Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Giovanni Domenico Mansi
Mạnsi, Giovanni Domenico, italienischer katholischer Theologe, * Lucca 16. 2. 1692, † Â  ebenda 27. 9. 1769.

Giovanni Domenico Tiepolo
Giovanni Domenico Tiepolo: Heilige Familie mit dem Maultier, aus einer Folge von vierundzwanzig...Tiepolo, Giovanni Domenico (Giandomenico), italienischer Maler, * Venedig 30. 8. 1727, † Â  ebenda 3. 3. 1804.

Giovanni Dupré
Dupré , Giovanni, italienischer Bildhauer, * Siena 1. 3. 1817, † Â  Florenz 10. 1. 1882.

Giovanni Falcone
Falcone , Giovanni, italienischer Jurist und Mafia-Jäger, * Palermo, 18.5.1939, † Â  (ermordet) Capaci, 23.5.1992, arbeitete nach seinem Studium der Rechtswissenschaften (1961) zunächst als Rechtsanwalt. 1964 wurde er zum Richter ernannt und spezialisierte sich in den folgenden Jahren auf die ...

Giovanni Faldella
Faldẹlla, Giovanni, italienischer Schriftsteller, Journalist und Politiker, * Saluggia (Provinz Vercelli) 26. 4. 1846, † Â  ebenda 14. 4. 1928; war 1878 römischer Korrespondent der »Gazzetta piemontese«; ab 1881 Abgeordneter, 1896 Senator. Er schrieb u. a. Reportagen über seine...

Giovanni Fattori
Giovanni Fattori: »Maria Stuart und der sterbende Douglas« (Schlacht bei Langside,...Fattori, Giovanni, italienischer Maler und Grafiker, * Livorno 6. 9. 1825, † Â  Florenz 30. 8. 1908.

Giovanni Francesco Anerio
Anerio, Giovanni Francesco, italienischer Komponist, * Rom um 1567.

Giovanni Francesco Commendone
Commendone, Giovanni Francesco, italienischer Kardinal und päpstlicher Diplomat, * Venedig 17. 3. 1524, † Â  Padua 26. 12. 1584.

Giovanni Giacometti
Giovanni Giacometti: Landschaft (1900; Paris, Musée d'Orsay) Giacomẹtti , Giovanni, schweizerischer Maler und Grafiker, * Stampa (Bergell) 7. 3. 1868, † Â  Glion (Kanton Waadt) 25. 6. 1933, Vater von Alberto Giacometti, Vetter von Augusto Giacometti; war einer der führenden schwe...

Giovanni Giacomo Gastoldi
Gastọldi, Giovanni Giacomo, italienischer Komponist, * Caravaggio (bei Bergamo) um 1550, † Â  Mantua 1622.

Giovanni Giolitti
Giovanni Giolitti Giolitti , Giovanni, italienischer Politiker, * Mondovi (Provinz Cuneo) 27. 10. 1842, † Â  Cavour (Provinz Turin) 17. 7. 1928; war bis 1921 mehrmals Ministerpräsident; zwang 1920 G. D'Annunzio zur Räumung von Fiume (Rijeka). Er förderte die Sozial- und Arbeitsgesetzgebung un...

Giovanni Giraud
Giraud, , Giovanni Graf, italienischer Lustspieldichter, * Rom 28. 10. 1776, † Â  Neapel 31. 10. 1834.

Giovanni Girolamo Savoldo
Savọldo, Giovanni Girolamo, italienischer Maler, * Brescia um 1480/85, † Â  ebenda oder Venedig nach 1548.

Giovanni Giuliani
Giuliani , Giovanni, italienischer Bildhauer, * Venedig 1663, † Â  Heiligenkreuz (Bezirk Baden, Niederösterreich) 5. 9. 1744; arbeitete zwischen 1680 und 1690 bei Andreas Faistenberger in München, trat 1711 in das Zisterzienserstift Heiligenkreuz ein, wo seine Hauptwerke entstanden; viele seiner ...

Giovanni Graf Giraud
Giraud , Giovanni Graf, italienischer Lustspieldichter, * Rom 28. 10. 1776, † Â  Neapel 31. 10. 1834; schrieb von C. Goldoni beeinflusste Komödien.

Giovanni Gronchi
Gronchi , Giovanni, italienischer Politiker, * Pontedera (Provinz Pisa) 10. 9. 1887, † Â  Rom 17. 10. 1978; Wirtschaftswissenschaftler, beteiligte sich 1919 an der Gründung der katholischen Volkspartei (PPI), während des Zweiten Weltkriegs der Democrazia Cristiana (DC), zu deren linkem Flügel er ...

Giovanni Guareschi
Giovanni Guareschi Guareschi , Giovanni, italienischer Schriftsteller, * Fontanelle (heute zu Roccabianca, Provinz Parma) 1. 5. 1908, † Â  Cervia 22. 7. 1968; Verfasser heiter-satirischer Romane und Erzählungen, v. a. um den streitbaren Priester Don Camillo und den kommunistischen Bürgermeist...

Giovanni Lajolo
Lajolo, Giovanni, italienischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, Kardinal (seit 2007), * Novara 3. 1. 1935; 1989 zum Bischof geweiht (Titularerzbischof); von 1996 bis zu seiner Berufung zum Sekretär für Beziehungen mit den Staaten im vatikanischen Staatssekretariat (»Außenmi...

Giovanni Lanfranco
Giovanni Lanfranco: »Die Ankunft der Zitrusfrüchte im Golf von Neapel« Rötel und Feder... Lanfrạnco, Giovanni, italienischer Maler, * Terenzo (bei Parma) 26. 1. 1582, † Â  Rom 30. 11. 1647; setzte in seinen Decken- und Kuppelfresken den illusionistischen Stil Corr...

Giovanni Legrenzi
Legrẹnzi, Giovanni, italienischer Komponist, getauft Clusone (Provinz Bergamo) 12. 8. 1626, † Â  Venedig 27. 5. 1690.

Giovanni Leone
Leone, Giovanni, italienischer Staatsrechtler und Politiker, * Neapel 3. 11. 1908, † Â  Rom 9. 11. 2001; hatte maßgeblichen Anteil an der Ausarbeitung der republikanischen Verfassung Italiens; Mitglied der DC, war 1971† †™78 Staatspräsident.

Giovanni Mardersteig
Mạrdersteig, Giovanni (Hans), italienischer Drucker und Buchkünstler deutscher Herkunft, * Weimar 8. 1. 1892, † Â  Verona 27. 12. 1977.

Giovanni Maria Artusi
Artusi, Giovanni Maria, italienischer Musiktheoretiker, * Bologna um 1549, † Â  ebenda 18. 8. 1613.

Giovanni Maria Bononcini
Bononcini , Giovanni Maria, italienischer Komponist, getauft Montecorone (heute zu Zocca, Provinz Modena) 23. 9. 1642, † Â  Modena 19. 10. 1678.

Giovanni Maria Falconetto
Falconẹtto, Giovanni Maria, italienischer Maler und Architekt, * Verona um 1468, † Â  Padua zwischen Ende Dezember 1534.

Giovanni Maria Nanino
Nanino, Nanini, Giovanni Maria, italienischer Komponist, * Tivoli 1543, † Â  Rom 11. 3. 1607.

Giovanni Meli
Meli, Giovanni, italienischer Dichter und Arzt, * Palermo 6. 3. 1740, † Â  ebenda 20. 12. 1815.

Giovanni Morelli
Morelli, Giovanni, Pseudonym Ivan Lermọlieff, italienischer Kunsthistoriker, * Verona 25. 2. 1816, † Â  Mailand 28. 2. 1891.

Giovanni Morone
Morone, Giovanni, katholischer Theologe, * Mailand 25. 1. 1509, † Â  Rom 1. 12. 1580.

Giovanni Orelli
Orẹlli, Giovanni, schweizerischer Schriftsteller italienischer Sprache, * Bedretto (Kanton Tessin) 30. 10. 1928.

Giovanni Pacini
Pacini , Giovanni, italienischer Komponist, * Catania 17. 2. 1796, † Â  Pescia 6. 12. 1867.

Giovanni Paisiello
Giovanni Paisiello: Ausschnitt aus einem Gemälde von Élisabeth-Louise Vigée-Lebrun Paisiẹllo, Paesiello, Giovanni, italienischer Komponist, * Tarent 9. 5. 1740, † Â  Neapel 5. 6. 1816; neben D. Cimarosa und N. Piccinni Vertreter der italienischen Opera buffa. Er schr...

Giovanni Paolo Maggini
Maggini , Giovanni Paolo, italienischer Geigenbauer, * Botticino Sera (bei Brescia) 25. 8. 1580, † Â  Brescia (?) nach 1630.

Giovanni Paolo Pannini
Giovanni Paolo Pannini: Papst Benedikt XIV. besucht die Fontana di Trevi in Rom (Moskau,...Pannini, Panini, Giovanni Paolo, italienischer Maler und Architekt, * Piacenza 1691 oder 1692, † Â  Rom 21. 10. 1765.

Giovanni Pierluigi da Palestrina
Giovanni Pierlugi da Palestrina: bei der Niederschrift eines Musikstückes, anonymes Gemälde (um... Der 1525 oder 1526 in Palestrina geborene italienische Komponist Giovanni Pierluigi da Palestrina gilt neben O. di Lasso als der bedeutendste Komponist des 16. Jahrhunderts. Mit seinen st...

Giovanni Pietro Bellori
Bellori, Giovanni Pietro, italienischer Kunstgelehrter, * Rom 15. 1. 1613, † Â  ebenda 19. 2. 1696.

Giovanni Pindemonte
Pindemonte, Giovanni, italienischer Schriftsteller, * Verona 4. 12. 1751, † Â  ebenda 23. 1. 1812.

Giovanni Pontano
Pontano, Giovanni, latinisiert Johannes Iovianus Pontanus, italienischer Humanist, * Cerreto di Spoleto (Provinz Perugia) 7. 5. 1429 (1426?), † Â  Neapel September 1503.

Giovanni Prati
Prati, Giovanni, italienischer Dichter, * Campomaggiore (Provinz Trient) 27. 1. 1814, † Â  Rom 9. 5. 1884.

Giovanni Rivera
Rivẹra, Giovanni (genannt »Gianni«), italienischer Fußballer (Mittelfeldspieler) und Politiker, * Alessandria 18. 8. 1943; spielte 1953† †60 bei US Alessandria und 1960† †79 beim AC Mailand. Er bestritt zwischen 1962 und 1974 für Italien 60 Länderspiele und erzielte dabei 14 To...

Giovanni Rucellai
Rucellai , Giovanni, italienischer Dichter, * Florenz 20. 10. 1475, † Â  Rom 3. 4. 1525.

Giovanni Ruffini
Ruffini, Giovanni, italienischer Schriftsteller, * Genua 20. 9. 1807, † Â  Taggia (Provinz Imperia) 3. 11. 1881.

Giovanni Saccheri
Saccheri , Giovanni, Girolamo Saccheri, italienischer Mathematiker und Theologe, * San Remo 5. 9. 1667, † Â  Mailand 25. 10. 1733.

Giovanni Santini
Giovanni Santini: Zisterzienserkloster, Gewölbe der Marienkirche (1699-1707)Santini, Giovanni, auch Johann Santin Aichel und Jan Blažej Santini, böhmischer Architekt und Maler italienischer Herkunft, * Prag 4. 2. 1677, † Â  ebenda 7. 12. 1723.

Giovanni Santi
Giovanni Santi »Sibylle« (ungeklärt), Pinsel in Braun, weiß gehöht, auf grün...Sạnti, Giovanni, italienischer Maler und Schriftsteller, * Colbordolo (bei Urbino) um 1440, † Â  Urbino 1. 8. 1494.

Giovanni Serodine
Serodine, Giovanni, italienischer Maler, * Ascona um 1594 (um 1600 ?), † Â  Rom vor dem 10. 6. 1631.

Giovanni Sgambati
Sgambati, Giovanni, italienischer Pianist und Komponist, * Rom 28. 5. 1841, † Â  ebenda 14. 12. 1914. Giovanni Sgambati erhielt bereits im Alter von fünf Jahren ersten Klavierunterricht bei dem Clementi-Schüler A. Barbieri, gab mit sechs sein erstes öffentliches Konzert und schloss sich 1861 d...

Giovanni Spadolini
Giovanni Spadolini Spadolini, Giovanni, italienischer Politiker und Historiker, * Florenz 21. 6. 1925, † Â  Rom 4. 8. 1994; war 1972† †™94 Senator, ab 1979 Sekretär der Republikanischen Partei, war 1981† †™82 Ministerpräsident, 1983† †™87 Verteidigungsminister und 1987† †™94 Senatspräsident. - Als Histor...

Giovanni Testori
Testori, Giovanni, italienischer Schriftsteller, * Novate Milanese 12. 5. 1923, † Â  Mailand 16. 3. 1993; schildert in sozialkritischen Romanen und Dramen v. a. die Probleme der Menschen am Stadtrand von Mailand (Zyklus »I segreti di Milano«, 5 Teile , 1958† †™61, u. a. mit »Il pon...

Giovanni Trapattoni
Giovanni Trapattoni: Am 20.11.2002 applaudiert Italiens Fußball-Nationaltrainer seinem Team vor dem...Trapattoni, Giovanni, italienischer Fußballtrainer, * Cusano Milanino (Provinz Mailand) 17. 3. 1939; spielte als Aktiver (Mittelfeldspieler) 1953† †71 beim AC Mailand und abschließend (1...

Giovanni Trapattoni
Trapattoni, Giovanni, italienischer Fußballtrainer, * Cusano Milanino (Provinz Mailand) 17. 3. 1939; bestritt als Aktiver (AC Mailand) 17 Länderspiele (zwischen 1960 und 1964); als Trainer u. a. mit Juventus Turin sechsmal Landesmeister (zwischen 1977 und 1986), zweimal Pokalsieger (1979, 1983),...

Giovanni Virginio Schiaparelli
Giovanni SchiaparelliSchiaparelli , Giovanni Virginio, italienischer Astronom, * Savigliano (Provinz Cuneo) 14. 3. 1835, † Â  Mailand 4. 7. 1910.

Giovanni Virginio Schiaparelli
Schiaparẹlli , Giovanni Virginio, italienischer Astronom, * Savigliano (Provinz Cuneo) 14. 3. 1835, † Â  Mailand 4. 7. 1910; arbeitete über Meteore, bestimmte die Rotationszeit von Merkur und Venus und widmete sich besonders der Marsforschung; die von ihm entdeckten Linien auf dem Mars (&r...

Giovanni Visconti-Venosta
Viscọnti-Venọsta , Giovanni, italienischer Schriftsteller und Politiker, * Mailand 4. 9. 1831, † Â  ebenda 1. 10. 1906.

Giovanni Volpato
Giovanni VolpataVolpato , Giovanni, italienischer Kupferstecher, * Bassano del Grappa um 1735, † Â  Rom 25. 8. 1803.

Giovannina
Giovannina , weiblicher Vorname, italienische Koseform von Giovanna (Johanna).

Giovanni
Giovanni , männlicher Vorname, italienische Form von Johannes. In Deutschland begegnet dieser Vorname seit den 1970er-Jahren. Eine bekannte Opernfigur ist der Don Giovanni in der gleichnamigen Oper (1787) von W. A. Mozart. Bekannte Namensträger: Giovanni Boccaccio, italienischer Dichter und Huma...

Giovo
Giovo , Alpenpass, Jaufen.

Gipfeldürre
Gipfeldürre, die Wipfeldürre.

Gipfelkonferenz
Gipfelkonferenz: Maastricht Gipfel Gipfelkonferenz, Gipfeltreffen, Treffen leitender Staatsmänner, ursprünglich die Konferenzen der 4 Hauptsiegermächte des Zweiten Weltkriegs (USA, UdSSR, Großbritannien, Frankreich) seit 1945.

gipfeln
gipfeln, wipfeln, Rebtriebe abschneiden, die über den Drahtrahmen hinausgewachsen sind; es bildet den Abschluss der Laubarbeiten und wird je nach Wüchsigkeit bis zu drei Mal jährlich durchgeführt. Ziel der Maßnahme ist es, das Längenwachstum der Triebe zu stoppen und die Ausbildung und Reife der Tra...

Gipfel
Gipfel, der oberste Teil eines Berges oder Gebirgskammes. Die in fast allen Gebirgen anzutreffende Erscheinung, dass die höchsten Gipfel auf größere Erstreckung hin ungefähr gleiche Höhe zeigen, nennt man Gipfelflur.

Gippsland
Gippsland , Landschaft in Victoria, Australien, reicht östlich von Melbourne bis in die Great Dividing Range; an der Küste Fremdenverkehr.

Gipsbauplatte
Gipsbauplatte, leichte Platte aus Baugips mit oder ohne Zuschlag- oder Füllstoffe, zum Teil mit Poren bildenden Zusätzen; dient zum Bau von Zwischenwänden (Gipswände), als Einschub für Verkleidungen sowie als Wand- und Deckenverkleidung. Gipskartonplatten haben beiderseits eine Rohpappenschi...

Gipshut
Gipshut, Salzstock.

Gipsverband
Gipsverband: Möglichkeiten der Fixierung von Gliedmaßen Gipsverband, aus Gipsbinden hergestellter fester Verband zur allgemeinen Ruhigstellung oder Fixierung von Gliedmaßen oder Gelenken (besonders nach Knochenbrüchen); neben zirkulären Verbänden werden Gipsschalen oder -schienen und S...

Giraffenklavier
Giraffenklavier, Ein aufrecht stehendes ∊½ Hammerklavier in Harfenform (einseitig gewölbter Kasten) mit vertikal laufenden Saiten. Das Instrument ist von der Form her dem ∊½ Clavicytherium vergleichbar. Giraffenklaviere waren eine Modeerscheinung; sie wurden nur zwischen 1805 und 1830 gebaut; Her...

Giraffen
Giraffen: Netzgiraffe (Giraffa camelopardis reticulata) Ursprünglich sehr formenreiche und weitverbreitete Familie wiederkäuender, Stirnwaffen tragender Paarhufer. Giraffen lebten vor Millionen Jahren in ganz Europa, Asien und Afrika, ihre Blütezeit hatten die Giraffen im Tertiär. Sie sind entfernt ...

Giraffe
Girạffe, lateinisch Camelopardalis, Astronomie: Sternbild in der Nähe des Polarsterns.

Giraldes-Organ
Giraldes-Organ , [Paradidymis].

Giralgeld
Giralgeld , Buchgeld.

Giraudoux
Giraudoux , Familiennamenforschung: aus einer Umbildung des französischen Rufnamens Giraud < Géraud < Gerald (vgl. Gerold) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Jean Giraudoux, französischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Girdlestone-Hüfte
Girdlestone-Hüfte , nach dem Orthopäden Gathorne Girdlestone, * 1881, † Â  1950'>, Zustand nach einer radikalen Hüftgelenksresektion ohne Einsatz einer Hüftgelenksprothese.

Giresun
Girẹsun, Hauptstadt der Provinz Giresun, Türkei, am Schwarzen Meer, 67 500 Einwohner; Haselnussverarbeitung und -export, Holzindustrie; Hafen; bei Giresun Haselnusskulturen und Maisanbau.

Girgel
Girgel, Familiennamenforschung: aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Girg entstandener Familienname.

Girg
Girg, Familiennamenforschung: Georg.

Girke
Girke, Familiennamenforschung: unter Beeinflussung des slawischen Rufnamens Girek (< Georg) gebildete Koseform von Gerhard.

Girlande
Girlạnde die, langes, meist in durchhängenden Bogen angeordnetes Gebinde aus Blumen, Blättern, Tannengrün oder Ähnlichem oder aus buntem Papier zur festlichen Dekoration von Gebäuden, Straßen, Räumen usw. (Feston)

Girlgroup
Girl

Girlie
Girlie das, junge Frau, die unkonventionelle, mädchenhafte, aber körperbetonte Kleidung mit selbstbewusstem, manchmal frechem Auftreten verbindet.

Girlitz
Girlitz, Serinus serinus, etwa 12 cm langer, dem Kanarienvogel nahe verwandter Finkenvogel Europas, Kleinasiens und Nordwestafrikas; mit leuchtend gelbem Bürzel und (Männchen) leuchtend gelber Stirn und Brust; Weibchen stärker gestreift, mit mehr Grautönen.

Girlschool
Girlschool, britische Hardrockband, 1978 von Kim McAuliffe (Rhythmusgitarre, Gesang), Enid Williams (Bass), Denise Dufort (Schlagzeug) und Kelly Johnson (* 1958, † Â  2007; Leadgitarre, Gesang) in London gegründet. Entstanden aus der ebenfalls reinen Mädchenband Painted Lady, wurden Girlschool auf...

Girl
Girl das, -s/-s, 1) junges Mädchen; 2) Tänzerin in einer Tanzgruppe.

Giro d'Italia
Giro d'Italia: ländliche Idylle beim Giro d'Italia in Slowenien Giro d'Italia , Italien-Rundfahrt, Straßenradsport: seit 1909 alljährlich ausgetragenes Etappenrennen (außer 1915† †™18 und 1941† †™45) für Elitefahrer (Elite); Streckenlänge zwischen 2 440 und 4 180 km.

Giro d'Italia
Giro d'Italia: Sieger seit 1990 1990G. BugnoItalien 1991F. ChiocciolliItalien 1992M. InduráinSpanien 1993M. InduráinSpanien 1994E. BerzinRussland 1995T. RomingerSchweiz 1996P. TonkowRussland 1997I. GottiItalien 1998M. PantaniItalien 1999I. GottiItalien 2000S. GarzelliItalien 2001G. SimoniItalien 200...

GiroCredit Bank AG der Sparkassen
GiroCredit Bank AG der Sparkassen , seit 1997 Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG.

Girolamo Arrigo
Arrigo, Girolamo, italienischer Komponist, * Palermo 2. 4. 1930; studierte u. a. bei M. Deutsch. Zunächst von P. Boulez beeinflusst, wandte sich Arrigo seit 1969 auch dem experimentellen, sozialkritischen Theater zu (Collage Opera »Orden«).

Girolamo Campagna
Campagna , Canpagna , Girolamo, italienischer Bildhauer, * Verona 1549, † Â  Venedig vor 1626.

Girolamo da Carpi
Girolamo da Carpi: »Gelegenheit und Geduld«, Öl auf Leinwand, 211 x 110 cm (1541;...Carpi, Girolamo da, italienischer Maler und Baumeister, Girolamo da Carpi. (...)

Girolamo da Cremona
Girolamo da Cremona , italienischer Maler der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts; malte mit Liberale da Verona (...)

Girolamo Diruta
Diruta, Girolamo, eigentlich G. Mancini , italienischer Organist, * Deruta (bei Perugia) um 1554, † Â  nach 1610.

Girolamo Fracastoro
Fracastoro, Girolamo, italienischer Humanist und Arzt, * Verona 1483 (1478?), † Â  Incaffi (heute zu Affi, Provinz Verona) 8. 8. 1553; beschrieb in seinem Lehrgedicht »Syphilis sive de morbo gallico« (1530), das für diese Krankheit namengebend wurde, die Symptome der Syphilis.

Girolamo Genga
Genga , Girolamo, italienischer Maler, Baumeister und Bildhauer, * Urbino um 1476, † Â  ebenda Juli 1551.

Girolamo Induno
Induno, Girolamo, italienischer Maler, * Mailand 13. 12. 1825, † Â  ebenda 18. 12. 1890.

Girolamo Muziano
Girolamo Muziano: Berglandschaft, FederzeichnungMuziano, Girolamo, genannt il Giovane dẹi Paesi , italienischer Maler, * Acquafredda (bei Brescia) 1532, † Â  Rom 27. 4. 1592.

Girolamo Seripando
Seripạndo, Girolamo, italienischer katholischer Theologe, * Neapel 6. 10. 1492, † Â  Trient 17. 3. 1563.

Girolamo Tiraboschi
Tiraboschi , Girolamo, italienischer Kultur- und Literaturhistoriker, * Bergamo 18. 12. 1731, † Â  Modena 3. 6. 1794.

Girolamo Vitelli
Vitẹlli , Girolamo, italienischer klassischer Philologe, * Santa Croce del Sannio (Provinz Benevent) 27. 7. 1849, † Â  Spotorno (Provinz Savona) 2. 9. 1935.

Girona
Girona: Rauchverbotsschild am Strand des Dorfs l'Escala Girona , spanisch Gerona, Provinz in Nordostspanien, Katalonien, 5 910 km<sup>2</sup>, 619 700 Einwohner.

Gironde
Gironde die, der gemeinsame Mündungstrichter von Garonne und Dordogne, Südwestfrankreich.