
Der Giebel ist die obere abschließende Wandfläche eines Gebäudes im Bereich des Daches. Der dortige Dachrand wird als Ortgang bezeichnet. Giebel kann auch die Kurzform für Giebelwand sein, die gesamte bis zur Geländeoberfläche reichende Außenwand, die den eigentlichen Giebel trägt. Das Wort Giebel ist im Deutschen seit dem 10. Jahrhundert ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Giebel
[Bauteil] - == Beschreibung, Quelle == == Lizenz: == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Giebel_(Bauteil)
[Begriffsklärung] - Giebel steht für: Giebel ist der Name folgender Orte: Giebel ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Giebel_(Begriffsklärung)
[Berg] - Der Giebel ist der nordöstliche Eckpunkt des beim Laufbacher Eck nach Nordosten abzweigenden Kamms. Er hat eine Höhe von 1.949 m und wird zu den Allgäuer Grasbergen gezählt. Nordöstlich vom Giebel liegt das Giebelhaus, das auf einer für den allgemeinen Kfz-Verkehr gesperrten Straße von Hinterstein erreicht w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Giebel_(Berg)
[Stuttgart] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Giebel_(Stuttgart)
[gemeindefreies Gebiet] - Giebel ist ein gemeindefreies Gebiet im Südosten des Landkreises Gifhorn in Niedersachsen. Es liegt im namensgebenden Giebelmoor, das Teil des Drömlings ist. == Geographie == Das Gebiet weist eine Fläche von 10,36 km² auf und ist unbewohnt. Der Wohnplatz „Giebel, Forsthaus“ mit einer Bevöl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Giebel_(gemeindefreies_Gebiet)
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Der Giebel, des -s, plur. ut nom. sing bey einigen die Giebel, plur. die -n, in Obersachsen der Nahme eines sehr schmackhaften Teich- und Flußfisches, den man im gemeinen Leben zu den Karauschen rechnet,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2073

Der Giebel bildet ein Fassadendreieck, das unter den geneigten Dachflächen liegt und dessen Eckpunkte der First und die beiden Traufen bilden. Früher hat man den Giebel mit dem Kopf oder der Stirn eines Hauses verbunden, analog zum menschlichen Gesicht. Eine markante Giebelform ist der von der norddeutschen Backsteingotik bekannte Treppengiebel. ...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-g/giebel.html

Fassadenbereich zwischen Traufe und First
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Giebel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gebel »Schädel, Kopf«, mittelhochdeutsch gibel »Giebel«. 2) Wohnstättenname nach einem Hausnamen (vgl. mittelniederdeutsch gevel »Giebel, Haus mit einem steinernen Giebel«) oder nach der erhöhten Lag...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Giebel: des Pastorenhauses in Wismar Giebel, senkrechter, meist dreieckiger Dachabschluss zwischen den geneigten Flächen des Satteldachs. - Der Giebel des griechischen Tempels ist ein von Gesimsen umrahmtes, mit plastischen Bildwerken geschmücktes flaches Dreieck (Giebelfeld, Tympanon), zuweilen mi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

das Wanddreieck, das durch Sattel- oder Pultdach begrenzt wird, ausgehend davon wird die nach dem Giebel liegende Hausfront als Giebelwand (Giebelseite) bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/G/Giebel.html

english: gable; pediment(s) Als Giebel im engeren Sinne wird der seitliche Abschluss eines Satteldaches (Giebeldreieck) bezeichnet. Im weiteren Sinne meint der Begriff den rechtwinklig zur Firstlinie stehenden Querabschluss eines Hauses. Siehe auch / Siehe: Giebelständiges Haus
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Giebel (mhd. gibel). Die Abschlusswand der Schmalseite eines Satteldachs, auch die Bekrönung eines Fensters, der Form nach ein Dreieck. Giebel romanischer Bauten bildeten ein annähernd rechtwinkliges Dreieck und waren fast stets schmucklos. Gotische Giebel hatten eine steilere Dachneigung, sie war...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Abschlussform eines Satteldaches, auch Bekrönung eines Fensters.
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ARCH/G.shtml

An den Schmalseiten eines Satteldaches entstehende dreieckige Abschlussfläche, auch Bekrönung von Fenstern, Portalen, Türen etc. oder übertragen auch Element im Möbelbau.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3788.htm

- Giebel , der dreieckige, lotrechte Abschluß an den Enden eines Sattel- oder Pultdaches, welcher entweder von dem Dach überragt wird (gedeckter G.), oder das Dach überragt (freier G.). In den südlichen Klimaten, wo die Dächer flacher sind, erhalten auch die G. eine im Verhältnis zu ihrer Breite geringe Höhe, während ihnen in nördlic...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Die abschließende Wandfläche eines Gebäudes unter der Kante eines (zweiseitig) geneigten Daches. Bei Satteldächern ergibt sich eine Dreieckform, bei Krüppelwalmdächern eine trapezförmige Fläche.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Baukunst) senkrechte Außenwand des Dachraums bei Gebäuden mit Satteldach, meist dreieckig (Giebelfeld), oft baukünstlerisch behandelt ( Tympanon des griechischen Tempels). Die gotische Baukunst brachte steile, oft reich geschmückte Giebel hervor; im norddeutschen Raum Staffel- und Treppengiebel ; in der Renaissance Rückk...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/giebel-baukunst
(Zoologie) eine Karausche.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/giebel-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.