Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Global Players
Global Players , Bezeichnung für international agierende Konzerne (multinationale Unternehmen, [Globalisierung]).
global positioning system
global positioning system , GPS.
Global Positioning System
Global Positioning System Geodäsie:GPS
Global Sourcing
Global Sourcing das, Beschaffungsstrategie von Unternehmen, die im Rahmen der internationalen Arbeitsteilung zunehmend auf weltweite Märkte ausgerichtet ist. Beim Global Sourcing geht es darum, unter Ausnutzung von Kosten- und Standortvorteilen die weltweit günstigsten Bezugsquellen zu erschlie...
Global Village
Global Village das, von H. M. McLuhan geprägter Begriff für die Folgen der weltweiten medialen Vernetzung.
Globalaktie
Globalakti
Globalanleihe
Globalanleihe, überwiegend von staatlichen oder supranationalen Institutionen herausgegebene Anleihe mit hohem Emissionsvolumen. Bei Globalanleihen kann entweder der weltumspannende Handel (über Zeitzonen hinweg), der weltumspannende Verkauf (Verkauf erfolgt sowohl im Primärmarkt des Heimatlandes al...
Globalbudgetierung
Globalbudgetierung , neues Verfahren der Haushaltsplanung, bei dem die Legislative im öffentlichen Haushaltsplan für bestimmte Organisationseinheiten des öffentlichen Sektors lediglich einen globalen Betrag ansetzt und die weitere Mittelverwendung der betreffenden Organisationseinheit überlässt. Tr...
Globale Erwärmung
Globale Erwärmung, englisch Global Warming, im Vergleich zu den Klimaänderungen des Holozäns (letzte ca. 10 000 Jahre) relativ starke und rasche Erwärmung, die seit ungefähr 1850 beobachtet wird, im globalen Mittel 1901-2000 einen Trend von ca. 0,7 °C aufweist und sich weiter fortsetzt. Sie zeig...
globale Probleme
globale Probleme: die Zivilisationen der Welt nach Samuel Huntington Jahrtausendelang hat die Erdbevölkerung wenn auch stetig, so doch nur langsam zugenommen, und ebenso maßvoll wuchs ihr Bedarf an Gütern, die die Erde hergibt, an Wasser und Nahrungsmitteln, an Rohstoffen und Energie. Doch vor gut h...
Globale Umweltfazilität
Globale Umweltfazilität, englisch Global Environment Facility, Abkürzung GEF, von Weltbank, Weltentwicklungsprogramm (UNDP) und Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) 1994 als dauerhafte Institution eingerichteter Fonds zur finanziellen Unterstützung der Entwicklungsländer bei Umweltschutzmaßn...
Globalinsuffizienz
Globalinsuffizienz, vollständiges Versagen der Funktionen eines Organs.
Globalsteuerung
Globalsteuerung, die Beeinflussung makroökonomischer Größen (Geldmenge, Investitionsvolumen, Konsum, Volkseinkommen) durch den Einsatz wirtschafts- und finanzpolitischer Instrumente zur Erreichung eines gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts mit stabilem Preisniveau, hohem Beschäftigungsstand und...
Globalzession
Globalzession, die Abtretung einer Vielzahl von bestimmten oder genau bestimmbaren Forderungen eines Schuldners aus seinem Geschäftsbetrieb, gleichgültig, ob die Forderungen gegenwärtig oder zukünftig sind; Globalzessionen dienen meist zur Sicherung eines Bankkredits. Globalzessionen sind sittenwidr...
global
global , weltumfassend; gesamt, allgemein.
Globetrotter
Globetrotter der, -s/-, Weltenbummler.
Globetrotter
Globetrotter der, Weltenbummler.
Globigerinenschlamm
Globigerinenschlamm, kalkreiche (40† †™90 % Kalkgehalt) Ablagerung in der Tiefsee, v. a. aus Schalen von Foraminiferen der Gattung Globigerina; bedeckt etwa 37 % des Meeresbodens.
Globin
Globin das, -s, (farbloser) Eiweißanteil des Hämoglobins.
Globin
Globin das, die Eiweißkomponente des Blutfarbstoffs [Hämoglobin].
globosus
globosus , kugelförmig, rund.
Globozoospermie
Globozoospẹrmie , Auftreten von kugelköpfigen Spermatozoen, deren Akrosome nicht ausgebildet sind und die dadurch befruchtungsunfähig sind.
globular
globular , in fachsprachlichen Fügungen globularis, globosus.
Globule
Globule: Falschfarbenbild der Dunkelwolke Barnard; durch die Zusammensetzung aus drei... Globule die, Astronomie: kleine, annähernd kugelförmige Dunkelwolke hoher Dichte, die vor hellen Nebeln sichtbar wird. Globule gelten als Sterne im frühesten Stadium ihrer Entstehung.
Globule
Stellare Eier Auch im Weltraum gibt es Eier, und wie bei ihren Pendants im Hühnerstall entsteht darin etwas Neues. Ein EGG (Ei), kurz für »Evaporating Gaseous Globule« (verdampfende Gasglobule), enthält jedoch Sterne. EGGs bestehen aus Gas und Staub. Sie brechen unter ihrer eigenen Schwe...
Globuline
Globuline, Gruppe weit verbreiteter, meist rundlicher Proteine in Zellen und Körperflüssigkeiten; Träger wichtiger physiologischer Funktionen. Zu den Globulinen gehören unter anderem die Immunglobuline und das Fibrinogen im Blut sowie Myosin im Muskel. In Pflanzenzellen kommen Globuline meist als Re...
Globulinurie
Globulinurie die, -/-ien, Ausscheidung von Globulinen im Harn.
Globulinämie
Globulinämie die, -/-ien, vermehrtes Auftreten von Globulinen im Blut.
Globuli
Globuli, kugelförmige Arzneizubereitungen. In der Homöopathie werden sie als Zucker enthaltende Streukügelchen zur Behandlung mit hochpotenzierten Substanzen eingesetzt.
Globulus
Globulus der, -/-li, in Kügelchenform gepresstes Arzneimittel.
Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG
RechtsformGmbH & Co. KG SitzSt. Wendel Gründungsjahr1828 GeschäftsfelderEinzelhandel, Dienstleistungen Umsatz 4,2 Mrd. € (2005/06) Beschäftigte 22 000 (2005/06) EigenmarkenGlobus, Frilanda, Mon Rillage, Villa Rillago, Maitre d'Or GeschäftsführerThomas Bruch Websitehttp://www.globus.net Globus ...
Globussyndrom
Globussyndrom, Globusgefühl, permanent oder nur zeitweise auftretendes Empfinden, es stecke ein Kloß im Rachen, verbunden mit dem Gefühl, wiederholt schlucken zu müssen. Meist ist das Globussyndrom psychisch bedingt, es kann aber auch durch körperliche Erkrankungen wie z. B. Schilddrüsenvergrößerung...
Globus
Globus: Nachbildung des Gottorfer Globus' aus dem 17. Jahrhundert, ausgestellt auf Schloss Gottorf... Globus der, verkleinerte Nachbildung der Erde, eines anderen Weltkörpers oder der scheinbaren Himmelskugel durch eine Kugel (Durchmesser meist 20† †™50 cm). Der Globus bietet die einzige Möglichke...
Glockemann
Glockemann, Familiennamenforschung: Amtsname auf ...mann für den Glockner, Glöckner.
Glockenbecherkultur
Glockenbecherkultur, endneolithische Kulturgruppe (Ende des 3. Jahrtausends v. Chr.; Kupferzeit), gekennzeichnet u. a. durch stich- oder stempelverzierte, rötlich gefärbte Tonbecher in Glockenform. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst v. a. Mittel-, Nordwesteuropa, Westeuropa und Südwesteuropa.
Glockendon
Glọckendon, Glọckenthon, Glọckenton, Glọgkenthon, Nürnberger Künstlerfamilie des 15./16. Jahrh (...)
Glockenkurve
Glockenkurve, im engeren Sinn die gaußsche Glockenkurve ([Normalverteilung]); allgemein jede durch y = c exp († † x† † <sup>2</sup>) festgelegte »glockenförmige« ebene Kurve (c konstant).
Glockenrebe
Glockenrebe: Cobaea scandens; Höhe bis 10 m Glockenrebe, Cobaea, tropisch-amerikanische Kletterpflanze mit lang gestielten, meist glockigen weißen, grünen oder violetten Blüten.
Glockenspiel
Glockenspiel, Musikinstrument, bestehend aus verschieden gestimmten, in einem Rahmen aufgehängten Einzelglocken, die vom Spieler mit Hammer oder Stäbchen angeschlagen wurden (Cymbal). Das Instrument ist in Frankreich bereits im 7. Jahrhundert nachweisbar. Seit dem 12. Jahrhundert gab es Glockenspiel...
Glockenstuhl
Glockenstuhl, Traggerüst aus Holz oder Stahl, an dem die Glocke beweglich aufgehängt ist.
Glockentierchen
Glockentierchen, Wimpertierchen.
Glockenturm
Glockenturm: Marktplatz von Budweis, vom Glockenturm (links) überragt, mit dem Samsonbrunnen (von J.... Glockenturm, neben der Kirche stehender oder in den Baukörper integrierter Turm, der die Glockenstube mit den Glocken aufnimmt. Der frei stehende Glockenturm kommt zuerst bei frühchri...
Glocker
Glocker, Familiennamenforschung: Glockner.
Glocke
Glocke: Die Glocke zur Einnnerung an die Unterzeichnung des Oder-Neiße-Friedensvertrages von 1953,... Die Glocke hat sich über die Jahrhunderte kaum verändert. Bis heute ist ihre Herstellung ein Kunsthandwerk, der Werkstoff ist Bronze, die Formen kehren wieder. Die Glocke ist umgebe...
Glockmann
Glockmann, Familiennamenforschung: Glockemann.
Glocknergruppe
Glocknergruppe: Bergkapelle und Pasterzenhaus Glọcknergruppe, Bergmassiv in den Hohen Tauern, Österreich, an der Grenze von Osttirol/Kärnten; höchster Gipfel ist der Großglockner (3 798 m über dem Meeresspiegel); er besteht aus zwei durch eine Scharte getrennten Spitzen, dem eigentlichen Gro...
Glockner
Glockner, Glöckner, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch glockenà ¦re, gloggenà ¦re »Glöckner«.
Glock
Glock, Glocke, Familiennamenforschung: 1) Ein Hausname »zur Glocke« ist mehrmals überliefert, so z. B. in Basel (anno 1284) Adelheit dicta zer Gloggen, in Strassburg (anno 1340) Hennekin zuo der Glocken. 2) Berufsübernamen für den Glockner, Glöckner.
Glodek
Glodek, Glodeck, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch glód »Hunger«.
Glogau
Glogau, deutscher Name der polnischen Stadt Glogów.
Gloger
Gloger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Glogau (Schlesien).
Glogger
Glogger, Glöggler, Gloggner, Familiennamenforschung: Glockner, Glöckner.
Glogowski
Glogowski, Glogowsky, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu einem polnischen Ortsnamen (Glogów u. a.) oder Wohnstättenname zu polnisch glóg »Weißdorn«.
Glogów
Głogów: Fritz-Reuter-Denkmal Glogów , deutsch Glogau, Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, an der Oder, 70 100 Einwohner; Industriezentrum im Liegnitz-Glogauer Kupferrevier (1957/58 Entdeckung der Erzlagerstätten), Maschinenbau u. a. Industrie; im Umland Kup...
Glohr
Glohr, Familiennamenforschung: Glorius.
Glomangiom
Glomangiom das, -s/-e, gutartige Geschwulst, die ihren Ausgang von einem arteriovenösen Shunt (vorwiegend der Haut) nimmt.
Glomb
Glomb, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu polnisch glab »Tiefe, Abgrund«. 2) ûbername zu polnisch glab »Krautstrunk«, übertragen in der Bedeutung »Dummkopf«.
glomeriform
glomerifọrm , in fachsprachlichen Fügungen glomerifọrmis, glomifọrmis, knäuelförmig.
Glomerulitis
Glomerulitis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, rasch und oft tödlich verlaufende Form der Glomerulonephritis (Nierenentzündung), bei der alle [Glomeruli] befallen sind und die Nierensekretion versiegt.
Glomerulonephritis
Glomerulonephritis , Nierenentzündung.
Glomerulopathie
Glomerulopathie die, Sammelbegriff für eine Reihe von entzündlichen und nicht entzündlichen Nierenstörungen mit krankhaften Veränderungen des Nierengewebes, z. B. der Glomeruli (Haargefäßknäule der Nierenkörperchen) oder Glomerulonephritis (Nierenentzündung).
glomerulär
glomerulär, den [Glomerulus] betreffend.
glomerulös
glomerulös, , in fachsprachlichen Fügungen glomerulosus, reich an knäueln.
glomiformis
glomiformis, glomeriform.
Glomma
Glọmma die, Glåma, längster und wasserreichster Fluss Norwegens, kommt aus dem See Rien (748 m über dem Meeresspiegel), durchfließt den Aursundsee (684 m über dem Meeresspiegel, 44 km<sup>2</sup>, bis 52 m tief; Wasserfälle mit Kraftwerken unterhalb des Ausflusses), das Østerda...
Glomusorgane
Glomusorgane, Hoyer-Grosser-Organe.
Glomustumoren
Glomustumoren, Angiomyoneurome, von einem Gefäß- oder Nervenknäuel (Glomus) ausgehende Geschwülste. Zentrale Glomustumoren nehmen ihren Ausgang von hormonproduzierenden, dem vegetativen Nervensystem zugehörigen Zellen (Paraganglien) der Schädelbasis oder des Mittelohres. Sie verursachen pulssync...
Glomus
Glomus das, -/...mera, Anatomie: Gefäß- oder Nervenknäuel. Ein wichtiges Glomus ist z. B. das Glomus caroticum, eine knotige Ansammlung parasympathischer Nervenzellen (Paraganglion) in der Nähe der Teilungsstelle der gemeinsamen Halsschlagader in innere und äußere Halsschlagader (Karotisgabe...
Gloria Davy
Gloria Davy Davy , Gloria, amerikanische Sängerin (Sopran), * New York 29. 3. 1931; v. a. Opernsängerin, auch Liedinterpretin.
Gloria Macapagal-Arroyo
Gloria Macapagal-Arroyo Macapagạl-Arroyo , Gloria, philippinische Politikerin, * 1947; Tochter des früheren Staatspräsidenten (1961† †™65) Diosdado Macapagal; studierte Wirtschaftswissenschaften u. a. an der Georgetown University in Washington (D. C.); während der Präsidentschaft C. A...
Gloria Naylor
Naylor , Gloria, amerikanische Schriftstellerin, * New York 25. 1. 1950.
Gloria Steinem
Steinem, Gloria, amerikanische Feministin, Schriftstellerin und Journalistin, * Toledo (Ohio) 25. 3. 1934. Goria Steinem ist deutscher Abstammung: Ihr Vater war der Sohn jüdischer Auswanderer aus Deutschland und Polen, und auch ihre Mutter hatte deutsche Vorfahren. Trotz schwieriger Kindheit und...
Gloria Swanson
Gloria Swanson: in Billly Wilders Film »Sunset Boulevard« (1950)Swanson , Gloria, amerikanische Filmschauspielerin und -produzentin, * Chicago (Illinois) 27. 3. 1899 (?), † Â New York 4. 4. 1983.
Gloria
Gloria das, -s oder die, -, meist ironisch für: Ruhm, Glanz, Herrlichkeit.
Gloria
Gloria das, liturgische Lobpreisung (Doxologie) der Herrlichkeit Gottes; 1) kleines Gloria: Gloria patri et filio et spiritui sancto (»Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist«); 2) großes Gloria, Lobgesang der Engel (Lukas 2, 14): Gloria in excelsis Deo (»Ehre sei Go...
Gloria
Gloria, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch glŠÂria »Ruhm, Ehre«). Hierbei kann es sich sowohl um einen Wunschnamen als auch um einen christlich motivierten Namen, der den Preis Gottes (Gloria in excelsis Deo = Ehre sei Gott in der Höhe) zum Ausdruck bringt, handeln. Be...
Gloriette
Gloriette: im Schlosspark von Schönbrunn Gloriẹtte die, meist offener Pavillon oder Rundtempel auf einer Anhöhe als Bekrönung oder Endpunkt einer Achse in barocken und klassizistischen Parkanlagen.
Glorie
Glorie die, allgemein: Ruhm, Glanz; Heiligenschein.
Glorie
Glorie: um ein Flugzeug Glorie die, atmosphärische Optik: Erscheinung von aufeinanderfolgenden, farbigen Ringen, die um den Schatten eines Objektes an einer Wolke oder an Nebel gesehen werden; entsteht durch Beugung des vom Nebel oder den Wolken reflektierten Lichts. Ein Schatten (manchmal von farbi...
Glorifikation
Glorifikation die, -/-en, Verherrlichung. - glorifizieren, verherrlichen.
Gloriole
Gloriole die, Heiligenschein.
Glorius
Glorius, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Hilarius (zu lateinisch hilarus »heiter, fröhlich«) entstandener Familienname. Zur Verbreitung des Rufnamens im Mittelalter trug die Verehrung des heiligen Hilarius, Bischof von Poitiers (4. Jahrhundert), bei. Aus Ableitungen...
Glorreiche Revolution
Glorreiche Revolution: Wilhelm III. von Oranien, König von England, Schottland und Irland Glorreiche Revolution, der ohne Blutvergießen (daher »glorreich«) erfolgte Sturz des englischen Königs Jakob II. und die Thronbesteigung durch dessen Tochter Maria und deren Ehemann Wil...
Glosa
Glosa, Familiennamenforschung: auf eine slawische Ableitung von Nikolaus zurückgehender Familienname.
Glosemeier
Glosemeier, Glosemeyer, Familiennamenforschung: Standesname; Zusammensetzung von Meyer mit Glose.
Glose
Glose, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Nikolaus entstandener Familienname.
Glossalgie
Glọssalgie die, -/-ien, Zungenschmerz.
Glossanthrax
Glossạnthrax der, -, Milzbrandkarbunkel an der Zunge.
Glossatoren
Glossatoren, Vertreter der Rechtsschule von Bologna, um 1100 von Irnerius gegründet. Die Glossatoren machten das »Corpus Iuris Civilis« durch Randbemerkungen (Glossen), philologische und sachliche Erläuterungen, verständlich, schieden Unbrauchbares aus und schufen so die Grundlage des ge...
Glossa
Glọssa die, Anatomie: die Zunge.
Glossematik
Glossematik die, Kopenhagener Schule, von L. Hjelmslev u. a. in Dänemark begründete sprachwissenschaftliche Theorie; in der Annahme eines Parallelismus zwischen Form und Inhalt der Sprachzeichen wird ein Text mittels mathematisch-deduktiver Methoden in kleinste Elemente der Ausdrucks- und In...
Glosse
Glọsse die, allgemein: Randbemerkung, (spöttische) Bemerkung.
Glosse
Glosse die, -/-n, Lyrik: Glọsa, aus Spanien stammende Gedichtform (15.-17. Jahrhundert), in der ein bestimmtes Thema (meist als Motto, häufig ein Zitat) poetisch variiert und kommentiert wird. Der längere Kommentarteil hat dabei ebensoviele zehnzeilige Strophen wie das Motte Verszeil...
Glosse
Glosse lateinisches Glossar (8. Jahrhundert; Barcelona, Bibliothek des Klosters Montserrat) Glọsse die, Literaturwissenschaft: fremdes oder ungebräuchliches Wort, dann die ûbersetzung oder Erklärung eines solchen Wortes (nicht der Sache). Verbreitet waren die Glossen von der Mitte des 8....
Glossman
Glossman, Gloßmann, Familiennamenforschung: aus Erweiterungen von Gloss mit ...mann hervorgegangener Familienname.
Glossodynie
Glossodynie die, -/-ien, Glossalgie, (neuralgische) Schmerzen mit Parästhesien in der Zunge; Zungenschmerzen an der Zungenoberfläche (Zungenbrennen), z. B. bei perniziöser Anämie oder Diabetes mellitus; häufig auch psychisch bedingt.
Glossolalie
Glossolalie die, Zungenreden, ekstatisches, unverständliches Sprechen, das der Deutung bedarf; im Neuen Testament als besondere Gnadengabe des Heiligen Geistes (Charisma) beschrieben (zum Beispiel 1. Korintherbrief 14, 2 ff.), zuerst aufgetreten beim Pfingstgeschehen (Apostelgeschichte 2, 4); heute ...
Glossopharyngeus
Glossopharyngeus, Nervus glossopharyngeus, Zungen-Schlund-Nerv, Geschmacksnerv der, IX. Gehirnnerv, dessen sensible Fasern die Schleimhaut der hinteren und seitlichen Rachenwand, des hinteren Zungendrittels, der Paukenhöhle und Eustachi-Röhre versorgen. Die motorischen Fasern innervieren...
glossopharyngeus
glossopharyngeus, zu Zunge und Schlund gehörend (Anatomie).
Glossoptose
Glossoptose die, -/-n, Zurücksinken der Zunge bei tiefer Bewusstlosigkeit, z. B. in der Narkose.