Kopie von `Bauherr - Baulexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Baugewerbe und Konstruktion > Bau
Datum & Land: 16/02/2009, De.
Wörter: 378
Eloxierung
Schutz der Oberfläche durch Erstellung oder Verstärken einer Oxidationsschicht mittels Elektrolyse
Elastomere
Werkstoff mit gummi- elastischen Eigenschaften
Emission
Hier: Luftverunreinigung
ENEV
Die Energie- Einspar- Verordnung EnEV ist die seit 1. 2. 2002 gültige Rechtsgrundlage hinsichtlich des Energieverbrauchs von Gebäuden. Die ENEV hat sich zum Ziel gesetzt eine weitere Verminderung des Heizwärmebedarf um etwa 25 bis 30 Prozent bei Neubauten gegenüber der Wärmeschutz- Verordnung von 1995 zu erreichen. Mehr Informationen enthält das In...
Engobe
Überzug von Klinkern oder Dachziegeln vor dem Brennen mit feinkörniger, gefärbter Tonschlämme. Dieser Überzug erwirkt eine Färbung und bessere Witterungsbeständigkeit.
Epoxidharz
Künstliche Harzverbindung, die extrem gut haftet (Klebstoff)
Estrich
Mischung aus Bindemittel, Zuschlagsstoffen und Wasser; wird als Fußboden (z.B. Keller) oder Unterboden verwendet
Expandieren
Ausdehnung eines Stoffes, z.B. durch Erhitzung
Extrudierter Hartschaum
Ein aufgrund seiner geschlossenen und glatten Oberfläche gegen Wasser unempfindlicher Hartschaum
Faserdämmstoff
Dämmstoff aus künstlicher (z.B. Steinwolle) oder natürlicher Faser (z.B. Kokosfaser)
Fase
Kante, die abgeschrägt wurde
Falleitung
Vertikale Abwasserleitung mit Entlüftung über Dach
Fachwerk
= traditionelle Holzskelettbauweise - Tragwerk
Feuerungsanlage
Bestehend aus Feuerstätte, Schornstein und deren Verbindung
Feuer- widerstandsklasse
siehe Kapitel Brandschutz
Feuerverzinkung
Stahlteile werden in flüssiges Zink getaucht; dient als Rostschutz
Fehlboden
Zwischenboden in einer Holzbalkendecke, auf der die Dämmung erfolgt
First
Obere waagerechte Schnittlinie zweier geneigter Dachflächen bzw. obere waagerechte Linie einer geneigten Dachfläche
Firstpfette
Oberste Pfette eines Pfettendaches
Fluat
Anstrich zur Härtung oder Absperrung von z.B. Putz, Beton etc.
Flansch
Vertikal zur Profilfläche oder Wandung eingebrachter Steg oder Kragen bei Profilen, Rohren und dgl., um Verbindungsmöglichkeiten zu schaffen
Formstein
Geformter Mauerziegel für einen genau definierten Anwendungsbereich, wie z.B. Lüftungsziegel
Foamglas
Produktbezeichnung für ein Dämmaterial aus Schaumglas
Formaldehyd
Substanz, die z.B. in Spanplatten enthalten ist und im Verdacht steht, krebserregend zu sein
Fundament
Bauteil, das bis in den frostsicheren und tragenden Untergrund reicht, um die auftretenden Kräfte aus dem Gebäude auf den Grund zu übertragen
Furnier
Ca. 1- 10 mm dickes Echtholz, durch Schälen oder dgl. hergestellt
Fungizid
Chemisches Mittel, das pilztötend wirkt
Funktionsfläche FF
Die Funktionsfläche ist derjenigen Teil der Netto-Grundfläche, der der Unterbringung zentraler betriebstechnischer Anlagen in einem Bauwerk dient (siehe DIN 277 Teil 1).
Fußpfette
Unterste Pfette eines Pfettendaches
Fuchs
Verbindungskanal einer Feuerstätte mit dem Schornstein
Gaube
Konstruktion auf einem geneigten Dachstuhl, um stehende Fenster einzubauen (z.B. Fledermaus oder Walmgaube)
Gasbeton
Mischung aus Zement, Wasser, Kalk, Aluminiumpulver und manchmal Zuschlag von Flugasche oder Quarzsand; porenhaltiger Leichtbeton
Gabbro
Tiefengestein
Gehrung
Eckverbindung unter 45 Grad stossenden Profilen
Geruchsverschluß
Verhindert durch Zurückhalten einer geringen Wassermenge den Austritt von Gerüchen aus Abwasserleitungen
Gesims
Vorsprung, aus gestalterischen oder schützenden (Regen) Gründen
Gewährleistungsfrist
Zeitraum, in dem der Handwerker bzw. Bauunternehmer für erbrachte Leistungen Garantie übernehmen muß
Giebel
Fassadenbereich zwischen Traufe und First
Glasfaser
Aus Glas gewonnenes Dämmaterial, z.B. Glaswolle
Glasbaustein
Meistens Hohlkörper- aber auch Vollsteine aus Preßglas
Grat
- Werkstoffspäne, die an den Rändern von bearbeiteten Metallteilen haften - Linie, auf der sich zwei Gewölbe- oder Dachflächen treffen
Grauwasser
Abwasser von Dusche, Badewanne, Geschirrspül- und Waschmaschine etc.
Grundleitung
Abwasserleitung außerhalb des Gebäudes
Grundflächenzahl (GRZ)
Fläche auf einem Grundstück, die zur Bebauung freigegeben ist
Grundwasserwanne
Wenn der Grundwasserspiegel so hoch liegt, daß er an Bauteile heranreicht, muß entweder eine äußere Wanne oder das Bauteil selbst wasserundurchlässig ausgebildet sein
Gurt
Oberer und untere Bestandteil eines Trägers bzw. Profils
g- Wert
Energiedurchlaßmaß einer Verglasung
Haarriß
Bedingt durch Schwinden, zu hohe Beanspruchung, zu schnelle Austrocknung usw. entstehen feine Riß in Putz, Beton, Mörtel usw.
Hartholz
Holzsorten, die große Dichte und Festigkeit aufweisen, z.B. Buche oder Eiche
Handlauf
Oberer Abschluß des Geländers (Griffstab), der zum Festhalten und als Führungshilfe dient
Hausanschluß
Zusammenschluß der Ver- und Entsorgungsleitungen und Installationsleitungen in einem Haus
Hebeanlage
Fäkalien- und Abwasserhebeanlage siehe Kapitel Entwässerung
Hinterlüftung
Belüfteter Raum zwischen einer tragenden Wandkonstruktion und einer Fassadenverkleidung
Hintermauerung
Innenliegende tragende Wand eines zweischaligen Mauerwerkes
Hirnholz
Sichtbare Holzfläche, waagerecht geschnitten zur Faser
Holzpellet
Brennstoff, der aus Abfällen der Holzverarbeitung hergestellt wird
Holzwolle- leichtbauplatten
Platten aus mineralischen Bindemitteln und Holzwolle, die z.B. als Dämmaterial fungieren
Hohlprofil
Profile, die einen Hohlraum einschließen
Hochlochziegel
Vertikal gelochte Mauerziegel, die bessere Wärmedämmeigenschaften und ein geringeres Gewicht gegenüber Vollziegel aufweisen
Hypokaustenheizung
Heizsystem zur Erwärmung von Wänden und Fußböden
Hüttenstein
Werkstein aus Bindemitteln und körniger Schlacke
Imprägnierung
Behandlungen, die in das Material eindringen und einen Schutz gegen Verwitterung bieten
Installation
Umfassen alle erforderlichen Einbauten (Anschlüsse, Leitungen, Geräte u.s.w.) zur Ver- und Entsorgung von Gebäuden mit Sanitär-, Lüftungs-, Heizungs- und Elektroanlagen
Injektion
= Verfahren zur Trockenlegung feuchter Außenwände - Einspritzen von Verfestigungsmitteln zur Stabilisation bzw. Abdichtung eines Baugrundes
Isolierglas
Verbundglas mit besseren wärme- und schallschutztechnischen Eigenschaften
Kaltdach
Dachkonstruktion mit hinterlüftetem Raum zwischen Dämmung und Dachhaut (siehe Kapitel Dach)
Kalksandstein
Mauerstein aus Kalk und Quarzsand
Kassettendecke
Nichttragende oder tragende Decke, mit meist quadratisch oder rechteckigen Vertiefungen
Kanalisation
Öffentliches Entwässerungsnetz
Kastenrinne
Regenrinne mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt
Kammputz
Rillenförmige Ausbildung der Putzoberfläche
Kalkfarben
Schadstofffreier Anstrich aus gelöschtem Kalk und Wasser
Kehlbalken
Aus statischen Gründen werden häufig die Sparren eines Sparrendaches jeweils mit einem Querbalken verbunden
Kerndämmung
Dämmschicht zwischen einer zweischaligen Wand
Kellenputz
Putz wird nur mit der Kelle angeworfen
Klinker
Sehr hart gebrannter Ziegel mit hoher Dichte
Knagge
Dient zur Kraftübertragung und Aussteifung in Stahl- oder Holzkonstruktionen
Kniestock
Drempel, Außenwandbereich zwischen oberster Geschoßdecke und Dachneigung
Konvektion
Austausch der Wärme durch Luftbewegung
Konvektor
Heizkörper, die ihre Wärme durch Luftumwälzung an den Raum abgeben
Kote
Höhenangabe
Korrosionsschutz
Rostschutz
Kopfband
Strebe zwischen Pfette und Pfosten zur Verringerung der Biegelänge und zur Längsaussteifung
Konterlattung
Zur darunterliegenden Lattung quer verlaufenden Lattung
Kröpfung
Abbiegung eines metallenen Bauteils
Kraft- Wärmekoppelung
Durch den Einsatz fossiler Brennstoffe und der Nutzung der dabei verursachten Abwärme wird Strom produziert
Kreuzschalter
Elektroinstallation, bei der von drei Stellen eine Lampe geschaltet werden kann
Kratzputz
Putz mit rauher Oberfläche
KS-Wand
Kalksandstein-Wand
Kunstharzlack
Anstrich mit Kunstharz als Bindemittel
Kunststein
Betonstein
k- Wert
Gibt an, wieviel Wärme durch 1 m² Bauteil mit einem Lufttemperatur- Unterschied von 1 K fließt. Der k- Wert wird in W/m²K angegeben. Inzwischen werden jedoch die Wärmeschutzeigenschaften europaweit mit dem U-Wert beschrieben. Je niedriger der Wert ist, um so besser sind die Wärmeschutzeigenschaften.
Körperschall
siehe Kapitel Schallschutz
Kämpfer
=- Querholz als Teilung in einem Fensterrahmen - Bogenwiderlager
Langlochstein
Der Mauerstein ist parallel zur Lagerfläche gelocht
Laubengang
Offener Außengang zu Erschließung der einzelnen Wohnungen
Lasur
Transparenter Anstrich
Laterne
Verglaster Dachaufbau
Lehrgerüst
Konstruktion, auf der die Schalung für Beton aufliegt, oder die als Unterlage für eine Gewölbemauerung dient, bis das Bauteil abgebunden ist
Leerrohr
Rohre zum späteren Einziehen der Elektroleitungen