Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Giftnattern
Giftnattern: Schwarze Mamba (Dendroaspis polylepis) Giftnattern, Elapidae, Familie der Schlangen mit vorn gefurchten Giftzähnen im Vorderteil des Oberkiefers. Das beim Biss ausgestoßene Gift wirkt besonders auf das Nervensystem des Opfers; der Tod erfolgt durch Lähmung des Atemzentrums. Gefürchtet s...
Giftpflanzen
Eine Auswahl der wichtigsten giftigen Wild- und Zierpflanzen in Mitteleuropa Pflanzenartengiftige PflanzenteileGefährlichkeitsgrad Aronstab, Gefleckter (Arum maculatum)alle Pflanzenteile einschließlich der Beeren++ Bärenklauarten, v. a. Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum)alle Pfla...
Giftschlangen
Giftschlangenschädel Giftschlangen, Schlangen mit einem oder zwei Paar Giftzähnen, die mit Giftdrüsen verbunden sind. Besonders gefährliche Giftschlangen sind u. a. Giftnattern, Seeschlangen und Vipern.
Gifttiere
Gifttiere: Kleines Petermännchen (Trachinus vipera), Länge bis 20 cm Gifttiere, Tiere mit Gift in Blut, Gewebe oder Drüsen, das dem Beuteerwerb und/oder der Verteidigung dient. Giftdrüsen können an der Körperoberfläche verstreut liegen (so Nesselzellen der Quallen und Korallen, Hautdrü...
Giftzähne
Giftzähne der Klapperschlange Giftzähne, für den Beutefang modifizierte, mit einer Giftdrüse in Verbindung stehende Zähne im Oberkiefer der Giftschlangen und im Unterkiefer der Krustenechsen. Die Giftzähne der Giftschlangen besitzen einen geschlossenen Kanal (Röhrenzähne) oder eine offene Rinne...
Gifu
Gifu: Die denkmalgeschützten, japanischen Bauernhäuser gehören als traditionelle Volksarchitektur... Gifu, Hauptstadt der japanischen Präfektur Gifu, auf HonshŠ«, 407 100 Einwohner; Universität; Textil-, Kunststoff-, Papier-, Porzellanindustrie. Ehemalige Burgstadt; Ze...
GIF
GIF, ein 1987 von dem amerikanischen Onlinedienst CompuServe eingeführtes [Grafikformat], das Bilder mit geringer Farbtiefe verlustfrei komprimiert. Dank des verwendeten effizienten Kompressionsverfahrens benötigen GIF-Bilder vergleichsweise wenig Speicherplatz. Diese Eigenschaft sowie die f...
Giga...
Giga... , Vorsatzzeichen G, Vorsatz vor Einheiten für den Faktor 10<sup>9</sup>; z. B. 1 Gigawattstunde (GWh) = 1 Mrd. Wattstunden (Wh); in der Informatik Vorsatz für Bit (Gbit) oder Byte (GByte) mit der Bedeutung 2<sup>30</sup> = 1 024<sup>3</sup> = 1 073 741 824...
Gigaliner
Gịgaliner , Schwerlastkraftwagen von 60 t Gesamtgewicht und 25 m Länge. Die Einführung in Deutschland ist flächendeckend zunächst nicht vorgesehen, wie die Verkehrsminister von Bund und Ländern Anfang Oktober 2007 beschlossen haben. Die bisherige Grenze bei Lastkraftwagen liegt für Sondertra...
Giganten
Giganten: Detail aus dem Figurenfries vom Pergamonaltar mit der Darstellung der Gigantomachie (2.... Gigạnten, griechische Mythologie: Riesengeschlecht mit schlangenartigen Beinen, von Gaia aus dem Blut des Kronos geboren. Die Giganten erhoben sich gegen die olympischen Götter (Gigantomachie...
giganteus
giganteus, riesig, riesenwüchsig; mit Riesenwuchs einhergehend.
Gigantija
Gigantija, Ggantija.
gigantisch
gigạntisch, außerordentlich, riesig, gewaltig, ungeheuer.
Gigantismus
Gigantịsmus der, Medizin: der Riesenwuchs.
gigantocellularis
gigantocellularis, aus Riesenzellen bestehend.
Gigantomachie
Gigantomachie die, griechische Mythologie: Kampf der Giganten gegen Zeus; als Darstellung in der griechischen Kunst seit etwa 570 v. Chr. nachweisbar (Vasen, Kleinkunst), wurde ein wichtiges Thema der Architekturplastik, z. B. Metopen am Parthenon; in der hellenistischen Kunst: Sockelfries des Perga...
Gigantophthalmus
Gigantophthạlmus der, -, abnorm großer Augapfel, im Unterschied zur Augachsenverlängerung (Myopie) allseitig vergrößert.
Gigantopithecus
Gigantopithecus: Vergleich des Unterkiefers von Gigantopithecus blacki mit dem eines Gorillas Gigantopithecus der, Bezeichnung für eine Gattung ausgestorbener Primaten, die vom Miozän (vor etwa 8 Millionen Jahren) bis zum mittleren Pleistozän (vor etwa 300 000 Jahren) lebten; Gigantopithecus blacki...
Giger
Giger, Familiennamenforschung: undiphthongierte Form von Geiger.
Gigli-Säge
Gigli-Säge , zur Dekapitation verwendetes sägeartiges geburtshilfliches Instrument.
Gigolo
Gigolo der, 1) früher Bezeichnung für Eintänzer, ein in Tanzlokalen als Tanzpartner angestellter Mann; 2) abwertend: meist von Frauen ausgehaltener jüngerer Mann.
Gigondas
Gigondas , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Rotweine der gleichnamigen Gemeinde im Gebiet der südlichen Côtes-du-Rhône, auch als Cru bezeichnet; auf etwa 1 200 ha (2000) Rebfläche wächst v. a. die Rotwein-Rebsorte Grenache, die den Gigondas-Verschnitt zu 80 % dominiert. In geringerem Umfan...
Gigots
Gigots Plural, Keulenärmel, Schinkenärmel, keulenförmig nach oben erweiterte Ärmel der weiblichen Biedermeiermode.
Gigue G-Dur KV 574
Gigue G-Dur KV 574 von Wolfgang Amadeus Mozart Entstehung: 1789 Anknüpfend an die Fuge aus KV 394 sei noch dieses ebenfalls dreistimmige Kabinettstückchen erwähnt, das Mozart auf der Rückreise von Berlin im Mai 1789 in Leipzig als Albumblatt für den (Dresdner Hof-) Organisten Karl Immanuel Engel...
Gigue
Gigue: Georg Friedrich Händel, Suite d-Moll aus »Suites de pièces pour le clavecin«,... Gigue die, Jig, aus der irisch-schottischen Jig hervorgegangener lebhafter Tanz des 17./18. Jahrhunderts, Grundbestandteil der Suite. Formen: die französische Gigue im punkt...
Gig
Gịg , Musik: der, bezahlter Auftritt einer Band oder eines Einzelmusikers in einem Konzert, (Nacht-)Lokal oder Plattenstudio.
Gig
Gịg das, -s/-s, früher leichter zweirädriger, offener Wagen mit Gabeldeichsel (Einspänner), häufig mit rückwärtigem Bediensteten- oder Notsitz.
Gig
Gig , die, auch das, Ruderboot zum Training und für Wanderfahrten, meist als Vierer mit Rollensitzen und durchgehendem Dollbord (Dolle) gebaut.
Gija Alexandrowitsch Kantscheli
Kantscheli, Gija, georgischer Komponist, * Tiflis 10. 8. 1935; schrieb Orchesterwerke (u. a. 7 Sinfonien, 1967† †™86), die Oper »Musik für die Lebenden« (1983), Kammermusik (»Besuch in der Kindheit«, 1999, für Oboe, Klavier, Bassgitarre und Streicher), Lieder, zahlreiche Bü...
Gijsbert Karel van Hogendorp
Hogendorp , Gijsbert Karel Graf van (seit 1815), niederländischer Politiker, * Rotterdam 27. 10. 1762, † Â Den Haag 5. 8. 1834.
Gikongoro
StaatRuanda ProvinzSüdprovinz Koordinaten2° 28' 8'' S, 29° 34' 3'' O Einwohner(2008) 34 668 Gikongoro, Stadt in der Südprovinz von Ruanda. In Gikongoro leben (2008) 34 668 Menschen. Die Landwirtschaft bestimmt das wirtschaftliche Leben. Zum Eigenverbrauch werden u. a. Mais, Bohnen, Maniok, Kartoffel...
Gil de Siloé
Gil de Siloé Isabella von Portugal; Detail aus dem Doppelgrabmal Johanns II. von Kastilien und...Siloé, Gil de, spanischer Bildhauer wohl flämischer Herkunft, * um 1450, † Â um 1501.
Gil Eannes
Eannes , Eanes, Gil, portugiesischer Seefahrer, * Lagos (oder Olhà £o) um 1395, †  nach 1445.
Gil Evans
Gil Evans Evans , Gil, eigentlich Ian Ernest Gilmore Green, amerikanischer Jazzmusiker (Arrangeur, Komponist, Pianist), * Toronto 13. 5. 1912, † Â Cuernavaca (Mexiko) 20. 3. 1988; einflussreicher Arrangeur des modernen Jazz.
Gil Fuller
Fuller , Gil, eigentlich Walter Gilbert Fuller, amerikanischer Jazzmusiker (Komponist und Arrangeur), * Los Angeles (Kalifornien) 14. 4. 1920.
Gil Schlesinger
Schlesinger, Gil, Maler, Grafiker und Bildhauer, * Aussig 25. 3. 1931; lebte 1948† †™55 in Israel, dann ûbersiedlung in die DDR, ab 1967 freischaffend in Leipzig, ab 1980 in München; seit 1999 lebt er in Pfaffenhofen a. d. Ilm. Seine Werke sind von einem zarten Lyrismus, intuitiver Abstraktion und...
Gil Vicente
Vicente , Gil, portugiesischer Dichter, * Lissabon (?) um 1465, †  ebenda (?) um 1536; war wahrscheinlich Goldschmied; gilt als Schöpfer des portugiesischen Theaters und bedeutendster portugiesischer Dichter neben Camà µes; schrieb mehr als 40 Stücke, zu denen er zum Teil auch die Musik ...
Gila von Weitershausen
Weitershausen, Gila (eigentlich Gisela) von, deutsche Film- und Fernsehschauspielerin, * Trebnitz (Niederschlesien) 21. 3. 1944; Urenkelin des Reichskanzlers Georg von Hertling. Gila von Weitershausen wuchs, nachdem die Familie aus Schlesien geflohen war, in München auf und nahm dort privaten Schaus...
Gilad
Gilad, männlicher Vorname, neuhebräische Form von Gilead.
Gilah
Gilah, Gilat, weiblicher Vorname, Gila.
Gilan
Gilan, Landschaft und Provinz in Nordiran, am Südwestrand des Kaspischen Meeres, mit feuchtwarmem Klima; Reisanbau, Tee-, Zitruskulturen; Hauptort: Rescht.
Gilatier
Gilatier, Art der Krustenechsen.
Gilawüste
Gilawüste , englisch Gila Desert, Trockengebiet in Südwestarizona, USA, Teil der Sonorawüste; wird durchflossen vom Gila River, einem linken Nebenfluss des Colorado River, 1 014 km lang, der in New Mexico entspringt.
Gila
Gila, Gilah, Gilat, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch gilÄÂ »das Frohlocken«).
Gila
Gila, weiblicher Vorname, Kurzform von Gisela. Bekannte Namensträgerin: Gila von Weitershausen, deutsche Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Gilbach
Gilbach, auch Die Gilbach, von einer Lössdecke überzogenes, ackerbaulich genutztes Flachland südsüdwestlich Düsseldorf in 50† †™76 m über dem Meeresspiegel beiderseits des unteren Gillbaches, das im Westen von der Talaue der Erft bei Grevenbroich ostwärts bis an den steilen, fast Nordsüd verlaufenden ...
Gilbert & George
Gilbert & George , Künstlernamen der britischen Performance- und Objektkünstler Gilbert Proersch (* Sankt Martin in Thurn 17. 9. 1943, italienisch-ladinischer Abkunft) und George Passmore (* Totnes, County Devon, 8. 1. 1942). Sie arbeiten seit 1967 zusammen und machten durch zahl...
Gilbert Ames Bliss
Blịss, Gilbert Ames, amerikanischer Mathematiker, * Chicago (Illinois) 9. 5. 1876, † Â Harvey (Illinois) 8. 5. 1951.
Gilbert Amy
Amy , Gilbert, französischer Komponist und Dirigent, * Paris 29. 8. 1936; Schüler von D. Milhaud, O. Messiaen und P. Boulez. 1967† †™73 Nachfolger von Boulez als Leiter der Konzertreihe »Domaine musical« in Paris, 1984 wurde er Direktor des Conservatoire in Lyon.
Gilbert Burnet
Burnet , Gilbert, englischer anglikanischer Bischof und Geschichtsschreiber, * Edinburgh 18. 9. 1643, † Â London 17. 3. 1715.
Gilbert Bécaud
Gilbert Bécaud Bécaud , Gilbert, eigentlich François Silly, französischer Chansonkomponist und -sänger, * Toulon 24. 10. 1927, † Â Paris 18. 12. 2001; schrieb auch Filmmusiken und die Oper »L'opéra d'Aran« (1962).
Gilbert Cesbron
Cesbron , Gilbert, französischer Schriftsteller, * Paris 13. 1. 1913, † Â ebenda 12. 8. 1979.
Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1. Earl of Minto
Gilbert Elliot-Murray-Kynynmound, 1. Earl of Minto , Gilbert Elliot , seit 1794 Elliot-Murray-Kynynmound , 1. Earl of (seit 1813), britischer Staatsmann, * Edinburgh 23. 4. 1751, † Â Stevenage 21. 6. 1814.
Gilbert John Elliot-Murray-Kynynmound, 4.††°Earl of Minto
Gilbert John Minto, 4. Earl of MintoGilbert John Elliot-Murray-Kynynmound, 4. Earl of Minto , Gilbert John Elliot-Murray-Kynynmound , 4. Earl of, britischer Staatsmann, * London 9. 7. 1845, † Â Minto (Scottish Borders) 1. 3. 1914.
Gilbert Keith Chesterton
Chesterton , Gilbert Keith, englischer Schriftsteller, * Kensington (heute zu London) 29. 5. 1874, † Â London 14. 6. 1936; trat 1922 zum katholischen Glauben über; Gedichte, parodistische Detektiverzählungen (u. a. »Das Geheimnis des Pater Brown«, 1927), fantastische Geschichten (&raq...
Gilbert Murray
Murray , Gilbert, englischer klassischer Philologe, * Sydney 2. 1. 1866, † Â Oxford 20. 5. 1957.
Gilbert Newton Lewis
Lewis , Gilbert Newton, amerikanischer Physikochemiker, * Weymouth (Massachusetts) 23. 10. 1875, † Â Berkeley (Calif.) 23. 3. 1946.
Gilbert Sorrentino
Sorrentino , Gilbert, amerikanischer Schriftsteller, * New York 27. 4. 1929, † Â ebenda 18. 5. 2006.
Gilbert Stuart
Stuart Gilbert: Gemälde von Charles Willson Peale Stuart , Gilbert, amerikanischer Maler, * North Kingstown (Rhode Island) 3. 12. 1755, † Â Boston (Massachusetts) 9. 7. 1828; arbeitete zwischen 1775 und 1793 in London und Dublin; kehrte 1793 nach Amerika zurück; porträtierte führende Persönl...
Gilbert-Syndrom
Gilbert-Syndrom, [Meulengracht-Syndrom].
Gilbertinseln
Gilbertinseln , Inselgruppe (16 Atolle) im mittleren Pazifik, 286 km<sup>2</sup>, 87 000 Einwohner; gehören zu Kiribati.
Gilberto Agustoni
Agustoni, Gilberto, schweizerischer katholischer Theologe und Kirchenjurist, * Schaffhausen 26. 7. 1922.
Gilberto de Mello Freyre
Freyre , Gilberto de Mello, brasilianischer Soziologe und Schriftsteller, * Recife 15. 3. 1900, † Â ebenda 18. 7. 1987. Gilberto de Mello Freyre schrieb grundlegende Werke zur Kultur und Gesellschaft Brasiliens (»Casa-grande e senzala«, 1931; dt. »Herrenhaus und Sklavenhütte«), ...
Gilbert
Gịlbert, Gịlbrecht, männlicher Vorname, jüngere Form von Giselbert. Französ. Aussprache: . Englische Aussprache: . Bekannte Namensträger: Gilbert Keith Chesterton, englischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); Gilbert Bécaud, französischer Chansonsänger und Komponist (20./21. Jahr...
Gilbert
Gilbert, Familiennamenforschung: 1) auf den alten deutschen Rufnamen Gieselbert/Gieselbrecht (gÄ«sal und beraht) zurückgehender Familienname. 2) französischer Familienname, der dem deutschen Namen Gilbert entspricht, oft hugenottischen Ursprungs. Die Hugenottin Marie Elisabet Gilbert ist anno 1709 i...
Gilbrecht
Gilbrecht, Gilbrich, Gilbricht, Familiennamenforschung: Gilbert 1).
Gilbweiderich
Gilbweiderich: Gilbweiderich (Lysimachia punctata), auch: Gold-Felberich Gilbweiderich, Gelbweiderich, Felberich, Lysimachia, Gattung der Primelgewächse mit etwa 150 Arten in gemäßigten Gebieten, v. a. in Europa und Ostasien; in Europa u. a. der Gemeine Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), b...
Gilcher
Gilcher, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Gilch.
Gilchrist-Krankheit
Gilchrist-Krankheit , Blastomykose.
Gilchrist-Verband
Gilchrist-Verband, Verband zur Ruhigstellung der Schulter und des Oberarms bei Verletzungen im Bereich des Schultergürtels (z. B. Schulterverrenkung, Bruch des Oberarmkopfs). Der Arm wird in ein langes Stück Schlauchmull eingeführt, das schulternahe Ende des Schlauchs um den Nacken geführt und in ei...
Gilch
Gilch, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Ägidius (Egidi) entstandener Familienname.
Gildas der Weise
Gịldas der Weise, lateinisch Gịldas Sapi
Gilda
Gilda , aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Gildo. In Deutschland ist der Name vor allem bekannt durch die Gilda in Verdis Oper »Rigoletto« (1851).
Gilda
Gilda, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Gild-« (althochdeutsch gelt »Entgelt, Lohn, Opfer«) gebildet wurden.
Gilded Age
Gilded Age , in der Geschichte der USA die nach dem Sezessionskrieg einsetzende, von Spekulation, Korruption und rücksichtsloser Ausnutzung wirtschaftlicher Vorteile geprägte Periode (1865† †™73, im weiteren Sinn bis 1893); benannt nach dem Roman »The gilded age« (1873) von M. Twain und C...
Gildenschaft
Gildenschaft, Gilde, in der Jugendbewegung wurzelnde studentische Korporation; der Verband der Gildenschaft entstand 1920 als Deutsch-Akademische Gildenschaft (Deutsche Akademische Gildenschaft, Abkürzung DAG), seit 1923 Großdeutsche Gildenschaft; 1958 erneuert als Deutsche Gildenschaft (Abkürzu...
Gildensozialismus
Gildensozialismus, in Großbritannien entstandene, dem Syndikalismus nahestehende sozialistische Bewegung, suchte über die Gewerkschaftsorganisationen nach Art der mittelalterlichen Gilden eine Selbstverwaltung auf die moderne Wirtschaft zu übertragen. Das »Guilds Restoration Movement« (g...
Gilde
Gilde [< niederdeutsch, eigentlich »Opfer (maht anlässlich rechtlicher Bindung)«], lateinisch amicitia, cofraternitas, fraternitas, gilda, ursprünglich wohl Bezeichnung für »Opfergelage«, womit zugleich die kultisch-religiöse wie die gesellige Seite dieses geno...
Gildo
Gildo , männlicher Vorname, italienische Kurzform von Ermenegildo (zu germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung, + althochdeutsch gelt »Entgelt, Lohn, Opfer«). Zu der Verbreitung des Namens Ermenegildo trug der...
Gildo
Gildo, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Gild-« als erstem Bestandteil (zum Beispiel Gildebrecht) gebildet wurden (Gildo).
Gilead
Gilead, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname unsicherer Etymologie (volksetymologisch zu hebräisch gil`ÄÂd »Steinhaufen « oder zu hebräisch gal`ed »raues Land«). Im Alten Testament ist Gilead eine Landschaft im Ostjordanland und Name dreier Personen. Neuhebräische F...
Gilead
Gilead, in der Vulgata Galaad, biblische Landschaft im Ostjordanland; Siedlungsgebiet der israelitischen Stämme Gad, Manasse und Ruben (4. Mose 32).
Giles Farnaby
Farnaby , Giles, englischer Komponist, * um 1563.
Giles Gilbert Scott
Scott, Sir (seit 1924) Giles Gilbert, englischer Architekt, * London 9. 11. 1880, † Â ebenda 8. 2. 1960.
Giles Lytton Strachey
Lytton StracheyStrachey , Giles Lytton, englischer Schriftsteller, * London 1. 3. 1880, † Â Inkpen (County Berkshire) 21. 1. 1932.
Giles Lytton Strachey
Strachey , Giles Lytton, englischer Schriftsteller, * London 1. 3. 1880, † Â Inkpen (County Berkshire) 21. 1. 1932; schrieb geistreich-ironische Biografien über historische Persönlichkeiten (»Queen Victoria«, 1921; »Elisabeth und Essex«, 1928, u. a.).
Giles
Giles , männlicher Vorname, englische Form von Ägid.
Gilet
Gilet das, schoß- und ärmellose Weste, im Rücken nur aus Seidenfutterstoff; um 1780 aufgekommen.
Gilgal
Gịlgal, in der Vulgata Galgala, Heiligtum im alten Israel (bei Jericho), an dem Sauls Erhebung zum König feierlich bestätigt wurde (1. Samuel 11, 14 folgende); Stätte der Rechtsprechung (1. Samuel 7, 16) und Mittelpunkt des israelitischen Stämmebundes unter Josua (Jos. 4, 19 folgende).
Gilgamesch
Gilgamensch: Das Rollsiegel aus dem 2. Jahrtausend v. Chr. zeigt Gottheiten und Heroen, darunter... Gilgamesch war der Sage nach König der Sumerer. Heute ist er vor allem als Held der Gilgameschdichtungen bekannt. Als Teil der altorientalischen Literatur wurden sie vom 3. bis zum 1. ...
Gilger
Gilger, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Gilg.
Gilgil
Gilgil, StaatKenia ProvinzCentral Province Koordinaten0° 13' 0'' S, 36° 16' 0'' O Einwohner(2007) 28 000 ist eine Stadt in Kenia in der Central Province. Hier leben 28 000 Menschen (2007). Die Stadt liegt an der Straße von Naivasha nach Nakuru. In der semiariden Gegend ist die Landwirtschaft, in der...
Gilgit
Gilgit: Blick auf die Hochgebirgslandschaft Gịlgit, Hochgebirgslandschaft in dem unter pakistanischer Verwaltung stehenden Teil Kaschmirs, mit Gipfeln über 6 000 m über dem Meeresspiegel und ausgedehnter Vergletscherung; in den Tälern Anbau von Getreide und Obst; durch Gilgit führt die Karak...
Gilg
Gilg, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Ägidius (Egidi) hervorgegangener Familienname.
Gili
Gili, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch gili »meine Freude«).
Gili
Gili, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch gili »meine Freude«).
Giljaken
Giljạken, Volk in Russland, Niwchen.
Gilles Binchois
Binchois , Gilles, frankoflämischer Komponist, * Mons um 1400, †  Soignies (Hennegau) 20. 9. 1460; 1430† †™56 Kaplan der burgundischen Hofkapelle; Kirchenwerke, Chansons.
Gilles de Rais
Rais , Gilles de Lavạl, Baron von Rais (Retz), Marschall von Frankreich (1429), * Schloss Champtocé (bei Angers) 1404, † Â (hingerichtet) Nantes 26. 10. 1440; kämpfte bei Orléans an der Seite der Jeanne d'Arc; beschäftigte sich später mit schwarzer Magie und wurde wegen Mordes an geraubt...
Gilles Deleuze
Gilles Deleuze gilt als einer der Hauptvertreter der französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Mit seinem Denken, das er gegen die statischen Seinskonzeptionen der traditionellen Philosophie richtet, sucht er der Heterogenität und Komplexität des Wirklichen Rechnung zu tragen sowie singulären ...