Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gironde
Gironde die, französisches Département beiderseits von Gironde, 10 000 km<sup>2</sup>, 1,331 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Bordeaux.
Girondisten
Girondisten: Jean-Marie Roland de la Platière Girondịsten , die gemäßigten Republikaner der Französischen Revolution, benannt nach den Abgeordneten aus dem Département Gironde; zu ihren Führern gehörten J.-M. Roland und A. Condorcet; sie vertraten das wohlhabende, nationalistis...
Giroverkehr
Die Durchführung des Giroverkehrs wird als Girogeschäft bezeichnet und zählt zu den Bankgeschäften im Sinne des Kreditwesengesetzes. Giroverkehr , der bargeldlose Zahlungsverkehr; aufgrund eines ûberweisungsvertrags (ûberweisung) werden Beträge auf den Konten der Bankkunden ab- und zugeschriebe...
Girozentralen
Girozentralen , Zentralbanken der Sparkassen. Die Girozentralen fungieren als Verrechnungsstelle für den bargeldlosen Zahlungsverkehr, verwalten die Liquiditätsguthaben der ihnen angeschlossenen Sparkassen, dienen ihnen als Refinanzierungsstelle und unterstützen Kredit-, Wertpapier- und Aus...
Giro
Giro das, Bankwesen: 1) das Indossament; 2) ûberweisung einer Zahlung (Giroverkehr).
Gisa
Gisa, weiblicher Vorname, Kurzform von Gisela und Namen, die mit »Gis-« gebildet sind (z. B. Gislind).
Gisbertus Voetius
Gisbertus Voetius: Dordrechter Synode (zeitgenössischer Kupferstich)Voetius , Gisbertus, eigentlich Gijsbert Voet , niederländischer reformierter Theologe, * Heusden (bei Gent) 3. 3. 1589, † Â Utrecht 1. 11. 1676.
Gisbert
Gịsbert, Giesbert, alter deutscher männlicher Vorname, jüngere Form von Giselbert. Bekannter Namensträger: Gisbert Haefs, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Gisborne
Gisborne , Hafenstadt im Osten der Nordinsel Neuseelands, 32 800 Einwohner; Ausfuhr von Gefrierfleisch und Obst; Konservenfabrik u. a. Industrie.
Gisborne
Gisborne , Anbaugebiet auf der Nordinsel Neuseelands; das drittgrößte Anbaugebiet des Landes umfasst knapp 2 000 ha (2002) Rebfläche und gilt als östlichstes der Welt. In mildem, durch eine hohe Bergkette geschütztem Küstenklima wachsen auf vulkanischen Böden und Schwemmlandschottern zu 90 % Weißwei...
Gischt
Gischt: an der Küste der Bretagne, Frankreich Gischt, Wassertröpfchen, die durch starken Wind von Wellenkämmen fortgerissen und über eine kurze Strecke hinweg verweht werden.
Gisela Birkemeyer
Bịrkemeyer, Gisela, geborene Köhler, deutsche Leichtathletin (80 m-Hürdenläüferin und Sprinterin), * Fahsendorf/Erzgebirge (Sachsen) 22. 12. 1931; gehörte in den 1950er- und 1960er-Jahren zur Weltspitze im 80-m-Hürdenlauf. Sie war von 1956 bis 1960 jeweils fünfmal unu...
Gisela Elsner
Gisela Elsner, um 1970Ẹlsner, Gisela, Schriftstellerin, * Nürnberg 2. 5. 1937, † Â (Selbsttötung) München 13. 5. 1992; schrieb den Alltag karikierende Erzählungen und Romane: »Die Riesenzwerge« (1964), »Das Windei« (1987), »Fliegeralarm« (1989).
Gisela Grimm
Grimm, Gisela, deutsche Schriftstellerin, * Berlin 30. 8. 1827, † Â Florenz 4. 4. 1889.
Gisela Köhler
Köhler, Gisela, deutsche Leichtathletin, Gisela Birkemeyer.
Gisela Mauermayer
Mauermayer, Gisela, deutsche Leichtatletin, * München 24. 11. 1913, † Â ebenda 9. 1. 1995; gewann bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin das Diskuswerfen mit 47,63 m. Ein weiterer Erfolg in dieser Diszipin gelang ihr 1938, als sie Europameisterin wurde. Mauermayer war aber auch eine erfolgrei...
Gisela May
Gisela MayMay, Gisela, deutsche Schauspielerin und Chansonsängerin, * Wetzlar 31. 5. 1924.
Gisela Stein
Gisela Stein: mit Cornelia Froboess (links) in Botho Strauß' »Die eine und die andere«...Stein, Gisela, deutsche Schauspielerin, * Swinemünde 2. 10. 1934.
Gisela Uhlen
Gisela UhlenUhlen, Gisela, deutsche Schauspielerin, * Leipzig 16. 5. 1919; Mutter der deutschen Fernsehschaupspielerin Susanne Uhlen.
Gisela
Gisela, Kaiserin, * um 990, †  Goslar 15. 2. 1043, Tochter Herzog Hermanns II. von Schwaben, Enkelin König Konrads von Burgund, ∊¾ in 3. Ehe (1017?) mit dem späteren König und Kaiser (seit 1027) Konrad II., auf dessen Politik sie großen Einfluss nahm. Sie war die Mutter Herzog Ernsts II. von S...
Gisela
Gisela, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch gÄ«sal »Geisel; Bürge, Unterpfand«), der sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wieder großer Beliebtheit erfreute. Bekannte Namensträgerinnen: Kaiserin Gisela, Gemahlin Konrads† ƒII. (10./11. Jahrhundert); Gisela Elsner, ...
Giselbert
Giselbert, alter deutscher männlicher Vorname (zu althochdeutsch gÄ«sal »Geisel; Bürge, Unterpfand« + althochdeutsch beraht »glänzend«).
Giselda
Giselda , weiblicher Vorname, italienische Form von Giselhild.
Giselher Wolfgang Klebe
Giselher Klebe Klebe, Giselher, Komponist, * Mannheim 28. 6. 1925; schuf Werke im gemäßigt modernen Stil: Orchester-, Kammer-, Kirchenmusik, Ballette, Opern, u. a. »Die Räuber« (1957); »Alkmene« (1961); »Jakobowsky und der Oberst« (1965); »Das Mä...
Giselher
Giselher, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch gÄ«sal »Geisel; Bürge, Unterpfand« + althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer«). Der Name ist bekannt durch den Giselher des Nibelungenliedes, den jüngsten Bruder König Gunthers. Bekannter Namensträger: Giselher K...
Giselher
Giselher, Gislahar, lateinisch Gislaharius, burgundischer König des 5. Jahrhunderts; im »Nibelungenlied« Bruder Gunthers.
Giselhild
Giselhild, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch gÄ«sal »Geisel; Bürge, Unterpfand« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).
Giselind
Giselind, Giselịnde, weiblicher Vorname, Gislind.
Gisella
Gisella , weiblicher Vorname, italienische Form von Gisela.
Giselle
Giselle , weiblicher Vorname, Schreibvariante von Gisèle. »Giselle« ist der Titel eines Balletts von A. Adam (1841).
Giseltrud
Giseltrud, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch gÄ«sal »Geisel; Bürge, Unterpfand« + germanisch *à ¾rŠ«Ã ¾i »Kraft, Stärke«, in althochdeutscher Zeit umgedeutet zu althochdeutsch trŠ«t »vertraut, lieb«).
Gisla
Gisla, weiblicher Vorname, Gisela.
Gislebert von Mons
Gislebert von Mons , Gillebert , Chronist, * um 1150, † Â 1. 9. 1224.
Gislebertus
Gislebertus »Jüngstes Gericht«; Tympanon über dem Hauptportal der Kathedrale... Gislebẹrtus, Gillebert, französischer Bildhauer der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, namentlich bekannt nur durch seine Signatur im Tympanon der Westfassade der Kathedrale Saint-Lazar...
Gislind
Gịslind, Gislịnde, Giselind, Giselịnde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch gÄ«sal »Geisel; Bürge, Unterpfand« + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst durch althochdeutsch linta »Linde, Schild aus Lindenhol...
Gismar
Gịsmar, Gịlmar, alter deutscher männlicher Vorname, jüngere Form von Giselmar (althochdeutsch gÄ«sal »Geisel; Bürge, Unterpfand« + althochdeutsch mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen«).
Giso
Giso, alter deutscher männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Gisel-« gebildet sind (zum Beispiel Giselbert und Giselher).
GISP
GISP, Abkürzung für gastrointestinaler Stromatumor.
Gissargebirge
Gissạrgebirge, Hochgebirge in Mittelasien, Hissargebirge.
gissen
gissen, Seefahrt: den Standort eines Schiffes auf der Karte nach Kurs und Geschwindigkeit schätzen (ohne exakte Ortsbestimmung).
GIST
GIST, Abkürzung für gastrointestinale Stromatumoren.
gis
gis, Musik: 1) das um einen Halbton erhöhte g; 2) Zeichen für gis-Moll.
Gisèle Freund
Gisèle Freund Freund , Gisèle, französische Fotografin deutscher Herkunft, * Berlin 19. 12. 1908, † Â Paris 31. 3. 2000; emigrierte 1933 nach Paris, arbeitete ab 1936 für die Zeitschrift »Life«; Porträts insbesondere von Schriftstellern und Künstlern; schrieb u. a. »Photog...
Gisèle
Gisèle , weiblicher Vorname, französische Form von Gisela.
Gitana
Gitana die, Zigeunertanz mit Kastagnettenbegleitung.
Gitarama
StaatRuanda ProvinzSüdprovinz Koordinaten2° 4' 28'' N, 29° 45' 24'' O Einwohner(2008) 88 182 Gitarama, Stadt in der Südprovinz Ruandas. In Gitarama leben (2008) 88 182 Menschen. Die Bevölkerung lebt fast ausschließlich von der Landwirtschaft. Für den Eigenbedarf werden Süßkartoffeln, Maniok, Sorghum...
Gitarre
Gitarre: Akustikgitarre Die Gitarre hat sich seit dem späten Mittelalter zu dem heute beliebten Volksinstrument entwickelt. In ihrer Ausprägung als Elektrogitarre ist sie fester Bestandteil des Jazz wie der Rock- und Popmusik.
Gita
Gita, aus Indien stammender weiblicher Vorname (sanskrit gÄ«ta »Lied«).
Gita
Gita, weiblicher Vorname, Kurzform von Bergita (Bergit) oder Margarita.
Gitega
Gitegạ, früher Kitega, Provinzhauptstadt in Burundi, 1 725 m über dem Meeresspiegel, 46 900 Einwohner; Erzbischofssitz; landwirtschaftliches Handelszentrum; Flughafen.
Gitit
Gitit, weiblicher Vorname hebräischer Herkunft nach einem in der Bibel erwähnten Musikinstrument.
Gitta
Gịtta, Gịtte, seit dem 19. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname, Kurzform von Brigitte, Brigitta.
Gitte Gitte
Gitte, eigentlich Gitte Haenning, dänische Sängerin und Schauspielerin, * Šrhus 29. 6. 1946; war in den 1950er-Jahren ein Kinderstar in Skandinavien, in den 1960er-Jahren spielte sie in Filmen sowie im Theater und Kabarett und sang mit bekannten Jazzmusikern wie Stan Getz; 1963 gewann s...
Gitte Haenning
Haenning, Gitte, Gitte.
Gitterkeratitis
Gịtterkeratitis, mit netzförmiger Trübung der Hornhaut einhergehende Hornhautentzündung.
Gitterlunge
Gịtterlunge, krankhafte Bildung von gitterförmig angeordneten Gefäßen in der Lungenhöhle (nach operativer Eröffnung).
Gitternord
Gitternord, Nordrichtung.
Gitterpilz
Gitterpilz: Clathrus cancellatus Gitterpilz, Gitterschwamm, Clathrus ruber, südeuropäische Art der Bauchpilze. Dem Fruchtkörper entspringt eine etwa apfelgroße, leuchtend rote, übel riechende Gitterkugel; die Gitterleisten tragen auf der Innenseite eine dunkle, zerfließende Sporenmasse.
Gitterschlange
Gitterschlange, Art der Pythonschlangen.
Gitterschwingungen
Gitterschwingungen, kollektive Schwingungen der Gitterbausteine (Atome, Ionen oder Moleküle) eines Kristalls um ihre Gleichgewichtslage. Die Amplitude der Gitterschwingungen nimmt mit der Temperatur zu, am absoluten Nullpunkt sind lediglich die nur quantenmechanisch erklärbaren Nullpunktschwingungen...
Gitterstoff
Gitterstoff, der Kanevas.
Gitter
Gitter Elektrotechnik: gitterförmige Elektrode einer Elektronenröhre zur Steuerung oder Beschleunigung von Elektronen.
Gitter
Gitter Kristallografie: Kristallgitter.
Gitter
Gitter, Optik: Beugungsgitter, optisches Gitter, periodische Anordnung vieler gleichartiger beugender Objekte, die v. a. zur Erzeugung von Beugungsspektren (Beugung) dienen. Amplitudengitter ändern die Intensität (das heißt den Betrag der komplexen Amplitude) des Lichtes, Phasengitter dessen Phase ö...
Gitter
Gitter: Gitterrost Gitter Bautechnik: Bauteile aus miteinander gekreuzten Holz- oder Metallstäben, aus Drahtgeflecht oder gelochten Blechen.
Gitti
Gịtti, weiblicher Vorname, Koseform von Gitta.
Giuliana
Giuliana , weiblicher Vorname, italienische Form von Juliana.
Giuliano Amato
Amato, Giuliano, italienischer Politiker, * Turin 13. 5. 1938; Professor für Verfassungsrecht, 1983† †™87 Staatssekretär, 1987† †™89 Schatzminister, 1992† †™93 Ministerpräsident, 1994† †™98 Präsident des Kartellamts, 1998† †™2000 wiederum Schatzminister, 2000† †™01 als Parteiloser Ministerpräsident einer Mi...
Giuliano Bonfante
Bonfạnte, Giuliano, italienischer Sprachwissenschaftler, * Mailand 6. 8. 1904, † Â 1983.
Giuliano da Maiano
Giuliano Da Maiano: Dom San Pietro in Faenza (1581 geweiht), im Bildvordergrund die barocke Fontana... Giuliano da Maiano , italienischer Kunsttischler, Bildhauer und Architekt, * Maiano (heute zu Fiesole) 1432, † Â Neapel 17. 10. 1490; baute 1473 folgende den Palazzo Spannocchi in Siena; 14...
Giuliano da Maiano
Maiano, Giuliano da, italienischer Baumeister, * Maiano (heute zu Fiesole) 1432, †  Neapel 17. 10. 1490, Bruder von [Benedetto da Maiano]; 1477† †™88 Dombaumeister in Florenz. Maiano verbreitete die florentinische Frührenaissance in der Toskana und bis nach Neapel, baute in Siena den Palaz...
Giuliano da Sangallo
Giuliano da Sangallo: Fassadenansicht des antiken römischen Marcellustheaters, Antikenstudie (um... Sangạllo, Giuliano da, eigentlich Giuliano di Francesco Giamberti, italienischer Baumeister, * Florenz um 1445, † Â ebenda 20. 10. 1516, Bruder von Antonio da Sangallo, Onkel von A...
Giuliano della Julius II.
Julius II., Papst (1503† †™13), eigentlich Giuliano della Rovere, * Albissola (bei Savona) 1443, †  Rom 21. 2. 1513; Politiker, Staatsmann, Feldherr und Mäzen; sicherte und erweiterte durch geschickte Interessen- und Bündnispolitik die Machtpositionen des Kirchenstaates nach innen und außen; e...
Giuliano di Pietro di Simone Bugiardini
Bugiardini , Giuliano di Pietro di Simone, italienischer Maler, * Florenz 29. 1. 1475, † Â ebenda 16. 2. 1554.
Giuliano Vangi
Vangi , Giuliano, italienischer Bildhauer, * Barberino di Mugello (Provinz Florenz) 13. 3. 1931. Mittelpunkt seines Schaffens bildet der Mensch in naturalistisch-expressiver Darstellungsweise. Durch vielfältige Materialien erreicht Vangi eine lebendige Polychromie (u. a. Mamor, Bronze, Kera...
Giuliano
Giuliano , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von Julian.
Giulia
Giulia , weiblicher Vorname, italienische Form von Julia.
Giulietta Simionato
Giulietta SimionatoSimionato, Giulietta, italienische Sängerin (Mezzosopran), * Forlì 12. 5. 1910.
Giulietta
Giulietta , in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, italienische Koseform von Giulia (Julia). Bekannte Namensträgerin: Giulietta Masina, italienische Filmschauspielerin (20. Jahrhundert).
Giulio Alberoni
Giulio AlberoniAlberoni, Giulio, spanischer Staatsmann, * Fiorenzuola d'Arda (bei Piacenza) 31. 5. 1664, † Â Rom 16. 6. 1752.
Giulio Andreotti
Giulio Andreotti Andreọtti, Giulio, italienischer Politiker (DC), * Rom 14. 1. 1919; Jurist, seit 1954 an den meisten Regierungen beteiligt (u. a. Innen-, Finanz-, Außenminister), siebenmal Ministerpräsident (zuletzt 1989† †™92) an der Spitze unterschiedlicher Koalitionsregierungen...
Giulio Campagnola
, National Gallery of Art) (Directmedia Publishing, Berlin)'> Giulio Campagnola oder Andrea Mantegna, »Judith mit dem Kopf des Holofernes«, Tempera...Campagnola , Giulio, italienischer Maler, Kupferstecher und Zeichner, * Padua 1482, † Â Venedig nach 1515; Adop...
Giulio Carcano
Giulio CarcanoCạrcano, Giulio, italienischer Schriftsteller, * Mailand 7. 8. 1812, †  Lesa am Lago Maggiore 30. 8. 1884; lebte 1848† †™50 im politischen Exil in Piemont und in der Schweiz; gehörte zum Freundeskreis A. Manzonis, nach dessen Vorbild er mehrere historische Romane (»Angi...
Giulio Carlo Argan
Argạn, Giulio Carlo, italienischer Kunsthistoriker, * Turin 17. 5. 1909, † Â Rom 11. 11. 1992.
Giulio Carlo Bernardino Benedetto Fagnano di Fagnani
Fagnano di Fagnani , Giulio Carlo Bernardino Benedetto, Marquis von Toschi und Sant'Onọfrio (seit 1745) , italienischer Mathematiker und Philosoph, * Sinigaglia (heute Senigallia) 6. 12. 1682, † Â ebenda 26. 9. 1766.
Giulio Cesare Aranzi
Arạnzi, Arạnzio, Giulio Cesare, italienischer Anatom, * Bologna 1530, † Â ebenda 7. 4. 1589.
Giulio Cesare Procaccini
Giulio Cesare Procaccini: Grablegung, 100 x 74 cm (um 1620/25; Moskau, Puschkin-Museum)Procaccini , Giulio Cesare, italienischer Maler, * Bologna 30. 5. 1574, † Â Mailand 14. 11. 1625.
Giulio Clovio
Giulio Clovio: Gemälde von El Greco (um 1572; Neapel, Galleria Nazionale di Capodimonte)Clovio, Klovic , Giulio, eigentlich Giorgio (Juraj) Clovio, italienischer Miniaturmaler, * Grižane (Kroatien) 1498, † Â Rom 3. 1. 1578.
Giulio de' Medici
Medici , Giulio de', Papst, Klemens VII. (...)
Giulio de' Medici
Medici , Giulio de', Papst, Klemens VII.
Giulio Douhet
Douhet , Giulio, italienischer General und Kriegstheoretiker, * Caserta 30. 5. 1869, † Â Rom 15. 2. 1930.
Giulio Gaetano Gerolamo Pugnani
Pugnani , Giulio Gaetano Gerolamo, italienischer Violinist und Komponist, * Turin 27. 11. 1731, † Â ebenda 15. 7. 1798.
Giulio Natta
Giulio Natta Nạtta, Giulio, italienischer Chemiker, * Imperia 26. 2. 1903, † Â Bergamo 2. 5. 1979; entdeckte u. a. die stereospezifische Polymerisation von Olefinen und Acetylenverbindungen sowie die asymmetrische Synthese optisch aktiver Polymere, wofür er mit K. Ziegler 1963 den Nobelpr...
Giulio Orsini
Orsini, Giulio, Pseudonym des italienischen Historikers und Schriftstellers Domenico Gnoli. (...)
Giulio Paolini
Paolini, Giulio, italienischer Künstler, * Genua 5. 11. 1940; Vertreter der Arte povera; Zeichnungen, Collagen, Installationen in Auseinandersetzung mit kunsttheoretischen Fragestellungen.
Giulio Romano
Romano, Giulio, italienischer Maler, Giulio Romano.
Giulio
Giulio , männlicher Vorname, italienische Form von Julius. Bekannter Namensträger: Giulio Romano, italienischer Maler und Baumeister (15./16. Jahrhundert).
Giunta Pisano
Giunta Pisano , italienischer Maler des 13. Jahrhunderts; in Pisa nachweisbar zwischen 1229 (...)
Giunta
Tommaso Giunta: Benedetto Caliari, »Porträt des venezianischen Verlegers«, 118 x 94 cm... Giunta , spanisch Junta, italienische Drucker- und Verlegerfamilie aus Florenz. Lucantonio Giunta (* 1457, † Â 1538) siedelte 1490 nach Venedig über, verlegte gut illustrierte B...
Giurgiu
Giurgiu , Hauptstadt des Kreises Giurgiu in Rumänien, am linken Ufer der Donau, gegenüber der bulgarischen Stadt Russe (Eisenbahn- und Straßenbrücke), 71 100 Einwohner; Werft, Zucker-, Konservenfabrik, chemische Industrie; Hafen (Freihandelszone; Erdölumschlag).