Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


gottgläubig
gottgläubig, 1936† †™45 im Deutschen Reich offizielle Religionsbezeichnung auf Personalbogen für Personen, »die sich von den anerkannten Religionsgemeinschaften abgewandt haben, jedoch nicht glaubenslos sind«; vor 1933 v. a. Selbstbezeichnung freireligiöser, nicht konfessionsgebundener Gem...

Gotthard de Beauclair
Beauclair , Gotthard de, schweizerischer Buchgestalter und Schriftsteller, * Ascona (Schweiz) 24. 7. 1907, † Â  31. 3. 1992.

Gotthard Graubner
Graubner, Gotthard, Maler, Grafiker, * Erlbach (Vogtlandkreis) 13. 6. 1930; sucht in seiner Malerei auf Leinwand, die oft kissen- oder sackartige Formen umspannt (wattierte Leinwände), die Licht- und Raumqualität der Farbe zu »Farbräumen« oder »Farbraumkörpern« zu...

Gotthard Günther
Günther, Gotthard, deutscher Philosoph und Logiker, * Arnsdorf (Riesengebirge) 15. 6. 1900, † Â  Hamburg 29. 11. 1984.

Gotthard Kettler
Gọtthard Kẹttler, erster Herzog von Kurland, * Eggeringhausen (heute zu Borchen, Kreis Paderborn) 1517, † Â  Mitau 17. 5. 1587; usurpierte 1559 das Amt des Landmeisters des Deutschen Ordens in Livland, schloss 1559 einen Schutzvertrag mit Polen gegen Russland, unterwarf sich 1561 d...

Gotthard Kettler
Kẹttler, Gotthard, Gotthard Kettler.

Gotthard Ludwig Theobul Kosegarten
Gotthard KosegartenKosegarten, Gotthard Ludwig Theobul, Pseudonym Tẹllow , deutscher Schriftsteller und Theologe, * Grevesmühlen 1. 2. 1758, † Â  Greifswald 26. 10. 1818.

Gotthardbahn
Gọtthardbahn, die Eisenbahnstrecke Luzern† †™Chiasso, erbaut 1872† †™82, seit 1922 elektrifiziert. Das Gotthardmassiv wird in dem rd. 15 km langen Gotthardtunnel Göschenen† †™Airolo in über 1 150 m Höhe (Scheitelpunkt 1 154 m über dem Meeresspiegel) durchfahren.

Gotthardmassiv
Gotthardmassiv bei Andermatt im oberen Reusstal (Kanton Uri, Schweiz) Gọtthardmassiv, Gebirgsmassiv in den Alpen, in der Zentralschweiz, Quellgebiet von Rhone, Rhein, Reuss, Aare und Tessin, erreicht im Westteil mit dem Pizzo Rotondo 3 192 m über dem Meeresspiegel, im Ostteil mit dem Piz...

Gotthardt Johann Kuehl
Gotthard KuehlKuehl , Kühl, Gotthardt Johann, Maler, * Lübeck 28. 11. 1850, † Â  Dresden 9. 1. 1915.

Gotthard
Gọtthard, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch got »Gott« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«). Zu der Verbreitung des Namens im Mittelalter trug die Verehrung des heiligen Gotthard (Godehard) von Hildesheim (10./11. Jahrhundert) bei...

Gotthart
Gotthart, Gotthardt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (got + harti) hervorgegangener Familienname.

Gotthelf Bergsträßer
Bergsträßer, Gotthelf, deutscher Orientalist, * Oberlosa (heute zu Plauen) 5. 4. 1886, † Â  (abgestürzt) am Watzmann 16. 8. 1933.

Gotthelf
Gọtthelf, Gọtthilf, in der Zeit des Pietismus (17./18. Jahrhundert) aufgekommener männlicher Vorname mit wörtlicher Bedeutung. Bekannter Namensträger: Gotthilf Fischer, deutscher Chorleiter und Volksmusiker (20./21. Jahrhundert).

Gotthild
Gọtthild, Gotthịlde, Gothild, weiblicher Vorname (althochdeutsch got »Gott« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).

Gotthilf Heinrich Ludwig Hagen
Hagen, Gotthilf Heinrich Ludwig, deutscher Wasserbauingenieur, * Königsberg (Pr) 3. 3. 1797, † Â  Berlin 3. 2. 1884.

Gotthilf Heinrich von Schubert
Schubert, Gotthilf Heinrich von (seit 1853), deutscher Naturforscher und Philosoph, * Hohenstein (heute zu Hohenstein-Ernstthal) 26. 4. 1780, † Â  Laufzorn (heute zu Grünwald, Kreis München) 1. 7. 1860.

Gotthilf
Gọtthilf, männlicher Vorname, Gotthelf.

Gotthold Ephraim Lessing
Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771; Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek) Lessing stammte aus einem protestantischen Pfarrhaus und studierte in Leipzig und Wittenberg Theologie, Philologie und Philosophie. Er wirkte als Dramaturg und Kritiker am Hamburger Nat...

Gotthold Friedrich Stäudlin
Stäudlin, Gotthold Friedrich, deutscher Dichter und Publizist, * Stuttgart 15. 10. 1758, † Â  (Selbsttötung in der Ill bei Straßburg) 11.

Gotthold Rhode
Rhode, Gotthold, deutscher Historiker, * Kamillenthal (Posen) 28. 1. 1916, † Â  Heidesheim am Rhein 20. 2. 1990; 1962† †™84 Professor an der Universität Mainz, befasste sich v. a. mit osteuropäischer Geschichte sowie mit bevölkerungsgeschichtlichen Fragen.

Gotthold Weil
Weil, Gotthold, deutscher Orientalist, * Berlin 13. 5. 1882, † Â  Jerusalem 25. 4. 1960.

Gotthold
Gọtthold, in der Zeit des Pietismus (17./18. Jahrhundert) neu gebildeter männlicher Vorname oder Umdeutung des alten Namens Gottolt (Gottwald) in Anlehnung an das Adjektiv »hold«. Bekannter Namensträger: Gotthold Ephraim Lessing, deutscher Schriftsteller und Kritiker (18. Jahrhun...

Gottleuba, Bad
Gottleuba, Bad, Bad Gottleuba-Berggießhübel.

Gottlieb Duttweiler
Dụttweiler, Gottlieb, schweizerischer Unternehmer und Sozialpolitiker, * Zürich 15. 8. 1888, † Â  ebenda 8. 6. 1962; baute (ab 1925) aus sozialen Motiven das Lebensmittelunternehmen (Migros-Genossenschafts-Bund) auf. 1935† †™40 und 1943† †™49 war Duttweiler Abgeordneter des von ihm gegründeten...

Gottlieb Konrad Pfeffel
Pfẹffel, Gottlieb Konrad, deutscher Schriftsteller, * Colmar 28. 6. 1736, † Â  ebenda 1. 5. 1809.

Gottlieb Muffat
Muffat, Gottlieb, eigentlich Liebgott Muffat, österreichischer Komponist, getauft Passau 25. 4. 1690, † Â  Wien 9. 12. 1770.

Gottlieb Planck
Gottlieb Planck Plạnck, Gottlieb, Jurist, * Göttingen 24. 6. 1824, † Â  ebenda 20. 5. 1910; seit 1867 Abgeordneter in Preußen und im Norddeutschen Bund, war maßgeblich an der Ausarbeitung des BGB und der ZPO beteiligt.

Gottlieb von Jagow
Jagow , Gottlieb von, deutscher Diplomat, * Berlin 22. 6. 1863, † Â  Potsdam 11. 1. 1935.

Gottlieb Wilhelm Rabener
Gottlieb Wilhelm Rabener Rabener, Gottlieb Wilhelm, Schriftsteller, * Wachau (bei Leipzig) 17. 9. 1714, † Â  Dresden 22. 3. 1771; arbeitete an den »Bremer Beiträgen« mit; gerühmt als »deutscher Swift« pflegte er die maßvolle bürgerliche Satire gegen individuelle Schwächen u...

Gottlieb
Gọttlieb, in der Zeit des Pietismus (17./18. Jahrhundert) aufgekommener männlicher Vorname, ûbersetzung von Amadeus und Theophil oder Umdeutung des alten Namens Goteleib (althochdeutsch got »Gott« + althochdeutsch leiba »Nachkomme, Sohn«) in Anlehnung an das Adjek...

Gottlieb
Gottlieb, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Goteleib (got + leiba) entstandener Familienname. Die nach diesem alten Rufnamen im 17./18. Jahrhundert neu gebildete Namensform, wobei man in pietistischem Geist die Namensbestandteile in Anlehnung an die niederhochdeutschen Wör...

Gottlob Ernst Schulze
Schulze, Gottlob Ernst, genannt Änesidemus, deutscher Philosoph, * Heldrungen 23. 8. 1761, † Â  Göttingen 14. 1. 1833.

Gottlob Frick
Frick, Gottlob, deutscher Sänger (Bass), * Ölbronn (heute zu Ölbronn-Dürrn, Enzkreis) 28. 7. 1906, † Â  Mühlacker 18. 8. 1994.

Gottlob Leopold Immanuel Schefer
Schefer, Gottlob Leopold Immanuel, deutscher Schriftsteller, * Muskau (heute Bad Muskau) 30. 7. 1784, † Â  ebenda 16. 2. 1862.

Gottlob
Gọttlob, in der Zeit des Pietismus (17./18. Jahrhundert) neu gebildeter männlicher Vorname mit wörtlicher Bedeutung.

Gottmann
Gottmann, Göttmann, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort got enthalten (im Allgemeinen Gottfried), entstandener Familienname.

Gottmar
Gọttmar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch got »Gott« + althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen«).

Gottorp
Gọttorp, Gottorf, europäische Dynastie, eine Seitenlinie des in Dänemark regierenden Hauses Oldenburg (Stammvater: Herzog Adolf I. ); benannt nach ihrer Residenz, Schloss Gottorf in Schleswig (erbaut nach 1161; Umbau im 16./17. Jahrhundert); stellte 1544† †™1773 die Herzöge von Schleswig und H...

Gottschalch
Gottschalch, Gottschalck, Gottschald, Gottschaldt, Gottschalg, Familiennamenforschung: Gottschalk.

Gottschalk von Aachen
Gọttschalk von Aachen, Kanzlist und mittellateinischer Dichter, * in Niederdeutschland vor 1050, † Â  Klingenmünster 24. 11.

Gottschalk von Orbais
Gọttschalk von Orbais , Gọttschalk der Sạchse, selten auch Gọttschalk von Fụlda, französisch Godescalc d'Orbais, Theologe und mittellateinischer Schriftsteller und Dichter, * um 807, † Â  Hautvillers (bei Épernay) 10. 10. 868.

Gottschalk
Gọttschalk, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch got »Gott« + althochdeutsch scalc »Knecht, Diener«).

Gottschalk
Gọttschalk, Fürst der slawischen Abodriten (seit 1043), † Â  (ermordet) bei Lenzen (Landkreis Prignitz) 7. 6. 1066.

Gottschalk
Gottschalk, Gottschall, Gottschalt, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Gottschalk (got »Gott« und scalc »Knecht, Diener«) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Thomas Gottschalk, deutscher Funk- und Fernsehmoderator (20./21. Jahrhundert)...

Gottschee
Gottschee, Stadt in Slowenien, Kocevje.

Gottschlich
Gottschlich, Gottschling, Familiennamenforschung: auf schlesische Formen von Gottschalk zurückgehender Familienname.

Gottstein
Gottstein, Familiennamenforschung: bei diesem um Freiburg im Breisgau häufig vorkommenden Familiennamen könnte es sich um einen Wohnstättennamen zu einem gleich lautenden Flurnamen handeln.

Gottwaldov
Gọttwaldov , 1949† †™89 Name der Stadt Zlín.

Gottwald
Gọttwald, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch got »Gott« + althochdeutsch -walt zu waltan »walten, herrschen«).

Gottwald
Gottwald, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Gotbald (got + bald) entstandener Familienname.

Gottwin
Gọttwin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch got »Gott« + althochdeutsch wini »Freund«).

got
got , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort.

GOT
GOT, Abkürzung für Gebührenordnung für Tierärzte.

Gouachemalerei
Gouachemalerei: »Maniok und Riesenpfeilschwanz«, kolorierter Kupferstich nach einer... Gouachemalerei , Guaschmalerei, Malerei mit deckenden Wasserfarben (Gouachefarben), im Unterschied zur lasierenden Aquarellmalerei. Die Farben, die nach dem Trocknen aufhellen, werden meist auf ge...

Goudron
Goudron , Teergeruch, bestimmte empyreumatische Aromen alter Rotweine, insbesondere aus dem Bordeauxgebiet.

Goulburn Valley
Goulburn Valley , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem australischen Bundesstaat Victoria; das ausgedehnte Anbaugebiet, das etwa 100 km nördlich der Hauptstadt Melbourne beginnt und am Murray River, der Grenze zu New South Wales, endet, umfasst nur knapp 750 ha Rebfläche, auf denen v. a. Ch...

Gould
Glenn Gould In seiner Schrift »Kunst der Fuge« (1972) beschreibt Glenn Gould, der selbst gelegentlich komponierte, das Besondere an der Fuge: Dies eigentlich ist das historische Problem der Fuge - daß sie keine Form als solche ist, in dem Sinne, in dem die Sonate (oder jedenfalls der Ko...

Goulimine
Goulimine , Goulimime, Guelmim, Oasenstadt und Provinzhauptstadt in Südmarokko, 119 700 Einwohner; Marktzentrum; Ksar; Fremdenverkehr.

Goumenissa
Goumẹnissa, griechisches Anbaugebiet der Region Makedonien (Mazedonien), das nördlich von Naoussa liegt und milderes Klima aufweist; auf etwa 180 ha Rebfläche stehen die Rotwein-Rebsorten Xynómavro und Negóska. Die nur hier kultivierte Negóska muss zu mindestens 20 % in den Verschnitt ei...

Gounod
Gounod , Familiennamenforschung: aus einer Ableitung des Rufnamens (Hu)gon (vgl. Hugo) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Charles Gounod, französischer Komponist (19. Jahrhundert).

Gourde
Gourde der, Abkürzung Gde., Währungseinheit in Haiti; 1 Gourde = 100 Centime.

Gourmandise
Gourmand: Anthelme Brillat-SavarinGourmandise die, -/-n, Bezeichnung für Leckerbissen oder Delikatesse. Sie stellt nach A. Brillat-Savarin eine verfeinerte Art der Ernährung dar, die nicht nur gesund erhalten, sondern auch »Gaumen und Geist« erfreuen soll. Ein verwandter Begr...

Gourmand
Gourmand: Anthelme Brillat-Savarin Gourmand der, Schlemmer.

Gourmet
Gourmet: Harald Wohlfahrt (Baiersbronn, Schwarzwald) erhält nicht nur viele Punkte vom »Gault...Gourmet der, -s/-s, Bezeichnung für jemand, der aufgrund seiner diesbezüglichen Kenntnisse in der Lage ist, über Speisen und Getränke, besonders Wein, ein fachmännisches Urteil abzu...

Gournia
Gournia , minoische Siedlung, Gurnia.

goutieren
goutieren , bildungssprachlich für: Gefallen, Geschmack an etwas (seltener jemandem) finden.

Gout
Gout der, -s/-s, veraltend für: Geschmack, Wohlgefallen.

Gouvernante
Gouvernạnte die, im 18. und 19. Jahrhundert Hauslehrerin, Erzieherin der Töchter aus vornehmem Haus.

Gouvernementalität
Der Ausdruck Gouvernementalität (französisch gouvernementalité) wurde von Roland Barthes in seiner Schrift »Mythologies« (1957; dt. »Mythen des Alltags«) verwendet, um hiermit den † ºMythos von der Wirkmächtigkeit der Regierung† ¹ zu kennzeichnen. Michel Foucault hat den Terminus in seinen Vorlesu...

Gouvernement
Gouvernement das, Abkürzung Gouv., 1) Regierung, Statthalterschaft; 2) Verwaltungsbezirk.

Gouverneur Morris
Gouverneur MorrisMorris , Gouverneur, amerikanischer Politiker, * Morrisania (heute zu New York City) 31. 1. 1752, † Â  ebenda 6. 11. 1816.

Gouverneur
Gouverneur der, Militärwesen: oberster Befehlshaber einer Festung.

Gouverneur
Gouverneur der, allgemein: Statthalter, oberster Verwaltungsbeamter eines Gliedstaats (USA), einer Provinz oder einer Kolonie (Generalgouverneur).

Gouverneur
Gouverneur der, Bankwesen: in Großbritannien und den USA die Leiter der Zentralnotenbanken.

Gove Peninsula
Gove Peninsula , Halbinsel im Nordosten von Arnhemland, im Northern Territory, Australien, Landbesitz der Aborigines; reiche Bauxitvorkommen.

Governance
Der eigentlich unspezifische Begriff Governance - Regieren - wird in mehreren Wissenschaften mit besonderen Bedeutungsgehalten und Zusammenhängen verwendet: von der »Corporate Governance« der Wirtschaftswissenschaft über die »Good Governance« der Weltbank bis zur politikwis...

Governorat
Governorat, Gouvernorat das, staatliche Verwaltungseinheit, an deren Spitze ein Gouverneur steht (z. B. in Ägypten).

Governoverfahren
Governoverfahren , traditionelle Methode der Rotweinbereitung v. a. in Mittelitalien, bei der dem fertig vergorenen Wein teilgetrocknete Trauben zugegeben werden, deren Zucker eine erneute Gärung auslöst. Der fertige Wein enthält dadurch mehr Alkohol, aber auch Kohlensäure, die ihm Frische verleiht....

Govert Bidloo
Bịdloo, Govert, holländischer Chirurg, * Amsterdam 12. 3. 1649, † Â  Leiden 30. 3. 1713.

Govert Dircksz. Camphuysen
Camphuysen , Govert Dircksz., niederländischer Maler, * Friesland (?) um 1624.

Govert Flinck
Govaert Flinck: Studienblatt mit Pfauen, Kreide und Rötel auf Papier, 32,6 x 21,9 cm (um 1645-1650;...Flịnck, Govert, niederländischer Maler, * Kleve 25. 1. 1615, † Â  Amsterdam 2. 2. 1660.

Goverts
Goverts, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Govert, einer durch Assimilation und ...r-Umsprung entstandenen Form von Godefrid (Gottfried), zurückgehender Familienname.

Govinda
Govịnda, Govịnd, in den 1960er-Jahren aus Indien entlehnter männlicher Vorname (sanskrit go »Kuh, Rind« + Suffix -vinda »findend«: »der die Kühe findet«), einer der Beinamen von Krischna. Als Gowinda erscheint er in H. Hesses Roman &raq...

Gower-Halbinsel
Gower-Halbinsel, englisch Gower Peninsula, walisisch Gеyr, Halbinsel im Süden von Wales, westlich von [Swansea]. Annähernd die gesamte Halbinsel, mit ca. 10 000 Einwohnern, wurde am 10. 12. 1956 als erstes Gebiet in Großbritannien zur Area of Outstanding Natural Beauty (AONB) erklärt (Gower...

Gowers-Zeichen
Gowers-Zeichen, Auftreten von verstärkten Schmerzen bei Ischias, wenn der Patient das Bein bis zur Schmerzgrenze streckt und den Fuß dorsal beugt (ermöglicht Unterscheidung zwischen Ischias und Muskelschmerzen anderer Herkunft).

Gowers-Zeichen
Gowers-Zeichen, Erweiterung (statt Verengerung) der Pupille (paradoxe Pupillenreaktion) bei Lichteinfall (wenn Tabes dorsalis vorliegt).

Gowon
Gowon, aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Tiv-Sprache »Regenmacher« bedeutet.

Goya
Francisco de Goya: Francisco de Goya, »Die Schrecken des Krieges«, Blatt 56: »Zum...Goya , Familiennamenforschung: Familienname baskischer Herkunft, dem ein Wohnstättenname zu baskisch goi(a) »höher gelegene Stelle« zugrunde liegt. Bekannter Namensträger: Franci...

Goya
Goya, 1941/42 in Oslo gebautes und 1943 von der deutschen Kriegsmarine konfisziertes Motorfrachtschiff; 5 230 BRT, ca. 130 m lang, 7 600 PS. Zunächst Ausbildungsschiff der U-Boot-Schule in Memel (Klaipeda), ab 1944 eingesetzt für den Transport von Verwundeten und Flüchtlingen (mehr als 15 ...

Goyescas
Goyescas von Enrique Granados Bezeichnungen: Heft I: 1. Los requiebros, 2. Coloquio en la reja. Duo de amor, 3. El fandango de Candil, 4. Quejas ó la maja y el ruisenor; Heft II: 5. El amor y la muerte, 6. Epilogo: La serenata del espectro Entstehung: 1909† †™11 UA: 18. März 1911 Entstehung Die späte ...

Goyo
Gọyo, männlicher Vorname, spanische Koseform von Gregorio.

Goy
Goy, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien). Im Westen Herkunftsname zu der niederländischen Landschaft Gooi (Gooiland). 2) Wohnstättenname oder Herkunftsname zu mittelhochdeutsch göu, gou, geu, mittelniederdeutsch gŠÂ »Gegend, Landschaft, Gau&la...

Goze Deltschew
Dẹltschew, Goze Nikolow, makedonischer Politiker, (...) Dẹltschew, Goze Nikolow, makedonischer Politiker, Goce Delcev.

Gozo
Gozo: Xlendi Gozo , maltesisch Ghaudex, italienisch Gozzo, Insel im Mittelmeer, Teil Maltas, 67 km<sup>2</sup> groß, mit der Insel Comino (2,6 km<sup>2</sup>) 26 100 Einwohner; Hauptort: Victoria.

GOZ
GOZ, Abkürzung für Gebührenordnung für Zahnärzte (Gebührenordnung für Ärzte).

Go
Go das, japanisch I-go, chinesisch Wei Qi, ostasiatisches Brettspiel, wird von zwei Teilnehmern mit 181 schwarzen und 180 weißen Steinen auf einem quadratischen Brett (goban) gespielt, das mit je 19 waagerechten und senkrechten Linien überzogen ist. Jeder Spieler sucht mit seinen Steinen zusamme...

GOÄ
GOÄ, Abkürzung für Gebührenordnung für Ärzte.

Goßlershausen
Gọßlershausen, deutscher Name der polnischen Stadt Jablonowo Pomorskie.

GPRS
GPRS , Telekommunikation: Standard für die paketvermittelte Datenübertragung über GSM auf mobile Endgeräte, wobei die Abrechnung per Datenaufkommen erfolgt. Zur Steigerung der Bandbreite nutzt GPRS die Kanalbündelung, durch die eine Datenübertragungsrate bis 171,2 Kbit/s (8 Kanäle) erreicht wird. Be...