Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Grubenbahn
Grubenbahn, Bergbau: Schienenbahn in Bergwerken zum Transport von Personen und Material. Die Förderwagen werden in Zügen von Lokomotiven, durch Ketten oder Seile gezogen. Eine gleislose Technik ist die LHD-Technik.

Grubenbewetterung
Grubenbewetterung: schematische Darstellung der Wetterwege in einer Grube Grubenbewetterung, Bewetterung, Wetterführung, Gesamtheit der Einrichtungen und Maßnahmen zur planmäßigen Zufuhr von Frischluft (Frischwetter) zur Versorgung von Menschen und Maschinen in allen Grubenbauen, zur Verdünnung und ...

Grubenbrand
Grubenbrand, Bergbau: meist durch Selbstentzündung von Kohle, sulfidischen Erzen, Methan-Luft-Gemischen (Schlagwetter), Kohlenstaubexplosionen u. a. entstehender Brand in Bergwerken.

Grubengas
Grubengas, Chemie: Methan.

Grubenhüter
Grubenhüter, Grubenhütter, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Bergmann], der ständig im Grubenhaus wohnte und den Grubenbau bewachte. Siehe auch [Hutmann]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für gene...

Grubenjunge
Grubenjunge, Bergjunge, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für im Bergbau auch unter Tage arbeitender Junge. Kinderarbeit war im Bergbau weit verbreitet; bereits mit zwölf Jahren wurden die Kinder der Bergleute in den Arbeitsprozess eingegliedert, wobei die Tätigkeit als Grubenjunge zumei...

Grubenkrankheit
Grubenkrankheit, Hakenwurmkrankheit.

Grubenlampe
Grubenlampe, Bergbau: das Geleucht.

Grubenottern
Grubenottern: Diamantklapperschlange (Crotalus adamanteus) Gruben

Grubenschmelz
Grubenschmelz, Technik der Emailkunst.

Grubenwurmkrankheit
Grubenwurmkrankheit, die Hakenwurmkrankheit.

Grubenwurm
Grubenwurm, Hakenwürmer.

Grubert
Grubert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Gruber mit sekundärem ...t.

Gruber
Gruber, Grüber, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Grub. 2) in Weinbaugebieten Berufsname für jemanden, der die Gruben für die Rebschösslinge aushebt (zu mittelhochdeutsch gruoben).

Grube
Grube, allg.: große Vertiefung in der Erde.

Grube
Grube, Familiennamenforschung: 1) Grub 1). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen).

Gruby-Krankheit
Gruby-Krankheit , Mikrosporie.

Grub
Grub, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch gruobe »Grube, Steinbruch«, vor allem für jemanden, der in einer Bodensenkung, einer Schlucht wohnte. 2) Herkunftsname zu dem äußerst häufigen Ortsnamen Grub (Bayern, Baden-Württemberg, Österreich).

Gruhl
Gruhl, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch grŠ«wel »Grauen, Furcht« für einen Furcht einflößenden Menschen. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Gruhl (Schleswig-Holstein).

Gruhn
Gruhn, Familiennamenforschung: 1) Grun. 2) Grunau.

Grumello
Grumẹllo, italienischer Rotwein aus dem Veltlin (westlich von Sondrio), aus Nebbiolotrauben bereitet.

Grummet
Grummet, Grumt, Öhmd, Emd, der getrocknete zweite Schnitt einer Wiese.

Grunau
Grunau, Grünau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Grunau (Oberfranken, Sachsen, Sachsen-Anhalt), Grünau (Bayern, Sachsen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Ostpreußen, Österreich).

Grundanstrich
Grundanstrich, aus einem geeigneten Anstrichmittel bestehende Verbindungsschicht zwischen Untergrund und späterer Anstrichschicht. Der Grundanstrich kann auch als Korrosionsschutz dienen.

Grundausbildung
Grundausbildung, in der Bundeswehr der erste Abschnitt der Ausbildung des Soldaten; unterteilt in allgemein militärische (z. B. Sport, Wehrrecht, Gefechtsausbildung) und militärfachliche Ausbildung (z. B. zum Fahrer, Richtschützen).

Grundbass
Grundbass, Reihe der tiefsten Töne eines Musikwerkes als Grundlage seiner Harmonie. (Fundamentalbass)

Grundbau
Grundbau, Teilgebiet des Bauingenieurwesens, das sich mit der Theorie des Baugrundes, der Baugruben und der Gründungsmöglichkeiten (Gründung) befasst. Theoretische Grundlagen sind die Bodenmechanik sowie die Hydraulik und im Zusammenhang mit der Deponietechnik auch die Chemie und Mikrobiologie. Der ...

Grundbegriff
Grundbegriff, Mathematik: Begriff, der in einem System zur Definition weiterer Begriffe benutzt wird (z. B. ein Axiom in einer axiomatischen Theorie). In der traditionellen Fassung der euklidischen Geometrie sind Punkt, Gerade und Ebene Grundbegriffe. Während man bis ins 19. Jahrhundert versuchte, a...

Grundbesitzer
Grundbesitzer, der, -s, -, Kulturgeschichte: besonders in Preußen Bezeichnung für Dorfbewohner, die Parzellen besaßen, die von Bauerngütern abgetrennt worden waren; betrieben zumeist ein Handwerk. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung k...

Grundbesitz
Grundbesitz, im steuerlichen Bewertungsrecht Oberbegriff für: 1) die wirtschaftlichen Einheiten des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens (Betriebe der Land- und Forstwirtschaft), 2) die wirtschaftlichen Einheiten des Grundvermögens (Grundstücke) und 3) die Betriebsgrundstücke. Der Grund...

Grundbuch
Grundbuch, Recht: vom Grundbuchamt (in der Regel das Amtsgericht) geführtes Buch (Register), in das im Interesse eines einwandfreien Rechtsverkehrs mit Grundstücken alle Beurkundungen und Tatsachen aufgenommen werden, die Rechtsverhältnisse an Grundstücken betreffen (Grundbuchordnung vom 24. 3. 1897...

Grundeigentum
Das Eigentum an Grundstücken ist durch verschiedene rechtliche Regelungen im allgemeinen Interesse beschränkt, z. B. durch das Wasserhaushaltsgesetz, das Grundstücksverkehrsgesetz oder das Baurecht. Besondere Regelungen sind bei Grundeigentum in den neuen Ländern zu beachten. Grundeigentum, das Eige...

Grundeis
Grundeis, das sich auf dem Grund von Binnengewässern bildende Eis. Da es spezifisch leichter ist als Wasser, steigt es bei wachsender Masse auf. Wenn bei sehr tiefen Wintertemperaturen Grundeis und Oberflächeneis ganz oder teilweise zusammenwachsen, kommt es zum Rückstau des nachdrängenden Wassers, ...

Grundeln
Grundeln, anderer Name für die Fische Gründlinge, Schmerlen, Meergrundeln.

Grundfarben
Grundfarben: Prinzip der subtraktiven Farbmischung (links) aus den drei Grundfarben Gelb, Cyan... Grundfarben, die in der Malerei und grafischen Technik als Ausgangsfarben (Primärfarben) einer Farbmischung verwendeten drei Farben, mit denen sich alle anderen Farben subtraktiv ermischen lassen. D...

Grundfläche
Grundfläche, ausgezeichnete ebene Begrenzungsfläche eines Körpers, z. B. eines Kegels, Prismas oder Zylinders.

Grundfreibetrag
Grundfreibetrag, Einkommensteuer, Existenzminimum.

Grundgebirge
Grundgebirge, früher auch Urgebirge, allgemeine Bezeichnung für ältere Gesteinskomplexe unter dem jüngeren, diskordant auflagernden Deckgebirge; in der Regel aus metamorphen Gesteinen und Tiefengesteinen bestehend.

Grundgehalt
Grundgehalt, Besoldung.

Grundgesamtheit
Grundgesamtheit, Gesamtheit, Masse, Population, Statistik: eine genau abgegrenzte Menge von Objekten, den statistischen Einheiten (z. B. Personen, Güter), die Träger von Merkmalen (wie Geschlecht, Preis) sind.

Grundgesetz
Grundgesetz Carlo Schmid in seinen »Erinnerungen« (1979) über die Diskussionen zur Ausgestaltung des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat<sup>*</sup> Es gelang mir auch, meine Kollegen zu überzeugen, daß im Bewußtsein unseres Volkes ein Sittengesetz lebt, das wir für verbin...

Grundgesetz
Grundgesetz, allgemein: Staatsgrundgesetz, traditionell ein verfassungsrechtlich besonders bedeutsames Gesetz (keine vollständige Verfassung; z. B. das österreichische Staatsgrundgesetz von 1867; Reichsgrundgesetz).

Grundgewebe
Grundgewebe, Parenchym, Botanik: pflanzliches Dauergewebe, besteht aus lebenden, wenig differenzierten Zellen. Im Grundgewebe laufen die wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanze ab, außerdem gewährleistet es die Festigkeit der krautigen Pflanzenteile.

Grundhandelsgeschäft
Grundhandelsgeschäft, Grundhandelsgewerbe, Gewerbebetrieb, der als Handelsgewerbe galt, ohne dass er einer Eintragung ins Handelsregister bedurfte. Das HGB in der Fassung des Handelsrechtsreformgesetzes vom 22. 6. 1998 kennt Grundhandelsgeschäfte nicht mehr.

Grundherrschaft
Grundherrschaft: Das überlieferte Land- und Lehnsrecht wurde zum ersten Mal in der... Grundherrschaft, wissenschaftliche Bezeichnung für einen Teilbereich adliger, kirchlicher und königlicher Herrschaft, der die europäische Agrar-, Sozial- und Verfassungsgeschichte vom Frühmittelalt...

Grundholden
Grundholden, Rechtsgeschichte: andere Bezeichnung für [Hintersassen], also Bezeichnung für Bauern in Mittelalter und Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert, die von einem Grundherrn dinglich abhängig waren und dem Stand der Freien oder Halbfreien angehörten.

Grundholde
Grundholde, im historischen Recht andere Bezeichnung für Erbpacht. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Grundholde
Grundholde, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Erbpacht]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Grundierung
Grundierung, bildende Kunst: Malgrund, auf Leinwand oder andere Bildträger aufgebrachte Beschichtung, die aus Pigmenten und Bindemitteln zusammengesetzt ist. Sie ermöglicht eine gute Haftung der Malschicht, tilgt Unebenheiten und vermag die Wirkung der Farbe zu steuern.

Grundierung
Grundierung, Technik: auf Bauelemente und Konstruktionsteile aufgetragener Grundanstrich, der v. a. zur Untergrundvorbehandlung und -verbesserung dient. Dafür werden Grundierungsmittel wie Korrosionsschutz-, Imprägnier- oder Absperrmittel, die eine Beeinflussung des folgenden Anstrichs d...

Grundimmunisierung
Grundimmunisierung, Impfung.

Grundkapital
Grundkapital, in Aktien aufgeteiltes Eigenkapital einer Aktiengesellschaft; in der Bilanz als gezeichnetes Kapital auf der Passivseite auszuweisen (§ 152 Aktiengesetz).

Grundkarten
Grundkarten, Kartografie: Karten und Kartenwerke, die wegen ihres Inhalts, ihrer Genauigkeit und Aktualität die Grundlage für andere Karten und Atlanten bilden oder zur Kartierung bestimmter thematischer Inhalte geeignet sind. (Karte)

Grundkräfte der Physik
Grundkräfte der Physik, fundamentale Wechselwirkungen, Wechselwirkung.

Grundlagenforschung
Grundlagenforschung, 1) die wissenschaftliche Beschäftigung mit den systematischen und methodischen Voraussetzungen einer wissenschaftlichen Disziplin, z. B. der Mathematik (Formalismus), in diesem Sinne auch als »Grundlagentheorie« bezeichnet; 2) besonders in den Natur- und Technikw...

Grundlasten
Grundlasten, dauernde, vom Grundeigentümer zu tragende Lasten, einschließlich der öffentlichen Lasten (z. B. gemeindliche Erschließungskosten); früher besonders auch die auf dem bäuerlichen Besitz lastenden Zins-, Dienst- und Zehntverpflichtungen.

Grundlastkraftwerk
Grundlastkraftwerk, Kraftwerk hoher Leistung, das im Dauerbetrieb den Grundbedarf an Elektroenergie deckt, meist Laufwasser-, Kohle- oder Kernkraftwerke; Gegensatz: Spitzenlastkraftwerk (z. B. Gasturbinenkraftwerk, Pumpspeicherwerk).

Grundler
Grundler, Gründler, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...-(l)er von Grund oder Gründel 2).

Grundlinie
Grundlinie, Geometrie: Basis, ausgezeichnete gerade Begrenzungslinie einer ebenen Figur, z. B. eines Dreiecks.

Grundlinie
Grundlinie, Sport: die an der Schmalseite eines (z. B. Tennis-)Spielfeldes verlaufende Begrenzungslinie, bei Torspielen (z. B. Fußball) auch die Torlinie außerhalb des Tores (»Torauslinie«).

Grundlohn
Grundlohn, tariflich oder arbeitsvertraglich festgelegtes Entgelt für die übliche Arbeitsleistung in verschiedenen Lohnformen, unabhängig vom tatsächlichen Leistungsergebnis.

Grundlsee
Grụndlsee, See im östlichen Salzkammergut, Steiermark, Österreich, 708 m über dem Meeresspiegel, 4,2 km<sup>2</sup>, bis 64 m tief; entwässert durch die Traun. Am Westufer der Ort Grundlsee (1 300 Einwohner, Höhenluftkurort).

Grundmann
Grundmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Grund.

Grundmoräne
Grundmoräne, Moräne.

Grundner
Grundner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ner von Grund. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Grunden (Ostpreußen).

Grundorganisationen
Grund

Grundpfandrechte
Grundpfandrechte, die beschränkten dinglichen Rechte Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld, die als Brief- oder Buchgrundpfandrechte entstehen können. Sie dienen zur Sicherung einer geldwerten Forderung und geben dem Gläubiger das Recht, sich aus dem belasteten Grundstück durch Zwangsvollstreck...

Grundrechenarten
Grundrechenarten, Grundrechnungsarten, die vier Rechenarten Addition (»Zusammenzählen«), Subtraktion (»Abziehen«), Multiplikation (»Malnehmen«) und Division (»Teilen«).

Grundrechte-Charta
Grundrechte-Charta , Europäische Grundrechte-Charta, Charta der Grundrechte der EU, am 7. 12. 2000 auf dem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU in Nizza verkündete Kodifikation der Grundrechte in der EU. Die Charta wurde durch einen Konvent unter Vorsitz von R. Herzog erarbei...

Grundrechte
Grundrechte: der berühmte Wahlspruch Frankreichs »Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit«,... Grundrechte sind heute wesentlicher Bestandteil demokratischer Verfassungen. Auch Verfassungen nicht demokratischer Staaten verzichten häufig nicht darauf. Der Ursprung von G...

Grundregulation
Grundregulation, Alternativmedizin: Modell zur Erklärung der Körperfunktionen v. a. der Funktionen des Zwischenzellgewebes. Dieses besteht aus Bindegewebezellen, Blutgefäßen, Lymphgefäßen und Nervenzellen sowie kurz- und langkettigen Molekülen (z. B. Kollagen, Elastin, Proteoglykane). Diese Funk...

Grundrente
Grundrente, Kriegsopferversorgung.

Grundrente
Grundrente: Johann Heinrich von Thünen Grundrente, Bodenrente, auf dem Eigentum an Grund und Boden beruhendes Einkommen, das über die Verzinsung des Kaufpreises des Bodens hinaus erzielt wird; kann Rente des land- und forstwirtschaftlich genutzten Bodens, des Bergwerksbodens und des Baugrun...

Grundriss
Grundriss: eines Pyramidenstumpfes Grundriss, Bild eines Gegenstandes bei senkrechter Projektion auf eine waagerechte Ebene.

Grundschrift
Grundschrift, grafische Technik: im »gemischten Satz« die Schrift, aus der der größte Teil des Textes gesetzt ist, im Unterschied zu den Neben- und Auszeichnungsschriften.

Grundschuld
Grundschuld, ein Grundpfandrecht, das den Berechtigten ermächtigt, aus dem Grundstück eine bestimmte Geldsumme zu fordern (§ 1191 BGB). Im Unterschied zur Hypothek ist die Wirksamkeit der Grundschuld von einer bestimmten Forderung nicht abhängig, also nicht akzessorisch. Die Grundschuld entsteht du...

Grundschule
Grundschule Die Grundschule ist eine Pflichtschule für Kinder im Alter in der Regel von 6 bis 10 Jahren. Sie hat die grundlegende Bildung zu vermitteln, soll familär bedingte Benachteiligungen ausgleichen, Arbeits- und Lernmethoden vermitteln sowie die soziale Integration und die kindliche persö...

Grundsicherung für Arbeitsuchende
In der Grundsicherung für Arbeitsuchende, die häufig auch als Arbeitslosengeld II oder Hartz IV bezeichnet wird, sind die steuerfinanzierten Leistungen der Arbeitslosenhilfe und der Sozialhilfe, d. h. der Hilfe zum Lebensunterhalt, für erwerbsfähige Hilfebedürftige zusammengelegt worden. Grundsicher...

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, eine eigenständige, der Sozialhilfe vorgelagerte Sozialleistung zur Vermeidung von Armut im Alter und bei Erwerbsminderung. Im Fall nicht bedarfsdeckender Renten oder Einkünfte älterer oder erwerbsgeminderter Menschen bestand zur Deckung des Lebensun...

Grundsprache
Grundsprache, Bezeichnung für die mehreren verwandten Sprachen gemeinsame Vorstufe, entweder in Form einer tatsächlich bezeugten Sprache (z. B. die lateinische Sprache als Grundsprache der romanischen Sprachen) oder einer lediglich erschlossenen Sprache (z. B. die indogermanische Sprache als Grundsp...

Grundsteuer
Grundsteuer, Gemeindesteuer auf den Grundbesitz (bebaute und unbebaute Grundstücke, Eigentumswohnungen). Die Grundsteuer A wird auf Betriebe der Land- und Forstwirtschaft erhoben, die Grundsteuer B auf den nicht landwirtschaftlich genutzten Grundbesitz. Steuerbefreit ist Grundbesitz der öffentli...

Grundstimme
Grundstimme, Musik: 1) die Bassstimme; 2) die Hauptstimme der Orgel im Unterschied zu den Hilfsstimmen und Mixturen.

Grundstoffe
Grundstoffe, Chemie: die chemischen Elemente.

Grundstoffe
Grundstoffe, Technik: wichtige natürliche Rohstoffe (z. B. Stein- und Braunkohle, Erdgas, Mineralöle, Eisen- und Nichteisenerze, Kalisalze) und die aus ihnen hergestellten Rohmaterialien (z. B. Koks, Eisen und Stahl, Teerprodukte, Zement), die die Ausgangsbasis für die weiterverarbeitende In...

Grundstufe
Grundstufe, Bildungswesen: die 3. und 4. Klasse der Grundschule.

Grundstufe
Grundstufe, Sprachwissenschaft: der Positiv.

grundständig
grundständig, Botanik: am Sprossgrund entspringend (Blatt).

grundstücksgleiche Rechte
grundstücksgleiche Rechte, dingliche Rechte an Grundstücken, die rechtlich wie Grundstücke behandelt werden, z. B. Erbbaurecht, Wohnungseigentum.

Grundstückskaufvertrag
Grundstückskaufvertrag, Kaufvertrag, durch den die Verpflichtung zur ûbertragung des Eigentums an einem Grundstück begründet wird. Der gesamte Vertrag mit allen Nebenabreden bedarf einer notariellen Beurkundung (§ 311 b BGB) und in den neuen Ländern der Genehmigung durch das Landratsamt beziehungsw...

Grundstücksrechte
Grundstücksrechte, dingliche Rechte an einem Grundstück. Arten: 1) Grundeigentum; 2) grundstücksgleiche Rechte; 3) beschränkte dingliche Rechte, nämlich Dienstbarkeiten sowie Grundstücksverwertungsrechte (Grundpfandrechte), Grundstückserwerbsrechte (dingliches Vorkaufsrecht).

Grundstücksverkehr
Grundstücksverkehr, im Sinne des Grundstücksverkehrsgesetzes vom 28. 7. 1961 die Veräußerung land- oder forstwirtschaftlicher Grundstücke. Sie bedarf im Interesse einer gesunden Agrarstruktur der Genehmigung der nach Landesrecht zuständigen Landwirtschaftsbehörde, die nur unter engen Voraussetzu...

Grundstückswert
Grundstückswert, steuerrechtlicher Begriff für den Wert eines Grundstücks im Sinne des Bewertungsgesetzes (Einheitswert). Was die Ermittlung von Verkehrswerten von Grundstücken betrifft, kann gemäß §§ 192 folgende Baugesetzbuch durch einen selbstständigen Gutachterausschuss auf Antrag des Eigentüm...

Grundstückszusammenlegung
Grundstückszusammenlegung, Grundbuchrecht: die Zusammenlegung mehrerer selbstständiger Grundstücke; diese können als ein Grundstück ins Grundbuch eingetragen (Vereinigung), oder das eine Grundstück kann dem anderen zugeschrieben werden (Zuschreibung). Bei der Vereinigung verbleiben die Belastungen a...

Grundstück
Bebaubarkeit eines Grundstücks: Zulässigkeit von Bauvorhaben Grundstück Immobilie, im Sinne des BGB und der Grundbuchordnung ein (bebauter oder unbebauter) räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der im Bestandsverzeichnis eines Grundbuchblattes unter einer besonderen Nummer gebucht ...

Grundstück
Grundstück Immobilie, in den Bau- und Bodengesetzen die eine wirtschaftliche Einheit bildenden Bodenflächen (Grundstück im wirtschaftlichen Sinn, zum Teil bestehend aus mehreren Grundstücken im Rechtssinn).

Grundton
Grundton, der Ton, auf dem eine Tonleiter oder ein Akkord aufgebaut ist. Der Grundton liegt in der Akkordgrundstellung im Bass, bei Umkehrungen in anderen Stimmen.

Grundt
Grundt, Familiennamenforschung: Grund.

Grundumsatz
Grund

Grundurteil
Grundurteil, Prozessrecht: ein Zwischenurteil, das in einem Rechtsstreit ergehen kann, in dem der eingeklagte Anspruch sowohl seinem Grund (besteht überhaupt ein Anspruch?) als auch seinem Betrag nach (wenn ja, wie viel?) streitig ist. Das Gericht entscheidet im Grundurteil vorab nur über den Grund ...

Grundvermögen
Grundvermögen, eine der Vermögensarten, die durch Einheitsbewertung u. a. für die Grundsteuer festzustellen sind. Zum Grundvermögen gehören, soweit es sich nicht um land- und forstwirtschaftliches Vermögen oder um Betriebsgrundstücke handelt: der Grund und Boden, Gebäude, sonstige Bestandteile u...