Kopie von `Bauherr - Baulexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Baugewerbe und Konstruktion > Bau
Datum & Land: 16/02/2009, De.
Wörter: 378
Absorbtion
Aufnahme von bestimmter Energie (z.B. Wärme) durch Moleküle (z.B. Außenwand)
Absorber
Bestandteil eines Sonnenkollektors (siehe Kapitel aktive Nutzung der Sonnenenergie)
Abschreibung
Der Abschreibungsbetrag mindert das zu versteuernde Einkommen
Abscheider
Dient zur Trennung von Wasser und schädlichen Stoffen, bevor das Wasser in die öffentliche Kanalisation eingeleitet wird
Abgehängte Decke
Nichttragende Decke (wegen Schallschutz-, Wärmeschutz oder aus gestalterischen Gründen), wird an der Decken- oder Dachkonstruktion befestigt
Abbindezeit
Sie umfaßt den Zeitraum von der Zugabe des Anmachstoffes bis zur vollständigen Erhärtung des Mörtels etc.
Acrylharz
Bestandteil einiger Klebstoffe, Farben und Lacke
Adhäsion
Festigkeit und Haftfähigkeit von Farben, Klebstoffen etc.
Akustikdecke
Decke mit schallabsorbierenden Eigenschaften
Anstrich
Auftrag eines Anstrichstoffes (siehe: Kapitel Baustoffe: Farben /Lacke)
Anhydritestrich
Estrich mit Bindemittel Anhydrit gebunden (siehe: Kapitel Estrich)
Antritt
Unterste Stufe einer Treppe
Arbeitsfuge
Bedingt durch die Erhärtung des zuerst eingebrachten Betons, entsteht zwischen den Betonierabschnitten eine Arbeitsfuge
Armaturen
Kontroll-, Absperr-, Regelungs- oder Meßgegenstände von Sanitäreinrichtungen, Rohrleitungssystemen, Tanks usw.
Arbeitsraum
Notwendiger Bewegungsraum unter Gelände zwischen Baugrubenverkleidung bzw. Erdreich und Bauwerk
Asbest
Eine faserige, feuerfeste, fäulnisbeständige Substanz, die möglicherweise krebserregend ist
Asphalt
Mischung aus Mineralstoffen und Bitumen
Attika
Heute: erhöhter Rand eines Flachdaches
Atrium
Von allen Seiten umschlossener Innenhof
Auskragung
Bauteile, die ohne Unterstützung über das Auflager hinausragen
Ausschreibung
Genaue Aufstellung der geforderten Leistungen eines Bauvorhabens in der Regel durch den Architekten und Aufforderung verschiedener Firmen, ihre Preiskalkulation abzugeben
Austrocknung
Mechanischer oder natürlicher Entzug der durch den Bau verursachten Feuchtigkeit
Aufbeton
Nichttragende Betonschicht, die zur Gefälleerstellung oder zum Höhenausgleich dient
Auflager
Ort, an dem getragenes Bauteil (z.B. Balken) auf einem tragenden Bauteil (z.B. Ziegelwand) aufliegt
Ausblühung
Salzbildung, die auf der Oberfläche von Mauerwerk, Beton oder Ziegel sichtbar wird
Auftritt
Waagerechtes Maß einer Trittstufe von Vorderkante bis zur darauffolgenden Vorderkante
Aufmaß
Zur Ermittlung der geleisteten Arbeit und damit verbundenen Baukosten muß ein exaktes Aufmaß anhand von Ausführungsplänen oder vor Ort erstellt werden
Bauteil
Abschnitt eines Gebäudekomplexes, bzw. Teile der tragenden und nichttragenden Konstruktion (z.B. Treppe, Fenster)
Baunebenkosten
Alle Beträge, die nicht zu den reinen Baukosten zählen, wie z.B. Honorare für Notar, Architekten, Statiker, Fachingenieure etc.
Backstein
Anderer Begriff für Mauerziegel
Balkenlage
Anordnung der Balken in einer Holzbalkendecke
Batterie
Armaturen zur Mischung von kaltem und warmem Wasser
Bauerwartungsland
Ausgewiesene Fläche im Flächennutzungsplan zur späteren Bebauung
Bauaufsicht
Bauaufsichtsbehörde und Berufsgenossenschaft kontrollieren die Einhaltung der bautechnischen, baurechtlichen und berufsgenossenschaftlichen Anforderungen
Bauseitig
Bauseitig Leistungen werden von Dritten erbracht
Balkenkopf
Ende bzw. Anfang eines Balkens
Baustahl
Rundstahl für die Betonbewehrung
Berliner Verbau
Baugrubenverkleidung durch ausgefachte Stahlträger
Betonwerkstein
Künstlicher Betonstein
Beton
Mischung aus Zuschlagstoffen, Wasser und Bindemittel, wie z.B. Ort-, Mager-, Bläh-, Sicht-, Fertigbeton etc.
Betongüte
Qualität des Betons in Hinblick auf seine Festigkeit
Bebauungsplan
Verbindlich festgeschriebene Bauvorschrift und Städtebauordnung für die Gestaltung von Gebäuden, wie z.B. Bauweise, Firstrichtung, öffentliche Flächen etc.
Beplankung
Verkleidung, z.B. mit Holzschalung
Bewehrung
Zur Aufnahme von Biegezugspannungen werden in Mauerwerk und Beton Stahleinlagen eingearbeitet
Bewegungsfuge
Zur Vermeidung von schädlichen Spannungen in einzelnen Bauteilen werden zwischen zwei Bauteilen oder Bauwerken Fugen erstellt
Binder
- Bindemittel, z.B. in Anstrichstoffen oder Beton - in Längsrichtung einer Wand gemauerter Stein - Tragwerk, das in einer Ebene liegt
Bims
Baustoff aus Lavagestein
Biozide
Chemische Mittel zur Bekämpfung von pflanzlichen Schädlingen (Herbizide), Algen (Algizide), Schimmelpilze (Fungizide) und Insekten (Insektizide)
Blockverband
Bestimmter Mauerwerksverband mit abwechselnder Läufer- und Binderschicht
Blaufäule
Blaugrauer Pilzbefall, vor allem bei Tannen- und Kiefernholz
Blähton
Dient als Zuschlagstoff oder Dämmaterial
Blendrahmen
Fenster- oder Türrahmen, der in Öffnung eingebaut wird
Blockstufe
Massive Treppenstufe mit rechteckigem Querschnitt
Blendmauerwerk
Nichttragendes Mauerwerk vor tragender Wand
Bodenplatte
- Bodenbelagplatte, wie z.B. Naturstein - Beton- bzw. Stahlbetonboden, der an das Erdreich grenzt
Bossenwerk
Mauerwerk aus nur roh bearbeiteten Steinquader
Bohle
Starkes Brett
Boiler
Warmwasserbereiter
Brutto- geschoßfläche
Außenmaß der Anlage
Brauchwasser
Bezeichnung für Warmwasser
Brutto-Rauminhalt BRI
Der Brutto-Rauminhalt ist der Rauminhalt des Baukörpers der nach unten von der Unterfläche der konstruktiven Bauwerksohle und im übrigen von den äußeren Begrenzungsflächen des Bauwerkes umschlossen wird (siehe DIN 277).
Brutto-Grundfläche BGF
Die Brutto-Grundfläche (BGF) ist die Summe der Grundflächen aller Grundrißebenen eines Bauwerkes. Nicht dazu gehören die Grundflächen von nicht nutzbaren Dachflächen und von konstruktive bedingten Hohlräumen, z.B. in belüfteten Dächern oder über abgehängten Decken. Die Brutto-Grundfläche gliedert sich in Konstruktions- Grundflächen und Netto-Grundf...
Buntbartschloß
Schloß mit einfacher Zuhaltung
Chubbschloß
Möbelschloß ohne Zuhaltung
Corten- Stahl
Wetterfester Baustahl
Damnum / Disagio
Betragsdifferenz von Darlehen und effektiver Auszahlung
Darlehen
Differenz zwischen Bausparsumme und Bausparguthaben
Dampfdicht
Stoff, der wasserdampfundurchlässig ausgebildet ist
Dampfsperre
Verhindert das Eindringen von Wasser
Diffusion
Gase oder Dampf durchdringt einen Stoff
Dispersion
Heterogener Anstrichstoff für Putz, Mauerwerk oder Beton
DIN- Normen
Sie werden vom deutschen Normenausschuß aufgestellt und setzen Regeln, die das Bauwesen betreffen, wie z.B. Belastbarkeit, Qualität, Ausführung fest.
Dickglas
Tafelglas mit einer Stärke von 4,5-13 mm
Dichtungsschlämme
Verbindung aus Quarzsand, Zement und chemischen Zusätzen zur Abdichtung von Mörtel oder Beton gegen das Eindringen von Wasser
Doppeldeckung
Bestimmte Anordnung von Platten bzw. Ziegeln
Doppelfenster
Fenster mit Isolierverglasung
Doppel- T- Träger
Stahlprofil mit I- förmigem Querschnitt
Drahtspiegelglas
Auf beiden Seiten geschliffenes und poliertes Drahtglas
Dränage / Drainage
Entwässerung nasser Bodenschichten mittels Leitungen oder Gräben und Ableitung des Wassers in Sickergruben, öffentliches Abwassernetz oder dgl.
Drahtglas
Gußglas mit Drahteinlage
Dreikammerstein
Hohlblockstein mit drei Kammern
Drempel
Kniestock, Außenwandbereich zwischen oberster Geschoßdecke und Dachneigung
Druckausgleichs- schicht
Schicht, die ein Entweichen von Wasserdampf an die Außenluft ermöglicht
Druckminderer
Ventil zur Herabsetzung des Wasserdrucks in Installationsleitungen
Durchlauferhitzer
Dient zur Erwärmung des unmittelbaren Bedarfs an Warm- und Heißwasser
Dunstrohr
Entlüftungsrohr von Entwässerungsleitungen
Duroplaste
Kunststoffe, die harte und bis zur Zersetzung starre Zusammensetzungen aufweisen
Dämmstoff
Künstlicher oder natürlicher Stoff zur Wärme- bzw. Schalldämmung
Dünnbettverfahren
Verlegungsart von Fliesen, anstelle von Mörtelbett
Eckabzweig
Formstück für eine Entwässerungsleitung
Eckschutzleiste
Winkelförmige Kunststoff-, Alu- oder Stahlprofile, die an Ecken in der Regel in den Putz eingebaut werden, um vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.
Edelstahl
Hochwertige Stahllegierung
Effektivzins
Zinssatz, der sich aus Disagio, Agio, Nominalzins, Gebühren, Zinsversicherung etc. errechnet
Einscheiben- Sicherheitsglas
Das speziell vorgespannte Kristallspiegelglas weist bruchfeste, elastische, splitterfreie etc. Eigenschaften auf
Einfriedung
Einzäunung eines Grundstückes
Einfachfenster
Fenster mit einer einfachen Verglasung
Einheitspreis
Preis für eine auf eine Einheit (z.B. Stück, m, m²) bezogene Leistung
Einschubtreppe
Raumsparende Treppe, die bei Nichtgebrauch in einem über ihr liegenden Raum (meistens unbewohnter Dachraum) eingeschoben wird
Einliegerwohnung
Wohnung in einem Eigenheim, die nicht vom Eigentümer genutzt wird. Mieter haben dabei häufig einen eigenen Zugang (vor allem in Dach- und Kellergeschossen)
Einkornbeton
Zuschlagsstoff, der aus möglichst gleich großen Körnern besteht