Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Grenadill
Grenadịll das, dunkelbraunes bis schwarzviolettes, sehr hartes Holz des afrikanischen Grenadillbaums; wertvolles Drechselholz (für Blasinstrumente).

Grenadinen
Grenadinen: Hafen auf der Insel Bequia, St. Vincent and the Grenadines Grenadinen Plural, Grenadine Islands, Inselgruppe der Kleinen Antillen, die südlichen gehören zu Grenada, die nördlichen zu Saint Vincent und die Grenadinen; umfasst 8 größere und etwa 125 kleinere vulkanische Felseninseln, z...

Grenchen
Grẹnchen, französisch Granges, Stadt im Kanton Solothurn, Schweiz, 457 m über dem Meeresspiegel, am Südfuß der Jurakette, am Grenchenberg, den ein 8,5 km langer Bahntunnel durchquert; 16 000 Einwohner; Technikerschule; Uhrenindustrie, Maschinen- und Fahrzeugbau.

Grenville
Grenville , englisches Geschlecht aus Buckinghamshire, das besonders im 18. Jahrhundert zu Reichtum und politischem Einflu (...)

Grenzdivertikel
Grẹnzdivertikel, Pulsionsdivertikel.

Grenze
Grenze, Recht: vorgestellte Linie, die als Staatsgrenze das Gebiet zweier Staaten, als Verwaltungsgrenze die örtliche Zuständigkeit von Behörden, als Gemeinde- oder Kreisgrenze die Gebiete von kommunalen Gebietskörperschaften trennt. Der Grenzverlauf ist durch Vorschriften des Völker-, Staat...

grenzflächenaktive Stoffe
grenzflächenaktive Stoffe, Tenside.

grenzflächenaktiv
grenzflächenaktiv: die Wirkung grenzflächenaktiver Substanzen; links Bildung einer monomolekularen... grenzflächen

Grenzflächenspannung
Grenzflächenspannung, an der Grenzfläche zweier Phasen auftretende Spannung, die die Grenzfläche zu verkleinern sucht. Die Grenzflächenspannung gegen eine gasförmige Phase heißt Oberflächenspannung.

Grenzfläche
Grenzfläche, Fläche, die zwei thermodynamische Phasen voneinander trennt, also fest/fest, fest/flüssig, fest/gasförmig, flüssig/flüssig oder flüssig/gasförmig. Unter Oberfläche versteht man die Grenzfläche von Flüssigkeiten und Feststoffen gegen Gase beziehungsweise Dämpfe, im Idealfall die Grenzflä...

Grenzfrequenz
Grenzfrequenz, Elektronik: obere und untere Frequenz des ûbertragungsbereichs, bei der die ûbertragungsgröße einen bestimmten Grenzwert (z. B. den halben Wert) des durchschnittlichen Durchlassbereichs erreicht hat; wichtige Kenngröße für das ûbertragungsverhalten elektrischer Schaltungen oder Geräte...

Grenzfälschung
Grenzfälschung, die rechtswidrige Unkenntlichmachung oder Veränderung einer Grenze (besonders durch Manipulation der Markierungen) zum Nachteil eines anderen; strafbar gemäß § 274 Absatz 1 Nummer 3 StGB, in Österreich § 230 StGB, in der Schweiz Artikel 256, 268 StGB.

Grenzgänger
Grenzgänger, Arbeitnehmer, der seinen Wohnsitz im Grenzgebiet eines Landes hat und regelmäßig in das Nachbarland zur Arbeit fährt. Die soziale und rechtliche Stellung der Grenzgänger regeln meist zweiseitige Abkommen.

Grenzkohlenwasserstoffe
Grenzkohlenwasserstoffe, ältere Bezeichnung für die Alkane.

Grenzkorn
Grenzkorn, Klassierung: in einem körnigen Gemenge, in Staub u. a. dasjenige Korn, das gerade noch durch die Sieböffnungen gelangen kann.

Grenzkosten
Grenzkosten, Kosten, die bei einer Ausweitung (Verminderung) der Produktion um eine Produkteinheit entstehen (wegfallen). Grenzkosten spielen eine wichtige Rolle bei kosten- und preispolitischen ûberlegungen, insbesondere bei der Bestimmung von gewinnmaximalen Produktmengen.

Grenzlehre
Grenzlehre, ein Messwerkzeug (Lehre), mit dem geprüft wird, ob die Abmessungen eines Werkstückes zwischen zwei vorgeschriebenen Grenzmaßen, das heißt innerhalb der zugelassenen Toleranzen, liegen.

Grenzmark Posen-Westpreußen
Grẹnzmark Posen-Wẹstpreußen, 1922† †™38 preußische Provinz, umfasste die 1919 beim Deutschen Reich verbliebenen drei nicht zusammenhängenden Teile der ehemaligen Provinzen Posen und Westpreußen; Hauptstadt war Schneidemühl. Die Grenzmark Posen-Westpreußen wurde 1938 aufgelöst und d...

Grenznutzenschule
Grenznutzenschule: 1908 veröffentlichte Joseph Alois Schumpeter »Das Wesen und der Hauptinhalt... Grenznutzenschule, Richtung der Volkswirtschaftslehre, die der Wert- und Preistheorie eine subjektivistische Grundlage gibt und auf dem Grenznutzenbegriff aufbaut. Den Begründern der Gren...

Grenznutzen
Grenznutzen, Nutzenzuwachs, den ein Wirtschaftssubjekt auf einem bestimmten Verbrauchsniveau bei geringfügiger Ausweitung seines Konsums erfährt. Der Grenznutzen eines Gutes hängt vom individuellen Bedürfnissystem sowie von der Gütermenge und -qualität (gossensche Gesetze) ab. Gemäß der subjekti...

Grenzproduktivitätstheorie
Grenzproduktivitätstheorie: Johann Heinrich von Thünen Grenzproduktivitätstheorie, von J. H. von Thünen und J. B. Clark entwickelte Verteilungstheorie (Einkommensverteilung). Grundlage ist eine Produktionsfunktion mit »klassischen« Eigenschaften (positive, aber abnehmende Grenz...

Grenzproduktivität
Grenzproduktivität, Grenzertrag, die Änderung der Produktionsmenge, die sich bei einer (infinitesimal kleinen) Änderung des Einsatzes eines Produktionsfaktors und Konstanz der übrigen Faktoren ergibt. Mathematisch betrachtet ist die Grenzproduktivität ein partieller Differenzialquotient der Produkti...

Grenzschichtbeeinflussung
Grenzschichtbeeinflussung, Beeinflussung der Grenzschicht an Flugzeugtragflügeln, womit durch Vermeidung von Grenzschichtablösungen der Maximalauftrieb vergrößert (Hochauftriebsmittel) und der Widerstand vermindert werden kann. Die Ablösung wird durch stark verzögerte, energiearme Luftteilchen in de...

Grenzschicht
Grenzschicht: Schnitt durch einen Kanal mit einer Strömung gleichförmiger Geschwindigkeit... In der Strömungslehre wird unter Grenzschicht die so genannte Wand- oder Reibungsschicht verstanden, eine sehr dünne Schicht in unmittelbarer Nähe eines von einem Fluid umströmten Körpers. In i...

Grenzschütze
Grenzschütze, Forstschütze, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für vorzugsweise an Landes- oder Gebietsgrenzen eingesetzter Forstbedienter, der oft auch mit Aufgaben der Grenz-, Geleits- und Ungeldeinnahme betraut war. Grenzschützen wurden aber auch zum Schutze der Grenz...

Grenzsituation
Grenzsituation, zentraler Begriff in der Philosophie von K. Jaspers: Erfahrungen, in denen der Mensch die Grenzen seines Erkennens, Wollens und Handelns erfährt (z. B. Leiden, Schuld, Sterben) und die im Bewusstsein des Scheiterns zur Selbstwerdung des Menschen führen können und in der Gewinnung &ra...

Grenzsteuersatz
Grenzsteuersatz, Verhältnis zwischen einer Änderung der Steuerbemessungsgrundlage und der hierdurch ausgelösten Änderung des Steuerbetrages. Der Grenzsteuersatz gibt die zusätzliche Steuerbelastung bei einer Zunahme des zu versteuernden Einkommens an.

Grenzstrahlen
Grenzstrahlen, Bucky-Strahlen , sehr weiche [Röntgenstrahlen] der Wellenlänge 0,5 bis 0,06 nm.

Grenzstrangblockade
Grenzstrangblockade, Sympathikusblockade.

Grenzstrangdurchtrennung
Grenzstrangdurchtrennung, [Sympathektomie].

Grenzstrang
Grenzstrang, Teil des vegetativen Nervensystems, Sympathikus.

Grenzwert
Der Grenzwertbegriff ist die Basis der Infinitesimalrechnung und damit der Analysis. Er ist eng verknüpft mit Begriff der Unendlichkeit, insbesondere mit dem »unendlich Kleinen«. Illustriert wird dieser Zusammenhang durch die »Paradoxie« von Achill und der Schildkröte, die de...

Grenzwinkel
Grenzwinkel, Optik: Reflexion.

Grenzzone
Grenzzone, Grenzgebiet arterieller Versorgung im Gehirn, anfällig für Infarkte.

Grenzzone
Grenzzone, scharfe Abgrenzung vom kranken zum gesunden Gewebe, Demarkationsgrenze.

Grenz
Grenz, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch greniz(e) »Grenze«: »wohnhaft an einer Grenze«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg).

Gress
Gress, Greß, Gresse, Greße, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch grese »Schauder, Grausen«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Gresse (Mecklenburg), Gressau (Bayern).

Gressåmoen
Gressåmoen , Nationalpark in der Provinz Nord-Trøndelag, Norwegen, 180 km², 1970 eingerichtet. Ging 2004 im neu ausgewiesenen Nationalpark Blåfjella-Skjà¦kerfjella auf.

Gret Palucca
Gret Palucca: die Meisterin des Ausdruckstanzes (1935) Palụcca, Gret, Tänzerin und Tanzpädagogin, * München 8. 1. 1902, † Â  Dresden 23. 3. 1993; Schülerin von M. Wigman, gehörte 1924† †™50 zu den führenden Solotänzerinnen des Ausdruckstanzes in Deutschland; gründete 1925 die bis heute beste...

Greta Garbo
Greta Garbo Gạrbo, Greta, eigentlich Greta Lovisa Gustafsson, schwedische Filmschauspielerin, * Stockholm 18. 9. 1905, † Â  New York 15. 4. 1990.

Greta
Greta, weiblicher Vorname, Kurzform von Margareta (Margarete), auch schwedisch. Bekannte Namensträgerin: Greta Garbo, schwedische Filmschauspielerin (20. Jahrhundert).

Gretchenfrage
Gretchenfrage, Bezeichnung für eine Gewissensfrage, die ungern beantwortet wird (nach der von Gretchen an Faust gerichteten Frage »Nun sag, wie hast du's mit der Religion?«, Goethe, »Faust«, 1. Teil).

Gretchen
Gretchen, weiblicher Vorname, Koseform von Grete. Eine bekannte literarische Gestalt ist das Gretchen in Goethes Schauspiel »Faust«.

Grete Mosheim
Grete Mosheim: Ausschnitt aus einem Gemälde von Joseph Oppenheimer Mosheim, Grete, Schauspielerin, * Berlin 8. 1. 1905, † Â  New York 29. 12. 1986; 1922† †™34 eine der bedeutendsten Darstellerinnen in Berlin. Während der Emigration spielte sie am Deutschen Theater New York; ab 1952 Gastspiele i...

Grete Schickedanz
Grete Schickedanz: mit Ehemann Gustav SchickedanzSchịckedanz, Grete, deutsche Unternehmerin, * Fürth 20. 10. 1911, † Â  ebenda 23. 7. 1994.

Grete von Zieritz
Grete von ZieritzZieritz, Grete von, österreichische Komponistin und Pianistin, * Wien 10. 3. 1899, † Â  Berlin 26. 11. 2001.

Grete Weil
Grete WeilWeil, Grete, deutsche Schriftstellerin, eigentlich G. Margarete Elisabeth Jọkisch, geborene Dịspeker, * Rottach-Egern 18. 7. 1906, † Â  bei München 14. 5. 1999.

Grete Wiesenthal
Grete Wiesenthal: mit jungen TänzerinnenWiesenthal, Grete, österreichische Tänzerin und Choreografin, * Wien 9. 12. 1885, † Â  ebenda 22. 6. 1970.

Grete Zieritz
Zieritz, Grete von, österreichische Komponistin und Pianistin, * Wien 10. 3. 1899, † Â  Berlin 26. 11. 2001; spielte als Pianistin häufig eigene Werke und unternahm bis 1979 Konzertreisen. Ihren ersten Erfolg als Komponistin hatte sie mit den 1921 uraufgeführten »Zehn japanischen Liedern&laq...

Gretel im Busch
Gretel im Busch, Zierpflanze, Schwarzkümmel.

Gretel
Gretel, weiblicher Vorname, Koseform von Grete. Die Namensform ist bekannt durch das Märchen »Hänsel und Gretel« sowie die Märchenoper gleichen Namens (1893) von Engelbert Humperdinck.

Gretenkord
Gretenkord, Gretenkort, Familiennamenforschung: aus den Rufnamen Grete, einer verkürzten Form von Margarete (Grether), und Kord/Kort (Konrad) zusammengesetzter Familienname, der als »Kord/Kort, Sohn/Ehemann der Grete« aufzufassen ist.

Grete
Grete, weiblicher Vorname, Kurzform von Margarete. Eine literarische Gestalt ist Grete Minde in Fontanes gleichnamigem Roman (1880).

Grethe Weiser
Grethe Weiser Weiser, Grethe, Schauspielerin und Kabarettistin, * Hannover 27. 2. 1903, † Â  (Autounfall) Bad Tölz 2. 10. 1970; volkstümliche Darstellerin auf der Bühne und in mehr als 100 Filmen.

Grether
Grether, Familiennamenforschung: 1) metronymische Bildung auf ...er zu Grethe, einer verkürzten Form von Margarete (< lateinisch margarÄ«ta »Perle« < griechisch margarítes »Perle«). Im Mittelalter war Margarete ein sehr beliebter Rufname. Namensvorbild war die heilige ...

Grethe
Grethe, weiblicher Vorname, Grete. Bekannte Namensträgerin: Grethe Weiser, geborene Mathilde Ella Dorothea Margarethe Nowka,deutsche Film- und Bühnenschauspielerin und Kabarettistin (20. Jahrhundert).

Gretine
Gretine, weiblicher Vorname, Erweiterung von Grete.

Gretje
Gretje, Gretjen, weiblicher Vorname, friesische Koseform von Grete.

Gretna Green
Gretna Green , Dorf in Schottland, an der Grenze zu England, bekannt durch die rechtsgültigen Trauungen, besonders von Minderjährigen, die der »Schmied von Gretna Green«, der Friedensrichter des Ortes, früher vollzog (seit 1940 verboten).

Gretus
Gretus, männlicher Vorname, männliche Bildung zu Grete.

Gret
Gret, weiblicher Vorname, Grete. Bekannte Namensträgerin: Gret Palucca, deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin (20. Jahrhundert).

Greulich
Greulich, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch griuwelich, griulich »Schrecken, Grauen erregend« für einen Furcht einflößenden Menschen. 2) gelegentlich Herkunftsname zu den Ortsnamen Greulich (Schlesien), Grulich (Böhmen).

Greul
Greul, Greuel, Familiennamenforschung: 1) Graul. 2) Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Greuel (Nordrhein-Westfalen).

Greupner
Greupner, Familiennamenforschung: Graupner.

Greuter
Greuter, Greuther, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Greut.

Greut
Greut, Greuth, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname zu dem häufigen gleich lautenden Flurnamen (zu mittelhochdeutsch geriute »Stück Land, das durch Rodung urbar gemacht worden ist«). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Greut (Baden-Württemberg, Bayern), Greuth, Kreu...

Greußer
Greußer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch griuz̧e »Grütze«, mittelhochdeutsch griuz̧eler »Hersteller und Verkäufer von Grütze«.

Greven
Greven, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Greve. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Greven (Westfalen, Niedersachsen, Mecklenburg).

Grevená
Grevená, 530 m hoch gelegene griechische Stadt in Makedonien; (2001) 10 177 Einwohner. Hauptort des gleichnamigen, 1964 aus Teilen der Präfekturen von Kozani, Kastoria und Larissa neu gebildeten Verwaltungsbezirkes (Nomos). Dieser ist im Westen durch das Pindosgebirge geprägt. Die Verkehrsanbindung ...

Greve
Greve, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Graf. Herman Greve ist anno 1456 in Coesfeld bezeugt.

Grewe
Grewe, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Graf.

Greyerz
Greyerz: Blick auf das Schloss (12. Jahrhundert, Ende des 15. Jahrhunderts umgestaltet) Greyerz, französisch Gruyères, Bezirksort im Kanton Freiburg, Schweiz, 810 m über dem Meeresspiegel, an der Saane oberhalb des Stausees Lac de la Gruyère (10 km<sup>2</sup>), 1 500 Einwohner; Scha...

Greyhound
Greyhound der, glatthaariger englischer Windhund, der sehr schnell mit weit ausholenden Sprüngen laufen kann (Windhundrennen). Schulterhöhe bis 76 cm.

Greystones
Greystones, StaatIrland CountyWicklow Koordinaten53° 8' 27'' N, 6° 3' 47'' W Einwohner(2006) 7 100 Jahr der Ersterwähnung1795 Homepage http://www.wicklow.ie/ KfZ-KennzeichenWW Vorwahl01 irisch Na Clocha Liatha, Hafenstadt an der irischen Ostküste, 8 km südlich von Bray, 27 km südlich von Dublin,...

Greysyndrom
Greysyndrom , Grausyndrom, kardiovaskulärer Kollaps bei Früh- und Neugeborenen nach Behandlung mit Chloramphenikol; charakteristisch ist die aschgraue Hautfarbe der Kinder.

Grey
Grey , Gray , englisches Geschlecht normannischer Herkunft; führt seinen Namen auf die fran (...)

Grid-Computing
Grid-Computing ist ein Konzept zum verteilten Rechnen, bei dem die brachliegenden Ressourcen räumlich beliebig weit voneinander entfernter Computer genutzt werden. Die Bezeichnung Grid-Computing ist in Analogie zum »Power Grid« (englisch für Stromnetz) gewählt und soll die Vision...

Griebel
Griebel, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Grieb mit ...l-Suffix. 2) durch Entrundung entstandene Form von Grübel. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Griebel (Holstein).

Grieben
Grieben, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Ostpreußen).

Grieb
Grieb, Griebe, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch griebe »Griebe, ausgebratener Speckwürfel«. 2) Griep.

Griechenland
Griechenland Griechenland liegt auf der Balkanhalbinsel und ist in Nord-Süd-Richtung von wenig bewaldeten Gebirgsketten durchzogen. Als Reiseland hat Griechenland wegen seiner Vielzahl landschaftlicher und kulturgeschichtlicher Attraktionen eine lange Tradition.

Griechenland
Griechenland. Weinbau: Griechenland besitzt etwa 127 000 ha (2003)Rebfläche, von der allerdings etwa die Hälfte der Erzeugung von Tafeltrauben dient. Mit dieser Rebfläche steht das Land an 13., mit seiner Weinproduktion von 3,8 Mio. hl an fünfzehnter Stelle der weinproduzierenden Nationen. Im Weltwe...

Griechenland
Verwaltungsgliederung (2001) RegionFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)<sup>1</sup>Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Nomos Attika3 8083 894,61 023Athen Mittelgriechenland und Euböa15 653558,134† †™ Böotien3 211123,939Levadia Euböa3 908207,353Cha...

Griechen
Griechen Antike: die seit dem Anfang des 2. Jahrtausends v. Chr. in Griechenland eingewanderten indogermanischen Stämme (Griechenland, Geschichte, griechische Kultur). Die Frühgriechen trugen wahrscheinlich den Namen Achaier. Seit etwa 700 v. Chr. wurde der Name Hellenen (nach der Landschaft Hellas)...

Griechen
Griechen Neuzeit: Staatsvolk in Griechenland und überwiegende Mehrheit der Bevölkerung Zyperns.

griechisch-katholische Kirche
griechisch-katholische Kirche: in Daliowa in den Beskiden (Polen) griechisch-katholische Kirche, griechisch-unierte Kirche, im weiteren Sinn die mit der römisch-katholischen Kirche in Kirchenunionen verbundenen (unierten) Ostkirchen des byzantinischen (griechischen) Ritus in Südost- ...

griechisch-orthodoxe Kirche
griechisch-orthodoxe Kirche: Die blauen Kuppeln der griechisch-orthodoxen Kirchen prägen das Bild... griechisch-orthodọxe Kirche, die autokephale orthodoxe Kirche Griechenlands; Sitz des Kirchenoberhaupts (»Erzbischof von Athen und ganz Griechenland«): Athen; liturgi...

griechisch-römischer Stil
griechisch-römischer Stil, Sport: Ringen.

griechische Astronomie
griechische Astronomie: Claudius Ptolemäus, Gemälde von Justus van Gent (um 1476; Paris, Louvre) Aus dem klassischen Griechenland sind die ersten Versuche, den Aufbau des Himmels zu erklären, bekannt. Ausgehend von den Beobachtungen, die das damalige geozentrische Weltbild nahelege...

griechische Kunst
griechische Kunst: Terrakottagefäß in Form einer Sphinx, gefunden in Attika, Höhe 21,5 cm (5. Jh. v.... Kaum eine andere Kunst hat die europäische Geschichte so geprägt wie die griechische Kunst. Jede Epoche findet einen neuen Zugang zu den Werken der griechischen Antike, ...

Griechische Könige und Präsidenten
Griechische Könige und Präsidenten ab 1833 Bayerische Dynastie Otto1833† †™1862 Dänische Dynastie Georg I.1863† †™1913 Konstantin I.1913† †™1917 Alexander1917† †™1920 Konstantin I.1920† †™1922 Georg II.1922† †™1924 Präsidenten P. Konduriotis1924† †™1926 T. Pangalos1926 P. Konduriotis1926† †™1929 A. Zaïmis1929† †™1935...

griechische Literatur
griechische Literatur: Sappho, Bronzeporträt Die Geschichte der griechischen Literatur ist gekennzeichnet durch ständiges Sichanpassen an neue Denkformen, durch Einbeziehen neuer Bereiche in die Literatur und durch das Ausbilden neuer literarischer Gattungen. Dabei wurde ûberkommenes niemal...

griechische Musik
griechische Musik bei den Thrakern; Vasenmalerei, Krater aus Gela (um 450 v. Chr.; Berlin,... Mit dem Begriff »griechische Musik« wird allein die Musik des antiken Griechenlands bezeichnet. Mythen erklären ihre Herkunft, doch stammen die ersten musiktheoretischen Grundlagen berei...

griechische Philosophie
griechische Philosophie: »Sokrates«, antike Plasstik (Griechenland) Die griechische Philosophie der Antike bildet den Anfang der abendländischen Philosophie. Ihr Beginn wird mit Thales von Milet im 6. Jahrhundert v. Chr. angesetzt; ihr Ende mit der Schließung der platonischen Akademi...

griechische Religion und Mythologie
griechische Mythologie: Abstammung der Götter, Heroen und Könige Der Alltag der Bewohner des antiken Griechenland war stark von der Religion geprägt. Feste, Kulte und Riten gliederten das Leben und die Jahreszeiten. Die uralten Vorstellungen der griechischen Religion setzten sich so bi...

griechische Schrift
Die ältesten Formen des griechischen Alphabets, das auf die phönikische Buchstabenschrift zurückgeht, datieren aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. Erst im Laufe des 4. Jahrhunderts v. Chr. konnte die Dialektvielfalt überwunden und 403 v. Chr. in Athen das ionische Alphabet (mit 24 Buchstaben) für den off...

griechische Schrift
griechische Schrift NamenZahlwertZeichengebräuchliche Umschrift MajuskelMinuskelAltgriechisch<sup>*</sup>Neugriechisch Alpha1Ά˜aaa Beta2Ά™ßbv (w) Gamma3ΆœÎ³gg (j) Delta4ΆÎ´dd Epsilon5Eεee Zeta7Ά“ζzz, s Eta8Ά”η ei Theta9Θφ˜thth Iota10Ιιii Kappa20Ί¡Îºkk Lambda30Î'λll My40Mμmm N...

griechische Sprache
griechische Sprache: Sappho, Bronzeporträt älteste überlieferte indogermanische Sprache Europas. Sie umfasst v. a. das im klassischen Altertum bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. gesprochene »Altgriechisch«, das sich in der Sprache der byzantinischen Zeit (»Mittelgriechisch&laq...

Griechische und römische Götter
Griechischer GottRömisches ÄquivalentWichtigste MachtbereicheTypische Attribute ZeusJupiterHimmel, Wetter, RechtBlitzbündel, Waage, Aigis, Adler HeraJunoHaus, Besitz, EheDiadem, Apfel, Zepter PoseidonNeptunMeer, Erdbeben, PferdeDreizack, Delfine, Pferde DemeterCeresGetreide, FruchtbarkeitSchlangen, ...

griechisches Kaisertum
griechisches Kaisertum, das oströmische oder byzantinische Kaisertum ([Byzantinisches Reich]).