Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Gripsholm
Gripsholm Gripshọlm, durch Gustav Wasa 1537 folgende als königliches Lustschloss erbaute Wasserburg am Mälarsee, Schweden, bei Mariefred; heute historisches Museum, beherbergt eine der ältesten Porträtsammlungen der Welt sowie ein Theater (1781).

Grip
Grịp , Kraftfahrzeugtechnik: technische Griffigkeit von Reifen (Bodenhaftung); beschreibt die Haftreibung des Reifens auf dem Untergrund. So erzielt man z. B. bei Formel-1-Rennwagen einen maximalen Grip durch Aufheizen der Reifen vor dem Rennen.

Griqualand
Griqualand , zwei Landschaften in der Republik Südafrika, benannt nach dem Volk der Griqua (Khoikhoin-Mischlinge), die sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Trockensavanne nördlich des mittleren Oranje angesiedelt hatten. - Griqualand West ist eine Steppenhochfläche nördlich vom mittleren...

Grisaille
Grisaille: Robert Campin, Rückseite des Altars des Stabwunders und der Vermählung Mariä, Jakob der... Grisaille die, monochrome Malerei grau in grau, auch steinfarben oder bräunlich in feinen Hell-Dunkel-Abstufungen.

Grischa Filipow
Filipọw, Grischa, bulgarischer Politiker, * Kadijewka (heute Stachanow, Ukraine) 13. 7. 1919, † Â  Sofia 2. 11. 1994; trat 1940 der KP bei; war 1941† †™44 wegen seiner Mitarbeit in der kommunistischen Untergrundbewegung inhaftiert. Nach dem kommunistischen Umsturz (1944) stieg er in der Part...

Grischa
Grịscha, männlicher Vorname, russische Koseform von Grigori (Gregor).

Grischun
Grischun, rätoromanischer Name von [Graubünden].

Grisel-Krankheit
Grisẹl-Krankheit , unvollständige Verrenkung der Articulatio atlantoaxialis mediana infolge entzündlicher Weichteilschwellung im Nasen-Rachen-Raum bei Kindern (dadurch bedingt eine schmerzhafte Schiefhaltung des Kopfes).

Griselda Gambaro
Gạmbaro, Griselda, argentinische Schriftstellerin, * Buenos Aires 28. 7. 1928.

Griselda
Griselda: Skulptur von William Calder Marshall (1855)Grisẹlda, latinisiert Grisẹldis, aus dem Italienischen entlehnter weiblicher Vorname germanischen Ursprungs (zu altfranzösisch grÄ«s aus germanisch *grà¦-wa »grau« + althochdeutsch hiltja »Kampf«...

griseus
griseus, , grau.

Grisli
Grịsli, Grislibär, Grizzlybär, Bären.

Grison
Grison der, amerikanischer Raubmarder, Marder.

Gris
Juan Gris: »Stilleben mit Bordeuauxflasche«, Öl, Leinwand, 50 x 61 cm (1919; Berlin,...Gris , Familiennamenforschung: Künstlername zu spanisch gris »grau«. Bekannter Namensträger: Juan Gris, eigentlich José Victoriano González Pérez, spanischer Maler und ...

Grit Boettcher
Grit Boettcher Boettcher , Grit, deutsche Film-, Fernseh- und Theaterschauspielerin, * Berlin 10. 8. 1938. Grit Boettcher war nach ihrer Schauspielausbildung seit Anfang der 1960er-Jahre zunächst vor allem an der Komödie am Kurfürstendamm in Berlin sowie der Kleinen Komödie in Münche...

Grit Breuer
Breuer, Grit, Leichtathletin (Sprinterin), * Röbel/Müritz 16. 2. 1972; u. a. Weltmeisterin 1997 (4 à†” 400 m), Europameisterin 1990 und 1998 (jeweils 400 m, 4 à†” 400 m), 2002 (4 à†” 400 m), Hallenweltmeisterin 1991 (4 à†” 400 m) und 1999 (400 m) sowie Halleneuropameisterin 1996 und 1998 (400 m). † †™...

Grit Jurack
Grit Jurack Jurack, Grit, deutsche Handballspielerin (Rückraum rechts), * Leipzig 22. 10. 1977; spielte 1989† †93 bei BSV Schönau Leipzig, 1993† †2001 beim VfB bzw. HC Leipzig, 2001† †03 bei Ikast Bording (Dänemark), 2003/04 beim HC Leipzig und seitdem bei Viborg HK (Dänemark). Sie bestritt seit 19...

Grita
Grita, Grịtta, weiblicher Vorname, Kurzform von Margrit (Margarete).

Gritti-Operation
Grịtti-Operation , Oberschenkelamputation dicht über dem Kniegelenk, wobei die Knochenwunde mit der Kniescheibe verschlossen wird (heute weniger gebräuchlich, da der Oberschenkelstumpf für moderne Prothesen zu lang ist).

Grittner
Grittner, Familiennamenforschung: Grüttner.

Grit
Grịt der, grobkörniger Sandstein aus eckigen Körnern mit kieseligem oder kalkigem Bindemittel (Mühlensandstein).

Grit
Grịt, Grịtt, weiblicher Vorname, Kurzform von Margrit (Margarete). Bekannte Namensträgerin: Grit Böttcher, deutsche Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Griwna
Grịwna, russische Bezeichnung für Hrywnja.

Grizzly
Grizzly der, Grizzlybär, Grislibär, Bären.

Grjasi
StaatRussland GebietLipezk Koordinaten52°30' N, 39°56' O Einwohner(2007) 46 500 Jahr der Gründung1868 Grjạsi, Grjazi, Stadt im Gebiet [Lipezk], Russland, im Westen der Oka-Don-Ebene, an der Matyra (linker Nebenfluss des Woronesch, Stromgebiet des Don), südöstlich der Stadt Lipezk, Ve...

Grjazi
Grjazi, Stadt in Russland, Grjasi.

Grjazovec
Grjạzovec, Stadt in Russland, Grjasowez.

Gro Brundtland
Brụndtland , Gro Harlem, norwegische Politikerin, * Oslo 20. 4. 1939; Ärztin, 1974† †™79 Ministerin für Umwelt, war 1981† †™92 Vorsitzende der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei sowie 1981, 1986† †™89 und 1990† †™96 Ministerpräsidentin. Sie trat für den Beitritt Norwegens zur EU ein, scheiterte...

Gro Harlem Brundtland
Gro Harlem BrundtlandBrụndtland, Gro Harlem, norwegische Politikerin, * Oslo 20. 4. 1939.

Gro Harlem Brundtland
Harlem Brụndtland, Gro, norwegische Politikerin, Brundtland, Gro Harlem.

Grobbäcker
Grobbäcker, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Bäcker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

grober Undank
grober Undank, Recht: Schenkung.

grober Unfug
grober Unfug, Recht: Unfug.

Grobianismus
Grobianismus: Titelblatt des Volksbuchs »Till Eulenspiegel« (verkürzte Fassung von 1515) Grobianịsmus der, ein literarisches Verfahren des 15. und 16. Jahrhunderts, das vorgeblich richtige (grobe) Umgangsformen beschreibt und falsche (höfliche) verhöhnt. In S. Brants »...

grobschlächtig
grobschlächtig, ohne Finesse; Begriff der Weinansprache für den Duft oder den Geschmack von Weinen, in denen rustikale Noten dominieren.

grobschlägig
grobschlägig, Bezeichnung für erhebliches rhythmisches Muskelzittern (Gegensatz feinschlägig).

Grobschmeckender
Grobschmeckender, Grobschmeckerter, österreichisch für Weißen Muskateller (Muskateller).

Grobschmied
Grobschmied, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für a) Schmied, der (im Unterschied zum Feinschmied) grobe Stücke schmiedete; zum Beispiel Huf-, Waffen-, Bergschmied (Feinschmiede waren zum Beispiel die Zirkelschmiede und Schlosser). b) Andere Berufsbezeichnung für [Vorschmied]. D...

Grob
Grob, Grobe, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch grop, grob »groß, dick, stark; unfein, ungebildet« für einen groben, derben Menschen. 2) In Norddeutschland kann es sich bei dem Familiennamen Grobe um einen Wohnstättennamen zu mittelniederdeutsch grŠÂve »Grube&...

Grocco-Rauchfuß-Dreieck
Grocco-Rauchfuß-Dreieck , dreieckige Zone auf der nicht von einem Pleuraerguss betroffenen Brustseite, die bei der Perkussion ähnliche Schalldämpfung, Abschwächung des Vesikuläratmens und Aufhebung des Stimmfremitus zeigt (wie der Bezirk des Pleuraergusses).

Groch
Groch, Groche, Familiennamenforschung: Berufsübername zu niedersorbisch, polnisch groch »Erbse« für einen Bauern oder ûbername nach dem Lieblingsgericht.

Groden
Niederlande: Luftaufnahme eines Polders an der See; Niederlande Groden der, deichreifes oder eingedeichtes Marschland. Ein hinter dem Hauptdeich liegender Binnengroden wird Koog oder Polder, ein vor ihm liegender Außengroden wird Heller (Helder) genannt.

Grodk
Grọdk, sorbischer Name für Spremberg.

Grodno
Grọdno, weißrussisch Hrọdna, Gebietshauptstadt in Weißrussland, an der Memel, 312 000 Einwohner; Universität, Hochschulen, Museen, Zoo; Chemiefaser-, Düngemittel-, Textil- und Lederindustrie, Maschinenbau; Bahnknotenpunkt (Grenzbahnhof zu Polen). Im Gebiet der Alten Burg ...

Grodno
Grodno, Gebiet Grodno, russisch Grodnenskaja oblast, weißrussisch Hrodnenskaja woblasz , Hrodnenskaja voblasc und Haradsenskaja woblasz, Haradzenskaja voblasc, Verwaltungsgebiet im Westen Weißrusslands, 25 100 km², (2006) 1 114 100 Einwohner, Hauptstadt ist Grodno. Das Gebiet grenzt im Norden an Li...

Grog
Grọg der, Getränk aus Rum (auch Weinbrand, Arrak, Whisky u. a.), heißem Wasser und Zucker.

Grohmann
Grohmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Groh mit dem Suffix ...mann.

Grohnde
Grohnde, Ortsteil von Emmerthal, Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen; Kernkraftwerk an der Weser.

Grohner
Grohner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...(e)r zu Grohne 1). 2) stark flektierte Form von Grohne 2).

Grohne
Grohne, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Gronau oder zu Grone (Niedersachsen), Grohn (Bremen). 2) ûbername zu mittelniederdeutsch grŠÂne »grün, unreif, frisch; begierig, lüstern«.

Grohs
Grohs, Familiennamenforschung: Schreibvariante von Groß (Gross), die auf dem Missverständnis ß = hs beruht.

Groh
Groh, Familiennamenforschung: 1) durch Verdumpfung des ...ā... zu ...ŠÂ... entstandener ûbername zu mittelhochdeutsch grā, ...wes, mittelniederdeutsch grā(we) »grau« für einen grauhaarigen Menschen. 2) durch Abstoßung der Endsilbe entstandener Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch gr...

Grolleau
Grolleau, Groslot ; ergiebige Rotweinrebsorte, die auf etwa 4 000 ha Rebfläche im französischen Loiretal kultiviert wird. Die Sorte ist ertragreich und ergibt helle, sehr einfache, alkoholreiche Alltagsweine. Sie wird häufig mit Gamay verschnitten und ist auch Bestandteil von Schaumweinen. Die Sorte...

Groll
Groll, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch grolle »Groll« für einen zornigen Menschen. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Groll (Westfalen). Um einen ûbernamen handelt es sich bei dem Beleg aus München anno 1397 Chunrad Groll.

Grolms
Grolms, Grolmus, Grolmuss, Familiennamenforschung: auf verkürzte und verschliffene Formen von Hieronymus zurückgehender Familienname.

Gronau
<i>(Westfalen)</i> Gronau (Westfalen), Stadt im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen, an der Dinkel, an der niederländischen Grenze, 45 800 Einwohner; Sitz der Geschäftsstelle des grenzüberschreitenden Kommunalverbandes EUREGIO, Drilandmuseum; Rock- und Pop-Museum; Maschinen-...

Gronau
Gronau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Gronau (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Ostpreußen).

Groneberg
Groneberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Gronenberg (Holstein).

Groningen
Groningen , nordöstliche Provinz der Niederlande.

Gronwald
Gronwald, Familiennamenforschung: Grönewald.

Groos
Groos, Familiennamenforschung: Gross.

Groote Eylandt
Groote Eylandt , größte Insel im Carpentariagolf an der nordaustralischen Küste, 2 460 km<sup>2</sup>, Landbesitz der australischen Ureinwohner (Aborigines). Auf Groote Eylandt liegt das größte australische Manganerzvorkommen (Abbau, Aufbereitung und Verschiffung).

Groote
Groote , Groot , Geert (Gerhard), genannt Gerạrdus Magnus, niederländischer Bußprediger und Kirchenreformer, * Deventer 1340, † Â  ebenda 20. 8. 1384.

Grootfontein
Grootfontein , Stadt in Nordnamibia, am Rand des Otaviberglandes, 1 460 m über dem Meeresspiegel, 24 100 Einwohner; Zentrum eines Agrargebietes; Förderung von Kupfer- und Bleierzen; Endpunkt eines Zweiges der Otavibahn, Flughafen.

Groot
Groot, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch grŠÂt »groß, gewaltig«.

Groove
Groove der, in der Popmusik und im Jazz das Gefühl für Rhythmus, Spannung und Tempo eines Stückes, auch eine dieses prägende melodisch-rhythmische Grundfigur im Arrangement.

Grooving
Grooving das, Herstellung einer aufgerauten Fahrbahn mit Rillen (auf Startpisten, Autobahnen).

Gropengiesser
Gropengiesser, Gropengießer, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch grope »Topf« und verhochdeutschtes mittelniederdeutsch geter »Gießer« für den Hersteller von Töpfen aus Metall.

Groper
Groper, Gröper, Familiennamenforschung: aus der alten, früher in ganz Nord- und Mitteldeutschland üblichen Bezeichnung für den Töpfer (mittelniederdeutsch groper) hervorgegangene Familiennamen, Töpfer.

Grope
Grope, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch grope »Topf aus Ton oder Metall« für den Hersteller.

Gropius
Gropius, Familiennamenforschung: in der Zeit des Humanismus gebildete Latinisierung von Groper. Bekannter Namensträger: Walter Gropius, deutscher Architekt und Industriedesigner (19./20. Jahrhundert).

Groppello
Groppello, alte Rotwein-Rebsorte von regionaler Bedeutung v. a. in der norditalienischen Region Lombardei; häufig wird zwischen den Varianten Groppello gentile (Groppello comune), Groppello di Mocasina und Groppello di Santo Stefano unterschieden. ûber ihre Verwandtschaft untereinander - vielle...

Gropper
Gropper, Gröpper, Gröppner, Familiennamenforschung: 1) Groper. 2) oberdeutsche Berufsübernamen für einen Fischer (Gropp).

Gropp
Gropp, Groppe, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch groppe »ein Fisch (Kaulkopf)«. Es handelt sich um einen kleinen Bachfisch mit einem großen Kopf und einem breiten Maul, sodass der ûbername am ehesten eine Anspielung auf das Aussehen des ersten Namensträgers enthält, e...

Gros Manseng
Gros Manseng , Spielart der Weißwein-Rebsorte Manseng.

Gros Morne National Park
Gros Morne National Park: der Ort Norris Point Gros Morne National Park , Nationalpark an der Westküste der Insel Neufundland, Kanada, 1 805 km<sup>2</sup>. Um den 806 m hohen Gros Morne ein 600 m hohes Kalksteinplateau mit Tundrenvegetation und -tierwelt, dessen dicht bewachsene Kl...

Gros Plant
Gros Plant, [Folle blanche].

Gros Rhin
Gros Rhin, (west-)schweizerisch für Silvaner.

Gros-Reaktion
Gros-Reaktion , Reaktion des Blutserums mit zugesetzter Hayem-Lösung, mit deren Hilfe sich Eiweißveränderungen (Globulinvermehrung) feststellen lassen.

Groschengießer
Groschengießer, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Fertiger von Medaillen, Schau- und Schmuckmünzen (Leipzig, 16. Jahrhundert). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie re...

Groschen
Groschen , Abkürzung Gr., g, bis zur Euroeinführung kleine Währungseinheit in Österreich (1 Groschen = <sup>1</sup>/<sub>100</sub> Schilling).

Groschen
Groschen , mittelhochdeutsch gros, grosse, Abkürzung Gr., gr., ursprünglich dicke Silbermünze, erstmals 1266 in Tours (Frankreich), seit 1338 als Meißnischer Groschen (nach dem Vorbild des Prager oder Böhmischen Groschens) in Sachsen, später auch in anderen deutschen Ländern geprägt. Bis etwa 1570 g...

Groschoff
Groschoff, Groschopf, Groschopp, Groschup, Groschupf, Groschupp, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch grā »grau« und mittelhochdeutsch schopf »Kopfhaar« für einen grauhaarigen Menschen.

Grosch
Grosch, Grosche, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch gros, grosse »Groschen«.

Grosny
Grọsny, Hauptstadt der Republik Tschetschenien innerhalb Russlands, im nördlichen Vorland des Großen Kaukasus, (2005) 216 000 Einwohner (1989: 401 000 Einwohner); vor den starken Zerstörungen während der russisch-tschetschenischen Kriegshandlungen Universität und eine auf Erdölförderung ...

Grosser
Grosser, Großer, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Formen von Gross. 2) Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Groß (Bayern).

Grossesse nerveuse
Grossesse nerveuse die, - -/-s -s, »eingebildete Schwangerschaft«, Wahnvorstellung, die alle körperlichen Symptome einer Schwangerschaft herbeiführen kann, ohne dass eine Schwangerschaft vorliegt.

Grosseto
Grosseto, Provinz im Süden der Toskana, Italien, 4 504 km<sup>2</sup>, 215 800 Einwohner.

Grosseto
Grosseto: Palazzo della Provincia in der Altstadt (1899‒1903) Grosseto, Hauptstadt von Grosseto, Italien, in den toskanischen Maremmen, 73 800 Einwohner; Bischofssitz; Museen; Landmaschinenbau. In der von einer sechseckigen Befestigungsanlage umschlossenen Altstadt liegen der Dom (erbaut ab 12...

Grosse
Grosse, Große, Familiennamenforschung: 1) flektierte Formen von Gross. 2) Grosch.

Grosshans
Grosshans, Großhans, Familiennamenforschung: aus dem Adjektiv »groß« (Gross) und dem Rufnamen Hans gebildeter Familienname. Bei Zusammensetzungen mit Rufnamen kann »groß« auch die Bedeutung »älter« haben, also hier »der ältere Hans« gegenüber einem jün...

grossier
grossier , französisch für die Geschmacksbeschreibung grobschlächtig, ohne Finesse.

Grossklos
Grossklos, Großkloß, Familiennamenforschung: Zusammensetzungen von Gross mit der Rufnamenform Klos.

Grosskurt
Grosskurt, Grosskurth, Großkurt, Großkurth, Familiennamenforschung: Zusammensetzungen von Gross mit dem Rufnamen Kurt.

Grossl
Grossl, Großl, Grössl, Größl, Familiennamenforschung: oberdeutsche Ableitung von Gross mit ...l-Suffix.

Grossmann
Grossmann, Großmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Gross für einen großen, dicken oder auch reichen Menschen, vielleicht aber auch für einen Großtuer.

Grossniklaus
Grossniklaus, Großniklaus, Familiennamenforschung: Zusammensetzungen von Gross mit dem Rufnamen Niklaus (Niklas, Niklaus).

grossolano
grossolano, italienisch für die Geschmacksbeschreibung grobschlächtig, ohne Finesse.

Grosspeter
Grosspeter, Großpeter, Familiennamenforschung: Zusammensetzungen von Gross mit dem Rufnamen Peter.

Grossular
Grossular der, grüne und gelbgrüne Abart des Granats.