Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Gollwitzer
Gollwitzer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Gollwitz (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern). Bekannter Namensträger: Helmut Gollwitzer, evangelischer Theologe (20. Jahrhundert).

Goll
Goll, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu alemannisch Goll »Gimpel, Dompfaff, Blutfink«, übertragen »einfältiger Mensch«. 2) aus Gollo, einer zusammengezogenen Form von Godilo (Kurzform eines mit dem Namenwort got gebildeten Rufnamens, im Allgemeinen Gottfried), entstanden...

Golmud
Golmud, StaatChina BundeslandQinghai Koordinaten36° 22' 0'' N, 94° 55' 0'' O Einwohner(2003) 107 000 Fläche123 460 km² chinesisch æÂ ¼å°†æŠ“¨å¸†š Ge'ermu Shi, kreisfreie Stadt im Autonomen Bezirk Haixi der Mongolen und Tibeter in der chinesischen Provinz Qinghai; 123 460 km², (2003) 107 000 Einwohner...

Golm
Gọlm, Ortsteil von Potsdam, Brandenburg, im südlichen Havelland; Wissenschaftsstandort, drei Max-Planck-Institute und Institute der Universität Potsdam.

Golombek
Golombek, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch golab, Genitiv golebia »Taube« für den Taubenzüchter oder -händler.

Golo
Golo, alter deutscher männlicher Vorname, Lallform von Namen, die mit »Gott-« gebildet sind, wie zum Beispiel Gottfried, Gotthard. Zur Bekanntheit des Namens trugen die Sage und das Volksbuch von Genoveva von Brabant (aufgezeichnet von Martin von Cochem, 1687) bei. Nach der Sage war ...

Goltz
Gọltz, neumärkisches Uradelsgeschlecht, 1297 erstmals erwähnt; seit 1367 in zwei Stammlinien auftretend, (...)

Goltz
Goltz, Goltzsch, Goltzsche, Golz, Gölz, Golze, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Golz (ehemals Pommern/jetzt Polen), Golzen (Sachsen-Anhalt), Goltzen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Goltzscha, Göltzscha (Sachsen). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch golze, kolze »Ho...

Goma
Goma: überfülltes Zeltlazarett in einem Flüchtlingslager Gọma, Provinzhauptstadt im Osten der Demokratischen Republik Kongo, 1 500 m über dem Meeresspiegel, am Nordufer des Kiwusees, nahe der Grenze zu Ruanda, 160 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Handelszentrum; Verke...

Gombert
Gombert, Familiennamenforschung: Gumbert.

Gombrowicz
Gombrowicz , Familiennamenforschung: auf den deutschen Rufnamen Gumbert zurückgehender polnischer Familienname. Bekannter Namensträger: Witold Gombrowicz, polnischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Gomel
Gọmel, Gebiet Gomel, russisch Gomelskaja oblast, weißrussisch Homelskaja woblasz , Homel'skaja voblasc, Verwaltungseinheit im Südosten Weißrusslands, 40 400 km², (2006) 1 475 900 Einwohner, Hauptstadt ist Gomel. Das Gebiet grenzt im Osten an Russland und im Süden an die Ukraine sowie im Wes...

Gomel
Gọmel, weißrussisch Homel, Gebietshauptstadt im Südosten von Weißrussland, am Sosch, 492 000 Einwohner; Universität, technische Hochschule, weitere Hochschulen; Maschinenbau, elektrotechnische, chemische u. a. Industrie, Binnenhafen. Nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, von der Gomel...

Gomera, La
Gomẹra, La, eine der Kanarischen Inseln, Spanien, 371 km<sup>2</sup>, 18 300 Einwohner, im Alto de Garajonay 1 487 m über dem Meeresspiegel; Hauptort San Sebastián de la Gomera (6 600 Einwohner); Tomaten-, Bananen-, Wein-, Gemüsebau auf terrassierten, zum Teil bewässe...

Gomes
Gomes , Francisco da Costa, portugiesischer General und Politiker, * Chaves (Distrikt Vila Real) 30. 6. 1914, † Â  Lissabon 31. 7. 2001; 1968† †™69 Oberbefehlshaber der portugiesischen Kolonialtruppen in Moçambique, 1970† †™72 in Angola, 1972† †™74 Generalstabschef, im April 1974 führend am Sturz der Di...

Gomes
Gomes, Familiennamenforschung: mit dem patronymischen Suffix ...es gebildeter portugiesischer Familienname, Gómez.

Gommert
Gommert, Familiennamenforschung: Gummert.

Gomolka
Gomolka, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch gomola »Ballen, Klumpen, niedersorbisch gomola »Hirsekolben«.

Gomorrha
Gomọrrha, Stadt im Alten Testament (1. Mose 19); nicht genau lokalisierbar am Südende des Toten Meeres (1. Mose 13, 10), Sodom und Gomorrha.

Gomphose
Gomphose die, -/-n, Einzapfung, Befestigung nach Art eines Nagels (hauptsächlich von der Befestigung der Zähne im Kiefer).

Goms
Goms der Ferienort Bettmeralp (1 950 m ü. M.) Gọms, französisch Conches, das Tal der obersten Rhone (Rotten), Kanton Wallis, Schweiz, von der Quelle bis zur Talstufe von Grengiols; Hauptort Münster (VS).

gonadal
gonadal , von den Gonaden ausgehend, die Gonaden betreffend.

Gonadenagenesie
Gonadenagenesie die, -, vollständiges Fehlen der Geschlechtsdrüsenanlage (eine Entwicklungsstörung).

Gonadendosis
Gonadendosis, Menge ionisierender Strahlung, die z. B. bei Röntgenuntersuchungen oder einer Strahlentherapie von den Keimdrüsen aufgenommen wird und zu Fruchtbarkeitsstörungen und Schädigung des Erbgutes führen kann ([Strahlenschäden]). Bei Röntgenaufnahmen von Becken, Hüfte und Oberschenkel...

Gonadendysgenesie
Gonaden

Gonaden
Gonaden , die Geschlechtsdrüsen.

Gonadotoxizität
Gonadotoxizität , Giftigkeit einer Substanz für Keimdrüsen.

Gonadotropin-Releasing-Hormon
Gonadotropin-Releasing-Hormon , Abkürzung LH/FSH-RH, Neurohormon aus dem Hypothalamus, das die Hirnanhangdrüse zur Bildung von Gonadotropinen anregt.

Gonadotropine
Gonadotropine, gonadotrope Hormone, Hormone, die auf die Gonaden (Hoden, Eierstock) einwirken, diese zur Bildung der Geschlechtshormone anregen und die Reifung von Ei- und Samenzellen bewirken.

gonadotrop
gonadotrop , auf die Keimdrüsen einwirkend (besonders von Hormonen).

Gonagra
Gonagra das, -s, Kniegicht, Arthritis urica des Knies.

Gonalgie
Gonalgie die, -/-ien, Schmerz im Knie.

Gonarezhou Nationalpark
Gonarezhou Nationalpark. Der Gonarezhou Nationalpark ist ein Schutzgebiet in Simbabwe. Der mit 5 053 km² zweitgrößte Park des Landes befindet sich im Südosten an der Grenze zu Moçambique und der Republik Südafrika. Gemeinsam mit dem [Limpopo Nationalpark] in Moçambique und dem Krüger-Nation...

Gonarthrokaze
Gonarthrokaze die, -/-n, chronische tuberkulöse Entzündung des Kniegelenks.

Gonarthrotomie
Gonarthrotomie die, -/-ien, operativer Eingriff in das Kniegelenk.

Gonaïves
Gonaïves , Départementshauptstadt in der Republik Haiti, am Karibischen Meer (Golf von Gonaïves), 63 700 Einwohner; Bischofssitz; Fischerei; Hafen.

Goncourt
Goncourt , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden französischen Ortsnamen (Haute-Marne). Bekannte Namensträger: Edmond und Jules de Goncourt, französische Schriftsteller (19. Jahrhundert).

Gondar
Gondar: Heiliger in der Basilika Debre Berhan Selassie in Gondar Gọndar, Gonder, Stadt in Äthiopien, nördlich des Tanasees, 2 222 m über dem Meeresspiegel, 153 900 Einwohner; Handelszentrum eines Kaffeeanbaugebiets; Sitz eines Bischofs der äthiopischen Kirche; theologische Schulen, Klöster; ...

Gonda
Gọnda, weiblicher Vorname, im 20. Jahrhundert aufgekommene Variante von Gunda.

Gondel
Gondel: in Venedig Gondel die, Schifffahrt: schmales, unsymmetrisches, einseitig gerudertes venezianisches Ruderboot für Fahrten auf Kanälen und Lagunen, wendig, mit geringem Tiefgang. Die unsymmetrische Form soll das Drehmoment ausgleichen, das durch den einseitigen Riemenantrieb entsteht. Der Vord...

Gondel
Gondel: Triebwerksgondel mit Triebwerk an einer Verkehrsmaschine Gondel die, Luftfahrt: Teil eines Luftfahrzeugs (z. B. Korb des Freiballons, Triebwerksgondel des Luftschiffs oder Flugzeugs).

Gondomar
Gondomạr, Diego Sarmiẹnto de Acuña , Graf von, spanischer Offizier und Diplomat, * Gondomar (Provinz Pontevedra) 1. 11. 1567, † Â  Casalarreina (Provinz La Rioja) 2. 10. 1626.

Gondwana
Gondwana, Großkontinent der Südhalbkugel, der vom Ende des Präkambriums bis ins Mesozoikum bestand und die alten Festlandkerne Südamerikas (Brasília, Guayana- und Patagonischer Schild), Afrikas, Vorderindiens, Australiens (Australia) und der Antarktis verband; durch einen wechselnd breiten Meere...

Gondwana
Gondwana, historische Landschaft in Mittelindien, südlich des Ganges, in Madhya Pradesh, Andhra Pradesh und Maharashtra; im 14.† †™18. Jahrhundert von den Gond beherrscht, im 18. Jahrhundert von den Marathen erobert.

Gond
Gọnd, mit 7 Mio. Menschen eines der größten indigenen Völker in Zentralindien. Nach ihnen ist die historisch-geologische Landschaft Gondwanaland benannt. Es gibt etwa 40 kulturell unterschiedliche Gruppen. Ihre Sprache, das Gondi, gehört zu den dravidischen Sprachen.

Gonfaloniere
Gonfaloniere der, im Mittelalter Ehrentitel für Bevollmächtigte, auch militärische Führer, v. a. für die berufenen Verteidiger der Bischofssitze und Klöster. Gonfaloniere della chiesa (»Bannerträger der Kirche«) war der vom Papst verliehene Titel des Königs von Neapel, später des Herzogs...

Gong Xian
Gong Xian , Kung Hsi

Gongga Shan
Gongga Shan , Minya Gongga, Minja Konka, Berg in der Provinz Sichuan, China, Granitmassiv (7 556 m über dem Meeresspiegel); vergletschert; Erstbesteigung 1932 von den Amerikanern R. L. Burdsall und T. Moore.

Gong
Gọng der, selten das, Schlaginstrument asiatischer Herkunft, bestehend aus einer am Rand umgebogenen Bronzescheibe, die mit einem Filz- oder Lederschlägel angeschlagen wird; variiert von kleinen, meist auf eine feste Tonhöhe gestimmten Formen bis zum großen Gong mit unbestimmter Tonhöhe....

Gonin-Operation
Gonin-Operation , operativer Verschluss eines Risses in der Augennetzhaut (Netzhautablösung) mittels kaustik, wobei die Rissränder zur Verwachsung mit der Sklera gebracht werden und die schädliche Verbindung zwischen Corpus vitreum und Retroretinalraum verschlossen wird (Auge).

Goniofotometer
Goniofotometer, das, Goniophotometer, Gerät zur Messung der Lichtstärkeverteilung von Lichtquellen. Goniofotometer gehören zu den physikalischen Fotometern. Sie dienen dazu, die Lichtstärkeverteilung einer Lichtquelle (Lampe oder Leuchte) winkelaufgelöst (in alle Ausstrahlungsrichtungen) zu messen. ...

Goniometer
Goniometer das, Winkelmesser, Instrument zum Messen von Winkeln zwischen zwei Ebenen, besonders zweier Kristall- oder Prismenflächen; als Anlegegoniometer oder Reflexionsgoniometer. Das Anlegegoniometer oder Kontaktgoniometer besteht aus zwei Linealen, von denen wenigstens das eine um den Mittel...

Goniometrie
Goniometrie die, allgemein die Winkelmessung; speziell das Teilgebiet der Trigonometrie, das sich mit den Eigenschaften der Winkelfunktionen befasst.

Gonion
Gonion das, -s/-ia, Unterkieferwinkel (ein anthropometrischer Messwinkel).

Gonioplastik
Gonioplastik die, -/-en, Plastik des Kammerwinkels zur Verbesserung des Abflusswinkels.

Goniotomie
Goniotomie die, -/-en, operative Einschneidung des Augenkammerwinkels (therapeut. Maßnahme bei angeborenem Glaukom).

Gonoblennorrhö
Gonoblennorrhö die, der Augentripper.

Gonochorismus
Gonochorịsmus der, Getrenntgeschlechtigkeit bei Tieren, das heißt, die männlichen und weiblichen Geschlechtszellen werden (im Unterschied zum Zwittertum) in verschiedenen Individuen, den männlichen und weiblichen Tieren, gebildet.

Gonokokkenkonjunktivitis
Gonokọkken

Gonokokken
Gonokọkken, Neisseria gonorrhoeae, gramnegative kugelförmige Bakterien, Erreger des Trippers.

gonorrhoisch
gonorrhoisch, in fachsprachlichen Fügungen gonorrhoicus, den Tripper betreffend, auf Tripper beruhend.

Gonorrhö
Gonorrhö die, der Tripper.

gonosomal
gonosomal, ein Geschlechtschromosom betreffend; Gegensatz: autosomal.

Gonosomie
Gonosomie die, -/-ien, Sammelbezeichnung für alle Störungen im Bereich der Geschlechtschromosomen, durch die es zu intersexuellen Krankheitsbildern kommt.

Gonosom
Gonosom das, -/-en, Bezeichnung für ein Chromosom, das an der Geschlechtsbestimmung beteiligt ist (X bzw. Y).

Gonschorek
Gonschorek, Familiennamenforschung: Genschorek.

Gonsior
Gonsior, Familiennamenforschung: Berufsübername zu polnisch gasior »Gänserich« für den Gänsezüchter oder -händler.

Gontard
Gontard, Familiennamenforschung: französischer Familienname, der auf die französische Form des germanischen Rufnamens Gunthard (gund + harti) zurückgeht, oft hugenottischen Ursprungs. Bekannte Namensträger: Karl von Gontard, deutscher Baumeister (18. Jahrhundert); Susette Gontard, Freundin des D...

Gontscharow
Gontscharow , Familiennamenforschung: patronymischer Berufsname zu russisch gontschar »Töpfer«. Bekannter Namensträger: Iwan Alexandrowitsch Gontscharow, russischer Erzähler (19. Jahrhundert).

Gonyokampsis
Gonyokạmpsis die, -, krankhafte Verkrümmung des Kniegelenks, bei der das Knie Beugestellung einnimmt.

Gonzaga
Gonzaga: Karl I. von Gonzaga-NeversGonzaga , italienisches Fürstengeschlecht, das 1328 die Herrschaft über Mantua gewann; erhielt 1433 den Markgrafen-, 1530 den Herzogstitel und erwarb 1536 die Markgrafschaft Montferrat. Mit Francesco Gonzaga (* 1466, † Â  1519), ∊¾ mit Isabella d'Este, e...

Gonzague de Reynold
Reynold , Gonzague de, schweizerischer Schriftsteller französischer Sprache, * Cressier (bei Freiburg im ûechtland) 15. 7. 1880, † Â  Freiburg im ûechtland 9. 4. 1970.

Gonzales Coques
Coques , Gonzales, flämischer Maler, * Antwerpen 8. 12. 1614 oder 1618, † Â  ebenda 18. 4. 1684.

Gonzales
Gonzales, Familiennamenforschung: mit dem patronymischen Suffix ...es gebildeter portugiesischer Familienname, González.

Gonzalo de Berceo
Berceo , Gonzalo de, ältester namentlich bekannter spanischer Dichter, * Berceo (Provinz Logroño) um 1195, † Â  ebenda nach 1264.

Gonzalo Fernández de Córdoba y Aguilar
Gonzalo Fernández de Córdoba y AguilarFernández de Córdoba y Aguilar , Gonzalo (italienisch Gonsalvo), genannt El Grạn Capitạ́n (»der große Führer«), spanischer Feldherr, * Montilla (bei Córdoba) 1. 9. 1453, † Â  Granada 2. 12. 1515.

Gonzalo Jiménez de Quesada
Quesada , Gonzalo Jiménez de, spanischer Konquistador, * Córdoba (?) vor 1500, † Â  Mariquita (Kolumbien) 16. 2. 1579; unternahm ab 1536 Entdeckungsvorstöße vom Río Magdalena auf das Hochland von Kolumbien, unterwarf dort die Indianerstämme (Muisca) und gründete 1538 das spätere Bogotá. 1561 ...

Gonzalo Pizarro
Pizarro , Gonzalo, spanischer Konquistador, * Trujillo (Provinz Cáceres) 1502 oder 1511, † Â  (hingerichtet) Cuzco 10. 4. 1548, Bruder von Francisco Pizarro; 1538 Statthalter von Quito, führte 1546 einen Aufstand gegen den spanischen Vizekönig, wurde 1548 besiegt und enthauptet.

Gonzalo Sánchez de Lozada
Sánchez de Lozada , Gonzalo, bolivianischer Politiker, * Cochabamba 1. 7. 1930. Von 1985† †™89 war er als Planungsminister maßgeblich für die neoliberale Wirtschaftspolitik verantwortlich; seit November 1992 Vorsitzender des MNR, war er 1993† †™97 sowie 2002† †™03 Staatspräsident. Wegen mutmaßlicher V...

Gonzalo Torrente Ballester
Gonzalo Torrente Ballester Torrẹnte Ballester , Gonzalo, spanischer Schriftsteller und Literaturhistoriker, * El Ferrol 13. 6. 1910, † Â  Salamanca 27. 1. 1999; schrieb zunächst experimentelle Theaterstücke, später v. a. Romane. Hauptwerk ist die Trilogie »Licht und Schatten« (...

Gonzalo
Gonzalo , männlicher Vorname spanischer Herkunft, der in mittelalterlichen Quellen als Gundisalvus, Gondisaluus, Gunsaluus überliefert ist. Der erste Namenbestandteil entspricht althochdeutsch gund »Kampf«, der zweite ist noch ungeklärt. Bekannter Namensträger: Gonzalo de Berceo, älteste...

González
González, Familiennamenforschung: spanischer Familienname, mit dem Suffix ...ez gebildete patronymische Form zu dem im Mittelalter auf der Iberischen Halbinsel verbreiteten Rufnamen Gonzalo (< Gundisalvus, der auf das germanische Namenwort gund und einen noch nicht gedeuteten zweiten Bestandteil ...

Gon
Gon das, Einheitenzeichen gon, v. a. in der Geodäsie verwendete gesetzliche Einheit des ebenen Winkels, früher »Neugrad« genannt, definiert als der 100ste Teil des rechten Winkels oder durch 1 gon = (Ï€/200) rad (Radiant).

good bye
good bye , auf Wiedersehen, leb(t), leben Sie wohl (Gruß im Englischen).

Good Manufacturing-Practices
Good Manufacturing-Practices Plural, von der WHO erstellte Richtlinien für die Arzneimittelproduktion, die eine ausreichende und gleichbleibende Qualität sichern sollen; Abkürzung: GMP.

Goodpasture-Syndrom
Goodpasture-Syndrom , seltene Autoimmunerkrankung mit Beteiligung von Lungen und Nieren. Durch [Autoantikörper] gegen Bestandteile der Lungenbläschen und der Nierenkörperchen entwickelt sich eine chronische Entzündung der kleinsten Blutgefäße in diesen Organen. Es treten wiederholt z. T. sch...

Goodwill Games
Goodwill Games , von 1986 (Moskau, 1990 Seattle, 1994 Sankt Petersburg, 1998 New York) bis 2001 (Brisbane) ausgetragene internationale sportliche Veranstaltung in den olympischen Disziplinen, die von dem US-amerikanischen Medienunternehmer R. E. Turner (* 1938) ins Leben gerufen wurde. Ihre ...

Goodwilltour
Goodwilltour , Reise eines Politikers, einer einflussreichen Persönlichkeit oder Gruppe, um freundschaftliche Beziehungen zu einem anderen Land oder das eigene Ansehen wiederherzustellen oder zu stärken.

Goodwill
Goodwill der, allgemein: Wohlwollen, Gunst.

Goodwill
Goodwill der, Wirtschaft: der Firmenwert.

Goody
Goody das, Werbesprache: attraktive kostenlose Zugabe (beim Kauf eines Produkts).

Google AdSense
Google AdSense, von der Firma Google Inc. angebotener Onlineservice für Inhaber einer Internetdomain zum Schalten von Anzeigen. Im Unterschied zu Google AdWords muss der Homepage-Betreiber keine Gebühren an Google entrichten. Vielmehr erhält er von Google einen gewissen Betrag, sobald ein Besucher d...

Google Adwords
Google Adwords, ein Werbetool der Firma Google Inc. Mit AdWords können Unternehmen Internetanzeigen mit vier Textzeilen schalten. Diese erscheinen, wenn ein Surfer nach Begriffen sucht, die mit dem Inhalt der Annonce übereinstimmen. Dazu gibt die werbende Organisation so genannte Keywords, adäquate ...

Google Earth
Google Earth, eine kostenlose Software der Firma Google Inc., mit der sich der Anwender die Welt von oben sowie Teile des Planeten aus der 3D-Perspektive ansehen und gezielt nach Orten suchen kann. Landschaften, Gebäude und Straßenverzeichnisse werden in Form von hochaufgelösten Satellitenbildern da...

Google Inc.
RechtsformIncorporated SitzMountain View, Kalifornien Gründungsjahr1998 HauptgeschäftsfelderInternetdienste (Suchmaschine, Web-basierte Software, Onlinewerbung Umsatz 16,6 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte16 800 (Ende 2007) Marken (Auswahl)Google, YouTube, Blogger.com VorstandvorsitzenderEric Schmidt We...

Google Lively
Google Lively, virtuelle 3D-Chaträume im Internet. Anfang Juli 2008 startete das amerikanische Onlineunternehmen Google Inc. einen neuen Dienst namens Lively. Das Projekt wurde maßgeblich von der Google-Angestellten Niniane Wang entwickelt. Registrierte Anwender haben mit der Client-Software die Mög...

Google Maps,
Google Maps, eine Software der Firma Google Inc. zum Anzeigen von Karteneinträgen.

Google-Bombe
Google-Bombe, die Manipulation der Suchergebnisse von Google durch massives Setzen von Links auf eine Webseite mit dem Ziel, bestimmte Personen mit negativen Schlagworten in Verbindung zu bringen und auf diese Weise zu diffamieren. Google-Bomben nutzen aus, dass der Bewertungsalgorithmus von Google ...

Google
Google: Blick auf die Technologie-Börse Nasdaq am New Yorker Times Square, an deren Fassade für den... Google , die seit Jahren meistbenutzte Suchmaschine im Internet. Die Betreiberfirma Google Inc. mit Hauptsitz in Mountain View, Kalifornien, wurde im September 1998 von Larry Page...

Goormaghtigh-Zellen
Goormaghtigh-Zellen , im Winkel zwischen [Vas] afferens und Vas efferens liegende zytoplasmaarme Zellen mit chromatindichten Kernen.