Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Glatzer
Glatzer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Glatz 2).

Glatzflechte
Glatzflechte, Borkenflechte, Kälberflechte, Rindertrichophytie, ansteckende Hautkrankheit bei Haustieren, v. a. bei Jungrindern, durch Pilze der Gattung Trichophyton verursacht; mit Haarausfall und Ausbildung runder, kahler Flecke v. a. an Kopf und Hals, bei Saugkälbern besonders am Maul (Teigmaul, ...

Glatz
Glatz, ehemalige Grafschaft in Niederschlesien, im Gebirgskessel des Glatzer Berglands. - Ursprünglich zu Böhmen gehörend, seit 1278 wiederholt mit schlesischen Fürstentümern verbunden; wurde 1526, endgültig 1561, Besitz der böhmischen Krone und kam 1742 an Preußen.

Glatz
Glatz, Glatze, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gla(t)z »Kahlkopf, Glatze«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Glatz (Schlesien).

Glatz
Glatz, Stadt in Polen, Klodzko.

Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit
Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit sind für ein freies Gemeinwesen zentrale Grundrechte. Die Forderung nach solchen Rechten ist sehr alt. Sie stehen nicht nur dem Einzelnen zu sondern auch die Rechte von Kirchen und Religionsgemeinschaften sind geschützt.

Glaubensartikel
Glaubensartikel, lateinisch Articuli fidei, christliche Theologie: Bezeichnung für einzelne Abschnitte des Glaubensbekenntnisses.

Glaubensbekenntnis
Glaubensbekenntnis, formelhafte Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen der christlichen Glaubenslehre; Urformen der Glaubensbekenntnisse sind die frühchristlichen Taufbekenntnisse; besondere Bedeutung haben das Apostolische Glaubensbekenntnis in den westlichen Kirchen und das im Ergebnis der dogm...

Glaubensdelikte
Glaubensdelikte, katholisches Kirchenrecht: Vergehen gegen den christlichen Glauben und die Einheit der Kirche, die Exkommunikation nach sich ziehen: Apostasie, Häresie, Schisma.

Glaubenskongregation
Glaubenskongregation: Kardinal Joseph Ratzinger (1987; 2. von rechts) Glaubenskongregation, katholische Kirche: inoffizielle Bezeichnung für die seit 1965 unter dem Namen »Kongregation für die Glaubenslehre« bestehende Kurienkongregation. (Offizium)

Glaubenskriege
Glaubenskriege, Heilige Kriege, Religionskriege.

Glauber-Salz
Glaụber-Salz , Na<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> Natriumsulfat; Verwendung als Abführmittel, die Gallenabsonderung anregend.

Glauberit
Glauberịt der, graues, gelbes oder rotes, glas- bis fettglänzendes, monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung CaNa<sub>2</sub><sub>2</sub>; v. a. in ozeanischen Salzlagerstätten.

Glaubersalz
Glaubersalz , Mirabilit, farbloses oder weißes, monoklines Mineral, Na<sub>2</sub> · 10† † H<sub>2</sub>O; Vorkommen in alpinen Salzlagerstätten und Salzseen.

Glauber
Glauber, Familiennamenforschung: 1) fränkische Form von Klauber. 2) ûbername; aus glauwer, der stark flektierten Form von mittelhochdeutsch glau »klug, umsichtig, sorgsam«, entstandener Familienname. Der deutsche Chemiker Johann Rudolph Glauber (17. Jahrhundert) entdeckte das von ihm Sal...

Glaube
Glaube, Philosophie: neben »Meinung« und »Wissen« eine der Weisen des Für-wahr-Haltens; im Gegensatz zum »Wissen« das nicht methodisch begründete, im Gegensatz zum »Meinen« dennoch zweifelsfreie Für-wahr-Halten, Ausdruck vollkommener ûb...

Glaubhaftmachung
Glaubhaftmachung, Prozessrecht: Form des Beweises, die einen geringeren Grad der Wahrscheinlichkeit fordert als der volle Beweis; zugelassen nur in einzelnen Fällen, v. a. in Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes und der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Mittel der Glaubhaftmachung sind präs...

Glaubitz
Glaubitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen, Ostpreußen).

Glaubrecht
Glaubrecht, in der Zeit des Pietismus (17./18. Jahrhundert) aufgekommener männlicher Vorname mit wörtlicher Bedeutung.

Glaucium
Glaucium, der Hornmohn.

glaucomatosus
glaucomatosus, glaukomatös.

Glaucoma
Glaucoma, Glaukom.

Glauke
Glauke, griechische Mythologie: Kreusa.

Glaukodot
Glaukodọt das, -(e)s/-e, zinnweißes Mineral, eine Varietät des [Arsenopyrits], die neben Eisen auch Kobalt enthält; pneumatolytisch und hydrothermal auf Gängen und Klüften von Chloritschiefer entstanden; Kobalterz.

glaukomatös
glaukomatös, in fachsprachlichen Fügungen glaucomatosus, zu einem Glaukom gehörend, mit Glaukombildung einhergehend.

Glaukom
Früherkennung des Glaukoms Die häufigste Form des Glaukoms, das Weitwinkelglaukom, verursacht über lange Zeit hinweg keine Beschwerden. Um das Entstehen dieser Krankheit rechtzeitig zu entdecken, wird empfohlen, ab einem Lebensalter von 40 Jahren mindestens alle drei Jahre eine Messung des Augeninne...

Glaukonit
Glaukonịt der, dunkelgrüner, feinkörniger, magnesium- und eisenhaltiger Glimmer, der am Meeresboden durch Verwitterung (Halmyrolyse) von Biotit gebildet wird; Bestandteil von Grünsand.

Glaukophan
Glaukophan der, zu den Hornblenden (Amphibole) zählendes, blaugraues bis schwärzlich blaues, monoklines Mineral, typischer Bestandteil vieler metamorpher Schiefer.

Glaukosurie
Glaukosurie die, -/-ien, Ausscheidung eines grünlich gefärbten Harns.

Glaukos
Glaukos, griechische Mythologie: 1) ein bei Schiffern und Fischern wegen seiner Weissagungen beliebter Meeresgott, halb Fisch, halb Mensch; 2) ein Enkel des Bellerophon, Verbündeter der Trojaner, der mit Diomedes um der Gastfreundschaft willen die Rüstung (Gold gegen Erz) tauschte; von Aias dem Groß...

Glaux
Glaux der, Eule, heiliger Vogel der Athene, Münzbild des athenischen Geldes; auch Bezeichnung der Münzen selbst, besonders der Tetradrachmen.

Glawe
Glawe, Familiennamenforschung: 1) aus einer Ableitung von Miglaws, einer sorbischen Form von Nikolaus, entstandener Familienname. 2) ûbername zu niedersorbisch, polnisch glowa »Kopf«.

GlaxoSmithKline plc
GlaxoSmithKline plc , weltweit (in 116 Ländern) tätiger britischer Pharmakonzern, gegründet 2000 durch Fusion von Glaxo Wellcome plc (entstanden 1995 durch Zusammenschluss von Glaxo Co. und Wellcome plc ) und Smithkline Beecham plc (gegründet 1830); Sitz: London; Umsatz (2005) von 39,37 Mrd. US-...

glaziale Serie
glaziale Serie: Drumlin aus Grundmoräne bei Biberach (Baden-Württemberg) glaziale Serie, die vom Inlandeis oder von Gletschern nach ihrem Abschmelzen hinterlassenen, stets regelhaft in gleicher Weise aufeinanderfolgenden Reliefformen. Vom ehemaligen Eiszentrum her betrachtet, besteht d...

Glazialerosion
Glazial

Glazialisostasie
Glazial

Glazialkosmogonie
Glazialkosmogonie, die Welteislehre.

glazial
glazial , im weiteren Sinn das Eis betreffend, vom Eis geschaffen; im engeren Sinn eiszeitlich, in einer Eiszeit entstanden. Im Unterschied zu den Begriffen glaziär und glazigen bezieht sich glazial auf Zeitalter und Klima.

glazifluvial
glazifluvial, fluvioglazial.

glazigen
glazigen , unmittelbar durch die Wirkung des Eises entstanden; gesagt von Ablagerungen und Abtragungsformen, z. B. Moränen, Drumlins, Oser, Trogtäler. Im Unterschied zu den Begriffen glazial und glaziär bezieht sich glazigen auf die Entstehungsursache.

Glaziologie
Glaziologie die, die Gletscherkunde, Gletscher.

glaziär
glaziär , in Gletschernähe oder im Umkreis eines Gletschers oder des Inlandeises entstanden; z. B. Schmelzwasserablagerungen oder Löss. Im Unterschied zu den Begriffen glazigen und glazial bezieht sich glaziär auf den Entstehungsraum.

gld.
gld., Münzwesen: Abkürzung für Gulden.

GLDH
GLDH, Abkürzung für Glutamatdehydrogenase.

Gleb Iwanowitsch Uspenski
Uspẹnski, Gleb Iwanowitsch, russischer Schriftsteller, * Tula 25. 10. 1843, † Â  Strelna (bei Sankt Petersburg) 6. 4. 1902; schilderte in Erzählungen und Skizzen die hoffnungslosen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit; idealisierte später - im Sinne der Narodniki - das ...

Gleb Panfilow
Panfịlow, Gleb Anatoljewitsch, sowjetisch-russischer Filmregisseur, * Magnitogorsk 21. 12. 1934.

Gleb
Glẹb , aus dem Russischen entlehnter männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Guà°leifr, zu altnordisch guà° »Gott« und altnord. leiv »Erbe, Nachkomme«). Bekannter Namensträger: der in der russisch-orthodoxen Kirche verehrte heilige Gleb, Sohn des Fürst...

Gleb
Glẹb, russischer Heiliger, Boris und Gleb.

Glee
Glee der, in der englischen Gesellschaft des 17. bis 19. Jahrhunderts beliebtes einfaches A-cappella-Lied für drei und mehr Solostimmen (meist Männerstimmen) ohne instrumentale Begleitung. Hauptmeister war S. Webbe (* 1740, † Â  1816). Das Glee wurde besonders in Männerklubs (Londoner Gle...

Gleichbehandlungsgrundsatz
Gleichbehandlungsgrundsatz, allgemein der Rechtsgrundsatz, dass Personen, die sich in gleicher Rechtslage befinden, gleich zu behandeln sind; von besonderer Bedeutung im Arbeitsrecht, wo er die sachfremde Differenzierung von Arbeitnehmergruppen innerhalb eines Betriebes, besonders bei der Ausgestalt...

Gleichberechtigung
Gleichberechtigung: 1998 kam es mit den Vorstandssprecherinnen Gunda Röstel (links) und Antje Radcke... Gleichberechtigung ist immer wieder ein heiß diskutiertes Thema, denn sie hat konkrete Auswirkungen. Eine Verbesserung des Status von Frauen bedeutet für Männer teilweise eine Verschlechterun...

Gleichberge
Gleichberge, Basaltmassiv östlich von Römhild, Thüringen, mit Großem Gleichberg (679 m über dem Meeresspiegel) und Kleinem Gleichberg (642 m über dem Meeresspiegel) als Reste eines tertiären Vulkanismus.

Gleichdruckturbine
Gleichdruckturbine, Aktionsturbine, im Gegensatz zur Reaktionsturbine mit gleicher Druckhöhe vor und hinter jedem Laufrad arbeitende Dampf- oder Gasturbine; bei Wasserturbinen veraltet für Freistrahlturbine (Pelton-Turbine).

gleiche Höhe
gleiche Höhe, Fußball: auf einer zur Torlinie parallelen (gedachten) Linie befindlich; befindet sich der Spieler bei Ballabgabe auf gleicher Höhe mit dem vorletzten oder mit den beiden letzten Spielern der gegnerischen Mannschaft, liegt kein Abseits vor.

gleicherbig
gleicherbig, [homozygot].

Gleicher
Gleicher, Blechmacher, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für in einem Hammerwerk Arbeitenden, der Blechtafeln (zumeist in den Abmessungen von 30 x 15 cm) unter dem Abrichthammer ausschmiedete; wurde im Stücklohn bezahlt. Siehe auch [Sehmheißgleicher]. Der Begriff ist verschiede...

Gleichflügler
Gleichflügler, Pflanzensauger, Homoptera, weltweit verbreitete Ordnung pflanzensaugender Landinsekten mit etwa 30 000 Arten. Man unterscheidet die Unterordnungen Blattläuse, Blattflöhe, Schildläuse, Zikaden, Mottenschildläuse.

gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft
gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft, auf Dauer angelegtes Zusammenleben von gleichgeschlechtlichen Partnern. Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften stehen nicht unter dem besonderen Schutz des Grundgesetzes (Artikel 6, Schutz von Ehe und Familie). Durch eine Entschließung der EU zur Gleichb...

Gleichgeschlechtlichkeit
Gleichgeschlechtlichkeit, die Homosexualität.

Gleichgewichtskonstante
Gleichgewichtskonstante, Chemie: Massenwirkungsgesetz.

Gleichgewichtsorgane
Gleichgewichtsorgane, statische Organe, Organe des Gleichgewichtssinns bei Tieren und beim Menschen; dienen der Wahrnehmung der Lage des Körpers im Raum, meist mithilfe der Schwerkraftwirkung. Im Allgemeinen liegen ein größerer Körper (Statolith) oder mehrere kleine Körnchen beweglich einer bestimmt...

Gleichgewichtsorgan
Gleichgewichtsorgan, Gleichgewichtssinn.

Gleichgewichtsprüfungen
Gleichgewichtsprüfungen: Mit dem SUIT-Experiment wurde 2004 auf der Internationalen Raumstation die...Gleichgewichtsprüfungen, Vestibularisprüfungen, Verfahren zur ûberprüfung der Leistungsfähigkeit des Gleichgewichtsorgans. Dabei wird geklärt, ob vorliegende Beschwerden tatsächlich auf ein...

Gleichgewichtssinn
Gleichgewichtssinn: Schwalben (Hirundinidae) sammeln sich auf Leitungsdrähten. Gleichgewichtssinn, statischer Sinn, Schwerkraftsinn, Schweresinn, mechanischer Sinn zur Wahrnehmung der Lage des Körpers beziehungsweise der einzelnen Körperteile; im Hinter- beziehungsweise Kleinhirn lokalisier...

Gleichgewicht
Der Gleichgewichtsgedanke bestimmte schon die antiken Verfassungskonzeptionen. In der Neuzeit wurde nach innen das Prinzip der Gewaltenteilung, nach außen das des Mächtegleichgewichts entwickelt. Nach dem Ende der durch den Ost-West-Konflikt geschaffenen bilateralen Weltordnung hat sich kein...

Gleichgewicht
Gleichgewicht, Biologie: biologisches Gleichgewicht, ökologisches Gleichgewicht.

Gleichgewicht
Gleichgewicht, Chemie: chemisches Gleichgewicht, Zustand innerhalb einer umkehrbaren chemischen Reaktion, bei dem Hin- und Rückreaktion die gleiche Reaktionsgeschwindigkeit haben. Dabei stehen die Konzentrationen oder Drücke der Ausgangs- und Endprodukte in einem bestimmten Verhältnis zueina...

Gleichgewicht
Gleichgewicht, Physiologie: die Balance von Zufuhr und Verbrauch von Stoffwechselprodukten zur Aufrechterhaltung stabiler Verhältnisse, etwa von Aufnahme und Verbrauch von Nährstoffen, Auf- und Abbauprozessen im Stoffwechsel oder Zufuhr und Verbrauch von Energie.

Gleichgewicht
Gleichgewicht, Weinbereitung: Harmonie.

Gleichgewicht
Gleichgewicht: John F. Nash jr. Gleichgewicht, Volkswirtschaftslehre: Zustand eines Systems, das keine systemimmanenten Änderungstendenzen aufweist. Zentrale Bedeutung hat das Marktgleichgewicht, bei dem die geplanten Nachfrage- und Angebotsmengen mit dem Gleichgewichtspreis übereinstimmen. Die ...

Gleichheitssatz
Gleichheitssatz, allgemeiner Gleichheitssatz, in Artikel 3 Absatz 1 GG verankertes Grund- und Menschenrecht, wonach vor dem Gesetz alle Menschen gleich sind. Nur gleichartige Lebenssachverhalte sollen gleich, ungleichartige entsprechend ungleich behandelt werden.

Gleichheitszeichen
Gleichheitszeichen, Mathematik: Gleichung.

Gleichheit
Gleichheit, Im Recht meint Gleichheit heute v. a. die Gleichheit vor dem Gesetz, die sowohl die Gleichheit der Rechtsanwendung (»ohne Ansehen der Person«) als auch die Rechtsetzungsgleichheit (die den Gesetzgeber bindet) umschließt und in dieser Ausprägung verfassungsrechtlich gewährleis...

Gleichheit
Gleichheit: Der amerikanische Präsident Bill Clinton (rechts) und Gloria Ray Karlmark (links), eine... Die Vorstellung einer grundlegenden Gleichheit der Menschen wurde schon im Altertum formuliert und ist seit der Französischen Revolution ein Grundprinzip der modernen Demokratie. Eine Span...

Gleichlaufschwankungen
Gleichlaufschwankungen, Elektroakustik: kurzzeitige Änderungen der mittleren Bandgeschwindigkeit bei Bandgeräten oder der Drehzahl bei Plattenspielern, die sich als nieder- (»wow«) oder höherfrequente (»flutter«) Tonhöhenschwankungen bemerkbar machen (zusammen als Wow and...

Gleichlauf
Gleichlauf, Maschinenbau: bei Maschinen übereinstimmende Drehungsrichtung einzelner Teile (Wellen, Zahnräder u. a.); Gegensatz Gegenlauf.

Gleichlauf
Gleichlauf, Rundfunk- und Fernsehtechnik: in Hörfunkempfängern die ûbereinstimmung der Eigenfrequenzen mehrerer Schwingkreise im ganzen Abstimmbereich (für die Einknopfbedienung erforderlich); beim Fernsehen die mithilfe der Gleichlaufsignale erzielte ûbereinstimmung der Elektronenstrahlablenkun...

Gleichmann
Gleichmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Gleich.

gleichmächtig
gleichmächtig, Mathematik: Mächtigkeit.

Gleichnis
Gleichnis, Literatur: Form des Vergleichs, bei dem ein Vorgang, eine Vorstellung oder ein Zustand durch einen entsprechenden Sachverhalt aus einem anderen sinnlich-gegenständlichen Bereich veranschaulicht wird, wobei beiden Seiten ein drittes Moment (Tertium comparationis) gemeinsam ist. Anders ...

Gleichrichtereffekt
Gleichrichter

Gleichrichter
Gleichrichter ermöglichen die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom. Für viele insbesondere kleine elektrische Geräte besonders im Bereich der Informationstechnik ist, meist in einem Netzteil integriert, ein Gleichrichter erforderlich, um sie mit Netzstrom zu betreiben. Der Transport großer Men...

Gleichrichtwert
Gleichrichtwert, Elektrotechnik: Mittelwert einer periodisch veränderlichen Größe (z. B. Strom, Spannung), der durch Gleichrichtung der Wechselgröße entsteht.

Gleichschaltung
Gleichschaltung: Joseph Goebbels Gleichschaltung, politisches Schlagwort aus der Zeit der nationalsozialistischen »Machtergreifung«, bezeichnet die Aufhebung des Pluralismus auf allen Ebenen des öffentlichen Lebens zugunsten der nationalsozialistischen Politik und Ideologie. Der Begriff ...

Gleichschein
Gleichschein, Astronomie: Konjunktion.

Gleichspannung
Gleichspannung, zeitlich konstante elektrische Spannung, die einen stets in die gleiche Richtung fließenden elektrischen Gleichstrom verursacht; Gegensatz Wechselspannung.

Gleichstellungsplan
Gleichstellungsplan, früher Frauenförderplan, Maßnahmenkatalog zur Gleichstellung von Frauen und Männern im Arbeitsleben. Gegenstand von Gleichstellungsplänen sind v. a. die Erhöhung des Anteils der Frauen an den Beschäftigten, Verbesserung ihrer Aus- und Fortbildung, Durchsetzung der Gleichbere...

Gleichstellung
Gleichstellung, Gleichberechtigung.

Gleichstrommaschine
Gleichstrommaschine, elektrische Maschine, aufgebaut als Gleichstrommotor (Elektromotor) oder als Gleichstromgenerator (Generator).

Gleichstrom
Gleichstrom, englisch direct current, Abkürzung DC, elektrischer Strom, der stets in gleicher Richtung fließt, im Gegensatz zum Wechselstrom. Ein Gleichstrom konstanter Stärke (reiner Gleichstrom) entsteht bei elektrochemischen Vorgängen, z. B. in galvanischen Elementen. Bei pulsierendem (technische...

Gleichung
Eine mathematische Gleichung besteht aus zwei Termen, die durch ein Gleichheitszeichen verbunden sind. In der Gleichungslehre betrachtet man v. a. solche Gleichungen, in denen wenigstens eine Variable auftritt. Die Grundaufgabe der Gleichungslehre ist das Lösen von Gleichungen, d. h. das Auffinden d...

Gleichung
Gleichung, Chemie: chemische Gleichung, chemische Zeichensprache.

Gleichverteilungssatz der Energie
Gleichverteilungssatz der Energie, Äquipartitionstheorem, Satz der mechanischen Wärmetheorie. Auf jeden Freiheitsgrad eines Teilchens (Translation, Rotation, Schwingung), das der Wärmebewegung unterworfen ist, entfällt bei der absoluten Temperatur T im statistischen Mittel die gleiche Energie, nämli...

Gleichwellenfunk
Gleichwellenfunk, gleichzeitiger Betrieb mehrerer Rundfunksender auf derselben Frequenz mit demselben Programm; kann durch Interferenzen zu Störungen führen.

Gleichzeitigkeit
Gleichzeitigkeit, Physik: die durch zwei an verschiedenen Orten und in verschiedenen Bewegungszuständen befindlichen Beobachter an ihren Uhren festgestellte zeitliche ûbereinstimmung des Eintretens eines physikalischen Ereignisses. Der Begriff der Gleichzeitigkeit, der auf der Annahme des gleichen A...

Gleich
Gleich, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch gelÄ«ch »gleich, geradlinig, ebenmäßig, zum Ausgleich bereit«. 2) Wohnstättenname zu Flurnamen wie Auf der Gleiche (Hessen). 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Gleichen (Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, Niedersachse...

Gleim
Gleim, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch glÄ«me, gleim »Glühwürmchen«. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Gleima (Thüringen) Bekannter Namensträger: Johann Wilhelm Ludwig Gleim, deutscher Dichter (18./19. Jahrhundert).

Gleisbau
Gleisbau hydraulische Betonschere kürzt den Kopf einer Stopfsäule, um sie der freigelegten... Gleisbau, alle Arbeiten zur Herstellung und Erhaltung des Oberbaus von Schienenbahnen. Bei der Deutschen Bahn AG werden die Oberbauarbeiten unterteilt in Erneuerung, Auswechslung, Durcharbeitu...

Gleiskettenfahrzeug
Gleiskettenfahrzeug, Kettenfahrzeug, Raupenfahrzeug, Fahrzeug, dessen Räder zur Verringerung der Bodenpressung auf Gleisketten laufen; Lenkung durch einseitiges Bremsen der Ketten. Halbkettenfahrzeuge haben zusätzlich Lenkräder. Verwendet werden Gleiskettenfahrzeuge als Geländefahrzeuge bei der Bau&...

Gleisner
Gleisner, Gleißner, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch gelÄ«chsenà¦re, glÄ«senà¦re »Heuchler, Gleisner«.