Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Goos
Goos, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch gŠÂs »Gans« für den Gänsezüchter oder -händler. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Goos auf Rügen.
Gopak
Gopạk , Volkstanz, Hopak.
Gopalakrishna Adiga
Adịga, Gopalakrishna, indischer Schriftsteller, * Mogeri (Südindien) Februar 1918.
Gopalasamudram Narayana Ramachandran
Ramachandran, Gopalasamudram Narayana, indischer Biophysiker, * Ernakulam (zu Kerala, Indien) 8. 10. 1922, † Â Kerala 7. 4. 2001. Ramachandran setze als Biophysiker Maßstäbe in der Forschung auf dem Gebiet der Proteinstrukturen. Er entdeckte z. B. die Triple-Helix-Struktur im [Kollagen] u...
Gopal
Gopal, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit go »Kuh, Rind« + sanskrit pÄÂla »Beschützer«: »Kuhhirte«), einer der Beinamen von Krischna.
GOP
GOP , bei Verfahren zur Videokompression wie MPEG eine Gruppe von aufeinanderfolgenden Einzelbildern in einem Videostrom. Innerhalb jeder GOP können vier unterschiedliche Bildtypen (engl. Frames) vorkommen:
Gorakhnath
Gorakhnath, indischer Yogi, der zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert gelebt haben soll; gilt als der hervorragendste Vertreter der (...)
Gorakhpur
Gorakhpur , Stadt in Uttar Pradesh, Indien, am Rapti, 625 000 Einwohner; Universität; Eisenbahnwerkstätten, Düngemittel-, Zuckerfabrik.
Goralen
Goralen: Dorf Zdiar in der Hohen Tatra (Slowakische Republik) Goralen , die Bergbewohner im polnischen Teil der Westkarpaten (Beskiden), mit reichem Brauchtum (u. a. geschmückte Trachten).
Goral
Goral (Nemorhaedus goral) Goral der, Nemorhaedus goral, Art der Ziegen in den Gebirgswäldern Mittel- und Nordasiens, mit zottigem Haarkleid.
Goran
Gọran, männlicher Vorname, bulgarische, serbische, kroatische Ableitung von Gregor.
Gora
Gora, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu polnisch góra »Berg«. 2) Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Góra.
Goražde
Goražde , Stadt im Osten von Bosnien und Herzegowina, an der Drina, 31 600 Einwohner (überwiegend Bosniaken); Chemie- und Zementindustrie.
Gorbatov
Gorbạtov, Stadt in Russland, Gorbatow.
Gorbatow
Gorbạtow, StaatRussland GebietNischni Nowgorod Koordinaten56° 8' N, 43° 4' O Einwohner(2006) 2 400 Jahr der Ersterwähnung1565 Gorbatov, Stadt im Gebiet [Nischni Nowgorod], Russland, am rechten Ufer der Oka, südwestlich der Stadt Nischni Nowgorod, (2006) 2 400 Einwohner; Metall verarb...
Gorbatschow
Gorbatschow , Familiennamenforschung: patronymischer ûbername zu russisch gorbatsch »buckliger Mensch«. Bekannter Namensträger: Michail Sergejewitsch Gorbatschow, sowjetischer Politiker (20./21. Jahrhundert).
Gorch Fock
Fọck, Gorch, eigentlich Johann Kinau, Schriftsteller, * Finkenwerder (heute zu Hamburg) 22. 8. 1880, † Â (gefallen in der Seeschlacht) vor dem Skagerrak 31. 5. 1916; stilisierte in platt- und hochdeutschen Erzähldichtungen (»Hein Godenwind«, 1912; »Seefahrt ist not&l...
Gorch
Gọrch, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Georg. Bekannter Namensträger: Gorch Fock, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Gordeler
Gordeler, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Gürtler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gorden
Gorden , männlicher Vorname, englische Variante von Gordon.
Gordian III.
Gordian III. lateinisch Gordianus III., eigentlich Marcus Antonius Gordianus, (seit 238), römischer Kaiser, * Rom 225, † Â bei Dura-Europos Februar/März 244.
Gordian I
Gordian I. lateinisch Gordianus I., eigentlich Marcus Antonius Gordianus Sempronianus, (238), römischer Kaiser, * Rom um 159, † Â Karthago 238.
Gordian
Gọrdian, männlicher Vorname lateinischer Herkunft, der auf den römischen Geschlechternamen Gordianus, den Namen dreier Kaiser (1.† †™3. Jahrhundert), zurückgeht. Namenspatron ist der heilige Gordianus, legendarischer römischer Märtyrer; Namenstag: 10.† ƒMai.
Gordian
Gordian, Familiennamenforschung: aus dem Heiligennamen Gordianus, dem ein römischer Geschlechtername zugrunde liegt, entstandener Familienname. Der heilige Gordianus, ein Märtyrer des 4. Jahrhunderts, wurde vor allem in Kempten verehrt.
Gordios
Gordios: In der bekanntesten der zahlreichen Anekdoten über Alexander löst der makedonische König...Gọrdios, Name des sagenhaften Gründers des Phrygerreiches und dessen Hauptstadt Gordion, Vater des wegen seines Reichtums berühmten Midas (...)
Gordischer Knoten
Gọrdischer Knoten, am Streitwagen des legendären phrygischen Königs Gordios ein Deichsel und Joch miteinander verbindender, kunstvoll geflochtener Knoten. Wer ihn löste, sollte Asien beherrschen. Alexander der Große zerhieb ihn mit dem Schwert.
Gordon Alexander Craig
Gordon Alexander Craig Craig , Gordon Alexander, amerikanischer Historiker, * Glasgow (Schottland) 26. 11. 1913, †  Portola Valley (Kalifornien) 30. 10. 2005; kam 1925 in die USA, 1950† †™61 Professor an der Princeton University, ab 1961 an der Stanford University.
Gordon Bell
Bell, Gordon, amerikanischer Computerpionier, * Kirksville (Missouri, USA) 19. 8. 1934.
Gordon Brown
Gordon Brown Brown , James Gordon, britischer Politiker, * Glasgow 20. 2. 1951; studierte Geschichte an der Universität Edinburgh; 1976† †™80 Tätigkeit als Universitätsdozent und 1980† †™83 als Journalist beim schottischen Fernsehen. Seit 1983 Unterhausabgeordneter der Labour Party, in deren Führung...
Gordon Bunshaft
Bunshaft , Gordon, amerikanischer Architekt, * Buffalo (New York) 9. 5. 1909, † Â New York 6. 8. 1990.
Gordon Manley
Manley , Gordon, britischer Geograf und Meteorologe, * Douglas (Isle of Man) 3. 1. 1902, † Â Cambridge 29. 1. 1980.
Gordon Matta-Clark
Mạtta-Clark , Gordon, amerikanischer Konzeptkünstler, * New York 22. 6. 1943, † Â ebenda 27. 8. 1978.
Gordon Parks
Parks , Gordon, amerikanischer Fotograf und Filmregisseur, * Fort Scott (Kans.) 30. 11. 1912, † Â New York 7. 3. 2006.
Gordon Willard Allport
Allport , Gordon Willard, amerikanischer Psychologe, * Montezuma (Indiana) 11. 11. 1897, † Â Cambridge (Massachusetts) 9. 10. 1967.
Gordon Willard Allport
Allport , Gordon Willard, amerikanischer Psychologe, * Montezuma (Indiana) 11. 11. 1897, † Â Cambridge (Massachusetts) 9. 10. 1967; leistete wichtige Beiträge zur Persönlichkeitsforschung. Sein Begriff der »funktionellen Autonomie« betont die Unabhängigkeit des Motivsystems der Persön...
Gordon-Fingerzeichen
Gordon-Fịngerzeichen , Reflexbewegung der Finger zum Handrücken hin (bzw. Spreizung der Finger) bei Druck auf das Erbsenbein (ein in eine Sehne eingelassener Knochen an der Handwurzel).
Gordon-Phänomen
Gordon-Phänomen, bei Chorea minor (Veitstanz) vorkommende Erscheinung, die darin besteht, dass der Unterschenkel nach Auslösen des Kniesehnenreflexes in Streckstellung bleibt, Pyramidenbahnzeichen.
Gordon-Test
Gordon-Test , bakteriologischer Tierversuch zum Nachweis von Erregern der malignen Hodgkin-Krankheit durch Einimpfen von Extrakten lymphogranulomatösen Gewebes in Kaninchenhirne (ruft eine tödliche lymphozytäre Enzephalitis hervor).
Gordon-Zehenzeichen
Gordon-Zehenzeichen , reflektorische Aufwärtsbewegung (Dorsalflexion) der großen Zehe bei Kneten oder Kneifen der Wadenmuskulatur (bei Pyramidenbahnläsion).
Gordon
Gordon , Familiennamenforschung: Herkunftsname nach einem Ortsnamen in Berwickshire oder nach dem französischen Ortsnamen Gourdon. Bekannter Namensträger: Noah Gordon, amerikanischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Gordon
Gordon , männlicher Vorname englischer Herkunft, der ursprünglich Familienname eines alten schottischen Adelsgeschlechts war. Dem Familiennamen liegt ein Ortsname in Berwickshire oder in der Normandie zugrunde. Durch die große Popularität des britischen Generals Charles George Gordon (19. Jahrhunder...
Gordon
Gordon , seit dem 13. Jahrhundert bezeugtes schottisches Adelsgeschlecht. Die Gordons taten sich in Großbritannien und auf d (...)
Gore Verbinski
Verbinski , Gore, amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor, * Oak Ridge (Tennessee) 16. 3. 1964. Gore Verbinski studierte in Kalifornien Filmwissenschaft und fand danach zunächst den Einstieg in die Medienbranche, indem er Musikvideos für alternative Rockbands inszenierte. Nach weiteren Erfolg...
Goren
Goren, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch gŠÂren »Tenne, Scheune; Zeit des Getreidedreschens«).
Goren
Goren, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch gŠÂren »Tenne, Scheune; Zeit des Getreidedreschens«).
Goretzki
Goretzki, Goretzky, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Górka, Górki. 2) Wohnstättenname zu polnisch górka »kleiner Berg«.
Gorgan
Gorgan: auf dem Bazar Gorgạn, früher Astrabad, Stadt in Iran, etwa 40 km vor der Südostküste des Kaspischen Meeres, 245 000 Einwohner; Endpunkt der transiranischen Eisenbahn, Verwaltungs- und Handelszentrum eines Agrargebietes.
Gorges
Gorges, Görges, Familiennamenforschung: auf verkürzte Formen von Georg(ius) (Georg) zurückgehender Familienname.
Gorgonzola
Gorgonzola der, vollfetter Blauschimmelkäse.
Gorgo
Gorgo ein Stater aus Ägina (Silbermünze, um 550‒500 v. Chr.), die Vorderseite zeigt eine... Gọrgo die, griechische Mythologie: ein weibliches Ungeheuer mit Schlangenhaaren, dessen grauenvolles Haupt schon bei Homer erwähnt wird. Hesiod kennt drei Gorgonen: Stheno, Eur...
Gorillas
Gorilla: Östlicher Gorilla (Gorilla beringei) Gorillas sind die größten lebenden Primaten. Ausgewachsene Männchen sind etwa doppelt so groß und schwer wie die Weibchen. Nach neueren anatomischen, molekularbiologischen und ökologischen Studien gibt es zwei Gorillaarten, den Westlichen Gorilla mi...
Goriska Brda
Goriska Brda , Anbaugebiet im Westen Sloweniens an der Grenze zu Italien, aus dem die renommiertesten Weine des Landes stammen; es stellt die Fortsetzung des größeren italienischen Collio dar, zu dem es unter der Habsburger Monarchie bis 1918 noch gehörte. Böden, klimatische Bedingungen und kultivi...
Gorizia
Gorizia, italienischer Name für Görz.
Gorjaci Kljuc
Gorjạci Kljuc, Stadt in Russland, Gorjatschi Kljutsch | Seja (Stadt) | Polnisch Crone | Kitzingen (Topografische Artikel) | Mittelmeerspiele (Tabellen) | Clackmannanshire | Leo Schestow | Kolasin | Juri Wassiljewitsch Bondare...
Gorka
Gọrka, männlicher Vorname, baskische Form von Georg.
Gorka
Gorka, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu polnisch górka »kleiner Berg«. 2) Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Górka, Górki.
Gorki
Gọrki , 1932† †™91 Name von Nischni Nowgorod.
Gorki
Maxim Gorki: Porträt von Nikolaj Pawlowitsch Shlein, 1910 (Nischnij Nowgorod, Kunstmuseum)Gorki , Familiennamenforschung: von russisch gorkij »bitter« abgeleiteter Künstlername von Maxim Gorki, eigentlich Alexei Maximowitsch Peschkow, russischer Schriftsteller (19./20. Jahrh...
Gorler
Gorler, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Posamentierer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gorlice
Gorlice , Kreisstadt in der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen, in den östlichen Beskiden, 28 900 Einwohner; Erdölraffinerie, Bau von Anlagen für die Erdölförderung u. a. Industrie.
Gorlnäher
Gorlnäher, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Posamentierer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gorlowka
Gọrlowka, ukrainisch Horliwka, Stadt in der Ukraine, im Gebiet Donezk, Industriezentrum im Donez-Steinkohlenbecken, 292 000 Einwohner; Bergbau, Bergbaumaschinenbau, chemische, Holzindustrie.
Gorm der Alte
Gorm der Alte ließ den kleinen Runenstein in Jelling für seine Frau Tyra Danebod errichten. Harald... Gọrm der Alte, dänischer König, * um 860, † Â um 940; gewann um 920 in Dänemark die Alleinherrschaft, eroberte Haithabu, verlor aber das Gebiet zwischen Eider und Schlei an Köni...
Gornergletscher
Gornergletscher Gọrnergletscher, zweitgrößter Gletscher der Alpen, an der Nordabdachung des Monte-Rosa-Massivs im Talkessel von Zermatt, Wallis, Schweiz, von etwa 3 400 bis 2 000 m über dem Meeresspiegel, 69 km<sup>2</sup> groß, 12 km lang. Von Zermatt führt die Gornergra...
Gornig
Gornig, Familiennamenforschung: Berufsname zu polnisch górnik »Bergmann, Bergarbeiter«.
Gorno-Altaisk
Gọrno-Altạisk, Hauptstadt der Republik Altai innerhalb Russlands, 52 800 Einwohner; Universität; Nahrungsmittelindustrie (Fleischverarbeitung); Flughafen.
Gorno-Altai
Gọrno-Altại, 1948† †™92 autonomes Gebiet, Altai (Republik).
Gorno-Badachschan
Gọrno-Badachschạn, Bergbadachschan.
Gornosavodsk
Gornosavọdsk, Stadt in Russland, Gornosawodsk.
Gornosawodsk
Gornosawọdsk, StaatRussland RegionPerm Koordinaten58° 23' N, 58° 19' O Einwohner(2006) 12 700 Jahr der Gründung1947 Gornosavodsk, Stadt in der Region [Perm], Russland, in den westlichen Ausläufern des Mittleren Ural, Verwaltungszentrum des Rajons Gornosawodsk, (2006) 12 700 Einwohner...
Gorny
Gorny, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu polnisch górny, niedersorbisch gorny »oben, höher gelegen«. 2) Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Górny.
Gorochovec
Gorochovẹc, Stadt in Russland, Gorochowez.
Gorodeck
Gorodeck, bis 1766 Name der russischen Stadt Beschezk.
Gorodec
Gorodẹc, Stadt in Russland, Gorodez.
Gorodezk
Gorodẹzk, Stadt in Russland, Beschezk.
Gorodisce
Gorodịsce, Stadt in Russland, Gorodischtsche.
Gorodischtsche
Gorodịschtsche, StaatRussland GebietPensa Koordinaten53° 16' N, 45° 42' O Einwohner(2006) 8 300 Jahr der Gründung1681 Gorodisce, Stadt im Gebiet [Pensa], Russland, auf den westlichen Wolgahöhen, an der Julowka (rechter Nebenfluss der Sura, Stromgebiet der Wolga), Verwaltungszentrum...
Gorodok
Gorodọk, bis 1959 Name der russischen Stadt Sakamensk.
Gorodovikovsk
Gorodovikọvsk, Stadt in Russland, Gorodowikowsk.
Gorodowikowsk
StaatRussland RepublikKalmykien Koordinaten46° 5' N, 41° 56' O Einwohner(2006) 10 200 Jahr der Gründung1872 Gorodowikọwsk, Gorodovikovsk (nach dem sowjetischen Kavalleriegeneral O. I. Gorodowikow ), bis 1971 Baschanta, Basanta, Stadt in der Republik Kalmykien, Russland, in Nordkaukasien, in...
Gorongosa Nationalpark
Gorongosa Nationalpark. Der Gorongosa Nationalpark (Parque Nacional Da Gorongosa) befindet sich in Moçambique in der Provinz Sofala. Das 5 370 km² große Gebiet wurde 1966 unter Schutz gestellt. Aufgrund seiner physikalischen Struktur (Südende des [Ostafrikanisches Grabensystems]) ist hier e...
Gorski
Gorski, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Góra, Górsk. 2) Wohnstättenname zu polnisch góra »Berg«, górski »Berg..., Gebirg...».
Gortemacker
Gortemacker, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Grützner]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gortschakow
Gortschakọw, Gorcakọv , russische Fürstenfamilie, die sich von Rurik herleitet, nahm e (...)
Gortyn
Gortyn: Gewölbe und Apsis der Titusbasilika Gọrtyn, antike Stadt im Süden von Kreta. Hier wurde 1884 bei Ausgrabungen die in Steinblöcke gemeißelte Inschrift des »Rechts von Gortyn« (5. Jahrhundert v. Chr.) gefunden, die für die Erkenntnis des griechischen Rechts von großer ...
Gorze
Gọrze , Gemeinde im französischen Département Moselle, bei Metz.Die ehemalige Benediktinerabtei, 749 gegründet, war im 10. Jahrhundert Zentrum der Gorzer Klosterreform (lothringische Reform), der sich rund 170 Benediktinerklöster anschlossen; 1572 säkularisiert.
Gorzno
Gorzno, deutscher Name der polnischen Stadt Górzno.
Gorzów Wielkopolski
Gorzów Wielkopolski , deutsch Lạndsberg Wạrthe, Kreisstadt in Polen, Sitz des Woiwoden der Woiwodschaft Lebus, am Nordrand des Warthebruchs an der Warthe, 125 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Sitz der polnischen Verwaltung der Euroregion Viadrina; Maschinenbau, chemische, T...
Gorée
Gorée: Dieser Ausschnitt aus einem Kupferstich von 1686 zeigt Fort Oranje und Fort Nassau auf der... Gorée , Felseninsel am Kap Verde, gegenüber Dakar, Senegal, etwa 1 000 Einwohner. Die kleine, 1588 von Niederländern gegründete, später englische, dann französische Stadt Gorée war bedeutender ...
Gosau
Gosau, Hochtal im oberösterreichischen Salzkammergut, am Fuß des Dachsteins, durchflossen vom Gosaubach, der zur Energieerzeugung aufgestaut ist (Vorderer und Hinterer Gosausee). Hauptort: Gosau, 767 m über dem Meeresspiegel, 1 900 Einwohner, Fremdenverkehr, Seilbahn auf die Zwieselalm.
Gosbert
Gọsbert, alter deutscher männlicher Vorname (germanisch *gauta »Gote« + althochdeutsch beraht »glänzend«).
Goschen
George Joachim GoschenGoschen , George Joachim, 1. Viscount Goschen of Hawkhurst (seit 1900), britischer Politiker, * London 10. 8. 1831, † Â Seacox Heath (County West Sussex) 7. 2. 1907.
Gosch
Gosch, Gösch, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit den Namenwörtern got oder gŠÂz̧ gebildet sind (z. B. Gottfried, Gottschalk, Gößwein), hervorgegangener Familienname. 2) ûbername zu bairisch-österreichisch Gosche(n) »Mund« oder schweizerisch Gösch...
Gosford Park
Gosford Park , amerikanisch-britischer Film (2001) Regie: Robert Altman Buch: Julian Fellowes, Robert Altman Kamera: Andrew Dunn Musik: Patrick Doyle, Ivor Novello Darsteller: Maggie Smith (Lady Constance Trentham), Michael Gambon (Sir William McCordle), Eileen Atkins (Mrs. Croft), Bob Balaban (...
Goshala
Goshala , indischer Wanderasket, † Â 484.
Goshka Macuga
»Ich bin eine Künstlerin, die ihre Tätigkeit gerne erweitern möchte zur Kuratorin, Historikerin, Geschichtenerzählerin, Kritikerin, Archivistin, Ausstellungsdesignerin, Architektin, Komponistin, Galeristin, Soziologin, Biologin, Filmemacherin, Sammlerin, Fotografin, Darstellerin, Magikerin und...
Goshun
Goshun: »Reiher über einem Malvenbaum«, Aquarell auf Seide (um 1800; London, Victoria &...Goshun , eigentlich Matsumura Gekkei, japanischer Maler, * 28. 4. 1752, † Â KyŠÂto 4. 9. 1811.
Goslar
Gọslar, Landkreis in Niedersachsen, 965 km<sup>2</sup>, 150 700 Einwohner.
Gospel
Gọspel das oder der, religiöse Liedform der schwarzen Nordamerikaner, die sich in Anlehnung an die Negrospirituals (Spiritual) des 19. Jahrhunderts und unter dem Einfluss des Jazz seit den 1920er-Jahren entwickelte. Das Gospel wird solistisch und chorisch dargeboten, wobei die für die af...
Gosport
Gosport , Hafenstadt in der englischen County Hampshire, am Ärmelkanal, gegenüber von Portsmouth, 69 000 Einwohner; Marinestützpunkt, Leichtindustrie.