[Kirche] - Ein Patriarchat (sächlich; griechisch πατριαρχία, von πατήρ, patér Vater und αρχή, arché „Ursprung“, „Herrschaft“) ist ein Verband von Bistümern an deren Spitze ein Patriarch steht. Ein Patriarchat ist das Jurisdiktionsgebiet eines Patriarchen bzw. einer patriarchalen Kathedra (Patr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Patriarchat_(Kirche)
[Soziologie] - Als Patriarchat, auch Androkratie genannt, wird eine Herrschaftsform bezeichnet, die durch die Vorherrschaft von Männern über Familien, Sippen, Gemeinden, Diözesen oder Völker gekennzeichnet ist. == Wortherkunft == Das Wort Patriarchat ist ein aus dem Kirchenlatein stammendes, sekundär gebildetes Abstrak...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Patriarchat_(Soziologie)
[jüdisch] - Das jüdische Patriarchat bestand von 30 v. Chr. bis 415 n. Chr. in Palästina. == Geschichte == Nachdem im Jahr 70 der Tempel und Jerusalem von den Römern nach einem jüdischen Aufstand zerstört worden waren, erhielt Rabbi Jochanan ben Sakkai von den römischen Herren die Erlaubnis, den Sitz des Hohen Rats n...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Patriarchat_(jüdisch)

ist die von den Anfängen bis in das 20. Jh. erkennbare Vorrangstellung von Vätern bzw. Männern im Familienrecht im Gegensatz zum Matriarchat und der partnerschaftlichen Gleichberechtigung. Im Kirchenrecht ist P. ein kirchenrechtliches Zuständigkeitsgebiet (z. B. des Patriarchen von Antiochia, Alexandria, Jerusalem, Konstantinopel, Rom).Mitterau...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Patriarchat, des -es, plur. die -e, aus dem mittlern Lat. Patriarchatus, die Würde, die Stelle eines Patriarchen, in der zweyten Bedeutung. Ingleichen dessen geistliches Gebieth, dessen Kirchsprengel.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_320

Patriarchat das, Ostkirchen: Amt und Amtsbereich eines Patriarchen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Patriarchat ist ein vieldeutiger Begriff, der sowohl eine durch die Vorherrschaft des Vaters oder Ältesten in einer Verwandtengruppe bestimmte Sozialstruktur als auch die Männerherrschaft bzw. die Vorrangstellung eines Mannes in Gesellschaft, Politik, Familie und Kultur zusammenfasst. Allgemeine Ver...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Patriarchat (griech.-lat.): 1. Vaterherrschaft, vaterrechtliche Gesellschaftsform. Gegensatz: Matriarchat; 2. in der Ostkirche Amtsbereich eines Patriarchen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Jene gesellschaftliche Organisationsform, die den Mann/Vater an die Spitze stellt. Dabei zielt der Begriff auf Strukturen ab, eine patriarchale Gesellschaft ist also eine, in der Politik, Recht, Wissenschaft, Religion, Ökonomie, Erziehung, symbolische Ordnung, Sexualität und Gewalt so zusammenwirken, dass die Unterdrückung bzw. Diskriminierung v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42659

Jene gesellschaftliche Organisationsform, die den Mann/Vater an die Spitze stellt. Dabei zielt der Begriff auf Strukturen ab, eine patriarchale Gesellschaft ist also eine, in der Politik, Recht, Wissenschaft, Religion, Ökonomie, Erziehung, symbolische Ordnung, Sexualität und Gewalt so zusammenwirken, dass die Unterdrückung bzw. Diskriminierung v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42712

wörtlich: 'Herrschaft/Ordnung des Vaters', heißt eine Gesellschaft, wenn erwachsene Männer die Vorherrschaft über Kinder und Frauen haben. Ihre Symbole sind der Vater als Oberhaupt der Familie sowie ein als allmächtig definierter Vater-Gott. Die klassische patriarchale Ordnung ist in vielen westlichen Ländern inzwischen ins Wanken...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42718

Patriarchat (v. mhd. patriarc[he], mlat. patriarcha = Erzvater, Sippenoberhaupt). Würde und Amtsbereich einiger Erzbischöfe, deren Erzdiözesen als von einem Apostel gegründet angesehen wurden. Das Patriarchat Aquiliea beispielsweise wurde auf den Apostel Markus zurückgeführt. Weitere Patriarchate wa...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Patriarchat (griech.), die Würde eines Patriarchen; sodann die erst nach Einführung der Privatehe eintretende und daher bei vielen Naturvölkern fehlende Rechtsanschauung, nach welcher der Vater das unbestrittene Oberhaupt der Familie (s. d.) bildet. Vgl. Mutterrecht und Gemeinschaftsehe.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

'Vaterrecht', bedeutet die Herrschaft des Mannes in der Familie, durch den daher die Erbfolge bestimmt wird. Gegensatz Matriarchat (s.d.) oder Mutterrecht.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

< In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Manifestation und Institutionalisierung der Herrschaft der Männer über Frauen und Kinder innerhalb der Familie und die Ausdehnung der männlichen Dominanz auf die Gesellschaft insgesamt. Das Patriarchat hat seinen ökonomischen Kern im Zwang von Frauen in die Reproduktionsarbeit , wirkt auch als sexis......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/patriarchat/patriarchat.htm
(Theologie) Stellung und Amt eines Patriarchen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/patriarchat-theologie
(Völkerkunde) die Herrschaft des Vaters im Familien- und Sippenverband; Gegensatz: Matriarchat.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/patriarchat-voelkerkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.