Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Großer Nordischer Krieg
Großer Nordischer Krieg, Nordische Kriege.
Großer Preis
Großer Preis: Michael Schumacher nach seinem 52. Grand-Prix-Sieg in Belgien 2001 Großer Preis, Abkürzung GP, französisch Grand Prix , im Automobilsport Bezeichnung für einen Formel-1-Wertungslauf zur Fahrerweltmeisterschaft, wobei die Zahl der jährlich veranstalteten GP-Renn...
Großer Rat
Großer Rat, Faschismus: Großrat, [Faschismus].
Großer Rat
Großer Rat, Schweiz: Kantonsrat, Landrat, die gesetzgebende, vom Volk meist nach dem Proporzsystem gewählte Behörde (Parlament) in den schweizerischen Kantonen, in denen keine Landsgemeinde besteht.
Großer Rat
Großer Rat, Venedig: Venedig, Geschichte.
Großer Ring
Großer Ring, eigentlich Grosser Ring-VDP Mosel-Saar-Ruwer e. V., 1908 als Trierer Verein von Weingutsbesitzern der Mosel-Saar-Ruwer e. V. gegründete Organisation von Naturwein-Versteigerern des heutigen deutschen Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer; Mitglied konnte nur werd...
Großer Roter Fleck
Großer Roter Fleck: Ein Ausschnitt der Atmosphäre des Planeten Jupiter mit dem Großen Roten Fleck... Großer Roter Fleck, Astronomie: ein auch mit kleinen Fernrohren sichtbarer Wirbelsturm in der Atmosphäre des Jupiters mit dem Charakter eines Hochdruckgebietes.
Großer Salzsee
Großer Salzsee Großer Sạlzsee, englisch Great Salt Lake, abflussloser See in Utah, USA, in 1 280 m über dem Meeresspiegel, in einem flachen Becken im Osten des Großen Beckens; die mittlere Tiefe beträgt 3 m; Zufluss und Verdunstung beeinflussen die stark schwankende Wasserfläche und den...
Großer Schneeberg
Großer Schneeberg, Glatzer Schneeberg, Berg im Glatzer Bergland, Schneeberg.
Großer Senat
Großer Senat, besonderer Spruchkörper bei den obersten Gerichtshöfen des Bundes (nicht beim Bundesverfassungsgericht), um innerhalb des Gerichts eine unterschiedliche Rechtsprechung der einzelnen Senate zu vermeiden. Beim Bundesgerichtshof bestehen je ein Großer Senat für Zivil- und für Strafsac...
Großer Sklavensee
Großer Sklavensee, englisch Great Slave Lake, See in Nordkanada, 156 m über dem Meeresspiegel, 28 568 km<sup>2</sup>, bis 614 m tief, Hauptzufluss ist der Slave River, Ausfluss der Mackenzie.
Großer Speik
Großer Speik , eine Art der Lippenblütlergattung Lavendel.
Großer Sprung nach vorn
Großer Sprung nach vorn, Bezeichnung einer maoistischen Kampagne (1958† †™60/61), China (Geschichte).
Großer Türkenkrieg
Großer Tụ̈rkenkrieg, Krieg der Habsburger und ihrer Verbündeten gegen das Osmanische Reich (1683† †™99), Türkenkriege.
Großer Vaterländischer Krieg
Großer Vaterländischer Krieg, 1941 in der Sowjetunion geprägte und später dort übliche (offizielle) Bezeichnung für den Krieg zwischen der UdSSR und Deutschland 1941† †™45.
Großer Wagen
Großer Wagen, Großer Himmelswagen, Teil des Sternbilds Großer Bär (Bär).
Großer Ölberg
Großer Ölberg höchster Berg des Siebengebirges, 460 m über dem Meeresspiegel.
Großer Ölberg
Großer Ölberg, Ölberg.
Großer Österreichischer Staatspreis
Großer Österreichischer Staatspreis: Friedensreich Hundertwasser Großer Österreichischer Staatspreis, 1950 begründeter und auf Vorschlag des Österreichischen Kunstsenats jährlich in unregelmäßiger Reihenfolge für ein künstlerisches Lebenswerk verliehener Preis in den Kategorien bildende Ku...
Großes Artesisches Becken
Großes Artesisches Bẹcken, Great Artesian Basin, auch Großes Australisches Becken, Beckenlandschaft im zentralöstlichen Australien, erstreckt sich über 2 000 km von Norden nach Süden und etwa 1 500 km von Osten nach Westen, fällt von 300 m über dem Meeresspiegel im Osten auf 12 m unter dem M...
Großes Barriereriff
Großes Barriereriff: Schwamm, Koralle und Alge (Großes Barriereriff, Australien) Großes Barriereriff, englisch Great Barrier Reef, längstes lebendes Korallenriff der Erde, vor der Küste von Queensland, Australien, reicht vom südlichen Wendekreis bis vor die Mündung des Fly River (N...
Großes Becken
Großes Becken: Südrand des Großen Salzsees Großes Bẹcken, englisch Great Basin, abflusslose Großlandschaft in den westlichen USA, zwischen Sierra Nevada und Cascade Range im Westen und den Rocky Mountains im Osten, rund 500 000 km<sup>2</sup>; unterteilt in einzeln...
Großes Bruch
Großes Bruch, 45 km lange und 2 km breite, mit 1-1,5 m Flachmoortorf überzogene, als Wiese genutzte, mit deutlichen Rändern in leicht erodierbare Keupertone und † †™Mergel eingeschnittene Senke südöstlich Braunschweig im Zuge eines saaleeiszeitlichen von Ost nach West verlaufenden Urstromtals. Das...
Großes Gewächs
Großes Gewächs, Erstes Gewächs.
Großes Haff
Großes Hạff, östlicher Teil des Stettiner Haffs.
Großes Hauptquartier
Großes Hauptquartier, Bezeichnung für den Sitz der deutschen Obersten Heeresleitung im Ersten Weltkrieg. Das Große Hauptquartier befand sich (nacheinander) in Koblenz, Luxemburg, Charleville-Mézières, Pleß, Bad Kreuznach, Avesnes-sur-Helpe (Département Nord) und Spa.
Großes Ried
Großes Ried, durch unterirdische Auslaugung von Zechsteinsalzen entstandene, etwa 13 km lange und bis 5 km breite, sanft nordwärts geneigte und nahezu ebene, fast gänzlich waldlose Niederung der Gera im von Keuperschichten eingenommenen zentralen Teil des Thüringer Beckens in 150† †™175 m über dem Mee...
Großes Walsertal
Großes Wạlsertal, Seitental der Ill, Walsertal.
Großfamilie
Großfamilie: kinderreiche Familie Großfamili
Großfolio
Großfolio das, -s, Folio.
Großforschung
Großforschung, bis Mitte der 1990er-Jahre üblicher Begriff für die Umsetzung von Forschungsvorhaben, die einen personellen und apparativen Aufwand voraussetzen, der die organisatorischen und finanziellen Möglichkeiten einzelner Hochschulen und regionaler Forschungseinrichtungen erheblich überste...
Großfrau
Großfrau, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Hebamme]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Großfußhühner
Großfußhühner: Thermometerhuhn (Leipoa ocellata) Großfußhühner, Megapodiidae, Familie der Hühnervögel auf den südasiatischen Inseln, in Australien, Neuguinea und in Ostindonesien. Die Großfußhühner verscharren ihre Eier unter aufgehäuften Pflanzenresten, um sie dort von der Gärungswär...
Großfürst
Großfürst, russisch Weliki Knjas, russischer Titel, ursprünglich der Fürsten von Kiew, ab 1186 bei den Fürsten von Wladimir-Susdal in Gebrauch; nach Unterwerfung der anderen russischen Fürstentümer durch Moskau nur noch von der Moskauer Herrscherfamilie geführt (»Großfürst der ganzen Rus&l...
Großgebietiger
Großgebietiger, die dem Hochmeister zur Seite stehenden obersten Amtsträger (Großkomtur, Marschall, Spittler, Trapier und Tressler) des Deutschen Ordens.
Großgemeinde
Großgemeinde, politische Gemeinde, in der Regel durch Eingemeindungen entstanden und in historisch gewachsene Ortschaften gegliedert; für diese können gemäß den Gemeindeordnungen unter Umständen eigene Ortsverwaltungen gebildet werden. Die Großgemeinde ist eine eigene Körperschaft, kein Gemeindeverb...
Großglockner
Großglockner: Hauptkamm der Hohen Tauern mit dem Großglocknermassiv, Österreich Großglockner, höchster Berg Österreichs, Hauptgipfel der Glocknergruppe in den Hohen Tauern, 3 798 m über dem Meeresspiegel; an den Flanken stark vergletschert (Pasterze). Die Großglockner-Hochalpe...
Großgriechenland
Großgriechenland: Reste eines dorischen Tempels aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. in Metapont Großgriechenland, griechisch Megale Hellas, lateinisch Magna Graecia, im Altertum Bezeichnung für das von griechischen Siedlern bewohnte südliche Italien und Sizilien.
Großgrundbesitz
Großgrundbesitz, Großbesitz an Grundeigentum, der bestimmte Flächengrößen überschreitet, oft über mehrere 1 000 ha, meist einige 100 ha. Die Gesetze zur Bodenreform in der SBZ (1945) und in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands (1946† †™48) bezeichneten zum Teil schon Besitz über 100 ha (in der ...
Großhandelsgesellschaften
Großhandelsgesellschaften, Abk. GHG, sozialịstische Großhandelsbetriebe, Abk. SGB, in der DDR durch Ministerratsbeschluß zum 1. 4. 1960 zur besseren Versorgung der Bevökerung mit Konsumgütern gegründete Betriebe. Sie lösten die 1953 und 1954 errichteten Großhandelskontore und die Deutschen H...
Großhandel
Großhandel: Unternehmen, Beschäftigte und Umsätze nach Branchen in Deutschland 2003<sup>1</sup> Unternehmen (Anzahl)Beschäftigte(Anzahl)Umsatz (in Mio. €)<sup>2</sup> landwirtschaftliche Grundstoffe und lebende Tiere6 10152 40233 459 Nahrungsmittel, Getränke und Tabakware...
Großhaupt
Großhaupt, Familiennamenforschung: ûbername für einen Menschen mit einem auffällig großen Kopf.
Großheinrich
Großheinrich, Großhenning, Großhenrich, Großhennrich, Familiennamenforschung: Zusammensetzungen von Gross mit den Rufnamen Heinrich, Henning und Henrich.
Großherzog Ferdinand III.
Ferdinand III., (italienisch Ferdinando), Großherzog der Toskana (1790† †™1801 und 1814† †™24), * Florenz 6. 5. 1769, †  ebenda 18. 6. 1824; gelangte zur Regierung, als sein Vater Leopold II. Kaiser wurde. Durch die Französischen Revolutionskriege verlor er sein Land; 1803 wurde er Kurfürst von Salz...
Großherzog
Großherzog: Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach in einem Gemälde von Ferdinand Carl Christian... Großherzog, Fürst im Rang zwischen König und Herzog; Anrede: Königliche Hoheit. 1569 wurde der Titel Großherzog erstmals in Italien (Erhebung des Herzogtums Florenz zum Großherzogtu...
Großhirn
Großhirn: Hirnentwicklung Das Großhirn ist der Sitz des Verstandes, des Gedächtnisses und des Bewusstseins. Es dominiert die Außenfläche des Gehirns.
Großhirn
Großhirn, [Gehirn].
Großhundert
Großhundert, altes Zählmaß, entsprach 120 Stück.
Großinquisitor
Großinquisitor, Inquisition.
Großjan
Großjan, Großjann, Familiennamenforschung: Zusammensetzungen von Gross mit dem Rufnamen Jan (Jahn).
Großjohann
Großjohann, Familiennamenforschung: Zusammensetzung von Gross mit dem Rufnamen Johann.
Großjährigkeit
Großjährigkeit, Volljährigkeit.
Großkanizsa
Großkanizsa , deutscher Name der ungarischen Stadt Nagykanizsa.
Großklaus
Großklaus, Familiennamenforschung: Zusammensetzung von Gross mit dem Rufnamen Klaus.
Großknecht
Großknecht, seltener Altknecht, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für privilegierter Landarbeiter auf einem großen Bauern- beziehungsweise Rittergut, der die anderen Knechte beaufsichtigte beziehungsweise anleitete und der zumeist für die Pferde beziehungsweise die Gesp...
Großkophta
Großkophta, von Cagliostro erfundenes Oberhaupt einer »Ägyptischen Maurerei«; der Titel wurde von Goethe in seinem Lustspiel »Der Groß-Cophta« (1792) auf Cagliostro selbst übertragen.
Großkop
Großkop, Großkopf, Familiennamenforschung: ûbername für einen Menschen mit einem auffällig großen Kopf, in übertragenem Sinn auch für einen Prahlhans, Angeber.
Großkreis
Großkreis Großkreis, Orthodrome, Schnittlinie der Oberfläche einer Kugel mit einer durch ihren Mittelpunkt M gelegten Ebene. Großkreise auf der Erde sind z. B. der Äquator und die Meridiane (nicht die Breitenkreise).
Großkreuz
Großkreuz: Stern zur Sonderstufe des Großkreuzes Großkreuz, höchste Klasse der meisten Orden.
Großkunz
Großkunz, Großkunze, Familiennamenforschung: Zusammensetzungen von Gross mit den Rufnamenformen Kunz und Kunze (Kunz).
Großkönig
Großkönig, griechisch Megas Basileus, seit den Perserkriegen Bezeichnung der Griechen für die Achaimenidenherrscher.
Großkönig
Großkönig, König der Könige, persisch Schah-in-Schah, Schah.
Großlage
Großlage, eine Art der [Lage].
Großlebensversicherung
Großlebensversicherung, früher Bezeichnung für Einzellebensversicherungen (Gegenteil: Gruppenversicherungen), die nicht als Kleinlebensversicherungen (Versicherungssumme bis 5 000 DM) einzustufen waren. Die Unterscheidung von Klein- und Großlebensversicherung ist heute nicht mehr üblich.
Großlibellen
Großlibellen: Große Königslibelle (Anax imperator), Familie der Edellibellen Großlibellen, Ungleichflügler, Anisoptera, weltweit verbreitete Unterordnung relativ großer, schnell und gewandt fliegender Libellen mit etwa 1 400 Arten, davon etwa 50 einheimische. Die Flügel sind in Ru...
Großloge
Großloge , Verband von (mindestens drei) Freimaurerlogen, an dessen Spitze ein gewählter Großmeister steht. Oberste Instanz ist der Großlogentag.
Großmacht
Großmacht, Staat, der aufgrund seiner politischen, militärischen und wirtschaftlichen Stärke die Fähigkeit besitzt, seine Ansprüche gegenüber anderen Staaten (z. B. bei Friedensschlüssen) durchzusetzen, diese in ihrer Politik zu beeinflussen und auf die Beziehungen der Staaten untereinander bestimme...
Großmagd
Großmagd, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für privilegierte Landarbeiterin, die die Aufsicht über das weitere weibliche Gesinde führte. Siehe auch [Käsemutter]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders fü...
Großmeister
Großmeister, Freimaurerei: der Vorsitzende einer Großloge.
Großmeister
Großmeister, katholisches Ordensrecht: in den geistlichen Ritterorden (zum Beispiel dem Malteserorden) der auf Lebenszeit gewählte Obere.
Großmeister
Großmeister, Schach: Internationaler Großmeister, Abkürzung GM beziehungsweise IGM, nach dem Weltmeistertitel höchster Titel im Turnierschach, seit 1951 von der FIDE verliehen; vorher allgemein für Sieger bei größeren internationalen Turnieren.
Großmogul
Großmogul, Mogul.
Großmoyeuvre
Großmoyeuvre , deutscher Name der lothringischen Stadt Moyeuvre-Grande.
Großmährisches Reich
Großmährisches Reich, westslawische Staatsbildung in Mitteleuropa im 9. Jahrhundert., vom byzantinischen Kaiser Konstantin VII. als »das große Mähren« (in den Quellen: Magna Moravia) bezeichnet. - Die Siege Karls des Großen über die Awaren (791† †™796) befreiten die Slawenstämme und schuf...
Großmürbisch
Großmürbisch, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 1' 0'' N, 16° 21' 0'' O Höhe ü. NN293 m Einwohner(2007) 271 Fläche7,92 km² Homepage http://www.imburgenland.at/grossmuerbisch/ Postleitzahl7540 Vorwahl03322 Gemeinde im Bezirk [Güssing], Burgenland, Österreich. Großmürbisch i...
Großneujahr
Großneujahr, Großes Neujahr, Dreikönigstag.
Großnick
Großnick, Großnickel, Familiennamenforschung: Zusammensetzungen von Gross mit den Rufnamen Nick und Nickel.
Großpietsch
Großpietsch, Großpietzsch, Familiennamenforschung: Zusammensetzungen von Gross mit den Rufnamenformen Pietzsch und Pietsch (Pietsch).
Großrechner
Großrechner Großrechner, englisch Mainframe, Computer mit erheblich größerem Platzbedarf als ein PC, auch Rechen- und Speicherkapazität moderner Großrechner sind größer als die handelsüblicher PCs. Bis in die 1980er-Jahre waren Großrechner die am weitesten verbreiteten Computersysteme. ...
Großrussen
Großrussen, älterer Name der Russen.
Großräschen
Großrạ̈schen, Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg, in der Niederlausitz, 11 300 Einwohner; bis Ende 1999 Braunkohlentagebau; im Zusammenhang mit der Rekultivierung ehemaliger Tagebauflächen großräumige Landschaftssanierung.
Großschanze
Großschanze, Skisport: Sprungschanze.
Großschwiegersohn
Großschwiegersohn, Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für den Gatten der Enkelin. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Großsohn
Großsohn, historisches Wortgut, ältere Bezeichnung für Enkel.
Großstadt
Großstadt, nach Festlegung des Internationalen Instituts der Statistik (1887) eine Stadt mit mehr als 100 000 Einwohnern. Im vorindustriellen Europa hatten die großen Städte, von wenigen Ausnahmen abgesehen, weit geringere Einwohnerzahlen. Im Mittelalter genügten 20 000, im 18. Jahrhundert noch 50 0...
Großtafelbau
Großtafelbau, Plattenbau, Hochbau: hoch industrialisierte Bauweise, bei der in einem ortsfesten Werk (Fabrik) raumgroße Decken- und Wandtafeln (beziehungsweise -platten) mit eingesetzten Fenstern und Türen gebrauchsfertig hergestellt, zur Baustelle transportiert und dort nur noch zusammenges...
Großtausend
Großtausend, altes Zählmaß, entsprach 1 200 oder 1 300 Stück.
Großullersdorf
Groß
Großunternehmen
Großunternehmen: Geographische Verteilung der Großunternehmen in Deutschland (2007) Großunternehmen, Unternehmen, bei denen bestimmte Größenmerkmale erfüllt sind (z. B. bezüglich Anzahl der Beschäftigten, Umsatz, Bilanzsumme oder Höhe des investierten Kapitals). Die Merkmalsausprägungen we...
Großurgroßvater
Großurgroßvater, Verwandtschaftsbezeichnung: seltene Bezeichnung für Ururgroßvater; entsprechend auch Großurgroßmutter für Ururgroßmutter. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Großvater-Vater-Sohn-Prinzip
Großvater-Vater-Sohn-Prinzip, Generationsprinzip, ein Verfahren der Datensicherung, das bei Dateien angewandt wird, die laufend fortgeschrieben werden. Dabei werden in bestimmten Zeitabständen (z. B. täglich) Back-ups angefertigt, und zwar an drei aufeinanderfolgenden Tagen auf drei verschiedene Dat...
Großvenediger
Großvenediger, höchster Gipfel der Venedigergruppe der Hohen Tauern, Österreich, 3 674 m über dem Meeresspiegel, stark vergletschert.
Großverband
Großverband, Militärwesen: Bezeichnung für die feste oder zeitlich begrenzte Zusammenfassung von Truppenteilen verschiedener Truppengattungen (einschließlich Versorgungstruppen).
Großvernatsch
Großvernatsch, eine Variante der Rebsorte Vernatsch (Trollinger).
Großwardein
Großwardein, Stadt in Rumänien, Oradea.
Großwesir
Großwesir, Titel des höchsten Beamten in den islamischen Staaten, besonders im Osmanischen Reich, wurde von der türkischen Nationalversammlung 1922 abgeschafft.
Großwetterlage
Großwetterlage: Großwettertypen und die zugehörigen Großwetterlagen Mitteleuropas GroßwettertypGroßwetterlage (Abkürzung) WestWestlagen (Wa<sup>1</sup>, Wz<sup>2</sup>, Ws<sup>3</sup>) Winkelwestlage (WW) SüdwestSüdwestlagen (SWa, SWz) NordwestNordwestlagen (NWa, ...
Großwuchs
Großwuchs, deutlich überdurchschnittliches Längenwachstum; der Betroffene überragt 90 % der Gleichaltrigen. Die sehr ausgeprägte Form des Großwuchses, bei der die Betroffenen größer sind als 97 % ihrer Altersgenossen, wird Hochwuchs genannt. Ist die ganze Familie sehr groß, kann ein gutartiger famil...
Grubenarbeiter
Grubenarbeiter, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Bergleute]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Grubenausbau
Das traditionelle hölzerne Bauelement ist der Türstock. Er besteht aus zwei Stempeln (Stützen) und einer quer liegenden Kappe. Beim Stahlausbau in Strecken überwiegt die Verwendung bogenförmiger Ausbauelemente (Bogenausbau). Beton wird im Grubenausbau als Fertigbeton, Betonformstein und Spritzbeton ...