Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Gradwol
Gradwol, Gradwohl, Familiennamenforschung: Grotewahl, Grotewohl.
Grad
Grad der, Geometrie: Einheitenzeichen °, gesetzliche Einheit des ebenen Winkels (früher auch Altgrad genannt), definiert als der 90ste Teil des rechten Winkels oder durch 1° = (Ï€/180) rad (Radiant). Unterteilungen: Minute, Sekunde.
Grad
Grad der, grafische Technik: Kurzbezeichnung für Schriftgrad.
Grad
Grad der, Kartografie: Längen- und Breitengrad (Gradnetz, Gradmessung).
Grad
Grad der, Mathematik: die höchste Potenz, in der eine Variable in einer Gleichung beziehungsweise in einem Polynom auftritt.
Grad
Grad der, Physik: Grad Celsius, Grad Fahrenheit, Grad Rankine, Grad Reaumur, auch Kelvin.
Grad
Grad, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch grÄÂt »Stufe; Bergrücken«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch gerat, gerade »rasch, gewandt, tüchtig«.
grad
grad, Mathematik: Zeichen für Gradient.
Graeber
Graeber, Familiennamenforschung: Graber.
Graecum
Graecum das, Nachweis über Kenntnisse in der griechischen Sprache nach entsprechender Prüfung am Gymnasium oder an der Universität.
Graefe-Lanze
Graefe-Lanze, Lanzette mit dreieckigem Blatt (chirurgisches Instrument für Augenoperationen).
Graefe-Zeichen
Graefe-Zeichen, Zurückbleiben des oberen Augenlides bei Blick nach unten (häufig bei Basedow-Krankheit).
Graef
Graef, Graefe, Familiennamenforschung: Graf.
Graetz-Schaltung
Graetz-Schaltung Graetz-Schaltung , zur Gleichrichtung von Wechselstrom verwendete Brückenschaltung, bei der vier Gleichrichter die Brücke bilden, an deren einem Diagonalzweig die Wechselstromquelle angeschlossen ist, während der andere Diagonalzweig den gleichgerichteten Strom führt.
Grafenfehde
Grafenfehde: Christian III., König von Dänemark und Norwegen Grafenfehde, Krieg zwischen Lübeck und Dänemark (1533† †™36), benannt nach den Grafen Christoph von Oldenburg und Johann von Hoya, die im Bund mit der Stadt Lübeck unter dem Bürgermeister J. Wullenwever den 1523 gestürzten Köni...
Grafenkrone
Grafenkrone, Heraldik: die Rangkrone der Grafen, besteht aus neun jeweils mit einer Perle verzierten Zacken (bei der Grafenkrone für die reichsunmittelbaren, 1806 mediatisierten Grafen aus fünf Blättern mit einer Perle in den Zwischenräumen).
Grafenrheinfeld
Grafenrheinfeld, Gemeinde im Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Bayern, 3 300 Einwohner; seit 1982 Kernkraftwerk (1 345 MW), atomares Zwischenlager.
Grafenschachen
Grafenschachen, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 22' 0'' N, 16° 4' 0'' O Höhe ü. NN402 m Einwohner(2007) 1 223 Fläche9,94 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahl7423 Vorwahl03359 Gemeinde im Bezirk [Oberwart], Burgenland, Österreich. Grafenschachen liegt am Fuße ...
Grafenweiler
Grafenweiler, 1936† †™45 Name der polnischen Stadt Kolonowskie.
Graffiato
Graffiato der, Sgraffiato.
Grafikdesign
Werbung: die Plakatwerbung des Textilunternehmens Benetton wurde als die Grenzen des Zumutbaren... Grafikdesign, früher mit dem Begriff »Gebrauchsgrafik« umschrieben, umfasst als Teilbereich des Designs die Erstellung und Gestaltung zweidimensionaler Medien und orientiert sich als Teil d...
Grafikkarte
Grafikkarte, Informatik: eine Steckkarte, die die im Computer verarbeiteteten Text- und Bildinformationen in für den Monitor darstellbare Signale umsetzt. Von der Grafikkarte hängt im Wesentlichen die Auflösung, die darstellbare Farbanzahl (Farbtiefe) und die Geschwindigkeit beim Bildaufbau ab. ...
Grafik
Grafik: italienischer Herkunft mit kämpfenden Pferden, 22,7 x 24,7 cm (um 1550-1600; Moskau,... Grafik die, Graphik, Teilgebiet der bildenden Kunst. Sie umfasst in erster Linie Druckgrafik (Holzschnitt, Kupferstich, Lithografie, Originalgrafik), aber auch Handzeichnungen (Z...
grafische Darstellung
grafische Darstellung, Diagramm.
grafische Datenverarbeitung
grafische Datenverarbeitung, Gebiet der angewandten Informatik, das Verfahren und Techniken bereitstellt, um Bilder zu produzieren und diese zu manipulieren. Teilgebiete sind insbesondere die Computergrafik und die digitale Bildverarbeitung.
grafische Industrie
grafische Industrie, Druckindustrie.
grafische Technik
grafische Tẹchnik, die Gesamtheit aller Verfahren, verwendeten Gegenstände und Anlagen des grafischen Gewerbes, umfasst die Satztechnik (Setzerei), Reproduktionstechnik, Herstellung von Druckformen, Druckverfahren und die Buchbinderei; zunehmend digitalisiert.
Grafit
Graphit Grafịt der, Graphit, in hexagonalen Tafeln kristallisierender reiner Kohlenstoff, schwarz bis grau, fast metallisch glänzend, sehr weich und gleitfähig. Härte nach Mohs 1, Dichte 2,26 g/cm<sup>3</sup>. Das Kristallgitter ist ein Schichtgitter, das aus übereinanderliegende...
grafo...
grafo..., grapho... , Wortbildungselement in der Bedeutung Schrift, Schreiben und Ähnliches, z. B. Grafologie.
Grafologie
Grafologie die, Graphologie, Schriftpsychologie, die Kunst der Handschriftendeutung. Sie sucht aus Merkmalen der Handschrift Rückschlüsse auf die Persönlichkeit des Schreibers zu ziehen. Viele Psychologen weisen darauf hin, dass sich Schriftmerkmale wissenschaftlich kaum präzis erfassen lassen und d...
Grafothek
Grafothek die, Graphothek, eine durch einen alphabetischen Künstlerkatalog sowie durch einen Motivkatalog erschlossene Sammlung grafischer Blätter (Originalgrafik oder Reproduktionen), meist Teil einer öffentlichen Bibliothek oder eines Museums.
Grafschaft Bentheim
Grafschaft Bẹntheim, Landkreis in Niedersachsen, 981 km<sup>2</sup>, 134 600 Einwohner; Verwaltungssitz: Nordhorn.
Grafschaft
Grafschaft, der Amtsbezirk eines Grafen.
Graft-versus-Host-Reaktion
Graft-versus-Host-Reaktion , Abkürzung GVH-Reaktion, Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion, Bezeichnung für die Folgen einer Immunreaktion eines Transplantats gegen den Empfänger (Wirt); die GVH-Reaktion kann tödlich verlaufen, sie muss deshalb durch Immunsuppression unterdrückt werd...
Graf
Graf , mittellateinisch Comes, französisch Comte, englisch Count, Adelstitel, ursprünglich im Fränkischen Reich und bei den Angelsachsen der königliche Beamte an der Spitze des Heerbanns, der Rechtsprechung und Verwaltung einer Grafschaft (mittellateinisch Comitatus); auch Beamter in einem bestimmte...
Graf
Graf, Grafe, Gräf, Gräfe, Graff, Graffe, Gräff, Gräffe, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch grÄÂve, mittelniederdeutsch grÄÂve, greve, mitteldeutsch grÄÂbe, grebe »Graf« nach einem Dienst- bzw. Abhängigkeitsverhältnis oder auch nach der ûberheblichkeit des erst...
Graham Swift
Swift, Graham Colin, englischer Schriftsteller, * London 4. 5. 1949.
Graham, Mount
Graham, Mount , Berg in den Pinaleño Mountains, Arizona (USA), 3 267 m über dem Meeresspiegel.
Graham-Steell-Geräusch
Graham-Steell-Geräusch , über dem zweiten Zwischenrippenraum hörbares systolisches Herzgeräusch (deutet auf Pulmonalklappeninsuffizienz hin).
Graham-Tumor
Graham-Tumor , kleine Adenokarzinominsel, Mikrokarzinom mit fibrösem Stroma, besonders in Kröpfen vorkommend.
Grahambrot
Grahambrot, ein nach Vorschrift des amerikanischen Arztes Sylvester Graham (* 1794, † Â 1851) ursprünglich aus Weizenschrot ohne Gärung, heute mit Treibmittel und Salz hergestelltes Brot.
Grahamland
Grahamland , früherer Name der Antarktischen Halbinsel.
Graham
Graham , männlicher Vorname, ursprünglich ein schottischer Familienname, der auf einen Ortsnamen zurückgeht. Bekannter Namensträger: Graham Greene, englischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Grahl
Grahl, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch gral »zornig, böse«, mittelniederdeutsch grÄÂl »Lärm, Schall, Pracht, lärmende Fröhlichkeit, Festlichkeit im Freien, Spiel mit Tanz und Turnier« oder mittelhochdeutsch grÄÂl »der heilige Gral«; bild...
Grahn
Grahn, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Grana (Sachsen-Anhalt), Gran (Ungarn) oder zum Gewässernamen Grane, rechter Nebenfluss der Innerste (Niedersachsen). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch gran, grÄÂn »Scharlachfarbe«.
Graichen
Graichen, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch grâ »grau« + ...chen-Suffix für einen Grauhaarigen.
Graien
Graien, griechische Mythologie: die drei Töchter der Meeresgottheiten Phorkys und Keto, grauhaarig, hatten zusammen nur einen Zahn und ein Auge. Perseus, der ihnen beides wegnahm, zwang sie, ihm auf dem Weg zur Gorgo Medusa zu helfen.
grain noble
grain noble , französisch für edelsüßer Wein; die Bezeichnung ist v. a. im französischen Elsass (Sélection de grains nobles) und im Schweizer Wallis verbreitet. Das Recht zum Führen der Bezeichnung grain noble haben im Wallis ausschließlich die Unterzeichner der Qualitätscharta »Grain noble co...
grainieren
grainieren , Papier, Karton, Pappe einseitig narben, aufrauen.
Grain
Grain der, Einheitenzeichen gr, in Großbritannien und den USA übliche Masseneinheit: 1 gr = <sup>1</sup>/<sub>7000</sub> Pound = 64,7989 mg.
Graiworon
Grạiworon, StaatRussland GebietBelgorod Koordinaten50° 29' N, 35° 40' O Einwohner(2006) 6 000 Jahr der Gründung1678 Grajvoron, Stadt im Gebiet [Belgorod], Russland, am südwestlichen Rand der Mittelrussischen Höhen, an der Worskla (linker Nebenfluss des Dnjepr), nahe der russisch-...
Grajische Alpen
Grajische Alpen: Alpenblumen im Gran-Paradiso-Nationalpark (Italien) Grajische Ạlpen, französisch Alpes Grées, italienisch Alpi Graie, Teil der Westalpen, in Italien und Frankreich, zwischen Dora Baltea (Aostatal) und Dora Riparia, im Gran Paradiso 4 061 m über dem Meeresspiegel.
Grajvoron
Grạjvoron, Stadt in Russland, Graiworon.
Gralf
Grạlf, männlicher Vorname, durch r-Umstellung und Zusammenziehung entstandene friesische Form von Garlef.
Gralsbewegung
Gralsbewegung, von Oskar Ernst Bernhardt (* 1875, † Â 1941) gegründete religiöse Gemeinschaft, nach deren Lehre Abd-ru-shin (unübersetzbare Selbstbezeichnung Bernhardts) wie Christus eine Gottesinkarnation ist; verkündet die Gralsbotschaft, eine Offenbarungslehre, basierend auf einem myth...
Gral
Gral: König Artus im Kreis der Ritter der Tafelrunde mit dem Gral in der Mitte (Miniatur, 15.... Gral der, in der mittelalterlichen Dichtung ein geheimnisvoller, unterschiedlich beschriebener heiliger Gegenstand, der seinem Besitzer irdisches und himmlisches Glück verleiht, den aber nur der...
Graman
Graman, Gramann, Familiennamenforschung: Graumann.
Gramdan-Bewegung
Gramdan-Bewegung, die »Dorfschenkungsbewegung« in Indien, Bhave, Vinoba.
Gramfärbung
Grạmfärbung , wichtige diagnostische Färbung in der Bakteriologie. Das Färbeverfahren unterteilt die Bakterien aufgrund eines unterschiedlichen Zellwandaufbaus in grampositiv (dunkelblau), z. B. Staphylokokken, Streptokokken, und gramnegativ (rot), z. B. Gonokokken, Meningokokken, Salmonelle...
Gramlich
Gramlich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch gramelich, gremlich »zornig, unmutig«.
Graml
Graml, Familiennamenforschung: oberdeutscher ûbername mit ...l-Suffix zu mittelhochdeutsch gram »zornig, unmutig«.
Grammar School
Grammar School , in Großbritannien und Nordirland auf die Universität vorbereitende Schule, in der besonders klassische Studien einen wichtigen Platz einnehmen; als öffentliche Schule nur noch in Nordirland.
grammatikalisch
grammatikalisch, [grammatisch 1)].
Grammatikalisierung
Grammatikalisierung, Sprachwissenschaft: Sprachwandelprozess, bei dem lexikalische Einheiten schrittweise grammatische Funktionen übernehmen und parallel dazu ihre syntaktische, semantische, teilweise auch ihre morphologische und phonologische Eigenständigkeit verlieren. Beispiele hierfür sind die d...
Grammatikalität
Grammatikalität, Sprachwissenschaft: Bezeichnung für die grammatische Wohlgeformtheit von Sätzen im Unterschied zu ihrer Akzeptabilität. Grammatisch ist ein Satz dann, wenn er den Regeln einer Sprache entspricht (z. B. auch der Satz »Farblose blaue Ideen schlafen wild«); dies bedeutet ab...
Grammatik
Grammatik: Ableitungsbaum für die Ableitung des Satzes »die Katze jagt die Maus«Grammatik die, im Sinne der theoretischen Informatik das Regelsystem einer Sprache, d. h. die Menge von Regeln, die bestimmen, welche Folgen der Grundzeichen (Alphabet) zur Sprache gehören und welche nicht...
grammatischer Wechsel
grammạtischer Wechsel, vernersches Gesetz (Verner).
grammatisch
grammạtisch, 1) grammatikalisch, die Grammatik betreffend; 2) den Regeln der Grammatik entsprechend, korrekt danach gebildet.
Grammatist
Grammatistder, -s, -, grammateus, grammaticus , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Schreiber], [Sekretär], [Schulmeister]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische ...
Grammatom
Grạmm
Grammmolekül
Grạmm
Grammophon®
Grammophon® das, in den 1920er- und 1930er-Jahren allgemein übliche Bezeichnung für Plattenspieler.
Grammy
Grammy Grammy der, alljährlich in mehreren Kategorien vergebener amerikanischer Musikpreis.
Gramm
Grạmm , Einheitenzeichen g, gesetzliche Einheit der Masse, 1 g = 0,001 kg (Kilogramm). Früher eine der drei Basiseinheiten des CGS-Systems (Maßsystem).
Gramm
Gramm, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gram »zornig, unmutig«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Gram (Nordschleswig/Dänemark), Grammdorf (Schleswig-Holstein), Grammen (Ostpreußen). 3) Berufsübername zu mittelniederdeutsch gram »Grummet, Nachmahd«...
gramnegativ
gramnegativ, Gramfärbung.
Grampians
Grampians , GI-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Westen des australischen Bundesstaats Victoria; das Anbaugebiet etwa 200 km westlich der Hauptstadt Melbourne umfasst gut 650 ha (2000) Rebfläche. Kultiviert werden v. a. Rotwein-Rebsorten, allen voran Syrah (Shiraz), gefolgt von Cabernet...
Grampians
Grampians , The Grampians, Grampian Mountains, das schottische Bergland zwischen dem Kaledonischen Kanal im Norden und dem zentralschottischen Flachland im Süden, im Ben Nevis 1 343 m über dem Meeresspiegel; größtenteils von Heide und Moor bedeckt; Naturschutzgebiete; Fremdenverkehr mit Wintersport.
grampositiv
grampositiv, Gramfärbung.
Gramsch
Gramsch, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Grabosz u. Ä.
Grams
Grams, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu polnisch grabiec »grober Mensch«. 2) auf eine verkürzte und verschliffene Form von Hieronymus zurückgehender Familienname.
Gran Canaria
Gran Canaria: Puerto de Mogán im Süden der Insel Grạn Canạria, drittgrößte der Kanarischen Inseln, 1 532 km<sup>2</sup>, 790 400 Einwohner; Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria; bedeutender Fremdenverkehr. Die Insel ist ein erloschener, im Pico de las Nieves 1 ...
Gran Chaco
Gran Chaco: Feuchtwald im Chaco boreal Grạn Chaco der, Großlandschaft im zentralen Südamerika, eine große Ebene (rund 800 000 km<sup>2</sup>), 100† †™400 m über dem Meeresspiegel, zwischen Paraguay/Paraná und den Anden; zu Argentinien, Bolivien und Paraguay gehörend. Größtenteils ...
Gran Paradiso
Gran Paradiso: Alpenblumen im Gran-Paradiso-Nationalpark Grạn Paradiso, Gipfel der Gran-Paradiso-Gruppe in den Grajischen Alpen, Italien, 4 061 m über dem Meeresspiegel; Nationalpark Gran Paradiso (Steinböcke und Gämsen), 600 km<sup>2</sup>, davon 40 km<sup>...
Gran Reserva
Gran Reserva, höchste Qualitätsstufe für D. O.- und D. O. Ca.-Weine Spaniens; rote Gran-Reserva-Weine werden in besonders guten Jahrgängen erzeugt und müssen vor der Vermarktung mindestens fünf Jahre lang reifen, davon 24 Monate im Barrique, die restliche Zeit in der Flasche. Für die...
Gran Sasso d'Italia
Grạn Sạsso d'Italia, Bergstock in den Abruzzen, Italien; der Corno Grande (2 912 m über dem Meeresspiegel) ist die höchste Erhebung der Apenninenhalbinsel, mit dem einzigen Apenninengletscher (0,06 km<sup>2</sup>). - Im Gran-Sasso-Massiv befindet sich das Gran Sa...
Gran Telescopio Canarias
Gran Telescopio Canarias , Abkürzung GTC, auch Grantecan, Astronomie: ein von Spanien unter mexikanischer und amerikanischer Beteiligung am Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf La Palma, eine der Kanarischen Inseln, errichtetes Teleskop. Der Hauptspiegel besteht aus 36 hexagonalen Segmenten, die...
Granada
Granada: Myrtenhof und Komares-Turm im Palast der Nasriden (14. Jahrhundert) in Granada Granada , Provinz in Andalusien, 12 647 km<sup>2</sup>, 828 100 Einwohner.
Granada
Granada: Platz der Kathedrale (Nicaragua) Granada , Hauptstadt eines Departamentos in Nicaragua am Nicaraguasee, 71 800 Einwohner; Bischofssitz; Textil-, Nahrungsmittelindustrie; Hafen; kolonialzeitliches Stadtbild; Kathedrale (1900). - Gegründet 1523 von dem spanischen Eroberer F. Hernández d...
granarius
granarius, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Kornverwalter]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
granarographus
granarographus, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Kornschreiber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Granatapfelbaum
Granatapfelbaum: Punica granatum Granatapfelbaum, Granatbaum, Punica, einzige Gattung der Granatapfelgewächse (Punicaceae) mit zwei Arten, von denen der Granatbaum (Granatapfelbaum im engeren Sinn, Punica granatum), ursprünglich verbreitet von Südosteuropa bis zum Himalaja, heute in den Subtropen de...
Granate
Granat (geschliffen), ein typischer Vertreter der Inselsilikate (Nesosilikate) Granate Pl., Geologie: Gruppe sehr verbreiteter gesteinsbildender Minerale der Zusammensetzung M<sup>II</sup><sub>3</sub>M<sup>III</sup><sub>2</sub><sub>3</sub...
Granate
Granate: Granaten werfender deutscher Soldat während des Russlandfeldzugs 1941 Granate die, Waffentechnik: ursprünglich mit Pulver gefüllte Kugel, die als Handgranate von den Grenadieren geworfen wurde; später Bezeichnung für die Geschosse der Artillerie.
Granatwerfer
Granatwerfer, Steilfeuerwaffe der Infanterie, heute oft fälschlich auch als »Mörser« bezeichnet. (Geschütze)
Granat
Granat, Zoologie: niederdeutscher Name der Nordseegarnele, Garnelen.
Granby
StaatKanada ProvinzQuebec Koordinaten45° 24' 0'' N, 72° 43' 56'' W Einwohner(2006) 47 600 Fläche72,05 km² Jahr der Ersterwähnung1825 Homepage http://www.ville.granby.qc.ca Vorwahl001 450 Granby , Stadt im Süden der Provinz Quebec, Kanada, am Yamaska Fluss, 75 km östlich von Montreal, 47 600 Einwohn...
Grand Canal d'Alsace
Grand Canal d'Alsace , der Rheinseitenkanal.
Grand Canal
Grand Canal , Kanal in der Republik Irland, verbindet den Shannon mit Dublin, mit Abzweigungen rund 300 km lang; Baubeginn 1755; für den Verkehr mit Beginn des Eisenbahnzeitalters unbedeutend; in jüngster Zeit für den Wassertourismus in Teilen neu erschlossen.
Grand Canyon
Grand Canyon: Grand Canyon National Park (Arizona) Grand Canyon , eine der Schluchten, die der Colorado River in das Coloradoplateau, USA, geschnitten hat; rund 350 km lang, bis 1 800 m tief, 6† †™29 km breit, zum Teil als Grand Canyon National Park (in Nordwestarizona, 4 934 km<sup>2</sup&g...