Diarrhoe Ergebnisse

Suchen

Diarrhoe

Diarrhoe Logo #42049Durchfall; dünnflüssiger oder flüssiger Stuhl, verbunden mit häufigen Entleerungen, bei Cholera und Ruhr bis zu 40x täglich. Mit der D. verbunden sind immer Flüssigkeitsverluste, die möglicherweise zu einer Exsikkose führen. Ursachen: 1. akut meist bei infektiöser Gastroenteritis 2. chronisch bei Pf...
Gefunden auf https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=576

Diarrhoe

Diarrhoe Logo #40155Durchfall
Gefunden auf https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstd.html

Diarrhoe

Diarrhoe Logo #40150Durchfall
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40150

Diarrhoe

Diarrhoe Logo #42162Durchfall, dünnflüssiger Stuhl.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Diarrhoe

Diarrhoe Logo #42817Durchfall, Durchfallerkrankung
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Diarrhoe

Diarrhoe Logo #42822Definiert als > 3 x Stuhlgang täglich oder bei flüssiger Stuhlkonsistenz (>75% Wasser) oder vermehrter Stuhlmenge (> 250 g/Tag). Eine chronische Diarrhoe liegt bei einer Dauer > 2 Wochen vor, bei Dauer < 2 Wochen eine akute Diarrhoe.
Gefunden auf https://www.med2click.de/lexikon/20-diarrhoe/

Diarrhoe

Diarrhoe Logo #42006Durchfall, bedingt durch Darmerkrankungen oder Funktionsstörungen des Darmes.
Gefunden auf https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon

Diarrhoe

Diarrhoe Logo #40195D. bedeutet `Durchfall', d. h. dünnflüssigen Stuhlgang. Man unterscheidet eine akute D., die hervorgerufen wird z. B. durch Bakterien (Reisediarrhoe) oder chronische D. bei bestimmten Erkrankungen wie z. B. Darm-Tuberkulose.
Gefunden auf https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Diarrhoe

Diarrhoe Logo #42710Durchfall. Häufige Nebenwirkung bei Chemo- oder Strahlentherapie.
Gefunden auf https://www.ribosepharm.de/patinfo/links/glossar/a.htm

Diarrhoe

Diarrhoe Logo #42785Durchfall
Gefunden auf https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Dia

Diarrhoe

Diarrhoe Logo #42092Durchfall Der Kot ist dünnbreiig bis wässrig, es können Schleim und Blut beigemengt sein. Er wird oft im Strahl abgesetzt und führt zu Verklebungen in der Analregion. Mögliche Ursachen sind Motilitätssteigerung, Sekretionserhöhung oder Malabsorption auf entzündlicher oder nicht entzündlicher Basis
Gefunden auf https://www.vetion.de/lexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.