Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Greet
Greet, Greeta, Greete, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzform von Margarete.
Grefrath
Grefrath, Gemeinde im Kreis Viersen, Nordrhein-Westfalen, im Naturpark Schwalm-Nette, 16 000 Einwohner; Niederrheinisches Freilichtmuseum Dorenburg; Eissportzentrum; Kfz-Zulieferindustrie.
Greg LeMond
LeMond , Greg, amerikanischer Straßenradsportler, * Minneapolis 26. 6. 1961; als Profi u. a. Straßenweltmeister 1983 und 1989 sowie Sieger der Tour de France 1986, 1989 und 1990.
Greger
Greger, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Gregor entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Max Greger, deutscher Orchesterleiter und Saxofonist (20./21. Jahrhundert).
Gregg-Syndrom
Grẹgg-Syndrom , Rötelnembryopathie, Embryopathia rubeolosa, Fehlbildungssyndrom (u. a. an Herz, Ohr, Auge), dessen Ursache eine Rötelninfektion ist, die während der ersten drei Schwangerschaftsmonate von der Mutter auf das Kind übertragen wird.
Gregor Braun
Gregor Braun: nach seinen Olympiasiegen 1976 Braun, Gregor, Straßen- und Bahnrennfahrer, * Neustadt an der Weinstraße 31. 12. 1955; u. a. im Verfolgungsrennen Weltmeister 1975 und Doppelolympiasieger 1976 (Einzel, Mannschaft), als Profi 1977 und 1978 Weltmeister; Sieger der Deutschland-T...
Gregor Brück
Gregor Brück: Unter Friedrich den Weisen kam Gregor Brück als Hofrat an den Wittenberger Hof und...Brụ̈ck, Gregor, latinisiert Pontanus, eigentlich Heinse, kursächsischer Kanzler, * Brück (bei Belzig) 1483 (1484?), † Â Jena 15.
Gregor der Erleuchter
Gregor der Erleuchter christianisiert Armenien (Kupferstich, um 1700).Gregor der Erleuchter, armenisch Grịgor Lussawọritsch, Missionar Armeniens, * 239, † Â 325.
Gregor der Wundertäter
Gregor der Wundertäter, griechisch Gregọrios Thaumaturgọs, Bischof und Kirchenvater, * Neocaesarea (Pontos) um 213, † Â zwischen 270.
Gregor Erhart
Erhart, Gregor, Bildschnitzer, * Ulm um 1465/70, †  Augsburg um 1540; seit 1494 in Augsburg in eigener Werkstatt; das einzig gesicherte Werk ist die lebensgroße Schutzmantelmadonna vom Hochaltar der Zisterzienserkirche in Kaisheim bei Donauwörth (1502† †™04; 1945 in Berlin verbrannt). Große Ausdru...
Gregor Heimburg
Heimburg, Gregor, Rechtsgelehrter und Humanist, * Schweinfurt um 1400, † Â Wehlen (heute Stadt Wehlen, bei Pirna) August 1472; trat gegen die politischen Ansprüche des Papsttums auf; 1460 von Pius II. exkommuniziert; versöhnte sich jedoch kurz vor seinem Tod mit der Kirche.
Gregor I., der Große
Gregor I., der Große, Papst (590† †™604), * Rom um 540, †  ebenda 12. 3. 604; Kirchenlehrer; förderte das benediktinische Mönchtum und führte eine Liturgiereform durch (gregorianischer Gesang). Durch vorbildliche Verwaltung des Patrimonium Petri (Einrichtung einer zentralen Vermögensverwaltung) be...
Gregor II.
Gregor II., Papst (715† †™731), * Rom 668, †  ebenda 11. 2. 731; verband die fränkische Kirche enger mit Rom; unterhielt gute Beziehungen zu den Langobarden; beauftragte Bonifatius mit der Germanenmission (719) und erteilte ihm die Bischofsweihe (722); Heiliger, Tag: 11. 2.
Gregor III.
Gregor III., Papst (731† †™741), †  Rom 28. 11. 741; syrischer Herkunft; verurteilte im Bilderstreit 731 die Bilderfeinde (Bilderverehrung); suchte die Lösung Roms aus dem byzantinischen Verband und die allmähliche Hinwendung zu den Franken; Heiliger, Tag: 28. 11.
Gregor IV.
Gregor IV. , Papst (827† †™844), †  Rom Januar 844.
Gregor IX.
Gregor IX. Mosaik (13. Jahrhundert; Rom, Museo di Roma)Gregor IX. , Papst (1227† †™41), früher Ugolino Graf von Segni , * Anagni (bei Frosinone) um 1170, †  Rom 22. 8. 1241.
Gregor Petrus Agagianian
Agagianiạn, Gregor Petrus, armenischer katholischer Theologe, Kurienkardinal, * Achalziche (Georgien) 18. 9. 1895, † Â Rom 16. 5. 1971, arbeitete nach der Priesterweihe (1917) als Seelsorger in Tiflis und war ab 1921 am Päpstlichen Armenischen Kolleg in Rom tätig, ab 1932 dessen Rektor. 1...
Gregor Piatigorsky
Piatigọrsky, Gregor, amerikanischer Violoncellist russischer Herkunft, * Jekaterinoslaw 17. 4. 1903, † Â Los Angeles (Kalifornien) 6. 8. 1976; trat u. a. als Duopartner von S. W. Rachmaninow und A. Schnabel auf sowie als Triopartner von V. Horowitz und N. Milstein, später von A. Rubinstei...
Gregor Strasser
Strạsser, Gregor, Politiker (NSDAP), * Geisenfeld (Kreis Pfaffenhofen an der Ilm) 31. 5. 1892, †  (ermordet beim Röhm-Putsch) Berlin 30. 6. 1934, Bruder von Otto Strasser; 1921† †™32 Mitglied der NSDAP, war 1923 am Hitler-Putsch beteiligt; 1924† †™33 MdR; baute nach der Wiedergründun...
Gregor Straßer
Gregor StraßerStraßer, Gregor, deutscher Politiker, * Geisenfeld 31. 5. 1892, † Â (ermordet) Berlin 30. 6. 1934.
Gregor V.
Gregor V.Gregor V. , Papst (996† †™999), früher Brun, * 972, †  Rom 18. 2. 999.
Gregor VI.
Papst Gregor VI.Gregor VI. , Papst (1045† †™46), früher Johạnnes Gratianus, †  Köln (?) etwa November 1047.
Gregor VIII.
Gregor VIII. , Papst (21. 10.† †™17. 12. 1187), früher Albẹrtus de Mọrra, * Benevent, †  Pisa 17. 12. 1187.
Gregor von Narek
Gregor von Nạrek, armenischer Theologe, Grigor von Narek. (...)
Gregor von Rezzori
Gregor von Rezzori Rezzori, Gregor von, eigentlich G. von Rezzori d'Arezzo, Schriftsteller, * Tschernowzy (Ukraine) 13. 5. 1914, † Â Donnini bei Florenz 23. 4. 1998; verfasste sprachlich virtuose, geistvoll-witzige Romane und Erzählungen, deren Schauplatz meist das fiktive Land »Maghreb...
Gregor Wentzel
Wẹntzel, Gregor, amerikanischer Physiker deutscher Herkunft, * Düsseldorf 17. 2. 1898, † Â Ascona 12. 8. 1978.
Gregor X.
Gregor X. , Papst (1271† †™76), früher Tebạldo Viscọnti, * Piacenza 1210, †  Arezzo 10. 1. 1276.
Gregor XI.
Papst Gregor XI.Gregor XI. , Papst, früher Petrus Rogeri
Gregor XII.
Gregor XII. , Papst (1406† †™15), früher Angelo Corrẹr , * Venedig um 1325, †  Recanati (bei Macerata) 18. 9. 1417.
Gregor XIII.
Gregor XIII.: Profildarstellung des Papstes auf einer Medaille von Lorenzo Fragni (Klassik Stiftung...Gregor XIII. , Papst (1572† †™85), früher Ugo Boncompagni , * Bologna 1. 1. 1502, †  Rom 10. 4. 1585.
Gregor XIV.
Gregor XIV. , Papst (1590† †™91), früher Niccolà ²̣ Sfondrati, * Somma Lombardo (bei Varese) 11. 2. 1535, †  Rom 16. 10. 1591.
Gregor XV.
Gregor XV. Brustbild des Papstes; Medaille von Giacomo Antonio Moro (Weimar, Klassik Stiftung...Gregor XV. , Papst (1621† †™23), früher Alessạndro Ludovisi, * Bologna 9. 1. 1554, †  Rom 8. 7. 1623.
Gregor XVI.
Papst Gregor XVI.Gregor XVI. , Papst (1831† †™46), früher Bartolomeo Albẹrto Capellari, * Belluno 18. 9. 1765, †  Rom 1. 6. 1846.
Gregoriana
Gregoriana die, lateinisch Pontificia Universitas Gregoriana, nach Gregor XIII. benannte päpstliche Universität in Rom, 1551 auf Anregung von Ignatius von Loyola durch Julius III. als »Collegium Romanum« gegründet, 1556 von Paul IV. zur Universität erhoben und von Gregor XIII. mit reiche...
gregorianischer Gesang
gregorianischer Gesang: Gregor I., der Große Der in verschieden Formen auftretende liturgische ein- oder mehrstimmige Gesang der katholischen Kirche ist nach Papst Gregor I. benannt. Nach Reformen im 16. Jahrhundert wurde der gregorianische Gesang restauriert und Anfang des 20. Jahrhund...
Gregorio Allegri
Allegri, Gregorio, italienischer Komponist, * Rom um 1582, † Â ebenda 17. 2. 1652. Berühmt wurde sein neunstimmiges »Miserere«, das alljährlich in der Karwoche in der Sixtinischen Kapelle gesungen wurde.
Gregorio Fernández
Gregorio Fernandez: Pietà (1616; Valladolid, Museo Nacional de Escultura)Fernández , Hernạ́ndez , Gregorio, spanischer Bildhauer, * Sarria (Provinz Lugo) April (?) 1576, † Â Valladolid 22. 1. 1636.
Gregorio Hernández
Hernández, , Fernández, Gregorio, spanischer Bildhauer, * Sarria (Provinz Lugo) April (?) 1576, † Â Valladolid 22. 1. 1636; überwand den Manierismus der kastilischen Schule zugunsten eines neuen, realistischen Stils. Seine in leuchtenden Farben bemalten und vergoldeten Holzbildwerke wurden zu...
Gregorio Hernández
Hernández, , Gregorio, spanischer Bildhauer, Fernández, (...)
Gregorio Marañón y Posadillo
Marañón y Posadillo , Gregorio, spanischer Endokrinologe und Schriftsteller, * Madrid 19. 5. 1887, † Â ebenda 27. 3. 1960.
Gregorio Martínez Sierra
Martínez Sierra , Gregorio, spanischer Schriftsteller, * Madrid 6. 5. 1881, † Â ebenda 1. 10. 1947.
Gregorio Mayáns y Siscar
Mayáns y Siscar , Gregorio, spanischer Aufklärer, * Oliva (Provinz Valencia) 9. 5. 1699, † Â Valencia 21. 12. 1781.
Gregorio Ricci-Curbastro
Ricci-Curbạstro , Gregorio, italienischer Mathematiker, * Lugo (Provinz Ravenna) 12. 1. 1853, † Â Bologna 6. 8. 1925.
Gregorios Palamas
Gregọrios Palamạs, byzantinischer orthodoxer Theologe, Palamas, Gregorios. (...)
Gregorios Palamas
Gregorios Palamas, Ikone (15. Jahrhundert; Moskau, Puschkin-Museum)Palamas, Gregorios, byzantinischer orthodoxer Theologe und Mystiker, * Konstantinopel 1296/97, † Â Saloniki 14. 11. 1359.
Gregorios Thaumaturgos
Gregọrios Thaumaturgọs, Bischof und Kirchenvater, Gregor der Wundertäter. (...)
Gregorios Xenopoulos
Xenọpoulos, Gregorios, griechischer Schriftsteller und Literaturkritiker, * Konstantinopel 9. 12. 1867, † Â Athen 14. 1. 1951; schrieb Romane über soziale Konflikte; war Mitbegründer des neugriechischen Theaters sowie der Literaturzeitschrift »Nea Estia« (1927 folgende).
Gregorio
Gregorio, männlicher Vorname, spanische und italienische Form von Gregor.
Gregorius a San Vincento
Gregorius a San Vincento , Grégoire de Saint-Vincent , belgischer Mathematiker, * Brügge 8. 9. 1584, † Â Gent 27. 1. 1667.
Gregormeister
Gregormeister: Kaiser Otto II. (aus dem Registrum Gregorii), Pergament, 27 x 19,8 cm (um 983;...Gregormeister, Buchmaler, benannt nach zwei Miniaturen, die er für eine Briefesammlung des Papstes Gregor I., das s (...)
Gregory Bateson
Bateson , Gregory, amerikanischer Biologe, Anthropologe und Psychologe britischer Herkunft, * Cambridge (Großbritannien) 9. 5. 1904, †  San Francisco (Kalifornien) 11. 6. 1980; 1935† †™50 ∊¾ mit Margaret Mead; formulierte die Double-Bind-Theorie zur Rolle der Familie bei der Entstehung vo...
Gregory Breit
Breit, Gregory, amerikanischer Physiker russischer Herkunft, * Nikolajew 14. 7. 1899, † Â Salem (Oregon) 13. 9. 1981.
Gregory Louganis
Louganis, Gregory (genannt »Greg«), US-amerikanischer Wasserspringer, * El Cajon (Kalifornien) 29. 1. 1960 ;geboren als Sohn eines farbigen Samoa-Insulaners und einer Schwedin wurde Louganis von den noch minderjährigen Eltern zur Adoption freigegeben. Peter L., ein griechisch...
Gregory Nunzio Corso
Corso , Gregory Nunzio, amerikanischer Dichter, * New York 26. 3. 1930, † Â Robbinsdale (Minnesota) 18. 1. 2001.
Gregory Pincus
Gregory Pincus Pincus , Gregory, amerikanischer Physiologe, * Woodbine (New Jersey) 9. 4. 1903, † Â Boston (Massachusetts) 22. 8. 1967; entdeckte die Verwendbarkeit weiblicher Geschlechtshormone zur Empfängnisverhütung (Antibabypille; hormonale Ovulationshemmer).
Gregory
<i>(»Greg«)</i> LẹMond, Gregory (»Greg«), amerikanischer Straßenradsportler, * Lakewood (Calif.) 26. 6. 1961.
Gregory
Gregory , in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, englische Form von Gregor. Bekannter Namensträger: Gregory Peck, amerikanischer Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).
Gregor
<i>(VI.)</i> Gregor (VI.) , Gegenpapst, im Juni 1012 (...)
Gregor
<i>(VIII.)</i> Gregor (VIII.) , Gegenpapst (1118† †™21), genannt Burdinus (lateinisch »Esel«), früher Mauritius, †  Kloster Cava (?) nach August 1137.
Gregor
Gregor, Gregorius, Familiennamenforschung: aus der gleich lautenden Rufnamenform hervorgegangener Familienname. Gregorius geht auf einen spätrömischen Beinamen griechischer Herkunft (griechisch gregoréŠÂ »wachen, wachsam sein«) zurück. Zur Verbreitung des Rufnamens im Mittelalter trug d...
Gregor
Gregor: Papst Gregor XIII.; Medaille von Lorenzo Fragni (Klassik Stiftung Weimar)Gregor, männlicher Vorname, der auf Gregorius, einen spätrömischen Beinamen griechischer Herkunft (griechisch gregoréŠÂ »wachen, wachsam sein«), zurückgeht. Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug di...
Greg
Greg , männlicher Vorname, Kurzform von Gregory.
Greifenberg in Pommern
Greifenberg in Pọmmern, deutscher Name der polnischen Stadt Gryfice.
Greifenhagen
Greifenhagen, deutscher Name der polnischen Stadt Gryfino.
Greifensee
Greifensee, See im Kanton Zürich, Schweiz, 8,6 km<sup>2</sup>, 34 m tief, 435 m über dem Meeresspiegel; Hauptzufluss ist die Aa aus dem Pfäffikersee, Abfluss die Glatt; am Ostufer der Ort Greifensee (5 200 Einwohner); am Westufer die unterwasserarchäologische Station Maur-Weierwiesen...
Greifer
Greifer: verschiedene Greifertypen Greifer, Lastaufnahmemittel an Kranen und Baggern zum Verladen von Schüttgut. Die schaufelartigen Schalen lassen sich durch Seilzug (Einseilgreifer, Zweiseilgreifer) oder hydraulisch öffnen und schließen. Für sperrige Güter werden statt Schalen Zangen (Zangengreife...
Greiffuß
Greiffuß Der Greiffuß beim Gelbbrustara (Ara ararauna), welcher ihn zum Greifen befähigt. Greif
Greifreflex
Greifreflex, beim Neugeborenen und Säugling durch Berühren der Innenhand ausgelöstes reflektorisches Schließen der Finger zur Faust, sodass er daran hochgehoben werden kann; auch die Füße führen einen Greifreflex aus. Der Greifreflex ist angeboren und verschwindet normalerweise spätestens im 4. Lebe...
Greifschwanzaffen
Greifschwanzaffen, Bezeichnung für einige Kapuzineraffen, die ihren Schwanz beim Klettern zum Festhalten benutzen.
Greifswalder Bodden
Greifswalder Bodden: Klappbrücke in Greifswald-Wieck Greifswalder Bọdden, Randbecken der südlichen Ostsee, seichte Bucht zwischen Rügen und dem Festland, reicht im Westen bis zum Eingang des Strelasunds; an seinem Südzipfel (Dänische Wiek) liegt Greifswald.
Greifswalder Oie
Greifswalder Oie , steilufrige, 0,6 km<sup>2</sup> große Moräneninsel 12,5 km südöstlich von Rügen (Mönchgut), Leuchtturm.
Greif
Greif ein urartäischer Bronzehohlguss, 7. Jahrhundert v. Chr., Höhe 21,2 cm, Teil eines Prunkmöbels,... Der Greif bildet ein Mischwesen aus Löwe und Vogel. Seine Motivgeschichte ist in den Alten Orient zurückzuverfolgen. ûber das antike Griechenland setzt sie sich ...
Greif
Greif, Greiff, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch grÄ«f »Greif, ein fabelhafter Vogel«. 2) Diesem Familiennamen kann auch ein Hausname zugrunde liegen. So ist z. B. in Köln ein domus que dicitur Grif im Jahr 1252 überliefert. 3) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsn...
Greil
Greil, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Greul.
Greim
Greim, Greiml, Greimel, Familiennamenforschung: aus einer Kurz- bzw. Koseform des alten deutschen Rufnamens Greimolt (grīm + walt) entstandener Familienname.
Greinert
Greinert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Greiner mit sekundärem ...t.
Greiner
Greiner, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch grÄ«nen »den Mund verziehen (lachend, knurrend, weinend)«, mittelhochdeutsch grÄ«ner »Weiner, Heuler«.
Greiner
Greiner, sanfte Hanglage im österreichischen Anbaugebiet Neusiedlersee-Hügelland, Gemeinde Rust; die nach Ost-Südosten ausgerichteten, leichten Gneisverwitterungsböden mit lehmigem Sand eignen sich aufgrund ihrer Nähe zum Wasserspiegel des Neusiedlersees v. a. für die Produktion von Weinen d...
Grein
Grein, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch grÄ«n »lautes Geschrei«. 2) auf eine verkürzte Form des Heiligennamens Quirin zurückgehender Familienname.
Greisenbogen
Greisenbogen, Gerontoxon, Arcus senilis corneae, in höherem Lebensalter durch Lipid- und Kalkeinlagerungen hervorgerufener harmloser grauweißer Ring im Randbereich der Hornhaut des Auges; bei einer Fettstoffwechselstörung ist ein Auftreten bereits im jugendlichen Alter möglich; verursacht keine ...
Greisenhaupt
Greisenhaupt: Cephalocereus senilis Greisenhaupt, Cephalocereus senilis, bis 15 m hoher mexikanischer Säulenkaktus mit weißem Haarschopf; beliebte Zimmerpflanze.
Greiser
Greiser, Familiennamenforschung: 1) Greis. 2) durch Entrundung entstandene Variante von Greußer. 3) vereinzelt Herkunftsname zu den Ortsnamen Greis (Baden-Württemberg), Greisau (Schlesien).
Greissler
Greissler, Greißler, Familiennamenforschung: Greiser 2).
Greis
Greis, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch grÄ«s »grau, greis«, mittelhochdeutsch grÄ«se »der Greis« für einen alten Menschen. Ulel Greis der chürsner ist anno 1347 in Regensburg bezeugt.
Greiter
Greiter, Greither, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Formen von Greuter.
Greiz
Greiz: Blick über die Kreisstadt Greiz Greiz, Landkreis im Osten von Thüringen, 844 km<sup>2</sup>, 115 400 Einwohner.
Grellert
Grellert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Greller mit sekundärem ...t.
Greller
Greller, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch grëllen »laut, vor Zorn schreien« für einen zornigen Menschen.
Grell
Grell, Grelle, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch grël »rau, grell, zornig«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch grelle »das Krallende, Stechende; Gabel (als Waffe)«, mittelniederdeutsch grelle »Stange, Speer« für den Hersteller oder Benut...
Grelots
Grelots , plastische Knötchen und kleine Schlingen in plastischer Posamentenstickerei (als Randverzierung).
Gremium
Gremium das, Gruppe von Experten; Körperschaft, Ausschuss.
Gremjacinsk
Gremjạcinsk, Stadt in Russland, Gremjatschinsk.
Gremjatschinsk
Gremjạtschinsk, StaatRussland RegionPerm Koordinaten58° 34' N, 57° 51' O Einwohner(2006) 11 700 Jahr der Gründung1941 Gremjacinsk, Stadt in der Region [Perm], Russland, auf der Westseite des Mittleren Ural, (2006) 11 700 Einwohner; Steinkohleförderung (Steinkohlerevier von Kisel).
Gremlich
Gremlich, Familiennamenforschung: Gramlich.
Grempler
Grempler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch grempen »Kleinhandel treiben, trödeln«, mittelhochdeutsch grempeler »Kleinhändler, Trödler«.
Gremp
Gremp, der, -s, -, Gremper, Grempelsetzer, Grempler, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für ambulanten Kleinhändler, Trödler, ambulanten Händler mit Lebensmitteln. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für ge...
Grenache
Grenache , weltweit am zweithäufigsten angepflanzte Rotweinrebsorte, die v. a. im westlichen Mittelmeerraum, in Kalifornien und Australien kultiviert wird, weltweit etwa 240 000 ha; liefert hellrote Weine mit hohem Alkoholgehalt.
Grenada
Grenada Grenada ist ein ostkaribischer Inselstaat der Windward Islands in den Kleinen Antillen. Zum Staatsgebiet gehören Grenada und die südlichen Grenadinen (u. a. Carriacou, Ronde und Petit Martinique), insgesamt 344 km<sup>2</sup>.
Grenadier
Bundeswehrsoldaten einer Panzergrenadierbrigade beim feierlichen Gelöbnis Grenadier der, im 17. Jahrhundert mit Handgranaten bewaffneter Soldat; später einfacher Soldat der Infanterieregimenter, besonders der Garde (Panzergrenadiere).
Grenadille
Grenadịlle, Granadille die, Frucht der Passionsblume.