Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Graphospasmus
Graphospạsmus der, -/-men, »Schreibkrampf«, durch ûberanstrengung hervorgerufener Krampf der Handmuskeln.

Graphostatik
Graphostatik, Technische Mechanik, Statik: zeichnerische Methode zur Lösung von Aufgaben der Statik. Mit dem Aufkommen numerischer Rechner sind die graphostatischen Methoden in der Praxis nicht mehr so dominant.

Graph
Graph , das, Sprachwissenschaft: Schriftzeichen, kleinste (nicht bedeutungsunterscheidende) Einheit in schriftlichen Äußerungen (z. B. der Buchstabe D als Majuskel oder Minuskel).

Graph
Graph , der, Mathematik: 1) grafische Darstellung von Relationen, besonders von Funktionen, in Form von Punktmengen, bei denen bestimmte Punktpaare durch Kurven verbunden sind; 2) Grundstruktur der Graphentheorie.

Grappa
Grạppa der, auch die, italienischer Branntwein aus Traubentrester.

Graptolithen
Graptolithen: Axonophora Graptolịthen , Klasse koloniebildender Meerestiere des Erdaltertums. Die 1† †™3 mm großen Graptolithen erscheinen als Fossilien häufig schriftähnlich oder sägeblattartig auf Gestein, besonders in dunklen Schiefern; Leitfossilien.

Grasbaum
Grasbaum: Xanthorrhoea australis in der Eukalyptus-Savanne Australiens Grasbaum, Xanthorrhoea, Gattung einkeimblättriger Pflanzen, mit 12 Arten in Australien und auf Tasmanien vertreten; Schopfbäume mit bis über 1 m langen, grasartigen Blättern. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFam...

Grasbürger
Grasbürger, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Feldbürger]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Graser-Divertikel
Graser-Divertikel , Ausstülpung der Schleimhaut des Dick- und des Mastdarms.

Graser
Graser, Gräser, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch grasen »Gras schneiden« für den Mäher. Dabei kann es sich um einen in der Landwirtschaft tätigen Knecht oder Tagelöhner, aber auch um jemanden, der für die der Stadt gehörigen Wiesen zuständig war, gehandelt haben. S...

Graser
Graser, Jägersprache: der Lecker.

Graseulen
Gras

Grasevina
Grasevina, kroatisch für Welschriesling.

Grashei
Grashei, Grashey, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch gras »Gras, Grasland, Weide« und mittelhochdeutsch heie »Hüter, Pfleger« für einen Aufseher über (städtische) Wiesen.

Grashüpfer
Grashüpfer, volkstümliche Bezeichnung für die Heuschrecken.

grasig
grasig, an Gras, grüne Pflanzenteile oder unreifes Obst erinnernd; Begriff der Weinansprache für Aromakomponenten, die gelegentlich sortentypisch sind wie beispielsweise bei Weinen aus Sauvignon blanc bestimmter Anbaugebiete, meist aber auf unreifes oder zu stark ausgepresstes Traubengut zurückzufüh...

Grasleinen
Grasleinen, Grastaft, Chinaleinen, frühere Bez. für Gewebe aus Chinagras .

Graslilie
Graslilie: Astlose Graslilie (Anthericum liliago); mit weißen Blüten in unverzweigter Traube,... Graslili

Grasmücken
Grasmücken: Gelbspötter (Hippolais icterina) Grasmücken, Sylvia, Singvogelgattung in den gemäßigten Zonen Europas, Asiens und Nordafrikas. ûberwiegend unscheinbar gefärbte Vögel von 8† †™30 cm Länge. Die meisten Arten leben in dichtem Gebüsch; z. B. in Laubwäldern die Mönchsgrasmücke (Sylvia...

Grassboarding
Grassboarding das, All-Terrain-Boarding, Mountainboarding, Trendsport: das Surfen über Wiesen, Waldwege, Asphalt oder Schotter mit einem »Grassboard«, einer Kombination aus Snowboard, Roller und Skateboard; ausgerüstet mit einem um 360° drehbaren Vorderrad und zwei kleineren bre...

Grasser
Grasser, Familiennamenforschung: 1) Graser. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch grāz̧en »schreien, sich übermütig gebärden«. Bekannter Namensträger: Erasmus Grasser, deutscher Bildhauer (15./16. Jahrhundert).

Grasset-Zeichen
Grasset-Zeichen , Anzeichen für Halbseitenlähmung, das darin besteht, dass der Liegende zwar jedes Bein für sich, aber nicht beide Beine zugleich anheben kann.

Grasset-Zeichen
Grasset-Zeichen , Bewegung des Kopfes bei halbseitiger Gehirnblutung nach der Seite der gelähmten Gliedmaßen hin (bei spastischer Lähmung) infolge Kontraktion des Musculus sternocleidomastoideus (Muskeln).

Grasse
Grasse , Stadt im französischen Département Alpes-Maritimes, 333 m über dem Meeresspiegel, 44 800 Einwohner; ein Weltzentrum der Parfümherstellung, mit Blumenkulturen; Luftkurort. Malerisches Stadtbild, mit gotischer Kathedrale, ehemaligem Bischofspalast (beide 12./13. Jahrhundert , heute Ratha...

Grasse
Grasse, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch graz̧ »wütend, zornig«.

Grasshopper-Club Zürich
Grạsshopper-Club Zürich, Abkürzung GCZ, gegründet am 1. 9. 1886. Seine Heimspiele trägt der GCZ im Stadion Letziggrund (30 000 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): 27-mal Landesmeister (zwischen 1898 und 2003), 18-mal Pokalsieger (zwischen 1926 und 1994). † † Bekannte Spieler ...

Grassi
Grassi, Familiennamenforschung: italienischer ûbername zu italienisch grasso »fett« für einen dicken Menschen. Bekannter Namensträger: Anton Grassi, österreichischer Porzellanmodelleur (18./19. Jahrhundert).

Grasski
Gras

Grasslands National Park
Grasslands National Park, Nationalpark in der kanadischen Provinz Saskatchewan. Der 907 km<sup>2</sup> große Park ist das erste Schutzgebiet Kanadas, das der Erhaltung der symbolisch bedeutsamen Prärielandschaft im Mittleren Westen Nordamerikas dient. Es besteht aus den weiten, in Kanada...

Grassnitzberg
Grassnitzberg, Großlage des österreichischen Anbaugebiets Südsteiermark, Gemeinde Spielfeld, und eine der seltenen Großlagenbezeichnungen, die sich auch im Bereich qualitativ hochwertiger Weine durchsetzen konnten; zu ihr gehört auch die Einzellage Hochgrassnitzberg, die als einzige im Bereich des G...

Grass
Grass das, umgangssprachlich verhüllende Bezeichnung für Haschisch.

Grass
Grass, Graß, Familiennamenforschung: 1) Gras. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch graz̧, grāz̧ »wütend, zornig«. Bekannter Namensträger: Günter Grass, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Gras
Gras, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch gras »Gras, Grasland, Weide«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Gras, Grass (Bayern).

Gras
Gras, Gräser.

Grathwol
Grathwol, Grathwohl, Familiennamenforschung: Grotewahl, Grotewohl.

Gratian
Gratian, römischer Kaiser (Münzbild) Gratian, eigentlich Flavius Gratianus, römischer Kaiser (367† †™383), * Sirmium (heute Sremska Mitrovica, Serbien) 18. 4. 359, † Â  (ermordet) Lugdunum (heute Lyon) 25. 8. 383, Sohn Valentinians I.; 367 Augustus und Mitkaiser, seit 375 Nachfolger se...

Gratian
Gratian, Grazian, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch Gratianus, zu lateinisch grātus »anmutig, willkommen, teuer, lieb«). Bekannte Namensträger: der heilige Gratianus, Bischof von Tours (3. Jahrhundert); Namenstag: 18.† ƒDezember; Flavius Gratianus, römischer Kaiser (4...

Gratifikation
Gratifikation die, Sonderzuwendung, die dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber neben der eigentlichen Arbeitsvergütung (Lohn, Gehalt) aus bestimmten Anlässen gewährt wird (Weihnachten, Firmenjubiläum). Gratifikationen gelten nicht als Schenkung, sondern als Abgeltung erbrachter Arbeitsleistung. Auf den Er...

gratinieren
gratinieren , mit Paniermehl oder Käse bestreute Gerichte überbacken, sodass eine Kruste entsteht.

Gratisaktien
Gratisakti

Gratiszeitung
Gratiszeitung, kostenlos verteilte, sich nur über Werbeanzeigen finanzierende, werktäglich erscheinende Zeitung mit knappen, aktuellen Texten, die im Unterschied zum Anzeigenblatt einen vollständigen redaktionellen Teil (mit überregionaler Politik, Sport, Lokalem, Serviceangeboten und zum Teil Kultu...

gratis
gratis , kostenlos, unentgeltlich, umsonst.

Grattage
Grattage: Max Ernst, »Der große Wald« (1927; Basel, Kunstmuseum) Grattage die, von Max Ernst entwickelte Maltechnik, bei der die mit Farbschichten bedeckte Leinwand auf einen grob strukturierten Gegenstand gelegt und dann an den Stellen abgekratzt wird, an denen sich Strukt...

Gratulation
Gratulation die, -/-en, Glückwunsch.

Gratzen
Grạtzen, deutscher Name der tschechischen Stadt Nové Hrady.

Gratz
Gratz, Grätz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Graz (Österreich), Königgrätz/Hradec Králové in Böhmen. 2) aus einer verkürzten Form von Pankratz entstandener Familienname. 3) ûbername oder Berufsname zu polnisch gracz, niedersorbisch grac »Spieler, Spielmann«.

Grat
Grat, Fertigungstechnik: dünner, scharfer Rand an einem Werkstück, der bei der Formgebung (Gießen, Stanzen u. a.) entsteht und durch Abschleifen (Entgraten) beseitigt wird.

Grat
Grat: aus aufgefalteten Schiefergestein (Ötztal, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich) Grat, Geomorphologie: ausgeprägt scharfe Kammlinie eines Berges oder Gebirges.

Graubuch
Graubuch, ein Farbbuch, Farbbücher.

Grauburgunder
Eine Mode namens »grigio« Weinmoden sind vergänglich. Diese Erfahrung mussten die Elsässer machen, deren Edelzwicker in den 1970er- und 1980er-Jahren die Herzen deutscher Weinfreunde höher schlagen ließ, aber fast vollständig in Vergessenheit geraten ist. Wenig später begann die ...

Graubünden
Graubünden: Sankt Moritz am Sankt Moritzer See im Oberengadin Der Kanton Graubünden liegt durchweg im Hochgebirge, weshalb die Haupterwerbsquelle der Tourismus ist. Drei Sprachen werden in diesem größten Kanton der Schweiz gesprochen: deutsch, italienisch und rätoromanisch.

Graubünden
Graubünden: Größe und Bevölkerung (31. 12. 2005) Bezirk (Distrikt)<sup>*</sup>Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner Albula7238 700 Bernina<sup>*</sup>2374 700 Hinterrhein61812 500 Imboden20417 700 Inn1 1979 300 Landquart19322 700 Maloja97417 900 Moësa<sup>*<...

Graudenz
Graudenz, deutscher Name der polnischen Stadt Grudziadz.

graue Eminenz
graue Eminẹnz, erstmals für den engsten Vertrauten und Berater Richelieus gebrauchte Bezeichnung für eine im Hintergrund wirkende, aber einflussreiche politische Persönlichkeit.

Graue Panther
Graue Pạnther, Kurzbezeichnung für Senioren-Schutz-Bund SSB »Graue Panther« e. V., eine 1975 gegründete, überparteiliche und überkonfessionelle Organisation, die für die Interessen alter Menschen eintritt; Sitz: Wuppertal. Gründerin und Vorsitzende war Gertrud Unruh (*...

graue Substanz
graue Substạnz, Teile des Gehirns und Rückenmarks, die vorwiegend Nervenzellen enthalten. Im Rückenmark innen liegend (außen weiße Substanz), im Gehirn an der Oberfläche als Hirnrinde, im Inneren als Kerngebiet (Nukleus) bezeichnet.

Grauel
Grauel, Familiennamenforschung: 1) Graul. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Grauel (Schleswig-Holstein).

grauer Bruch
grauer Bruch, ein Weinfehler.

grauer Markt
grauer Markt, im engeren Sinn Absatzweg, bei dem Güter direkt beim Hersteller oder Großhändler unter Ausschaltung des Einzelhandels gekauft werden; im weiteren Sinn unregulierter Handel mit Waren und Dienstleistungen außerhalb des organisierten Marktes.

grauer Star
grauer Star, Trübung der Augenlinse, [Katarakt].

Grauer
Grauer, Familiennamenforschung: stark flektierte Form von Grau.

Graufilter
Graufilter das, Neutralfilter.

Grauf
Grauf, Familiennamenforschung: diphthongierte (schwäbische, fränkische) Form von Graf.

Graufäule
Graufäule, Grauschimmel, durch den Pilz Botrytis cinerea verursachte Fäulnis mit grauem Schimmelrasen, besonders an Erdbeeren und halbreifen Trauben; erzeugt an ausgereiften Trauben die Edelfäule.

Grauguss
Grauguss, Gießverfahren.

Grauhaie
Grauhaie, zwei Familien der Haie.

Grauhörnchen
Medienartikel nicht gefunden Grauhörnchen, Sciurus carolinensis, dem Eichhörnchen ähnliche nordamerikanische Nagetierart; grau, ohne Ohrpinsel.

Graukeil
Graukeil, Optik: Vorrichtung zum definierten stetigen (meist logarithmischen) Abschwächen der Intensität einer Lichtstrahlung. Der Graukeil besteht aus zwei gegeneinander verschiebbaren, sich zu einer planparallelen Platte ergänzenden Glaskeilen, von denen der eine aus Grauglas besteht; für densitom...

Graul
Graul, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch griuwel »Schrecken, Grauen, Gräuel«, mittelniederdeutsch grŠ«wel »Grauen, Furcht« für einen Furcht einflößenden Menschen. In München ist anno 1371 Werndel Grauls swager erwähnt.

Graumann
Graumann, Familiennamenforschung: Ableitung von Grau mit dem Suffix ...mann.

Graupapagei
Graupapagei: Psittacus erithacus Graupapagei, Jako, Psittacus erithacus, bis 40 cm langer Papagei des tropischen Afrikas; Gefieder grau mit rotem Schwanz; sprechfähig.

Graupeln
Graupeln, aus Wolken fallender fester Niederschlag; besteht aus meist runden, in der Regel halbdurchsichtigen oder undurchsichtigen Körnern zusammengeballter Schneekristalle oder aus gefrorenen Regentropfen.

Graupen
Graupen, deutscher Name der tschechischen Stadt Krupka.

Graupen
Graupen, enthülste, oft zerkleinerte Gersten- oder Weizenkörner.

Graupe
Graupe, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Graupner.

Graupmann
Graupmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Graupner.

Graupner
Graupner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu dem aus dem Slawischen entlehnten Wort Graupe (vgl. obersorbisch krupa »Getreidegraupe«) für den Verkäufer von Grütze oder Hülsenfrüchten. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Graupen/Krupka (Böhmen), Graupa (Sachsen).

Grauschimmel
Grauschimmel, Graufäule.

Grauspießglanz
Grauspießglanz, der Antimonit.

Grausyndrom
Grausyndrom, Greysyndrom.

Grauter
Grauter, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Kruder]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Grauvernatsch
Grauvernatsch, eine Variante der Rebsorte Vernatsch (Trollinger).

Grauwacke
Grauwacke, grauer, grünlich oder bräunlich grauer Sandstein mit Tonmatrix, reich an Gesteinsbruchstücken.

Grauwale
Grauwale, Eschrichtiidae, Familie der Bartenwale mit dem nordpazifischen Grauwal (Eschrichtius robustus, Eschrichtius gibbosus), bis 15 m lang, bis 37 t schwer; ohne Rückenfinne. Im Herbst wandert er bis zu 10 000 km weit nach Süden.

Grauwerk
Grauwerk, Feh.

Grau
Grau , jede unbunte (das heißt keinen Farbton besitzende) Körperfarbe, die zwischen Weiß und Schwarz steht und sich durch optische Mischung aus beiden erzeugen lässt.

Grau
Grau, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch grā, ...wes »grau« für einen grauhaarigen Menschen. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Graue (Niedersachsen).

Gravamina
Gravamina Pl., Beschwerden; im 15./16. Jahrhundert auf Reichstagen und Konzilien als »Gravamina nationis germanicae« vorgetragene Beschwerden der deutschen Nation über kirchliche Missstände.

Grave del Friuli
Grave del Friuli, Friuli Grave , DOC-Herkunftsbezeichnung der nordostitalienischen Region Friaul-Julisch Venetien; das Gebiet in den weiten Ebenen links und rechts des Flusses Tagliamento umfasst etwa 6 700 ha Rebfläche, die sehr großflächig angelegt sind und überwiegend maschinell bearbeite...

Gravedo
Gravedo die, -, veraltete Bezeichnung für Rhinitis.

Gravelotte
Gravelotte , Gemeinde in Lothringen, 12 km westlich von Metz.Die Schlachten von Gravelotte und Saint-Privat-la-Montagne (20 km nordwestlich von Metz) am 18. 8. 1870 führten zur Einschließung der französischen Armee in Metz (Deutsch-Französischer Krieg 1870/71).

Gravenhage, 's-G
Gravenhage, 's-G. , Den Haag.

graveolens
graveolens , übel riechend, stinkend.

Graves de Vayres
Graves de Vayres , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weiß- und Rotweine aus einer Enklave innerhalb des Bereichs Entre-deux-Mers im französischen Bordeauxgebiet; von den insgesamt knapp 600 ha Rebfläche sind drei Viertel mit den typischen Rotwein-Rebsorten von Bordeaux bestockt.

Graves-Krankheit
Graves-Krankheit Basedow-Krankheit.

Gravesend
Gravesend , Stadt in der englischen County Kent, am südlichen Ufer der Themse, 52 100 Einwohner; Papier-, Zement-, Maschinen-, Gummiindustrie; Werften; Lotsenstation.

Graves
Graves , A. C.-Herkunftsbezeichnung des französischen Bordeauxgebiets für Weiß-, Rot- und Süßweine aus dem Gebiet zwischen Bordeaux und Langon; der Name Graves bezeichnet über das A. C.-Gebiet hinaus den gesamten Weinbaubereich links der Garonne, zu dem auch Appellationen wie Pessac&...

Gravettien
Gravettien das, Stufe der jüngeren Altsteinzeit (etwa 28 000† †™22 000 v. Chr.), benannt nach dem Abri La Gravette bei Bayac im französischen Département Dordogne. Kennzeichnend sind die »Gravettespitzen« (schmale, zugespitzte Feuersteinklingen mit abgestumpftem Rücken), Kerb- und Sti...

Graveur
Graveur der, Handwerker, der Ornamente, Muster, Schriftzüge und Wappen in Metalloberflächen sowie Druckplatten einschneidet beziehungsweise einsticht; anerkannter Ausbildungsberuf.

Graveur
Graveur, , caelator, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Handwerker, der mit dem Grabstichel erhabene oder vertiefte Zeichnungen, Wappen, Schrift und anderes auf verschiedene Materialien herstellte. Entsprechend der dabei angewendeten Technik, der Unterschiedlichkeit ...