Kopie von `Bauherr - Baulexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Baugewerbe und Konstruktion > Bau
Datum & Land: 16/02/2009, De.
Wörter: 378
Leibung
Seitliche Wandflächen an Fenstern oder Türen
Leimfarbe
Umweltverträgliche Farbe aus Zellulose- oder Knochenleim, Kreide und geringen Mengen Titandioxid
Loggia
=- Einseitig offener Raum - Halbgeöffnete auf Pfeilern ruhende Bogenhalle
Luftschall
siehe Kapitel Schallschutz
Lüftung
Auswechselung von verbrauchter Luft
Läufer
Stein in einem Mauerwerk, der in Längsrichtung eingebracht wird (siehe Abb.)
Mansarddach
Die einzelne Dachfläche besteht aus einer zunächst steilen (untere Dachfläche) und dann flachen (obere Dachfläche) Neigung
Massivbauweise
Konstruktionen aus Beton, natürlichen oder künstlichen Steinen
Magerbeton
Nur geringer Zementanteil im Beton
Maisonette
Wohnung in einem Geschoßwohnungsbau, die über zwei oder mehr Geschosse mit einer eigenen innenliegenden Treppe verbunden ist
Mergel
Sedimentgestein
Mezzanin
Zwischengeschoß
Mineralwolle
Loser oder mattenartiger Dämmstoff (z.B. Steinwolle)
Mineralien
Natürliche anorganische Stoffe der Erdkruste
Mörtel
Gemisch aus Bindemittel (Zement oder Kalk), Zuschlagstoffen und Wasser. Je nach Mischungsverhältnis gehören er der Mörtelgruppe I, II oder III an.
Naturstein
Aus der Natur entstandenes Gestein (siehe Kapitel Baustoffe: Natursteine)
Naturwerkstein
Bearbeiteter Naturstein
Nagelfluh
Natürlicher Stein
Natursteinmauerwerk
Trockenmauerwerk
Nettofläche
Nutzfläche zuzüglich Verkehrsflächen
Neopren
Produktname für einen Kunststoff
Norm
siehe DIN- Norm
Nutzfläche
Die Nutzfläche ist derjenige Teil der Netto-Grundfläche, der der Nutzung des Bauwerkes aufgrund seiner Zweckbestimmung dient. Die Nutzfläche gliedert sich in Hauptnutzfläche (HNF) und Nebennutzfläche (NNF).
Oberflächenwasser
Das durch Niederschlag bedingte Wasser auf der Erdoberfläche
Obergurt
Oberer Stab eines Trägers (z.B. Fachwerkträger)
Oberlicht
Verglasung im oberen Bereich eines Raumes, wie z.B. hochliegendes Fensterband, Verglasung über Türen etc.
Ortbeton
Beton wird an der Baustelle eingebracht und erhärtet anschließend
Ortgang
Dachrand an der Giebelseite
Paneel
- Holz-, Kunststoff-, Stahlplatte oder anderes zur Verkleidung von Wänden oder Decken - Füllung einer Holzvertäfelung
Packlage
Unterbau befestigter Außenflächen
Perlite
Dämmstoff, aus Vulkangestein gewonnen und meist verwendet für lose Schüttungen
Pergola
Offene Konstruktion zur Überspannung von Terrassen, Höfen, Straßen usw.
Pfette
Längsbalken, der die Sparren trägt
Photovoltaik
Stromgewinnung aus der Sonnenstrahlung mittels Solarzellen
Pigmente
Natürlich oder künstliche Substanzen, die zur Farbgebung oder dem Schutz vor UV- Einstrahlung in Anstrichstoffen verwendet werden
Potentialausgleich
Beseitigung von unterschiedlichen elektrischen Kräften bei aufgeladenen Körpern, wie z.B. zwischen Rohrleitungen
Porenbeton
Gasbeton
Porphyr
Naturstein, siehe Kapitel Baustoffe: Natursteine
Pultdach
Dach, das nur eine geneigte Dachfläche aufweist
Putzträger
Drahtgeflechte und dgl., die zur besseren Putzhaftung auf dem Untergrund dienen bzw. selber den Untergrund darstellen
Pumpbeton
Geschmeidiger Beton, der über Schläuche zu dem Bauteil geführt wird, das betoniert werden soll
Quarzsand
Häufig verwendeter Bestandteil auf dem Bau; Quarz ist ein Naturvorkommen
Rapputz
Einlagige Putzschicht in Keller- oder Dachräumen
Radiator
Heizkörper
Rabitzgewebe
Putzträger aus verzinktem Drahtgewebe
Raumteiler
Sie dienen als Trennwände, wie z.B. Einbauschränke, Regale und dgl.
Regenschutzschiene
Das in der Regel aus Aluminium bestehende Profil ist im unteren Bereich des Blendrahmens von Türen oder Fenstern eingebaut und leitet eingedrungenes Wasser nach außen ab
Revisionsöffnung
Dient zu Kontroll-, Montage- und Reinigungszwecken von Installationen
Regenfallrohr
Kunststoff- oder Metallrohr, das das Niederschlagswasser von Dächern, Balkonen und dgl. senkrecht nach unten führt und ableitet
Ringbalken
An Außenmauerwerkswänden umlaufender Stahlbetonbalken, der horizontale Kräfte aufnimmt
Rinnenheizung
Elektrisches Heizkabel in der Dachrinne, das Schnee- und Eisbildung verhindert
Riegel
Horizontaler Querbalken zwischen Pfosten, Stützen und dgl. im Holzskelettbau
Rohbau
Zu den Rohbauarbeiten zählen im wesentlichen Fundament-, Mauerwerks-, Decken-, Dachdichtungs- und Dachdeckungsarbeiten, anschließend finden Ausbauarbeiten statt
Rückstauebene
Festlegung erfolgt durch die Bauaufsichtsbehörde, unter der bestimmten Höhenlage (z.B. Straßenhöhe) muß z.B. bei großen Regenfällen mit Rückstau aus der Kanalisation gerechnet werden
Rücklauf
Leitungen, die vom Heizkörper zurück zum Heizkessel führen
Röhrenspanplatte
Spanplatte mit röhrenartigen Hohlräumen
Sauberkeitsschicht
Ca. 8 cm dicke Schicht aus Beton unter Stahlbetonbodenplatten bzw. -fundament
Sandwichplatte
Mehrschichtiger Verbund von Bauteilen, wie z.B. Fassadenelemente oder Außenwände
Sandstrahlen
Oberflächenbehandlung unter Druck mit Sand, wie z.B. Reinigen von Klinker- oder Natursteinfassaden, Aufrauhen von Holzoberflächen und dgl.
Satteldach
Zwei gegeneinander geneigte Dachflächen, die am First die höchste Stelle aufweisen
Schalung
- Bretter in der Dachkonstruktion, die als Unterlage für Unterspannbahnen, Blechdeckungen u.s.w. dienen - sie besteht aus wasserfesten Stahl-, Kunststoff- oder Holzformen (meistens Platten), die zur Herstellung von Betonbauteilen dienen - Decken- oder Wan
Schlämme
Anstrich aus Kalk, Sand und Zusätzen, der mit der Bürste auf das Mauerwerk aufgetragen wird
Scheuerbeständigkeit
Beanspruchungskriterium bei Anstrichen
Schichtenmauerwerk
Bearbeitetes Natursteinmauerwerk
Scharrierung
Bearbeitung von Sichtflächen eines Naturwerksteines
Schlauder
Befestigung für Türen und Fenster im Mauerwerk
Schlackenbeton
Beton, der als Zuschlagsstoff Schlacke enthält
Schabputz
Durch bestimmte Bearbeitung entstandener rauher Wandputz
Schallschutzfenster
Fensteraufbau (Verglasung, Dichtung etc.) entspricht schallschutztechnischen Anforderungen
Schamotte
Feuerfester Werkstoff, der in Heizungsanlagen und Schornsteinzügen zur Anwendung kommt
Schutzleiter
Leitet Fehlerströme ab
Schaumglas
Material, gewonnen aus Glas zur Wärmedämmung
Schalldämmstoff
Offenporiger Stoff (z.B. Mineralwolle), der zur Absorbtion von Schallwellen geeignet ist
Schneefang
Schutzvorrichtung in der Regel an der Traufe, um abrutschenden Schnee aufzuhalten
Schallschutz
siehe Kapitel Schallschutz
Schottenbauweise
Tragende Wände in Querrichtung angeordnet
Schwinden
Verkürzungen, z.B. bei Holz oder Beton bedingt durch Austrocknung
Schwimmender Estrich
Zwischen Tragkonstruktion und Estrich befindet sich eine Dämmschicht
Serienschaltung
Elektroinstallation, bei der zwei Lampen zusammen oder getrennt geschaltet werden
Setzstufe
Vertikales Stufenteil
Sheddach
Sägedach
Sicherheitsglas
Bei Bruch keine Schnittverletzungen möglich
Sichtbeton
Beton bleibt sichtbar (keine Verkleidung etc.)
Silikatfarbe
Mineralischer Anstrichstoff
Sichtmauerwerk
Nicht verputztes Mauerwerk
Skimmer
kompressibler Schwimmkörper
Skelettbauweise
Tragkonstruktion, bestehend aus Stützen, Trägern u.s.w., die mit nichttragenden Elementen ausgefacht werden
Sonnenkollektoren
Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie (siehe Kapitel: aktive Nutzung der Sonnenenergie)
Solnhofer Platten
Naturstein aus Jurakalkstein; wird überwiegend als Bodenbelag verwendet
Solaranlage
siehe Kapitel: aktive Nutzung der Sonnenenergie
Spannbeton
Bewehrung wird vor dem Einbringen des Betons gespannt; dadurch verringert sich der benötigte Querschnitt
Spritzputz
Mittels Spritzvorrichtungen wird der Putz aufgebracht
Sparren
Parallel zum Ortgang verlaufende Hölzer, die von der Traufe bis zum First reichen
Sprinkleranlage
Selbsttätige Feuerlöschanlage, die durch hohe Temperaturen (Brand) ausgelöst wird
Sperrschicht
Verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit
Spindeltreppe
Wendeltreppe, bei der die Stufen an einer mittigen Spindel befestigt sind
Ster
1 Ster = 1 m³ geschichtetes Scheitholz
Streichbalken
Balken, der parallel und dicht an der Wand entlang führt
Stuck
Dekorative Verzierungen an Decken und Wänden
Streckmetall
Dient als Putzträger