Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Gladys
Gladys , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, der auf Gwladus, einen walisischen Namen unklarer Herkunft, zurückgeht. Oft wird Gladys als walisische Entsprechung von Claudia aufgefasst.

Glafkos John Klerides
Glafkos Klerides Klerịdes, Glafkos, zypriotischer Politiker, * Nikosia 24. 4. 1919; gründete 1969 die konservative Vereinigte Demokratische Partei, 1976 die Demokratische Sammlung (DISY). Von Juli bis Dezember 1974 amtierte Klerides als provisorischer Staatspräsident, 1993† †™2003 als gewä...

Glagoliza
Glagọliza die, glagolitische Schrift, die älteste, wohl von Kyrillos und Methodios um 862 geschaffene kirchenslawische Schrift; in ihr ist die Mehrzahl der ältesten altkirchenslawischen Sprachdenkmäler geschrieben. Die ältere bulgarisch-makedonische oder runde Glagoliza wurde seit dem 10...

Glahn
Glahn, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Glan-Münchweiler (Rheinland-Pfalz), Glane (Niedersachsen). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch glan »träge«.

Glamour
Glamour der oder das, blendender Glanz; auffällige, betörende Aufmachung.

Glandulografie
Glandulografie die, -/-ien, röntgenografische Darstellung von Drüsen mithilfe von Kontrastmitteln.

glandulär
glandulär , in fachsprachlichen Fügungen glandularis, zu einer Drüse gehörend.

Glans
Glạns die, Anatomie: die Eichel.

Glantz
Glantz, Glanz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch glanz »hell, glänzend«, mittelniederdeutsch glans »glänzend, blendend, schön«.

Glanzenten
Glanzenten: Männchen und Weibchen der Mandarinente (Aix galericulata) Glanzenten, Gattungsgruppe der Enten. Bekannte Arten sind die auch als Ziergeflügel gehaltene Brautente sowie die Mandarinente. Die etwa 40 cm lange Brautente (Aix sponsa) stammt aus Südkanada und den USA. Die Männchen haben ...

Glanze
Glanze, metallisch glänzende, meist graue Sulfidminerale, z. B. Bleiglanze, Silberglanze, die sich von Blenden und Kiesen durch ihre Undurchsichtigkeit beziehungsweise andere Farben unterscheiden.

Glanzfische
Glanzfische, Lampridae, Fischfamilie mit der einzigen Art Königsfisch.

Glanzgras
Glanzgras, Phalaris, Gattung der Süßgräser. Das Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea), eine europäische Uferpflanze, ist 0,80† †™2,50 m hoch. Das Kanariengras (Phalaris canariensis), 15† †™40 cm hoch, liefert den Glanz-, Spitz- oder Kanariensamen für Stubenvögel. Systematik ûberabteilungAbteilun...

Glanzhaut
Glạnzhaut, Glọssy Skịn, Lioderma.

glanzhell
glanzhell, hell und brillant; Begriff der Weinansprache für die Farbe von Weißweinen.

Glanzkohle
Glanzkohle, Steinkohle.

Glanzkäfer
Glanzkäfer: Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus) Glanzkäfer, Käferfamilie mit rund 2 000 Arten. Der 2† †™2,5 mm lange erzgrüne Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus) kann an Raps- und Rübsenpflanzen schädlich werden.

Glanzstreifen
Glạnzstreifen Plural, glänzende, quer verlaufende Streifen im Herzmuskel (elektronenmikroskopisch als Grenzen der Muskelzellen erwiesen).

Glanz
Glanz: Der Maturadiamant (farblose, durchsichtige Varietät des Zirkon) in einer Variante des... Glanz, als physikalische Größe der Quotient aus dem gerichtet und dem diffus reflektierten Anteil des auf eine Fläche fallenden Lichtstroms; im weiteren Sinn die Eigenschaft einer Licht reflektie...

Glaris
Glaris, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Hilarius (Glorius) zurückgehender Familienname.

Glarner Alpen
Glarner Alpen: Hochwasser der Linth (Oberlauf der Limmat) im Kanton Glarus Glạrner Ạlpen, Alpengruppe in der Schweiz, zwischen Rhein- und Reusstal, im dreigipfligen Tödi 3 614 m über dem Meeresspiegel (Piz Russein).

Glarner
Glarner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Orts- und Landschaftsnamen Glarus (Schweiz).

Glarus
Glarus: Elm im Sernftal mit der Sardonagruppe im Hintergrund Der schweizer Kanton Glarus ist durch sein mildes Klima gekennzeichnet.

Glas- und Kerammaler
Glas- und Kerammaler, bis 2005 anerkannter Ausbildungsberuf der Industrie mit dreijähriger Ausbildungszeit, heute Industriekeramiker Dekorationstechnik.

Glasaal
Glas

Glasapparatebauer
Glas

Glasauge
Glasauge, [künstliches Auge].

Glasbausteine
Glasbausteine, durchscheinende, auch farbige, volle oder hohle Glaskörper, die v. a. als nicht tragende Bauelemente für Licht gebende Außen- und Innenöffnungsabschlüsse dienen; entsprechend Glasdachsteine oder Glasdachziegel.

Glasbau
Glasbau, Glasarchitektur, Bezeichnung für Bauwerke, deren Fassaden weitgehend durch Glasflächen gebildet werden. Technische Voraussetzungen waren die beginnende Massenproduktion von Glas im 19. Jahrhundert und die Fortschritte in der Eisenindustrie. Gestaltbildend wurde das Glas jedoch erst in Verbi...

Glasbrenner
Glasbrenner, Familiennamenforschung: Berufsname für den Handwerker, der in einer Glashütte arbeitet.

Glasel
Glasel, Gläsel, Familiennamenforschung: Ableitung von Glas mit ...l-Suffix.

Glasemacher
Glasemacher, Familiennamenforschung: Glasmacher.

Glasenapp
Glasenapp, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername für den Benutzer eines im Mittelalter kostbaren gläsernen »Napfes«, eines gläsernen Trinkgefäßes. 2) Berufsübername für den Glasmacher.

Glaser-Kupplung
Glaser-Kupplung, die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Glaser-Kupplung ist eine der ältesten Namensreaktionen in der organischen Chemie und wurde von dem deutschen Chemiker Carl Glaser (*1841, † Â 1935) entwickelt. Sie bezeichnet eine Kupplungsreaktion von terminalen Alkinen zu symmetrisc...

Glaser
Glaser, Fachleute, die Fenster, Türen und Zwischenwände mit Glasscheiben verglasen; anerkannter Ausbildungsberuf, der in den Fachrichtungen Fenster- und Glasfassadenbau sowie Verglasung und Glasbau angeboten wird.

Glaser
Glaser, Gläser, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch glasà¦re, glaser »Glaser«. Zunächst verfertigte der Glaser schlichte Gebrauchsgegenstände wie Behälter, Näpfe, Schalen und einfache Becher, später gehörten auch Hängelampen in verschiedenen Formen und Spiegel zu sein...

Glasfasern
Glasfasern: Querschnitt einer Quarzglas-Lichtleitfaser (Durchmesser 125 μm, in der Mitte der... Glasfasern werden hauptsächlich zur thermischen Isolierung und als Kommunikationsmedium in der Informationstechnik verwendet. Lichtleiter erlauben deutlich größere ûbertragungskapazitäten als...

Glasfaseroptik
Glasfaseroptik, Faseroptik.

glasfaserverstärkte Kunststoffe
glasfaserverstärkte Kunststoffe, Abkürzung GFK, Fiberglas, Glasfiber, Verbundwerkstoffe, deren Hauptbestandteil Kunststoffe (Duroplaste oder Thermoplaste) mit darin eingelagerten Glasfasern sind. Gegenüber nicht verstärkten Kunststoffen zeichnen sie sich durch erhöhte Druck-, Biege-, Zug-...

Glasfiber
Glasfiber , umgangssprachlich für glasfaserverstärkte Kunststoffe.

Glasflügler
Glasflügler: Hornissenglasflügler (Sesia apiformis) Glasflügler, Aegeriidae, Schmetterlingsfamilie mit etwa 1 000 Arten mit schmalen, meist unbeschuppten Flügeln. Einige Glasflügler sind schädlich, besonders an Obstgehölzen, z. B. der Johannisbeerglasflügler (Synanthedon tipuliformis).

Glasgow Rangers
Glasgow Rangers , eigentlich »Rangers FC« (Rangers Football Club), gegründet 1872. Seine Heimspiele trägt Glasgow Rangers im Ibrox Stadium (50 411 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): 51-mal Landesmeister (zwischen 1891 und 2005), 31-mal Pokalsieger (zwischen 1894 und 200...

Glasgow, Celtic
Glasgow, Celtic , eigentlich »Celtic FC« (The Celtic Football Club), gegründet 1888. Seine Heimspiele trägt Celtic Glasgow im Celtic Park (60 832 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): 41-mal Landesmeister (zwischen 1893 und 2007), 34-mal Pokalsieger (zwischen 1892 und 2007...

Glasgow-Coma-Scale
Glasgow-Coma-Scale , Abkürzung GCS, [Glasgow-Komaskala].

Glasgow
Glasgow: Rathaus (1883-88, City Chambers) von William Young am George Square, davor das Walter... Glasgow, die größte Stadt Schottlands, besitzt eine reichhaltige wirtschaftliche Geschichte, die historisch vom Tabak- und Baumwollhandel über die schwerindustrielle Entwicklung reicht. Nach...

Glashalbleiter
Glashalbleiter, amorphe (nicht kristalline) anorganische Halbleiter, die aus speziellen Gläsern (z. B. Chalkogenid-, Silikat- und Boratgläsern) bestehen, denen in der Schmelze Germanium, Arsen, Tellur, Jod u. a. Elemente in geringen Mengen als Dotierungsstoffe zugefügt werden.

Glasharfe
Glasharfe, Glasspiel.

Glasharmonika
Glasharmonika, Glasspiel.

Glashow-Salam-Weinberg-Theorie
Glashow-Salam-Weinberg-Theorie (Grafiken) Glashow-Salam-Weinberg-Theorie , Abkürzung GSW-Theorie, von S. L. Glashow, A. Salam und S. Weinberg entwickelte Theorie, die die elektromagnetische und schwache Wechselwirkung in einer einheitlichen Eichfeldtheorie zusammenfasst (elektroschwache Wechselw...

Glashütte Gernheim
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheGlashütte Gernheim LagePetershagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Gernheim, 12 32469 Petershagen SammlungGlashüttenanlagen, Alltag- und Gebrauchsgläser Gründungsjahr1998 TrägerschaftLandschaftsverband Westfalen-Lippe Informationen zum Museumhttp://w...

Glashütte
Glashütte, Industrieanlage zur Glasherstellung.

Glasigkeit
Glasigkeit, Pflanzenkrankheit, die wässrig durchscheinendes Gewebe bewirkt, z. B. bei Kartoffeln durch Stoffwechselstörung, bei Steckrüben durch Bormangel, bei Kakteen infolge überhöhter Luftfeuchtigkeit.

Glasing
Glasing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Glas 2).

Glaskeramik
Glaskeramik: Fertigung des Glaskeramik-Spiegelträgers für das Very Large Telesope Glaskeramik, Werkstoffgruppe, in deren Vertretern amorphe Glas- und kristalline Keramikstrukturen nebeneinander existieren. - Zunächst wird ein Glas mit kristallkeimbildenden Zusätzen nach glastechni...

Glasknecht
Glasknecht, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Glasmeister]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Glasknochenkrankheit
Glasknochenkrankheit, die Osteogenesis imperfecta.

Glaskopf
Glaskopf, radialstrahliges Mineralaggregat mit meist glänzender, nierig-kugeliger Oberfläche; Brauner Glaskopf (Brauneisen), Roter Glaskopf (Eisenglanz), Schwarzer Glaskopf (Psilomelan), Grüner Glaskopf (Malachit).

Glaskörperablösung
Glaskörperablösung, teilweise oder vollständige Abhebung des Glaskörpers im Auge von der dahinterliegenden Netzhaut. Zur Glaskörperablösung kommt es v. a. bei starker Kurzsichtigkeit, bei Erkrankungen der Netz- und Aderhaut oder im Rahmen des Alterungsprozesses. Der Betroffene kann eine Trübung ...

Glaskörperblutung
Glaskörperblutung, Einblutung in den Glaskörper des Auges aus umgebenden Strukturen. Ursachen sind häufig Netzhautrisse und -ablösungen, Risse von Gefäßen der Netz- und Aderhaut bei Arteriosklerose und Bluthochdruck, Netzhauterkrankungen bei Diabetes mellitus, Blutgerinnungsstörungen oder Ve...

Glaskörperentzündung
Glaskörperentzündung, Einwanderung von Entzündungszellen des Blutes in den Glaskörper des Auges. Sie tritt auf bei Entzündungen benachbarter Strukturen des Auges (Uveitis, Chorioretinitis), nach Verletzungen oder selten auch durch Keimverschleppung auf dem Blutweg bei Allgemeininfektionen. Glaskörpe...

Glaskörperglitzern
Glaskörperglitzern, Synchysis scintillans.

Glaskörper
Glaskörper, Corpus vitreum, zwischen Linse und Netzhaut des Auges von Wirbeltieren und einigen Wirbellosen gelegene, von der Hülle des Augapfels (Lederhaut) umgebene zellfreie, durchsichtige Gallerte, die beim Menschen etwa 65 % des Augeninhalts einnimmt. Der Glaskörper besteht aus einem feinen Fibr...

Glasmacher
Glasmacher, Familiennamenforschung: in Nordwestdeutschland verbreiteter Berufsname für den Glaser.

Glasmacher
Glasmacher, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Glasmeister]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Glasmacher
Glasmacher, seit 1985 anerkannter Ausbildungsberuf der Industrie mit dreijähriger Ausbildung. Glasmacher formen durch die Glasblastechnik Hohlglasartikel (v. a. Vasen, Becher, Kelche, Wirtschafts-, Beleuchtungs- und Laborglas).

Glasmalerei
Glasmalerei: Hans Gottfried von Stockhausen, »Der ungläubige Thomas«, Chorfenster in der... Mildes Licht scheint durch hohe farbige Kirchenfenster in den Andachtsraum. Sie sind transparent, und doch kann man nicht durch sie hindurch sehen. In Blei gefasste Malereien bunter S...

Glasmeister
Glasmeister, der, -s, -, Kulturgeschichte: Berufsbezeichnung für Besitzer oder Pächter einer Glashütte, häufig zugleich technische Leiter der Hütte (dann auch Hüttenmeister genannt). Ursprünglich zünftig organisierte Handwerker entwickelten sich die Glasmeister im 16./17. Jahrhundert allmählich ...

Glasmetalle
Glasmetalle, die metallischen Gläser.

Glasmeteorite
Glasmeteorite, Tektite.

Glasmüller
Glasmüller,der, -s, -, Kulturgeschichte: Berufsbezeichnung für Hilfskraft in der Porzellanherstellung; zerrieb gefärbtes Glas zu Pulver, das für die Herstellung von Porzellanfarben benötigt wurde. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung k...

Glasnost
Glạsnost die, politisches Schlagwort, geprägt von M. S. Gorbatschow im Zusammenhang mit seiner Politik der Perestroika in der 2. Hälfte der 1980er-Jahre, benannte als ein grundlegendes Prinzip der von ihm eingeleiteten Reformpolitik in der UdSSR die öffentliche Information und Diskussion...

Glasopal
Glas

Glasperlen
Glasperlen: aus Gräbern der Hallstattkultur in Slowenien (Ljubljana, Slowenisches Nationalmuseum) Glasperlen, kleine, meist kugelförmige und mit einem Loch versehene Glasgebilde. Venezianische Glasperlen oder Stickperlen wurden aus Glasrohrabschnitten durch Rollen in erhitzten Eisentrommeln...

Glasschwämme
Glasschwämme: Gießkannenschwamm (Euplectella aspergillum); Höhe 30 bis 60 cm Glasschwämme, Hexactinellida, becher- oder trichterförmige Kieselschwämme in großen Meerestiefen.

Glasspiel
Glasspiel Glasspiel, französisch Verrillon, englisch Musical Glasses, Musikinstrument verschiedener Bauart aus Gläsern, seit dem 15. Jahrhundert bekannt, im 18. und 19. Jahrhundert besonders beliebt. Ein einfaches Glasspiel besteht aus einer Anzahl durch Wassereinfüllung abgestimmten Trinkgläsern, d...

Glasstahlbeton
Glasstahlbeton , Stahlbetonelement aus kreuzweise angeordneten Rippen und eingesetzten Glasvollkörpern; für lichtdurchlässige, belastbare Abdeckungen u. a.

Glass
Glass, Glaß, Familiennamenforschung: Glas.

Glasträger
Glasträger, der, -s, -, Kulturgeschichte: Berufsbezeichnung für spezieller Transporteur von Glaswaren, zum Teil über lange Strecken. Glasträger waren durch die schlechten Wegverhältnisse und fehlender sicherer Lastwagen notwendig; bedingt betrieben sie auch einen ambulanten Handel mit Glas. Der ...

Glastrübung
Glastrübung, Alltagsphysik, Optik: durch Ablagerungen oder Ausspülungen verursachte Trübung von Glas. Glastrübungen entstehen u. a. durch (wiederholte) Reinigungsvorgänge in Spülmaschinen. Sie stellen z. B. ein Problem bei der Konservierung historischer Glasgegenstände dar, die korrodierenden Umwelt...

Glasunow
Glasunow , Familiennamenforschung: patronymischer ûbername zu russisch glazun »großäugiger Mensch, Gaffer«. Bekannter Namensträger: Alexander Konstantinowitsch Glasunow, russischer Komponist (19./20. Jahrhundert).

Glasur
Glasur, die, Kochkunst: Zuckerguss auf Gebäck.

Glasur
Glasur: Kanne aus glasiertem Ton (Bauhaus) Glasur, die, Keramik: glasartiger ûberzug auf keramischen Gegenständen, der ihnen Glanz verleiht und sie wasserdicht macht. Die Rohmischung besteht aus einer Aufschlämmung von Ton, Quarzmehl und einem wasserunlöslichen Flussmittel in Wasser. Dieser Glasursc...

Glaswerker
Glaswerker, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Wirker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Glaswolle
Glaswolle, aus kurzfädigen, leicht gekräuselten Glasfasern (Stapelfasern) bestehendes Material zur Schall- und Wärmedämmung.

Glas
Glas, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch glas »Glas, Trinkglas, Glasgefäß; Fensterscheibe, Spiegelglas« für den Glaser. 2) aus einer verkürzten Form von Nikolaus entstandener Familienname. Bekannte Namensträgerin: Uschi Glas, deutsche Schauspielerin (20./21. J...

Glasübergangstemperatur
Glasübergangstemperatur, Einfriertemperatur, Glastemperatur, Temperatur, bei der sich ein mehr oder weniger hartes, amorphes glasartiges Material oder eine teilkristalline Polymerprobe in eine gummiartige bis zähflüssige Schmelze umwandelt; wichtige physikalische Größe, mit der Kunststoffe charakter...

Glattbutt
Glattbutt, Art der Plattfische.

Glatteis
Glatteis Glatt

Glatthafer
Glatthafer: Hoher Glatthafer (Arrhenatherum elatius) Glatthafer, Arrhenatherum, Gattung mehrjähriger Gräser mit lockerer Rispe; ein wichtiges Futtergras ist der Hohe Glatthafer (Franzosengras, Arrhenatherum elatius). Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnolio...

Glattnasen
Glattnasen, Familie der Fledermäuse.

Glattnatter
Glattnatter, Schlingnattern.

Glattrohrkanone
Glattrohrkanone, eine moderne Hochleistungskanone bei Kampfpanzern (z. B. Leopard 2) mit einem innen glatten, verchromten Rohr, das eine größere Mündungsgeschwindigkeit als gezogene Rohre ermöglicht.

Glattstellung
Glattstellung, Börse: Ausgleich in einem Spekulationsgeschäft durch An- und Verkauf von Wertpapieren oder Devisen.

Glatt
Glạtt die, linker Nebenfluss des Rheins im Kanton Zürich, Schweiz, Abfluss des Greifensees, durchfließt das 36 km lange, stark industrialisierte Glatttal.

Glatt
Glatt, Glatte, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch glatt »glatt, glänzend«, wohl Anspielung auf einen Menschen mit glattem Haar.

glatt
glatt, Weinbereitung: ohne auffallende Geschmackseigenschaften; Begriff der Weinansprache für Weine, die perfekt gemacht sind, aber nur wenig individuelle Geschmacksnuancen besitzen.

Glatzel
Glatzel, Glätzel, Familiennamenforschung: Ableitung von Glatz 1) mit ...l-Suffix.

Glatzer Bergland
Glatzer Bergland: Tropfsteinhöhle Glatzer Bẹrgland, das den Glatzer Kessel umfassende, zu den Sudeten gehörende waldreiche Hügelland beiderseits der polnisch-tschechischen Grenze, mit dem Glatzer Schneegebirge (mit dem Großen oder Glatzer Schneeberg 1 425 m über dem Meeresspiegel), ...

Glatzer Neiße
Glatzer Neiße, polnisch Nysa Klodzka, linker Nebenfluss der Oder, in Polen, in den Woiwodschaften Niederschlesien und Oppeln, 182 km lang, entspringt im Westen des Glatzer Schneegebirges, mündet zwischen Opole und Brzeg; mehrfach gestaut.

Glatzer Pfingstfrieden
Glatzer Pfingstfrieden, Glatzer Friede, auch Pfingstfrieden von Glatz, zu Pfingsten 1137 auf der Glatzer Burg geschlossener und auf der Burg in Nimptsch (Niemcza in Niederschlesien) bekräftigter Vertrag zwischen Herzog Sobeslav I. von Böhmen und Mähren sowie Herzog Boleslaw III. Krzywousty von Pol...