Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
grave
grave , musikalische Tempo- und Vortragsbezeichnung: ernst, feierlich, gemessen.
Grave
Grave, Familiennamenforschung: 1) Graf und Grabe. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Grave (Niedersachsen).
Gravida
Grạvida, die schwangere Frau (Schwangerschaft).
Gravidität
Gravidität die, die Schwangerschaft.
gravidus
gravidus, gravid.
gravid
gravid , Medizin: schwanger.
Gravieren
Gravieren , das Einritzen von Zeichnungen, Schriftzügen, Mustern, Verzierungen auf Gegenständen aus Metall, Glas, Stein u. a. mit Gravierwerkzeugen (v. a. Grabstichel, Graviernadel; bei Glas: Schleifrädchen) oder -maschinen. Die Gravur kann erhaben oder vertieft sein.
Gravimagnetismus
Gravimagnetịsmus, Gravitomagnetịsmus, Relativitätstheorie: die durch Rotation eines Körpers hervorgerufene Gravitation. Das gravimagnetische oder gravitomagnetische (Wirbel-)Feld bewirkt die Präzession der Rotationsachsen von Kreiseln um dessen Feldlinien (Schiff-Effekt, nach...
Gravimetrie
Gravimetrie die, Geophysik: die Bestimmung der Schwerkraft beziehungsweise Fallbeschleunigung durch Schweremessungen.
Gravimetrie
Gravimetrie, die, Chemie: Gewichtsanalyse, quantitatives chemisches Analyseverfahren. Aus der zu untersuchenden Substanz wird in einer Lösung durch Fällungsreaktion ein schwer löslicher Niederschlag gebildet, dessen Masse durch Wägung (Auswaage) bestimmt wird.
Gravimetrie
Gravimetrie: Beispiele für gravimetrische Bestimmungen Zu bestimmendes IonFällungsformWägeform Chlorid (Cl<sup>† †</sup>)AgCl AgCl Silberchlorid Sulfat (SO<sup>2† †</sup><sub>4</sub>)BaSO<sub>4</sub>BaSO<sub>4</sub> Bariumsulfat Phosphat (PO&...
Gravina di Puglia
Gravina di Puglia , Stadt in Apulien, Provinz Bari, Italien, 42 600 Einwohner; Kalksteinbrüche. Dom (1092 gegründet), auf einem Hügel die Ruine eines Kastells Kaiser Friedrichs II., in der Nähe Wohnhöhlen und Höhlenkirchen (u. a. die fünfschiffige Kirche San Michele).
Gravisphäre
Gravisphäre , Bereich in der Umgebung eines Himmelskörpers, in dem dessen Schwerkraft (Gravitation) diejenige von benachbarten Himmelskörpern überwiegt.
gravis
gravis , schwer; schwerwiegend.
Gravis
Gravis der, Betonungszeichen für den fallenden, »schweren« Ton , Akzent.
Gravitationsaberration
Gravitationsaberration, die gravitative Lichtablenkung.
Gravitationsdifferenziation
Gravitationsdifferenziation, die gravitative Trennung zweier Schmelzen in einem Magma durch Absinken bereits gebildeter, spezifisch schwererer Kristalle in die verbleibende Schmelze während der Kristallisationsdifferenziation (Differenziation).
Gravitationsinstabilität
Gravitationsinstabilität, Astronomie: ein Zustand, bei dem die Eigengravitation eines Körpers, z. B. einer interstellaren Wolke, größer ist als die nach außen gerichteten inneren Kräfte wie Zentrifugalkraft, Gas- und Magnetfelddruck, sodass der Körper kontrahiert.
Gravitationskollaps
Gravitationskollaps, die schnelle, praktisch im freien Fall erfolgende Kontraktion kosmischer Materieansammlungen aufgrund der gegenseitigen Gravitationswirkungen ihrer Bestandteile, besonders der Zusammenfall massereicher Sterne am Ende ihrer Sternentwicklung.
Gravitationskonstante
Gravitationskonstante, newtonsche Gravitationskonstante, Gravitation.
Gravitationslinse
Superlinse Eine der spektakulären Vorhersagen der allgemeinen Relativitätstheorie Albert Einsteins ist die Existenz von Gravitationslinsen † †¢ große Massenkonzentrationen, die Lichtstrahlen ablenken können wie eine optische Linse. Einstein selbst glaubte nicht, dass es Gravitationslinsen tatsächlich ...
Gravitationswellendetektoren
Gravitationswellendetektoren, [Gravitationswellenastronomie].
Gravitation
Gravitation Im dritten Buch der »Philosophiae naturalis principia mathematica« (1687) von Isaac Newton werden die in den ersten beiden Büchern abgeleiteten allgemeinen Gesetze der Bewegung auf konkrete Probleme der Himmelsmechanik angewandt. Zur gravitativen Anziehung der Himmelskörper s...
Gravitation
Gravitation: ESA-Raumfahrer André Kuipers arbeitet am ARGES-Experiment zur Mikrogravitation in der... Die wahrscheinlich älteste bekannte Kraft ist die Gravitation, die das Phänomen der gegenseitigen Anziehung von Massen beschreibt. Sie ist die Ursache der irdischen Schwerkraft, hält un...
gravitative Lichtablenkung
gravitative Licht
Graviton
Graviton das, Feldquant der Gravitation.
Gravur
Gravur die, Gravieren.
Gravüre
Gravüre die, auf fotomechanischem Weg hergestellte Tiefdruckform und das mit dieser Form erzeugte Druckprodukt, z. B. Heliogravüre.
Grawitz-Tumor
Grawitz-Tumor , [Hypernephrom].
Graw
Graw, Grawe, Familiennamenforschung: Grabe und Graf.
Gray-Code
Gray-Code DezimalzifferGray-Code 00000 10001 20011 30010 40110 50111 60101 70100 81100 91101
Gray-Syndrom
Gray-Syndrom , Greysyndrom.
Gray
Gray das, Einheitenzeichen Gy, gesetzliche Einheit der Energiedosis (Dosis) ionisierender Strahlung: 1 Gy = 1 J/kg.
Grazer Forum Stadtpark
Grazer Forum Stadtpark, Forum Stadtpark, Künstlergruppierung, 1958 entstanden, seit 1960 mit eigenem Kunstzentrum in einem ehemaligen Parkcafé in Graz. In den 1960er- und 70er-Jahren bildete das Grazer Forum Stadtpark ein Zentrum junger österreichischer Literatur (u. a. P. Handke, G. Roth, W...
Graziadio Isaia Ascoli
Ạscoli, Graziadio Isaia, italienischer Philologe, * Görz 16. 7. 1829, † Â Mailand 21. 1. 1907.
Grazian
Grazian, männlicher Vorname, Gratian.
Grazia
Grazia, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs, deutsche und italienische Form von lateinisch Gratia (»Anmut, Huld, Gnade«). Im römischen Kaiserreich wurde Gratia als Name der drei Grazien, Töchter des Zeus, vergeben und erlangte dann im Christentum die neue Bedeutung »Gnade, Hu...
Graziella Sciutti
Sciutti , Graziella, italienische Sängerin (Sopran), * Turin 17. 4. 1927, † Â Genf 9. 4. 2001.
Graziella
Graziẹlla, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, italienische Koseform von Grazia.
Grazien
Grazien: Hans Baldung, Die Harmonie (Die drei Grazien), 151 X 61 cm (1. Hälfte 16. Jahrhundert;... Grazi
Grazie
Grazi
Grazilisplastik
Grazilisplastik, Operationsmethode zur Behandlung des willkürlichen Stuhlabgangs, bei der der Musculus gracilis (Muskeln) um den After geschlagen und am Sitzbeinhöcker befestigt wird.
Grazilissyndrom
Grazilissyndrom, ûberlastungsreaktionen des Ansatzes des Musculus gracilis (Muskeln) am Schamhügel.
grazil
grazil , zartgliedrig, zierlich, fein gebaut.
Grazina
Grazina, weiblicher Vorname, eindeutschende Schreibung von Grazyna.
grazioso
grazioso , musikalische Vortragsbezeichnung: anmutig, lieblich.
graziös
graziös , mit, voll Grazie, anmutig.
Grazyna Bacewicz
Bacewicz , Grazyna, polnische Komponistin und Violinistin, * Lodz 5. 5. 1913, † Â Warschau 17. 1. 1969.
Grazyna
Grazyna , weiblicher Vorname polnischer Herkunft, literarische Prägung von A. Mickiewicz für seine Erzählung »Grazyna« (1823) zu litauisch gražús »schön«.
Graz
Graz: Blick auf den Hauptplatz, im Hintergund der Uhrturm Graz ist das kulturelle Zentrum der Steiermark sowie Wirtschafts- und Handelszentrum einer ganzen Region. 2003 wurde Graz, dessen Stadtbild von italienischer Baukunst geprägt ist, zur Kulturstadt Europas gewählt. Zahlreiche historisch...
Graßhoff
Graßhoff, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch grashof »Rasenplatz, Garten«, mittelniederdeutsch grashof »Baumpflanzung, Lustgarten«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Grashoff (Westfalen), Grashof (Hessen, Bayern).
Graßl
Graßl, Familiennamenforschung: Ableitung von Grass mit ...l-Suffix.
Graßmann
Graßmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann, Graser.
greaneln
gre
Great Basin
Great Basin , Großes Becken.
Great Britain
Great Britain , englischer Name für Großbritannien.
Great Famine
Great famine: Hungersnöte führten seit dem Altertum immer wieder zu Massensterben,...Great Famine , englische Bezeichnung für die große Hungersnot in Irland von 1845† †™48/49, die die irische Bevölkerung um ein Fünftel dezimierte (über 1 Mio. Tote), weil eine Kartoffelkrankheit drei Ernt...
Great Grimsby
Great Grimsby , bis 30. 6. 1979 Grimsby, Hafenstadt in Ostengland, an der Südküste des Humbermündungstrichters, 93 000 Einwohner; chemische Industrie, Fischfang und Fischverarbeitung.
Great Plains
Great Plains: Landwirtschaft in Kansas, USA Great Plains , Große Ebenen, die Hochebenen vor dem Ostabfall der Rocky Mountains in Nordamerika; dachen sich von etwa 1 500 m über dem Meeresspiegel im Westen ostwärts langsam, zum Teil in Schichtstufen, ab, in den USA zum Zentralen Tiefland (auf etw...
Great Rift Valley
Great Rift Valley. Das Great Rift Valley (Großer Afrikanischer Grabenbruch) ist ein riesiger Bruch, hervorgerufen durch tektonische Bewegungen der Erdkruste. Er reicht von Syrien bis Moçambique und ist ca. 8 700 km lang. Das Great Rift Valley ist 30 - 100 km breit und liegt von 395 m unter dem M...
Great Salt Lake
Great Salt Lake , Großer Salzsee.
Great Sand Dunes National Park and Preserve
Great Sand Dunes National Park and Preserve, ein 343 km<sup>2</sup> großer, etwa 230 km südlich von Denver im US-Bundesstaat Colorado gelegener Nationalpark. Das Schutzgebiet wurde am 13. 9. 2004 eingerichtet, um die mit etwa 230 m höchsten Sanddünen Nordamerikas und ihre direkte Umgebun...
Great Smoky Mountains National Park
Great Smoky Mountains National Park , Nationalpark (seit 1934) in Tennessee und North Carolina, USA, 2 105 km<sup>2</sup>; Höhenzug mit 16 Gipfeln über 1 800 m über dem Meeresspiegel in den südlichen Appalachen, als Urwaldlandschaft mit vielfältiger Tier- und Pflanzenwelt (Hochwald m...
Great Society
Great Society , Bezeichnung für das innenpolitische Programm des amerikanischen Präsidenten [L. B. Johnson].
Great Southern
Great Southern , GI-Herkunftsbezeichnung (wine zone) für Weine von der Südküste Westaustraliens; das selbst für australische Verhältnisse ausgedehnte Anbaugebiet in der Umgebung der Städte Mount Barker, Denmark und Albany umfasst etwa 1 720 ha (2000) Rebfläche, die zu fast zwei Dritteln mit Rotw...
Great Valley
Great Valley , Great Appalachian Valley, breite Längstalzone in den Appalachen der USA.
Great Yarmouth
Great Yarmouth , Stadt in der englischen County Norfolk, an der Nordsee, 58 500 Einwohner; Marktzentrum, Stützpunkt für die Erdöl- und Erdgasförderung in der Nordsee, Fischereihafen; Nahrungsmittel-, elektrotechnische, Textil- u. a. Industrie.
Greater London
Greater London , 1965 gebildetes Gebiet in Südengland, 1 573 km<sup>2</sup>, 7,52 Mio. Einwohner; umfasst 32 Stadtbezirke (London Boroughs) (davon 13 Inner London Boroughs) und die City of London (London).
Greater Manchester
Greater Manchester , ehemalige Metropolitan County in Nordwestengland, 1 276 km<sup>2</sup>, (2007) 2,562 Mio. Einwohner; gebildet 1974 aus Teilen der Counties Cheshire, Lancashire und Yorkshire. 1986 Abschaffung des Grafschaftrates. Die meisten Aufgaben wurden den Metropolitan Boroughs...
Greater St. Lucia Feuchtgebietspark
Greater St. Lucia Feuchtgebietspark Greater St. Lucia Feuchtgebietspark, ein im Osten der Republik Südafrika, 200 km südlich der Grenze zu Mosambik gelegener Küstenstreifen mit Korallenriffen, Sandstrand, Dünen, Seen, sowie Sümpfen und Mooren. Das Gebiet ist durch ûberflutung und Küstenstürme gepräg...
Greater St. Lucia Feuchtgebietspark
Greater St. Lucia Feuchtgebietspark, ein im Osten Südafrikas, 200 km südlich der Grenze zu Mosambik gelegener Küstenstreifen mit Korallenriffen, Sandstrand, Dünen, Seen, sowie Sümpfen und Mooren. Das Gebiet ist durch ûberflutung und Küstenstürme geprägt. Der Feuchtgebietspark gliedert sich in 13 Sch...
Greater St. Lucia Wetland Park
Greater St. Lucia Wetland Park , ein Schutzgebiet in der Republik Südafrika. Das etwa 328 km² große Gebiet an der Küste der Provinz [KwaZulu/Natal] und am See St. Lucia umfasst Lagunen, Sümpfe, Mangoven- und Sumpfwälder, Dünenlandschaften, Savannen, Sandstrände und Korallenriffe. Der Se...
Grebber
Grebber , niederländische Familie von Malern, Stechern und Goldschmieden, die vorwiegend in Haarlem tätig war. (...)
Greber
Greber, Familiennamenforschung: Graber.
Grebner
Grebner, Familiennamenforschung: Grabner.
Greb
Greb, Grebe, Familiennamenforschung: mitteldeutsche, vor allem hessische Formen von Graf.
Grecanico
Grecanico, Grecanico dorato, Weißwein-Rebsorte Siziliens, die auf etwa 4 500 ha (1997) kultiviert wird; die Sorte besitzt das Potenzial für hochwertige, fruchtige Weine. Unter den DOC-Bezeichnungen Alcamo, Contessa Entellina, Contea di Sclafani, Menfi, Sambuca di Sicilia und Santa Margherita...
Grechetto
Grechetto , italienische Weißwein-Rebsorte, die in Mittelitalien auf etwa 800 ha (1999) Rebfläche kultiviert wird; die Sorte ist vermutlich griechischen Ursprungs, über eine eventuelle Verwandtschaft zu Greco gibt es keine schlüssigen Hinweise. Grechetto ist u. a. Bestandteil der DOC-Weine B...
Greco
Greco, Familiennamenforschung: italienischer Familienname zu italienisch greco »der Grieche«. Der aus Kreta stammende Maler Domínikos Theotokópulos (16./17. Jahrhundert) ist unter dem Beinamen El Greco bekannt.
Greco
Greco, Gruppe von Weiß- und Rotwein-Rebsorten Mittel- und Süditaliens; die wichtigste Sorte der Gruppe ist Greco bianco, daneben gibt es u. a. einen Greco bianco degli Abruzzi, den Greco bianco di Novara, der in der Region Piemont auf etwa 900 ha (1999) Rebfläche kultiviert wird, und sog...
Greek Revival
Greek Revival: Trafalgar Square in London (1828) mit der National Gallery (1838, Kuppel 1887) Greek Revival das, klassizistische Richtung der englischen Architektur im frühen 19. Jahrhundert, die durch die englische Erforschung des klassischen Griechenland seit etwa 1750 (J. Stuart) angeregt wu...
Green Bank
Green Bank , Ort in West Virginia, USA; radioastronomisches Observatorium, das dem National Radio Astronomy Observatory (Abkürzung NRAO) angeschlossen ist. 2000 wurde das weltweit größte voll bewegliche Radioteleskop, das »Robert C. Byrd Green Bank Telescope« (Abkürzung GBT) mit einem p...
Green Bay
Green Bay , Hafenstadt in Wisconsin, USA, am Michigansee, 101 500 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Zweig der University of Wisconsin; Papierindustrie, Maschinenbau, Käseherstellung.
Green Berets
Green Berets , 1952 gegründete Spezialeinheit der US-amerikanischen Streitkräfte, benannt nach ihrer grünen Kopfbedeckung. Die für den Guerillakrieg und die Bandenbekämpfung in Fort Bragg (North Carolina) ausgebildeten Green Berets wurden u. a. im Vietnamkrieg eingesetzt.
Green Card
Green Card die, in den USA Bezeichnung für eine unbeschränkte Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis (beziehungsweise den entsprechenden Ausweis) für Ausländer. In Deutschland wird die Arbeitserlaubnis, die befristet ausländischen Fachkräften der Informations- und Kommunikationstechnologie bis 20...
Green Chemistry
Green Chemistry , sanfte Chemie, nachhaltige Chemie, in den 1990er-Jahren in den USA geprägter Begriff für die umweltfreundliche Synthese chemischer Produkte. Green Chemistry unterscheidet sich von der herkömmlichen Chemie und der dort praktizierten Nachsorge, die sich vordringlich auf die sach...
Green Day
Green Day Green Day, amerikanische Rockgruppe, 1987 in East Bay (Kalifornien) gegründet. Billie Joe Armstrong (* 1972; Gitarre, Gesang) und Mike Dirnt, eigentlich Michael Ryan Pritchard, (* 1972; Bassgitarre, Gesang) gründeten bereits als 14jährige die Schülerband Sweet Children. 1989 nahmen sie mit...
Green Mountains
Green Mountains: Lake Willoughby in Vermont Green Mountains Plural, waldreicher Gebirgszug der nördlichen Appalachen in Vermont, USA, im Mount Mansfield 1 339 m über dem Meeresspiegel hoch; Marmor- und Granitbrüche.
Green River
Green River der, rechter Nebenfluss des Colorado River im Westen der USA, 1 175 km lang.
Greenback
Greenback der, Papiergeld der USA mit grüner Rückseite, 1862 im Sezessionskrieg ausgegeben. Die Goldeinlösungspflicht wurde kurz nach Ausgabe aufgehoben (dadurch hohe Entwertung gegenüber dem Metallgeld). Heute umgangssprachliche Bezeichnung für den US-Dollar.
Greene
Greene , Familiennamenforschung: Green 3). Bekannter Namensträger: Graham Greene, englischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Greenhorn
Greenhorn das, jemand, der auf einem Gebiet noch unerfahren ist, Neuling.
Greenisland
Greenisland, StaatGroßbritannien und Nordirland DistrictCarrickfergus Koordinaten54° 42' 0'' N, 5° 52' 0'' W Einwohner(2001) 2 500 Homepage http://www.carrickfergus.org/ irisch Inis Glas, Ort im Verwaltungsgebiet Carrickfergus, Nordirland, (2001) 2 500 Einwohner.
Greenock
Greenock , Hafen- und Industriestadt in Westschottland, am Firth of Clyde, Sitz des Verwaltungsdistrikts Inverclyde, 45 500 Einwohner; Schiff- und Maschinenbau, chemische, Nahrungsmittelindustrie. Der Containerhafen von Greenock bildet mit dem Hafen von Glasgow den Clyde Port.
Greenpeace
Greenpeace: Mitglieder von Greenpeace fordern die Bekanntgabe und Markierung von Flächen mit... Greenpeace , internationale Umweltschutzorganisation, 1971 in Vancouver (Kanada) gegründet, die mit gewaltfreien, direkten, oft unkonventionellen Aktionen weltweit auf Umweltverschmutzungen und -...
Greensboro
Greensboro , Stadt in North Carolina, USA, 229 100 Einwohner; landwirtschaftlich-technische Hochschule; Marktort.
Greenwich Mean Time
Greenwich Mean Time , Greenwichzeit , Abkürzung GMT, die auf den nullten Längengrad (Meridian von Greenwich, Nullmeridian) bezogene mittlere Sonnenzeit - deshalb auch »Mittlere Greenwichzeit«. 1926 wurde die Weltzeit (UT) als Ersatz für die Greenwich Mean Time eingeführt. Seit 1972 ist d...
Greenwich Village
Greenwich Village , Schriftsteller- und Künstlerviertel in New York, USA, im Stadtbezirk Manhattan.
Greenwich
Greenwich: Queen's House (17.-19. Jahrhundert) mit National Maritime Museum Greenwich , London Borough im Osten von London, am Südufer der Themse, 214 400 Einwohner; Marineakademie, Marinemuseum. Durch die 1675 gegründete Sternwarte verläuft der Nullmeridian; wegen der indirekten Festlegung des...
Green
Green, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Green (Rheinland-Pfalz), Greene (Niedersachsen). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch gren »Korn, Sandkorn«: »wohnhaft an einer sandigen Stelle«. 3) englischer Wohnstättenname zu altenglisch grene &ra...