
Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird eine Zusammenfassung von Blüten bei Samenpflanzen (Spermatophyta) bezeichnet. Die Anordnung der Blüten auf einer Blütenstandsachse kann sehr unterschiedlich sein. Vorteil für die Pflanzen ist dabei, dass sie Bestäuber besser anlocken können als wenn sie einzeln stehen würden. Als einfache Infloreszenze...
Gefunden auf
https://de.hortipedia.com/wiki/Hauptseite

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird der Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der der Blütenbildung bei Samenpflanzen dient und daher entsprechend modifiziert ist. Charakteristisch für diesen Teil des Sprosses ist die Art und das Ausmaß der Verzweigungen der Sprossachse, deren Beblätterung sowie Abwandlungen in Form von Streckungen, Sta...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Blütenstand

Lateinisch Infloreszenz (das Geschein); siehe unter Blüte. Blüte Der Beginn dieses Abschnittes im jährlichen Vegetationszyklus der Weinrebe. liegt etwa sechs bis acht Wochen nach dem Austrieb. Der genaue Zeitpunkt von der jahresspezifischen Temperaturentwicklung, den erreichten Temperatursummen am jeweiligen Standort sowie dem rebsortenspez...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/bluetenstand

Bau der Pflanzen: Übersicht zu Blütenstandsformen Blütenstand, Infloreszenz, Blüten tragender, oft verzweigter Sprossabschnitt der Samenpflanzen. Offene Blütenstände (razemöse Blütenstände) haben keine Endblüte, z. B. Traube, Ähre, Kolben, Köpfchen, Körbchen, Dolde, Rispe und deren Abwandl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blütenstand (Inflorescentia), in der Botanik derjenige Teil des Stengels einer Pflanze, dessen Seitenachsen unmittelbar zu Blüten sich entwickeln oder auch erst an ihren Verzweigungen diese Bildung annehmen, mit der Beschränkung jedoch, daß an diesem Teil des Stengels und bez. an seinen weitern Verzweigungen keine eigentlichen Laubblätter mehr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.