Newark (County Nottinghamshire) 28. 8. 1919, † Â  Kingston upon Thames 12. 8. 2004.

Godfrey Newbold Hounsfield
Godfrey HounsfieldHounsfield , Sir (seit 1981) Godfrey Newbold, britischer Elektroingenieur, * Newark (County Nottinghamshire) 28. 8. 1919, † Â  Kingston upon Thames 12. 8. 2004. Hounsfield erarbeitete die Grundlagen der Computertomografie, entwickelte den EMI-Scanner; erhielt 1979 (mit A. M. ...

Godfried Danneels
Danneels, Godfried, belgischer katholischer Theologe, * Kanegem (Provinz Westflandern) 4. 6. 1933.

Godfried Jan Arnold Bomans
Bomans, Godfried Jan Arnold, niederländischer Schriftsteller, * Den Haag 2. 3. 1913, † Â  Bloemendaal 12. 2. 1971.

Godfried Schalcken
Schạlcken, Godfried, niederländischer Maler, Zeichner und Radierer, * Made (heute zu Oudenaarde) 1643, † Â  Den Haag 13. 11. 1706.

Godhard
Godhard, männlicher Vorname, Godehard.

Godhavn
Godhavn , dänischer Name von Qeqertarsuaq, Grönland.

Godiva
Godiva , Godgifu , angelsächsische Adlige, * um 1040, † Â  um 1080.

Godje
Godje, Gotje, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Namen, die mit »Gode-« (althochdeutsch got »Gott«) gebildet sind.

Godomar
Godomar, Gụndomar, König der Burgunder (523/524† †™532); zweiter Sohn König Gundobads (...)

Godthåb
Godthåb , dänischer Name von Nuuk, Grönland.

Godwin-Austen, Mount
Godwin-Austen, Mount , höchster Berg des Karakorum, K 2.

Godwin
Godwin, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Gottwin, auch englisch .

Gody
Gody, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Gode-« (althochdeutsch got »Gott«) gebildet sind.

Godzilla
Godzilla: Szene aus dem gleichnamigen Film von Ishirô Honda (1954) Godzịlla, Dinosaurier in japanischen Monsterfilmen, in denen der prähistorische Godzilla durch Atomversuche zum Leben erweckt wird und daraufhin Furcht und Schrecken verbreitet.

Goebel
Goebel, Familiennamenforschung: Göbel.

Goedecke
Goedecke, Familiennamenforschung: Gödecke.

Goede
Goede, Familiennamenforschung: Göde.

Goeke
Goeke, Familiennamenforschung: Göcke.

Goerke
Goerke, Familiennamenforschung: Görke.

Goertz
Goertz, Familiennamenforschung: Görtz.

Goethe- und Schiller-Archiv
Goethe- und Schịller-Archiv , literaturwissenschaftliches Forschungsinstitut und Sammelstätte von Handschriften und Urkunden zur Geschichte der neueren deutschen Literatur in Weimar; Grundstock ist der handschriftliche Nachlass Goethes, der durch Walther Wolfgang von Goethe der Großherzogin...

Goethe-Gesellschaft in Weimar
Goethe-Gesellschaft in Weimar , internationale literarisch-wissenschaftliche Vereinigung mit dem Ziel, Werk und Wirken [Goethes] und seiner Zeitgenossen, humanistische Ideen und Kunstformen klassischer Literatur lebendig zu halten und ihre Verbreitung und wissenschaftliche Erforschung z...

Goethe-Preise
Goethe-Preise , Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, Hansischer Goethe-Preis.

Goethehaus
Goethehaus , Geburtshaus des Dichters in Frankfurt am Main, am Großen Hirschgraben; seit 1863 im Besitz des Freien Deutschen Hochstifts, als Gedenkstätte eingerichtet, 1932 um einen Museumsbau erweitert; im Zweiten Weltkrieg zerstört, mit dem Museum zusammen wieder aufgebaut (1951 Neueröffnung), 199...

Goethehaus
Goethehaus , Goethes Wohnhaus (ab 1782) am Frauenplan in Weimar mit angeschlossenem Museum (1885 von der Goethe-Gesellschaft als Goethe-Nationalmuseum eröffnet, heute als solches zur Klassik Stiftung Weimar gehörig). Im Zweiten Weltkrieg Beschädigung des Goethehauses durch Bomben, 1949 Wiede...

Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main
Goethepreis der Stadt Frạnkfurt am Main , ab 1927 jährlich, ab 1949 im Allgemeinen alle drei Jahre an [Goethes] Geburtstag verliehener Kulturpreis (dotiert mit 50 000 €). Preisträger waren u. a.: S. George (1927), A. Schweitzer (1928), S. Freud (1929), M. Planck (1945), H. Hesse (1...

Goethe
Goethe, Familiennamenforschung: 1) aus der Kurzform eines mit dem Namenwort got gebildeten Rufnamens (im Allgemeinen Gottfried) entstandener Familienname. 2) in Oberdeutschland auch ûbername zu mittelhochdeutsch göte, götte, gote, gotte »Pate«. Für den Namen des Dichters Johann Wolfgang ...

Goethit
Goethit: Ein Aufschluss von Ockersanden bei Roussillon am Luberon. Der Ocker ist ein... Goethịt der, Nadeleisenerz, rhombisches Mineral, a-FeOOH, hellgelb bis braunschwarz; säulige, nadelige, haarförmige Kristalle, strahlige Aggregate, derb oder dicht; zuweilen kugelig mit samtartiger O...

Goetz Anton Briefs
Briefs, Goetz, Volkswirtschaftler und Soziologe, * Eschweiler 1. 1. 1889, † Â  Rom 16. 5. 1974; Professor u. a. in Berlin und nach Flucht (1934) in den USA, Mitbegründer der Betriebssoziologie, bedeutender Gewerkschaftstheoretiker.

Goetz
Goetz, Goetze, Familiennamenforschung: aus einer Koseform mit ...z-Suffix von Rufnamen, die mit dem Namenwort got gebildet sind (im Allgemeinen Gottfried), hervorgegangener Familienname.

Goffredo Mameli
Mamẹli, Goffredo, Dichter, * Genua 5. 9. 1827, † Â  Rom 6. 7. 1849.

Goffredo Petrassi
Goffredo Petrassi Petrạssi, Goffredo, italienischer Komponist, * Zagarolo (bei Rom) 16. 7. 1904, † Â  Rom 3. 3. 2003; begann im Gefolge des Neoklassizismus, ließ sich später von der Zwölftonmusik A. Schönbergs und seriellen Techniken anregen; schrieb Orchesterkonzerte, Chorwerke, Opern, Ba...

Gog und Magog
Gog und Magog. Im Alten Testament (Ezechiel 38 und 39) ist Gog ein sagenhafter König - vielleicht der Lyderkönig Gyges (circa 685† †™652) - im Lande Magog, den Gott zwar selbst gegen Israel führt, in der Endzeit jedoch vernichten wird. Im Neuen Testament (Apokalypse des Johannes 20, 8) bezeichnen Go...

Gogdu-Cagsi-Norum
Gogdu-Cagsi-Norum , Khktu-kaksi-norum, koreanisches Puppenspiel mit Stockpuppen; ein Spiel besteht aus 8 Szenen mit etwa 40 Puppen.

Gogel
Gogel, Gogl, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gogel »ausgelassen, lustig, üppig«. 2) vereinzelt eingedeutschte Form von Gogoll. Der Gogel ist anno 1339 in Regensburg bezeugt.

Gogh
Gogh , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Goch (Nordrhein-Westfalen). Bekannter Namensträger: Vincent van Gogh, niederländischer Maler (19. Jahrhundert).

Gogh
Vincent van Gogh

Gogler
Gogler, Familiennamenforschung: ûbername für jemanden, der sich ausgelassen gebärdet (zu mittelhochdeutsch gogelen »sich ausgelassen gebärden«).

Gogol Bordello
Evgeny Alexandrovitch Nikolaev, Sänger von Gogol Bordello Gogol Bordello, amerikanische Rockgruppe, 1999 in New York gegründet. Der Roma Eugene Hütz, eigentlich Evgeny Aleksandrovitch Nikolaev, (* 1972; Gitarre, Gesang), wuchs in der Nähe von Kiev auf. Bereits in der Ukraine spielte er in d...

Gogolek
Gogolek, Gogolin, Familiennamenforschung: auf Ableitungen von Gogoll zurückgehender Familienname.