[Rhetorik] - Kolon, Plural: Kola ({ELSalt2|κῶλον} kolon „Glied”) heißt die rhythmische Elementareinheit von einem oder mehreren Wörtern in Rede (Prosa) oder Vers. Durch Zäsur (leichte Atempausen oder merkliche Einschnitte beim Sprechen) werden die Kola gebildet und bilden einen gliedernden Sprechtakt. In der un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolon_(Rhetorik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Kolon, des -s, plur. ut nom. sing der aus dem Griechischen entlehnte Nahme eines logischen Unterscheidungszeichens, welches aus zwey über einander stehenden Puncten bestehet, und im Deutschen auch der Doppelpunct genannt wird.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1841

Dickdarm
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40174

Kolon das, Anatomie: Darm.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kolon das, Interpunktion: Doppelpunkt (Satzzeichen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kolon Colon; s.a. Dickdarm... K., aganglionäres Megakolon, aganglionäres... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Erster und längster Abschnitt des Dickdarms. Durch rhytmische Bewegungen wird der Darminhalt vermischt und in Richtung After transportiert. Verkrampfungen führen oft zu Beschwerden, dem Reiz-Darm.
Gefunden auf
https://www.hebamme4u.net/no_cache/lexikon/schwangerschaft-lexikon/K.html

Dickdarm
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/k.html

Erster und längster Abschnitt des Dickdarms. Durch rythmische Bewegungen wird der Darminhalt vermischt und in Richtung After transportiert. Verkrampfungen führen oft zu Beschwerden, dem Reiz-Darm. ( Lexikon Gynäkologie )
Gefunden auf
https://www.med-kolleg.de/medizin-lexikon/K/Kolon.htm

Kolon (griech.), s. v. w. Glied oder Absatz, so in der grammatischen Periode (Satzglied), in der Baukunst, in der Metrik etc.; dann Interpunktionszeichen (:), das man setzt, wenn die Worte eines andern, eine Schriftstelle, der Titel eines Buches etc. angeführt werden, manchmal auch, um in einer Periode den aus mehreren Sätzen bestehenden Vordersa...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Colon) an den Dünndarm anschliessender Teil des Verdauungstraktes; dort werden dem Nahrungsbrei vor allem Elektrolyte und Flüssigkeit entzogen und so dickt der anschliessend auszuscheidende Kot ein.
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Kol
Keine exakte Übereinkunft gefunden.