Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gogoll
Gogoll, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch gogol »eine Wildentenart«.
Gogol
Gogol , Familiennamenforschung: ûbername zu ukrainisch gogol' »eine Wildentenart«. Bekannter Namensträger: Nikolai Gogol, russischer Dichter (19. Jahrhundert).
Gogra
Gọgra, Nebenfluss des Ganges, Ghaghara.
Gohar
Gọhar, weiblicher Vorname persischer Herkunft (persisch gohar »Edelstein, Juwel«).
Gohlke
Gohlke, Göhlke, Familiennamenforschung: 1) Ableitung mit slawischem ...k-Suffix zu Gohl, Göhl 2). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Golk (Sachsen).
Gohl
Gohl, Göhl, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gogel, gŠÂl »ausgelassen, lustig, üppig«. 2) ûbername zu niedersorbisch, polnisch goly »nackt, kahl«. 3) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch gole »Sumpf, feuchte Niederung, mit Weiden oder schlecht...
Gohrischheide
Gohrischheide, mit Kiefernwald bestandene, sehr flache Elbterrasse nordwestlich Dresden nördlich Riesa in 91† †™95 m über dem Meeresspiegel, nur wenige Meter über der Talaue.
Gohr
Gohr, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Gohr (Nordrhein-Westfalen), Gohre, Gohrau (Sachsen-Anhalt), Gohren (Baden-Württemberg, ehemals Pommern/jetzt Polen) u. a. 2) Wohnstättenname zu Flurnamen slawischer Herkunft wie Gohr, Gohre (z. B. in Ostfalen). 3) aus einer ...
Going-Public
Going-Public das, 1) die Umwandlung einer Personengesellschaft in eine AG, verbunden mit der Börsenzulassung für die Aktien; 2) der »Gang an die Börse« einer AG, deren Aktien bisher noch nicht an der Börse notiert wurden. - Going-public-Anleihen sind Anleihen von (noch) nicht bö...
Goitzsche
Goitzsche, Tagebaurestloch östlich von Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, km<sup>2</sup>, Stauinhalt Mio. m<sup>3</sup>; Erholungsgebiet.
Goi
Goi der, Goj, im Alten Testament Volk, später: die Heidenvölker im Gegensatz zum auserwählten Volk Israel; im ostjüdischen Kulturkreis allgemeine Bezeichnung für Nichtjude, Christ.
Goiás
Goiạ́s, Binnenstaat Brasiliens, im Brasilianischen Bergland, 341 290 km<sup>2</sup>, 5,62 Mio. Einwohner; Hauptstadt: Goiânia. Viehzucht, Reis-, Maisanbau, Bergbau (Zinn-, Titanerz, Bergkristall u. a.). - Seit Ende des 17. Jahrhunderts von Portugiesen besiedelt.
Goiás
Goiás, auch Goiás Velho , Kleinstadt mit 27 000 Einwohnern im Bundesstaat Goiás im mittleren Westen Brasiliens. Die Stadt liegt etwa 140 km von der regionalen Metropole Goiânia und 300 km von der Bundeshauptstadt Brasília entfernt. Die 1732 auf den Grundsteinen des Dorfes Vila de Sant'Ana, zunächst ...
Goiânia
Goiậnia, Hauptstadt des Bundesstaates Goiás, Brasilien, 1,14 Mio. Einwohner; Erzbischofssitz; staatliche und katholische Universität; Handels- und Industriezentrum.
Gokart
Gokart der, Kleinstrennwagen ohne Federung, Aufbauten und Karosserie mit Antriebsmotoren von 100 bis 250 cm<sup>3</sup> Hubraum bei Hinterradantrieb ohne Differenzial. (Karting)
Gokayama
Gokayama, Dorf im Südwesten der Präfektur Toyama, Japan, ZentalhonshŠ«; traditionelle Volksarchitektur (große Fachwerkhäuser mit steilen, strohgedeckten Satteldächern, deren Zwischenböden der Seidenraupenzucht dienen) hat sich hier über Jahrhunderte erhalten und wird weiterhin gepflegt (UNESCO-W...
Gokstad
Gokstad , Ort bei Sandefjord, Provinz Vestfold, Norwegen. - Bei Gokstad wurde 1880 in einem »Kongshaug« (Königshügel) u. a. ein hochseetüchtiges Langschiff gefunden, das einem Wikingerkönig des 9. Jahrhunderts als letzte Ruhestätte diente. Unter den Beigaben waren zwölf Pferde und sechs...
Gokwe
Gokwe, StaatSimbabwe ProvinzMidlands Koordinaten18° 13' 0'' S, 28° 56' 0'' O Einwohner(2007) 20 000 Stadt in Simbabwe in der Provinz Midlands. Die Stadt, in der 20 000 Einwohner (2007) leben, ist Zentrum des Baumwollanbaus. Außerdem werden vor allem Mais, Sorghum und Erdnüsse angebaut. Trotzdem ist ...
Golanhöhen
Golanhöhen: Auf Hebräisch, Englisch und Arabisch wird auf dieser Tafel in den Golanhöhen vor... Golanhöhen, Golan, arabisch Djolan, Landschaft im Bereich des südsyrischen Basaltplateaus, südlich des Hermongebirges, mit vielen Vulkankegeln (bis über 1 200 m über dem Meeresspiegel);...
Golconda
Golcọnda, Golkonda, indische Ruinenstadt bei Hyderabad in Andhra Pradesh, 1512† †™1687 Hauptstadt des gleichnamigen Sultanats, das 1687 durch den Mogulherrscher Aurangseb erobert wurde. Golconda ist von einer Umfassungsmauer aus Granit und einem Graben umgeben. Außerhalb liegen die Kuppelgräbe...
Gold Coast
Gold Coast , Stadtgemeinde aus 18 Ortschaften an der Küste von Queensland, Australien, südlich von Brisbane. Der schnell wachsende Siedlungsraum erstreckt sich über 57 km an der Küste, rd. (2007) 525 000 Einwohner; bedeutendes Fremdenverkehrszentrum, Verwaltungszentrum: Southport; Flughafen.
Gold- und Silberschmied
Gold- und Silberschmied, Handwerker, der nach eigenen Entwürfen oder Vorlagen Schmuck oder künstlerisch gestaltete Gegenstände aus Gold, Silber oder anderen Edelmetallen fertigt; anerkannter Ausbildungsberuf in den Fachrichtungen Juwelen, Ketten und Schmuck.
Gold-Silber-Scheidung
Gold-Silber-Scheidung, Trennung von Gold und Silber bei goldhaltigem Silber oder silberhaltigem Gold. Bis zum ausgehenden Mittelalter trennte man aufgrund der großen Affinität von Silber zu Schwefel durch Einrühren von elementarem Schwefel oder Antimonsulfid (Scheidung durch Guss und Fluss der Alchi...
Golda Meir
Golda Meir verlässt nach einem Gespräch mit dem britischen Ministerpräsidenten Harold Wilson dessen... Meịr, Golda, früher Meyerson, israelische Politikerin, * Kiew 3. 5. 1898, † Â Jerusalem 8. 12. 1978; lebte seit 1906 in den USA, ging 1921 nach Palästina; trat ab 1946 in ...
Goldacker
Goldacker, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder Berufsübername für einen Bauern. Der »Goldacker« bezeichnete wohl ein besonders ertragreiches Feld.
Goldalgen
Goldalgen: Chrysococcus rufescens Goldalgen, Chrysophyceae, Klasse der Algen mit rund 1 000 Arten im Süßwasser (nur wenige im Meer); einzellige, bewegliche oder festsitzende, goldbraune bis braune Algen.
Goldammer
Gold
Goldammer
Goldammer, Familiennamenforschung: besonders im ostmitteldeutschen Raum verbreiteter ûbername nach der gleich lautenden Vogelbezeichnung (mittelhochdeutsch goltamer).
Goldap
Goldap , deutsch Goldap, Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, am Goldapsee, 13 700 Einwohner; Fremdenverkehr; Grenzübergang zum russischen Gebiet Kaliningrad. Nordöstlich von Goldap die Rominter Heide, südlich die Moränenhügel der Seesker Höhen (bis 309 m über dem Meeresspiegel).
Goldaugen
Gold
Goldautomatismus
Gold
Goldau
Goldau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern, ehemals Westpreußen/jetzt Polen, Ostpreußen).
goldbachsche Vermutung
gọldbachsche Vermutung , die noch unbewiesene Aussage, dass sich jede positive gerade Zahl ↰¥ 4 als Summe von zwei Primzahlen darstellen lässt. Beispiele: 12 = 5 + 7 oder 30 = 7 + 23. Die Vermutung wurde von Goldbach erstmals 1742 in einem Brief an L. Euler erwähnt.
Goldbach
Goldbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden häufigen Ortsnamen (Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Saarland, Sachsen, Thüringen, Schlesien, Ostpreußen, Schweiz).
Goldbarsch
Goldbarsch, der Rotbarsch.
Goldbeck
Goldbeck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Sachsen-Anhalt).
Goldberg-Variationen BWV 988
Goldberg-Variationen BWV 988, von Johann Sebastian Bach Entstehung: 1742 Entstehung Ebenso wie die »Bauernkantate« aus demselben Jahr 1742 zeigen die Goldberg-Variationen, die J. S. Bach als vierten und letzten Teil der »Clavier ûbung« mit dem ausführlichen Titel »A...
Goldberger-Ableitungen
Gọldberger-Ableitungen , unipolare verstärkte Extremitätenableitungen beim EKG.
Goldberg
Gọldberg, deutscher Name der polnischen Stadt Zlotoryja.
Goldberg
Goldberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufig vorkommenden gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern, Schlesien, Ostpreußen). Nach dem Cembalisten und Komponisten Johann Gottlieb Goldberg (18. Jahrhundert) sollen die Goldberg-Variationen von Jo...
Goldberg
Goldberg, sehr gute Weinbergslage der Gemeinde Gols im österreichischen Anbaugebiet Neusiedlersee; auf den teilweise nach Norden ausgerichteten Hängen mit ihren schottrigen Böden wird vorwiegend die Weißwein-Rebsorte Neuburger kultiviert.
Goldblatt-Mechanismus
Gọldblatt-Mechanismus , experimentell herbeigeführte Blutdrucksteigerung durch das Renin, das von einer Niere produziert wird, wenn man die Arteria renalis drosselt.
Goldburger
Goldburger, österreichische Weißwein-Rebsorte, die 1922 von Fritz Zweigelt aus Welschriesling und Orangetraube gekreuzt wurde; sie wird deshalb gelegentlich auch Orangeriesling genannt. Die Sorte wird nach anfänglicher Beliebtheit nur noch auf 300 ha kultiviert.
Goldbutt
Goldbutt, ein Fisch, Plattfische.
Golddevisenwährung
Golddevisenwährung, Golddevisenstandard, Art der Goldwährung.
Golddistel
Golddistel, Eberwurz.
Goldeck
Goldeck, gute Weinbergslage im österreichischen Anbaugebiet Thermenregion, Gemeinden Baden und Bad Vöslau; auf ihren kalkhaltigen, schottrigen Böden werden traditionell Rotwein-Rebsorten kultiviert.
Goldelfenbeinbildwerk
Gold
Golden Gate Highlands Nationalpark
Golden Gate Highlands Nationalpark , ein 11.600 Hektar großes Schutzgebiet in der Republik Südafrika. Das Hügelland am Fuße der Maluti Mountains im Nordosten der Provinz Free State erhielt den Namen wegen der farbenfrohen Sandsteinformationen. Ansonsten besteht der Park hauptsächlich aus Grasland au...
Golden Gate
Golden Gate , die rund 5 km lange Einfahrt in die Bucht von San Francisco, in Kalifornien, USA, an der schmalsten Stelle 1,6 km breit, von einer 2,15 km langen Straßenbrücke (Golden-Gate-Brücke, Spannweite 1,28 km, vollendet 1937) überspannt.
Golden Globe
Golden Globe der, seit 1943 jährlich von der Vereinigung der Auslandspresse in Hollywood verliehener amerikanischer Film- und Fernsehpreis.
Golden League
Golden League , Leichtathletik: Bezeichnung für eine Serie von sechs internationalen Abendsportfesten, die seit 1998 jährlich von Juli bis September ausgetragen werden. Dabei besteht in zuvor festgelegten Disziplinen (2009: Männer und Frauen je fünf) die Möglichkeit, durch Siege in einer Disziplin ...
Golden Shares
Golden Shares , Anteilsrechte an einer Kapitalgesellschaft, die bei der Privatisierung von Unternehmen im Staatsbesitz verbleiben und spezielle Rechte zur Wahrung und Durchsetzung nationaler Interessen beinhalten (z. B. Sondervollmachten, Stimmrechtsprivilegien), auch als Goldene Aktien bezeichnet....
Goldene Acht
Goldene Acht (Colias hyale), Männchen Goldene Acht, Heufalter, Colias hyale, Art der Gelblinge; mit gelblichen, dunkel geränderten Flügeln, Augenfleck in Form einer 8 auf den Hinterflügeln.
Goldene Aue
Gọldene Aue, fruchtbare, lössbedeckte Niederung zwischen Harz und Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt und Thüringen, von der Helme durchflossen. Klimatisch zählt das Gebiet zu den trockensten und wärmsten in Deutschland; waldfrei und ackerbaulich genutzt (Anbau von Zuckerrüben, Weizen, Gerste, Ge...
goldene Bankregel
goldene Bankregel, Liquiditätsgrundsatz der Banken, nach dem die gewährten Kredite ihrem Umfang und ihrer Fälligkeit nach den der Bank zur Verfügung stehenden Refinanzierungsmitteln entsprechen sollen.
goldene Bilanzregel
goldene Bilanzregel, Finanzierungsregel, wonach langfristig gebundene Anlagegüter durch langfristiges Kapital (v. a. Eigen- und Fremdkapital) gedeckt sein sollten, während kurzfristiges Umlaufvermögen durch kurzfristiges Kapital finanziert werden kann.
Goldene Bulle Böhmens
Goldene Bulle Böhmens von Friedrich II. 1212 erteiltes Privileg, das das böhmische Königtum absicherte. Goldene Bulle
Goldene Bulle Ungarns
Goldene Bulle Ụngarns das älteste, von Andreas II. erlassene Grundgesetz Ungarns (1222), legte die Freiheitsrechte des Adels fest. Goldene Bulle
Goldene Bulle
Die Goldene Bulle Aus dem Reichsgrundgesetz Karls IV. (1356) Von der Wahl eines römischen Königs (Auszüge) Wenn nun die Kurfürsten oder ihre Gesandten Eid geleistet haben, sollen sie zur Wahl schreiten und fortan die ehgenannte Stadt Frankfurt nicht verlassen, bevor die Mehrzahl von ihnen der Welt o...
Goldene Bulle
Goldene Bulle, Bezeichnung für das mittelalterliche Goldsiegel und - davon abgeleitet - für die hiermit versehenen Dokumente: ̣
Goldene Horde
Goldene Horde, Bezeichnung russischen Ursprungs für das historische mongolische Teilreich (»Ulus«) in Osteuropa und Westsibirien; es umfasste 1223† †™36 das Reich des Dschötschi (Sohn Dschingis Khans), das auch als Khanat Kiptschak bezeichnet wird. Nach den Eroberungen des Batu Khan (Sohn ...
Goldene Meile
Goldene Meile, seit 1628 belegter Begriff für ein etwa «1 Meile» (7,5 km) langes und bis 2 km breites fruchtbares Gebiet südlich Bonn auf der westlichen Rheinseite zwischen Remagen und Bad Breisig, wo der Rhein durch den Schwemmkegel der einmündenden schuttreichen und gefällsstärkeren Ah...
Goldene Palme
Goldene Palme, Palme d'Or, großer Preis der Filmfestspiele in Cannes.
Goldene Pforte
Goldene Pforte (um 1230) am Freiberger Dom Goldene Pforte, spätromanisches Figurenportal (um 1230) am Dom in Freiberg, konzentriert sich auf Themen und Motive der Mariologie. Das ursprünglich reich vergoldete Portal ist der einzig erhaltene Teil des um 1200 vollendeten Vorgängerbaus.
goldene Pforte
goldene Pforte: Meister des Marienlebens, »Begegnung von Joachim und Anna an der Goldenen Pforte«;...goldene Pforte, Bildmotiv der christlichen Kunst; gemäß der apokryphen Schilderung begegnen sich Anna und Joachim an der goldenen Pforte in Jerusalem (Stadttor) nach der Prophezeiung du...
goldene Regel der Mechanik
goldene Regel der Mechanik, aus dem Energieerhaltungssatz folgende Gesetzmäßigkeit, nach der es keine mechanische Vorrichtung gibt, durch die Arbeit eingespart werden kann; wird eine Kraft verkleinert, so verlängert sich der Weg und umgekehrt (Beispiel: Flaschenzug).
goldene Regel
goldene Regel, Bezeichnung für das bei Matthäus 7, 12 empfohlene sittliche Verhalten gegenüber den Mitmenschen: »Alles, was ihr wollt, dass euch die Leute tun, das tut ihnen auch«; in ihrer verneinenden Form (»Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu&laqu...
Goldene Rose
Goldene Rose, Tugendrose, aus Gold gefertigte Rose, die durch den Papst geweiht (bis 1967 am Sonntag Lätare) und als päpstliche Auszeichnung (belegt seit 1049) an verdienstvolle (katholische) Persönlichkeiten übersandt wird.
Goldene Sportpyramide
Goldene Sportpyramide Goldene Sportpyramide, von der Stiftung Deutsche Sporthilfe seit 2000 jährlich in Berlin (Benefizgala) verliehene Auszeichnung (»Lifetime-Award«, gestaltet aus 2,5 kg Gussbronze mit vergoldeter Spitze), mit der herausragende Persönlichkeiten des deutschen Sports...
Goldene Sportpyramide
Goldene Sportpyramide JahrPreisträgerSportart 2000H. G. WinklerSpringreiten 2001R. Mittermaieralpiner Skisport 2002U. SeelerFußball 2003M. GermarLeichtathletik 2004R. MatthesSchwimmen 2005I. Mickler-BeckerLeichtathletik 2006F. BeckenbauerFußball
goldene Zahl
goldene Zahl, die Nummer des Jahres im 19-jährigen Mondzyklus, nach dem die Mondphasen (nahezu) wieder auf dieselben Tage des Sonnenjahres fallen. Die Bezeichnung wird von der Angabe der goldenen Zahl in alten Kalendern in Goldfarbe hergeleitet.
Goldene Zwanziger
Goldene Zwanziger, Goldene Zwanzigerjahre, Golden Twenties.
Goldener Bär
Goldener Bär, großer Preis der Filmfestspiele in Berlin (Berlinale).
Goldener Leopard
Goldener Leopạrd, großer Preis der Filmfestspiele in Locarno.
Goldener Löwe
Goldener Löwe, großer Preis der Filmfestspiele in Venedig.
Goldener Ring
Goldener Ring: Zeltdachkirche in Pereslawl-Salesski (1585) Goldener Ring, Städte des Goldenen Rings, Gruppe alter Städte in Russland; mit ihren zahlreichen profanen und sakralen Baudenkmälern gelten sie als die schönsten altrussischen Städte (u. a. Jaroslawl, Kostroma, Pereslawl-Salesski, Ro...
Goldener Tempel
Goldener Tempel, Hauptheiligtum der Sikhs; Amritsar.
Goldener
Goldener, Golder, Familiennamenforschung: Goldner.
Goldenes Dreieck
Goldenes Dreieck: Ein Schlafmohnfeld in den Bergen auf der thailändischen Seite des »Goldenen... Gọldenes Dreieck, Grenzgebiet zwischen Thailand, Birma und Laos; Hauptanbaugebiet von Schlafmohn (Opium- und Heroingewinnung); Schmuggelzentrum.
Goldenes Gift
Goldenes Gift, amerikanischer Film (1947; Originaltitel: Out of the Past) Regie: Jacques Tourneur Buch: Daniel Mainwaring Kamera: Nicholas Musuraca Musik: Roy Webb Darsteller: Robert Mitchum (Jeff), Jane Greer (Kathie Moffat), Kirk Douglas (Whit Sterling), Virginia Huston (Ann Miller) Der Tankstelle...
Goldenes Horn
Goldenes Horn: Bosporus mit Atatürkbrücke Gọldenes Họrn, rund 6 km lange Meeresbucht am Südende des Bosporus, Türkei; ein gegen Ende der Würmeiszeit ertrunkenes Flusstal; historischer Hafen von Istanbul.
Goldenes Kalb
Goldenes Kalb: der Tanz um das Goldene Kalb, Szene aus dem Oberammergauer Passionsspiel (2000) Goldenes Kalb, Altes Testament: Gussbild eines jungen Stiers; religionsgeschichtlich in kanaanäischen Fruchtbarkeitskulten wurzelnd und (als Postament des unsichtbaren Gottes† † ?) auch für das alte Isra...
Goldenes Vlies
Goldenes Vlies, griechische Mythologie: das Fell des goldenen Widders, der Phrixos und seine Schwester Helle über den Hellespont trug. Iason und die Argonauten holten das Goldene Vlies aus Kolchis zurück.
Goldenes Vlies
Goldenes Vlies: Karl VI. im Ornat des Orden vom Goldenen Vlies (anonymes zeitgenössisches Porträt,... Goldenes Vlies, Ordenswesen: Orden vom Goldenen Vlies, burgundischer Orden, gestiftet 1430 von Herzog Philipp dem Guten. Schutzpatron ist Sankt Andreas. Nach dem Ende von Burgund (1477...
Goldenes Zeitalter
Goldenes Zeitalter, sagenhaftes Zeitalter des Friedens und der Glückseligkeit, in dem nach der ûberlieferung vieler Völker das älteste Menschengeschlecht lebte (literarisch gestaltet u. a. bei Hesiod und Vergil).
Golden
Gọlden, Volk in Sibirien, Nanai.
Goldert
Goldert, Grand-Cru-Lage der französischen Weinbauregion Elsass, Gemeinde Gueberschwihr; auf etwa 46 ha Rebfläche in einer Höhenlage zwischen 230 und 330 m ü. M. mit schottrigen Kalk-Lehm- bzw. Kalksteinböden gedeiht besonders die Weißwein-Rebsorte Gewürztraminer. Die Weine, deren...
Goldfisch
Goldfisch, Astronomie: seltener Name für das Sternbild Schwertfisch.
Goldfisch
Goldfisch, Zoologie: Carassius auratus auratus, als Jungfisch einfarbig graugrüne Zuchtform der Silberkarausche; nach meist etwa 8† †™12 Monaten rotgold bis golden, auch messingfarben bis blassrosa, zum Teil mit schwarzen Flecken; wird in Aquarien etwa 10† †™30 cm lang, in Teichen bis 60 cm.
Goldfunde
Goldfunde, archäologische Zeugnisse, die aus Gold hergestellt sind. Goldarbeiten treten bereits im Chalkolithikum auf, ebenso in zahlreichen vorgeschichtlichen und fast in allen Hochkulturen des Altertums. Goldfunde sind auch eine wichtige Quellengruppe der Bronzezeit, teils aus Gräbern oder Deponie...
Goldgehalt
Goldgehalt, Feingoldgewicht einer Goldmünze.
Goldglas
Goldglas, Glas mit aufgeklebtem Blattgold, in das figürliche Darstellungen, Ornamente, auch Inschriften geritzt sind und die dann meist mit einem farblosen Glas überfangen werden. Diese Technik gelangte wahrscheinlich über Alexandria im 2. Jahrhundert nach Rom und war bis in die Spätantike sehr beli...
Goldgrund
Goldgrund, der für Christus-, Heiligen- und Herrscherdarstellungen gebräuchliche goldene Hintergrund, seit dem 4. Jahrhundert in der byzantinisch-frühchristlichen Kunst aufkommend, bis ins späte Mittelalter bei Mosaiken, in Buch- und Tafelmalerei wie auch auf Altarretabeln mit figürl...
Goldgräber
Goldgräber, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Abtrittreiniger]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Goldgulden
Goldgulden, Münzwesen: Bezeichnung für eine seit dem 14. Jahrhundert in deutschen Ländern nach dem Muster einer florentinischen Münze geprägte Goldmünze mit etwa einem Drittel und mehr Silbergehalt (siehe auch Gulden). Der Goldgulden war bis ins 16. Jahrhundert die dominierende Handelsmünze (besonde...
Goldhafer
Goldhafer, Trisetum, Grasgattung mit knieförmigen Grannen an den Ährchen; der Wiesen-Goldhafer (Gewöhnlicher Goldhafer, Trisetum flavescens) mit grünen, später goldgelben Ährchen wächst häufig auf Gebirgswiesen. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophyta...
Goldhagen-Debatte
Gọldhagen-Debạtte, schlagwortartige Bezeichnung für eine von dem amerikanischen Historiker D. J. Goldhagen provozierte heftige öffentliche Diskussion über die in seinem Buch »Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust« (deutsch 1996) aufgest...
Goldhammer
Goldhammer, Familiennamenforschung: 1) ûbername für den Goldschmied. 2) Umdeutung von Goldammer in Anlehnung an »Hammer«.
Goldhamster
Goldhamster (Mesocricetus auratus) Goldhamster, Mesocricetus auratus, Nagetier aus Syrien, 12† †™16 cm lang, mit großen Backentaschen, rötlich gelbem Rücken, weißlichem Bauch und kurzem Schwanz; jährlich werden sechs- bis siebenmal 8† †™13 Junge (Tragezeit: 16† †™19 Tage) geworfen. Der häufig als Haus...