
Bellona (von lateinisch bellum „Krieg“, alte Form Duellona von duellum „Kampf“ ) war in der römischen Religion eine Kriegsgöttin. Sie wurde seit dem Ende der Republik mit der Kriegsgöttin Enyo aus der griechischen Mythologie und der anatolischen Mutter- und Kriegsgöttin Ma gleichgesetzt. Als solche erschien sie dem Sulla in einer Visio...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bellona
[Begriffsklärung] - Bellona steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bellona_(Begriffsklärung)
[Insel] - Bellona, polynesisch Mu Ngiki, ist eine kleine Insel des westpazifischen Inselstaats Salomonen. Sie liegt 175 km südlich von Guadalcanal und 220 km südwestlich von San Cristobal (Makira). Bellona ist 11,5 km lang und 3 km breit. Mit ihrer 25 km südöstlich gelegenen größeren Nachbarinsel Rennell bildet sie di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bellona_(Insel)
[Kampanien] - Bellona ist eine italienische Gemeinde (comune) mit {EWZ|IT|061007} Einwohnern (Stand {EWD|IT|061007}) in der Provinz Caserta in Kampanien. Die Gemeinde liegt etwa 12 Kilometer nordwestlich von Caserta und etwa 35 Kilometer nördlich von Neapel in der Terra di Lavoro an den Monti Trebulani. Die südliche Gemei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bellona_(Kampanien)
[Militärisches Journal] - Die Bellona: ein militärisches Journal war eine Militärische Fachzeitschrift. Zwischen 1781 und 1787 erschienen 20 Ausgaben, die in der Hofbuchhandlung Walthers in Dresden verlegt wurden. Herausgeber war eine Gruppe sächsischer Offiziere unter der Leitung Karl von Seidels. Die Zeitschrift wurde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bellona_(Militärisches_Journal)

Bellona, in der römischen Mythologie Kriegsgöttin. Sie wird oft mit der griechischen Kriegsgöttin Enyo gleichgesetzt. In der späteren Mythologie wurde Bellona als Schwester, Tochter oder Gattin des römischen Kriegsgottes Mars und manchmal als seine Wagenlenkerin oder Muse beschrieben. Ihr Tempel, der 296 vor unserer Zeitrechnung in Rom feierli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Römische Kriegsgöttin, deren Kopf auf frühen Bronzemünzen der Römischen Republik auf der Uncia und der seltenen Quartuncia erscheint.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Römische Kriegsgöttin, deren Kopf auf frühen Bronzemünzen der Römischen Republik auf der Uncia und der seltenen Quartuncia erscheint.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Röm. Kriegsgöttin. Wird mit der griechischen Enyo gleichgestellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Personifizierung des Krieges in Rom. Sie erscheint im Gefolge des Mars (bei den Griechen: Enyo) Ihr Tempel ( 296 v.Chr. eingeweiht) stand auf dem Marsfeld. Dort verhandelte der Senat mit denen, die die Stadt nicht betreten durften: mit seinen Feldherrn, die triumphieren wollten und ausländischen Gesandten. Davor befand sich die 'columna ...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Bellona , die Kriegsgöttin der Römer, der griech. Enyo entsprechend, von spätern Mythologen bald zur Gattin, bald zur Schwester des Mars gemacht. Vor ihrem außerhalb des ursprünglichen Weichbildes der Stadt Rom gelegenen Tempel, welcher vom Konsul Appius Claudius Cäcus in einer Schlacht gegen die Etrusker (296 v. Chr.) gelobt worden war (als ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.