
Die Form (5) entsteht durch Negation einer Gleichung. Sie wird daher in der der Mathematik in der Regel nicht eigens thematisiert. Ungleichungen sind Aussageformen. Die auf den beiden Seiten einer Ungleichung vorkommenden funktionalen Terme beinhalten in der Regel Variable, welche stellvertretend für Elemente aus dem Definitionsbereich der jeweil...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ungleichung

Ungleichung, Ausdruck für die Nichtgleichheit zweier mathematischer Objekte (Terme), der eines der Zeichen: ↰ (ungleich), < (kleiner als), > (größer als), ↰¤ beziehungsweise ↰¦ (kleiner gleich), ↰¥ beziehungsweise ↰¥ (größer gleich) enthält.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eine Aussageform, die zwei (oder mehrere) Größen über die „ist kleiner als“- bzw. „ist größer als“ -Beziehung verbindet: A < B bzw. A > B. Für das Rechnen mit Ungleichungen gelten ähnliche Regeln wie bei Gleichungen. Der Sinn der Ungleichung wird nicht geändert, wenn beiderseits gleiche Größen addiert oder subtrahiert wer...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ungleichung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.