Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gleis
Gleis, die Fahrbahn von Schienenfahrzeugen (beim Eisenbahngleis Teil des Eisenbahnoberbaus), aus zwei in gleichbleibendem Abstand (Spurweite) verlaufenden Stahlschienen, Schwellen und Schienenverbindungs- und Schienenbefestigungsmitteln.
Gleitbauweise
Gleitbauweise, Gleitschalungsfertigung, Bauweise bei turmartigen Betonbauten unter Verwendung einer Schalung, die dem Baufortgang entsprechend am Bauwerk hochgezogen wird und sich jeweils auf dem bereits betonierten Teil abstützt; die Gleitbauweise wird auch beim Betonstraßenbau eingesetzt.
Gleitboot
Gleitboot, schnelles Motorboot, das sich infolge seines flachen Bodens, der oft eine Stufe aufweist (Stufenboot), bei höherer Geschwindigkeit durch Strömungsauftrieb teilweise aus dem Wasser hebt, sodass sich der Wasserwiderstand beträchtlich vermindert. Gleitboote »reiten« auf ihrer eig...
gleitende Arbeitszeit
gleitende Arbeitszeit, Arbeitszeit.
gleitender Lohn
gleitender Lohn, Indexlohn.
gleitender Zoll
gleitender Zoll, Gleitzoll, protektionistisch wirkender Einfuhrzoll, der mit steigendem (sinkendem) Preis einer Ware fällt (steigt). Der gleitende Zoll dient der flexiblen Abschirmung des Binnenmarktes vor Preisschwankungen auf dem Weltmarkt.
Gleiter
Gleiter, Gleitflugzeug, Bezeichnung für ein einfaches, motorloses Flugzeug mit geringer aerodynamischer Güte zur Anfangsschulung von Segelfliegern.
Gleitflug
Gleitflug: Kräfte im freien Gleitflug; A Auftrieb; ε Gleitwinkel, G Schwerkraft, L Luftkraft, V... Gleitflug, ohne zusätzlichen Antrieb auf einer geneigten Bahn (Gleitbahn) erfolgender Flugzeugflug, wobei die in Flugrichtung liegende Komponente des Eigen...
Gleithang
Gleithang, Geomorphologie: der dem steilen Prallhang gegenüberliegende, sanft geneigte Talhang an der Innenseite einer Talkrümmung (Mäander). Wegen geringer Fließgeschwindigkeit (der Stromstrich befindet sich nahe dem Prallhang) ist der Gleithang Ablagerungsgebiet für das vom Fluss mitgeführte Mater...
Gleithoden
Gleithoden, Form des Leistenhodens.
Gleitkommadarstellung
Gleitkommadarstellung, Gleitpunktdarstellung, besonders in der Informatik verwendete halblogarithmische Darstellung von Zahlen z der Form z = m · b<sup>y</sup> durch Mantisse m und Exponent y; die Basis b hat einen festen ganzzahligen Wert (meist 2, 10 oder 16). Vorteil der Gleitkommada...
Gleitmodul
Gleitmodul, Festigkeitslehre, Werkstoffprüfung: Synonym für Torsionsmodul bzw. [Schubmodul].
Gleitreibung
Gleitreibung, Form der Reibung.
Gleitschirmfliegen
Gleitschirmfliegen, das Paragliding.
Gleitungen
Gleitungen Festigkeitslehre : Maß für die relative Änderung des Winkels zwischen zwei Linienelementen in einem Körper.
Gleitung
Gleitung, Kristallografie: plastische Deformationen, die an vielen Kristallen bei gerichteten mechanischen Schubbeanspruchungen zu beobachten sind. Dabei werden Kristallschichten parallel zu einer Kristallgitterebene, der Gleitebene, in einer festgelegten Richtung (Gleitrichtung) verschoben, ohne da...
Gleitwegsender
Gleitwegsender, Teil des Instrumentenlandesystems (Landeführungssysteme) für die Vertikalführung eines landenden Flugzeugs.
Gleitzeit
Gleit
Gleiwitz
Gleiwitz, deutscher Name der polnischen Stadt Gliwice.
Gleixner
Gleixner, Familiennamenforschung: bairische Form von Gleisner.
Glei
Glei, Familiennamenforschung: Gley.
Glei
Glei, Gley.
Glemswald
Glemswald, im ursprünglich alemannischen Glemsgau gelegenes großes, hochflächenartiges, noch geschlossenes Waldgebiet mit Eichen-Birken-Wäldern und Eichen-Hainbuchen-Wäldern am West- und Südwestrand von Stuttgart in gut 500 m über dem Meeresspiegel auf mageren Stuben- und Sch...
Glen Affric
Glen Affric, gälisch Gleann Afaraig, Tal in den North West Highlands, Schottland. Das westlich von Inverness und [Loch Ness] auf knapp 250 m ü. M. gelegene, etwa 30 km lange Tal wird im Norden vom Carn Eige (1 183 m ü. M.) und im Süden vom Sgurr nan Conbhairean (1 109 m ü. M.) eingefasst. Im...
Glen Canyon Dam
Glen Canyon Dam Glen Canyon Dam , Staudamm im Colorado River in Nordarizona, USA, 216 m hoch, 475 m lang, fertiggestellt 1966; Stausee Lake Powell (653 km<sup>2</sup>), Kraftwerk (1 042 MW).
Glen Lyon
Glen Lyon, gälisch Gleann Lìomhann, Flusstal in den zentralen schottischen Highlands nordwestlich von Perth. Glen Lyon ist mit einer West-Ost-Ausdehnung von fast 50 km eines der längsten abgeschlossenen schottischen Flusstäler und gehört auch wegen seiner Unberührtheit zu den berühmtesten, aber weni...
Glencheck
Glẹncheck der, Musterungsart für Oberbekleidung, bei der durch den Wechsel farbiger Fäden in Kette und Schuss Karomuster Ton in Ton, teilweise auch größere »ûberkaros« erzeugt werden.
Glencullen
Glencullen, StaatIrland CountyDun Laoghaire† †™Rathdown Koordinaten53° 13' 18'' N, 6° 12' 49'' W Einwohner(2006) 13 900 Homepage http://www.dlrcoco.ie/ KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 irisch Gleancuillean, südöstlich von Dublin City, (2006) 13 900 Einwohner; Vorstadt von Dublin City, administratives Ze...
Glendale
Glendale, StaatSimbabwe ProvinzMashonaland Central Koordinaten17° 21' 38'' S, 31° 3' 35'' O Einwohner(2007) 9 700 Ort in Simbabwein der Provinz Mashonaland Central. In dem Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes leben 9 700 Menschen (2007). Glendale liegt an der Straße und Bahnlinie von Harare ...
Glenda
Glẹnda, im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname walisischer Herkunft; Neuprägung aus gälisch glan »sauber, rein, heilig« + da »gut« oder weibliche Form des männlichen Vornamens Glenn.
Glendonite
Glendonịte, sternförmige, walnuss- bis faustgroße Kristallaggregate, bestehend aus Pseudomorphosen überwiegend von Kalkspat nach Thenardit, die sich im unterkühlten Meerwasser in oder auf der oberen Lage des Meeresbodens bilden; als fossile Klimazeugen seit dem Perm bekannt.
Glengormley
Glengormley, StaatGroßbritannien DistrictNewtownabbey Einwohner(2001) 3 100 Jahr der Ersterwähnung19. Jahrhundert Homepage http://www.newtownabbey.gov.uk/ irisch gleann gorm liath, Province Northern Ireland, schließt sich nordwestlich an Belfast City an, (2001) 3 100 Einwohner; verkehrsreiche Vorsta...
Glenn Branca
Branca , Glenn, amerikanischer Komponist, * Harrisburg (Pennsylvania) 6. 10. 1948.
Glenn Ford
Ford , Glenn, eigentlich Gwyllyn Samuel Newton Ford, amerikanischer Filmschauspieler, *† ƒSainte-Christine (Kanada) 1. 5. 1916, † Â † ƒBeverly Hills (Kalifornien) 30. 8. 2006. Glenn Ford war v. a. in den 1940er- und 1950er-Jahren mit Western erfolgreich. Mit Rita Hayworth bildete mit ein...
Glenn Hammond Curtiss
Curtiss , Glenn Hammond, amerikanischer Flugpionier und Flugzeugkonstrukteur, * Hammondsport (New York) 21. 5. 1878, † Â ebenda 23. 7. 1930.
Glenn Marcus Murcutt
Murcutt , Glenn Marcus, australischer Architekt, * London 25. 7. 1936. Murcutt ist als Professor in Sydney tätig. Nach Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros eröffnete er 1969 ein eigenes Büro in Sydney. Er entwirft v. a. Wohnbauten. Geschult an Arbeiten u. a. von L. Mies van der Rohe und ...
Glenn Miller
Glenn Miller: Standbild zur Biografie »Die Glenn Miller Story« (1954) mit Louis... Mịller , Glenn, amerikanischer Posaunist, Orchesterleiter, Arrangeur und Komponist, * Clarinda (Iowa) 1. 3. 1904, † Â bei einem Flugzeugabsturz zwischen England und Frankreich 15./16. 12. 1944; ...
Glenn Patterson
Patterson , Glenn, nordirischer Schriftsteller, * Belfast 9. 8. 1961.
Glenna
Glẹnna, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Glenn.
Glenn
Glenn, Glẹn, im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, der wahrscheinlich auf einen von gälisch gleann »Tal« abgeleiteten Familiennamen zurückgeht. Bekannte Namensträger: Glenn Miller, amerikanischer Posaunist und Orchesterleiter (20. Jahrhundert); Gl...
Glenn
Glenn, im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, der wahrscheinlich auf einen von gälisch gleann »Tal« abgeleiteten Familiennamen zurückgeht. Bekannte Namensträgerin: Glenn Close, amerikanische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).
glenohumeralis
glenohumeralis zum Schultergelenk und zum Oberarmknochen gehörend.
glenoidalis
glenoidalis, »dem glänzenden Augapfel ähnlich«.
Glenrothes
Glenrothes , Stadt in Ostschottland, Verwaltungssitz des Verwaltungsgebiets Fife, 41 800 Einwohner; mehrere Gewerbeparks mit Elektronik- und Leichtindustrie.
Glen
Glẹn, männlicher oder weiblicher Vorname, Glenn, Glenn.
Gletscherbrand
Gletscherbrand, Lichtschäden.
Gletscherfloh
Gletscherfloh, Art der Springschwänze.
Gletschergarten
Gletschergarten: Gletschermühle im Kanton Luzern, Schweiz Gletschergarten, besonders gutes Beispiel ehemaliger Gletschertätigkeit in der Landschaft, mit Gletscherschliffen, -mühlen u. a. Glazialformen (Luzern, Inzell); häufig unter Naturschutz.
Gletschermühle
Gletschermühle: im Kanton Luzern, Schweiz Gletschermühle, spiralwandige Röhre im Gletschereis, durch in Gletscherspalten herabstürzendes Wasser geschaffen. Auf dem Grund der Gletschermühle entstehen oft im anstehenden Fels durch das unter hohem Druck stehende Schmelzwasser und die Erosionsl...
Gletscherschliff
Gletscherschliff, Eisschliff, durch Bewegung eines Gletschers vom Eis geschliffene Gesteinsfläche, oft mit eingeritzten Gletscherschrammen.
Gletscherwein
Gletscherwein, Vin de Glacier, trockener Weißwein aus dem Val d'Anniviers im schweizerischen Kanton Wallis; lange in großer Höhe in Lärchenfässern gelagert.
Gletscher
Gletscher: Alaska Range in Alaska (USA) Gletscher sind Eisströme oder -felder, die sich, der Schwerkraft folgend, aus dem Nährgebiet in Richtung Zehrgebiet langsam an Hängen und Tälern abwärts bewegen.
Gletscher
Länge und Fläche einiger Talgletscher GletscherLageLänge (in km)Fläche (in km<sup>2</sup>) HubbardgletscherAlaska1223 400 FedtschenkogletscherPamir (Tadschikistan)77990 SiachengletscherKarakorum (Pakistan)751 180 ColumbiagletscherAlaska521 100 BiafogletscherKarakorum (Pakistan)59544 Balt...
Gletscher
Vergletscherte Flächen der Erde Antarktis und subantarktische Inseln 13 593 300 km<sup>2</sup> Arktis und subarktische Inseln 1 981 700 km<sup>2</sup> davon: Grönland1 726 400 km<sup>2</sup> Kanadisch-Arktischer Archipel 151 800 km<sup>2</sup> Spit...
Gleukometer
Mostwaage: Messung des Öchslegehalts (Fruchtzuckeranteil) im Most mit einer Öchslewaage. Im... Gleukometer das, die Mostwaage.
Glevenbürger
Glevenbürger, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für ursprünglich Edelmann, der seine Dienste zur Verteidigung einer Stadt anbot und dafür das Bürgerrecht erhielt; später Stadtsöldner, der das Bürgerrecht mit der Verpflichtung erhielt, der Stadt jederzeit Kriegs-, Wehr- ...
Gleve
Gleve die, Glefe, Gläve, Heraldik: die obere Hälfte einer Lilie.
Gleve
Gleve die, Glefe, Gläve, Militärwesen: im Mittelalter Hieb- und Stoßwaffe, eine Stange mit schwertartiger Klinge.
Glevner
Glevner, , Gläfner, Spießer, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für adliger Reiter, der mit der Gleve (langer, an der Spitze zweiseitig geschliffener und mit seitlichen Haken versehener Spieß) kämpfte. Später auch Bezeichnung für die kleinste Einheit der Ritterheere des ...
Gley
Gley der, Glei, unter Stau- oder Grundwassereinfluss stehender Bodentyp besonders in Niederungen.
Gley
Gley, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form des Heiligennamens Eligius (Eloy) entstandener Familienname.
Gliadin
Gliadin das, -s/-e, einfacher Eiweißkörper in Getreidekörnern (Unverträglichkeit führt zu Sprue).
Gliaknötchen
Gliaknötchen Plural, bei verschiedenen Enzephalitiden (Gehirnentzündung) auftretende Knötchen (wuchernde Mikrogliazellen) in der grauen Substanz des Hirns und des Rückenmarks.
Gliazellen
Gliazellen, Zellen, die im Nervengewebe ein von Blutkapillaren und Lymphgefäßen durchzogenes, bindegewebsähnliches Stützgewebe bilden (Neuroglia). Gliazellen haben wichtige Funktionen bei allen Transportvorgängen im Nervensystem sowie der Ernährung der Nervenzellen und dienen der Isolierung. Zu den ...
Gliazelle
Gliazelle, Glia.
Glia
Glia die, Gliagewebe, Neuroglia, bindegewebeähnliches, aus Gliazellen bestehendes Stützgewebe im Zentralnervensystem. Bei Wirbeltieren wird unterschieden zwischen Makroglia und Mikroglia. Die Makroglia, zu denen die Astrozyten und die Oligodendrozyten zählen, erfüllen v. a. Stütz- und Isolierfun...
Gliederfüßer
Gliederfüßer: Eine Skolopender-Art (Skolopendra spec.), die sich auf einem Steinvorsprung in der... Gliederfüßer, Arthropoden, Arthropoda, Euarthropoda, artenreichster Stamm der Gliedertiere, mit mit knapp 1,1 Millionen beschriebenen Arten; Körperlänge von unter 0,1 mm bis etwa 60 ...
Gliedermaßstab
Gliedermaßstab, früher in Zoll geteilter und deshalb noch häufig als Zollstock bezeichneter zusammenklappbarer Längenmaßstab aus Holz, Metall oder Kunststoff mit einer Teilung von 1 mm.
Gliedertiere
Gliedertiere: Regenwurm (Lumbricus terrestris) Gliedertiere, Artikulaten, Articulata, über 75 % aller bekannten Tierarten umfassende Stammgruppe wirbelloser Tiere, die durch eine echte Gliederung des Rumpfes gekennzeichnet sind. Die Gliedertiere umfassen die Ringelwürmer, Stummelfüßer, Bärtierchen u...
Gliederungszahl
Gliederungszahl, Statistik: Verhältniszahl (Quote oder Anteilsziffer), die die Bedeutung einer Teilmasse an der Gesamtmasse misst, meist in Prozent, z. B. die Anzahl der Knabengeburten pro Gesamtzahl der Geburten.
Gliederzypresse
Gliẹderzypresse, Sạndarakbaum, Bẹrberthuja, Tetraclinis articulata, einzige Art der gleichnamigen Gattung aus der Familie der Zypressengewächse. (Nacktsamer)
Gliedmaßendefekt
Gliedmaßendefekt, Minder- oder Fehlanlage einzelner Skelettabschnitte, teilweise in Verbindung mit [Synostosen] oder [Polydaktylie]; Unterteilung je nach Schweregrad in Hypoplasie, partielle bzw. komplette Aplasie.
Gliedmaßen
Gliedmaßen, Extremitäten, v. a. der Fortbewegung (Bein, Flossen, Flügel), aber auch dem Nahrungserwerb (z. B. Mundgliedmaßen), der Fortpflanzung (z. B. Gonopoden), der Atmung oder als Tastorgane dienende, in gelenkig miteinander verbundene Teile gegliederte, paarige Körperanhänge bei Gliederfüßern u...
Gliedsatz
Gliedsatz, Grammatik: der Nebensatz.
Gliedstaat
Gliedstaat, Mitglied eines Bundesstaates.
Glied
Glied, Anatomie: 1) Gliedmaßen; 2) Penis.
Glienke
Glienke, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Glienke (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen), Glienecke (Brandenburg), Glienicke (Brandenburg, Sachsen-Anhalt).
Glier
Glier, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Glüher.
Glima
Glima die, Gürtelringen, ringkampfähnliche Sportart, im 14. Jahrhundert in Island aufgekommen, verwandt mit den in der Schweiz (Schwingen), in Österreich, Japan, Polynesien und Iran bekannten Formen des Kleiderringens. Beim Glima, in Island Nationalsport, trägt man kurze Hosen mit Gürtel; nur an die...
Glimmentladung
Glimmentladung Glimmentladung, stromschwache, selbstständige Gasentladung mit kalten Elektroden und charakteristischen Leuchtschichten. Anwendung findet die Lichtemission der positiven Säule in Hochspannungsleuchtröhren und die des negativen Glimmlichts in Glimmlampen.
Glimmerschiefer
Glimmerschiefer, metamorphe Gesteine, bestehen vorwiegend aus Quarz und Glimmer; gehören zu den kristallinen Schiefern.
Glimmer
Glimmer: gut ausgebildeter pseudohexagonaler Kristall Glimmer, artenreiche Gruppe gesteinsbildender Minerale der allgemeinen Zusammensetzung M<sup>I</sup>M<sup>II</sup><sub>3</sub> oder M<sup>I</sup>M<sup>III</sup><sub>2</sub>, ...
Glimmlampe
Glimmlampe, eine Gasentladungslampe, bei der die Glimmlichtbildung an der Kathode genutzt wird. Die Gasfüllung besteht meist aus Neon und Helium, sodass die Glimmlampe ein rötliches Licht gibt. Leistung und Lichtausbeute sind gering (↰ˆ 1 W beziehungsweise 0,5 lm/W).
Glimmrelaisröhre
Glimmrelaisröhre , Kaltkathodenröhre, gasgefüllte Glimmentladungsröhre mit einer kalten Kathode, einer Anode und einer oder mehreren Zündelektroden. Durch eine dauernd brennende, stromschwache Hilfsentladung wird eine Vorionisierung der Zünd- beziehungsweise Hauptentladungsstrecke erreicht, die ...
Glimmstarter
Glimmstarter, Glimmzünder, Gerät zum Zünden einer [Leuchtstofflampe]. Im Glimmstarter befinden sich ein oder zwei Bimetallelektroden, die sich bei anliegender Netzspannung infolge der Glimmentladung erhitzen, dabei krümmen und einen Vorheizkreis schließen, wodurch die Elektroden der Lampe au...
Glinka
Glinka , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu polnisch glinka »Lehm, lehmiger Ort«.
Glint
Glịnt, schwedisch Klint, aus silurischen Kalken aufgebaute Schichtstufe, die an der Nordküste von Estland eine bis 56 m hohe Steilküste bildet; auch auf den schwedischen Inseln Öland und Gotland vorhanden.
Glin
Glin, auch Ländchen Glin, deutlich zwischen dem Thorn† †™Eberswalder Urstromtal mit dem Rhinluch im Norden und dem Warschau† †™Berliner Urstromtal mit dem Havelländischen Luch im Süden und Südwesten befindliche und im Osten klar gegen die Havelaue abgesetzte rundliche Jungmoränenplatte nordwestlich Berl...
Glioblastose
Glioblastose, Gliomatose.
Gliofibrom
Gliofibrom das, -s/-e, knotige Wucherung der Nervenscheiden und des Nervenbindegewebes.
Gliomatose
Gliomatose die, -/-n, Glioblastose Bildung zahlreicher Gliome.
Gliom
Gliom das, Sammelbezeichnung für alle vom Nervenstützgewebe (Neuroglia) ausgehenden Gewebeneubildungen des Zentralnervensystems; Vorkommen v. a. im Gehirn, aber auch im Rückenmark und Auge. Zu den bösartigen Gliomen gehören das Glioblastom und das Retinoblastom.
Gliose
Gliose die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Gliosis, Hyperplasie des Neurogliagewebes. Gliosis spinalis, Neurogliawucherung in der grauen Substanz des Rückenmarks; Syringomyelie.
Glissade
Glissade die, Ballett: dicht über dem Boden ausgeführter Gleitschritt.
glissando
glissạndo , Abkürzung gliss., Musik: die gleitende Ausfüllung eines größeren Tonraumes; bei Streichinstrumenten das Gleiten eines Fingers zwischen zwei Tönen; beim Klavier das schnelle Gleiten über die Tasten mit der Nagelseite eines Fingers; bei Blasinstrumenten (besonders in der Jazzmusik)...
Glisson-Schlinge
Glisson-Schlinge Glisson-Schwebe, Zugvorrichtung, die an Kinn und Hinterhaupt angreift; zur Streckung und damit Entlastung besonders der Halswirbelsäule (z. B. bei Verrenkung der Wirbelkörper, Bandscheibenschäden).
Glittertind
Glịttertind , nach dem Galdhøpigg der höchste Berg Skandinaviens, 2 464 m über dem Meeresspiegel, im Jotunheim, Norwegen.
Glitzerzellen
Glịtzerzellen, besonders große und transparente (darum glitzernde) weiße Blutkörperchen im Harnsediment (bei Pyelonephritis).
Gliwice
Gliwịce , deutsch Gleiwitz, Stadtkreis und Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, am Westrand des Oberschlesischen Industriegebiets, 200 000 Einwohner; kath. Bischofssitz; TH, Industrieforschungsinstitute; eines der ältesten Schwerindustriezentren Europas mit Steinkohlenbergbau un...
Global City
Global City , die Weltstadt.