
Galvanoplastiken sind Plastiken aus Metall, die nicht durch Guss, sondern Galvanisieren eines in der späteren Plastik entweder verbleibenden oder nach Galvanisation entfernten Modells hergestellt werden. Sie sind wegen ihrer geringen Wanddicke vergleichsweise leicht, aber dennoch stabil. Über ihren Kunstwert wird bis heute gestritten. Das Schaff...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galvanoplastik

Nichtmetallische Gegenstände auf galvanischem Weg mit einer Metallschichte versehen. Eine heute nicht mehr wegzudenkende Technik, die sich um 1870 industriell entwickelt hatte. Damit lassen sich zu Schmuckzwecken natürliche Zweige, Blätter, Blüten usw. metallisch überziehen und Kopien antiker Gegenstände herstellen. Diese Formen entstehen mei...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Galvanoplastik: Moritz von Jacobi Galvanoplạstik , das Abformen von Gegenständen durch galvanisches Auftragen dicker, abziehbarer Metallschichten. Das Wachs-, Kunststoff- oder Metallnegativ des Originals wird anschließend in Kupfer, Nickel u. a. abgeformt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Galvanoplastik , die Kunst, Metalle aus den wässerigen Lösungen ihrer Salze durch den galvanischen Strom in gleichförmigem, dichtem, zähem und gutgefärbtem Zustand auszuscheiden, und zwar in der besondern Absicht, entweder um Gegenstände der Ornamentik, Plastik etc. zu vervielfältigen, oder um fertig ausgearbeitete Metallwaren mit einem dün...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Verfahren, bei dem dicke Metallschichten elektrolytisch auf einer Negativ-Form niedergeschlagen und anschließend als selbständiger Gegenstand abgelöst werden. Das Negativ aus Holz, Gips, Wachs oder Kunststoff wird zuvor durch Bestäuben mit Graphit an der Oberfläche elektrisch leitend gemacht. Die Galvanoplastik wird bei der Herstellung von...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/galvanoplastik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.