[Gleisbau] - Stopfen ist eine beim Bau und in der Instandhaltung von Gleisen mit Schotteroberbau verwendete Methode, um vertikale Unebenheiten (Höhe) und horizontale Verschiebungen (Richtung) in der Gleislage durch Anheben und/oder Verschieben des Gleises, Weichen und Kreuzungen und Unterfüttern der Bahnschwellen mit Scho...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stopfen_(Gleisbau)
[Handarbeit] - Das Stopfen ist eine Nadelarbeit, durch die die fehlenden oder zerrissenen Fäden einer Strickarbeit oder eines Gewebes ersetzt werden. Beim Stopfen einer Strickarbeit wird dasselbe Material verwendet, aus dem das beschädigte Stück hergestellt ist. Zum Stopfen eines Kleiderstoffs werden am besten ausgezogen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stopfen_(Handarbeit)
[Musik] - Das Stopfen bezeichnet bei Blechblasinstrumenten (insbesondere beim Horn) eine Technik, bei der durch Einführen der Hand (oder eines Gegenstandes) in den Schalltrichter die Tonhöhe verändert oder/und dem Ton eine dumpfere oder metallischere Klangfarbe gegeben wird. Diese Technik war einst gebräuchlich, um die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stopfen_(Musik)

Bezeichnung für einen Flaschenverschluss; siehe unter Korken und Griffkorken.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/stopfen
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. einen weichen Körper fest in eine Öffnung drücken, um diese damit anzufüllen. 1. Eigentlich mit der vierten Endung des weichen Körpers. Werk in ein Loch, in einen Ritz stopfen. Federn in das Kissen stopfen. Den Tobak in die Pfeife stopfen. Den Stöpsel fest in die Bouteil...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3062

Im Gegensatz zu einem Zivilisten, der mit dem Begriff 'stopfen' löchrige Socken oder übermässige Nahrungszufuhr assoziert, ist dieses Kommando für einen Soldaten der amtliche Befehl, eine Aktion schlagartig einzustellen, die zuvor ein Dämlack von Uffz erlassen hat. (Stichwort von Schmiddy, Ex-HG 3./St/FmBtl 5, Lahnstein)
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

Dämpfen der Blechblasintr. durch einschieben eines Dämpfers oder der Hand in die Stürze (Schalltrichter)
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Dämpfen der Blechblasintr. durch einschieben eines Dämpfers oder der Hand in die Stürze (Schalltrichter)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Ein übles Wort aus dem Männerjargon für den Geschlechtsverkehr - 'die muss mal gestopft werden' oder 'der sollte mal jemand das Loch stopfen'. In dem Sinne gebraucht, wie Würste 'gestopft' werden, also 'etwas hineindrücken'. Auch als 'Stöpseln' in Verwendung.
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Stopfen

Dämpfen der Blechblasintr. durch einschieben eines Dämpfers oder der Hand in die Stürze (Schalltrichter)
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

Stopfen , eine Nadelarbeit, durch welche die fehlenden oder zerrissenen Fäden einer Strickarbeit oder eines Gewebes ersetzt werden. Man bedient sich beim S. einer Strickarbeit desselben Materials, aus dem das beschädigte Stück hergestellt ist. Zum S. eines Kleiderstoffs nimmt man am besten ausgezogene Fäden eines neuen Stücks desselben Stoffes...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

engl.: plugging; Schlagwortbezeichnung für den Kondensationsvorgang beim Legen einer Amalgamfüllung bzw. bei der Verarbeitung von chemoplastischen Kunststoffen ('stopfbare Komposites', Einbringen von Material in eine Kuvette)
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Sn-Sz.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.