
Fünen (dänisch Fyn [fyːʔn]) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark. Mit 2.985 km² ist Fünen nach Seeland und Vendsyssel-Thy die drittgrößte Insel Dänemarks (abgesehen von Grönland). == Geographie == Fünen liegt zwischen dem Kleinen und Großen Belt. Es ist in Dänemark zentral gelegen und neben Seeland mit {EWZ|DK|Fyn} Bew...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fünen

Fünen: Wasserschloss Egeskov Fünen, dänisch Fyn, zweitgrößte Insel Dänemarks, zwischen Großem und Kleinem Belt, 2 985 km<sup>2</sup>; bildet mit Langeland, Ærø, Tåsinge und kleineren Inseln das Amt Fünen (3 486 km<sup>2</sup>, 475 100 Einwohner, Hauptstadt ist Odense)....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fünen (Fühnen, dän. Fyen, lat. Fionia), nach Seeland die größte der dänischen Inseln, liegt zwischen Seeland, von dem es durch den Großen Belt, und Jütland und Schleswig, von denen es durch den Kleinen Belt getrennt wird, ist 81 km lang, bis 67 km breit und umfaßt 2942 qkm (53,4 QM.) mit (1880) 206,528 Einw. Auf der Nordküste befindet sic...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(dänisch Fyn), zweitgrößte Insel Dänemarks, zwischen Großem und Kleinem Belt, 2 985 km², 471 400 Einwohner, Hauptstadt ist Odense. Anbau von Getreide, Zuckerrüben, Gemüse und Obst, Schweine- und Milchviehhaltung; im Süden waldreiche Moränenhügelkette; zahlreiche Seebäder; Hauptindustriestandorte sind Odense, Svendborg und Nyborg. Fünen...
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/F.htm

dänisch Fyn, dänische Insel zwischen Großem und Kleinem Belt, 2985 km 2, 447 000 Einwohner; Hauptstadt Odense; fruchtbar („Garten Dänemarks“), Seebäder; Brücke zum Festland (Jütland); durch eine Autobahnbrücke und einen Eisenbahntunnel unter dem Großen Belt mit der Insel Seeland verbunden ( Belt ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fuenen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.